AT513786A2 - Stehpodest zum Anbau an eine forst- oder landwirtschaftliche Arbeitsmaschine - Google Patents

Stehpodest zum Anbau an eine forst- oder landwirtschaftliche Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT513786A2
AT513786A2 ATA977/2013A AT9772013A AT513786A2 AT 513786 A2 AT513786 A2 AT 513786A2 AT 9772013 A AT9772013 A AT 9772013A AT 513786 A2 AT513786 A2 AT 513786A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support frame
standing platform
platform according
ansprüche
guide tubes
Prior art date
Application number
ATA977/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513786A3 (de
Inventor
Karl Binderberger
Original Assignee
Binderberger Maschb Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binderberger Maschb Gmbh filed Critical Binderberger Maschb Gmbh
Publication of AT513786A2 publication Critical patent/AT513786A2/de
Publication of AT513786A3 publication Critical patent/AT513786A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B75/00Carriers for supporting persons when working in the field, e.g. while thinning beet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/099Auxiliary devices, e.g. felling wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/02Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/02Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver standing in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G11/00Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members co-operating with one single controlled member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Stehpodest, mit einer Standplatte (3) und einer Bedienunge- einrichtung (4), zum stirnseitigen Anbau an eine verfahrbare forst- oder landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, mit einem Tragrahmen (1), wobei ein Traggestell (2) mit der Stand­platte (3) und der Bedienungseinrichtung (4) an dem Tragrahmen(1) mit einem Verstellmittel (5) höhenverschiebbar angeordnetund in beliebigen Höhenlagen feststellbar ist.

Description

910/1700' d
LZ6H :'JN
gt7:0L ZIOZIZIIOZ
·· · • · · · ···· • · · ·· · • ··· · ··· • ····· · * • ·- · · · ••1 · ···*·· BINP17AT1
Karl Binderberger Maschinenbau GmbH 5 A-5144 St.Georgen, Oö
Stehpodest für eine forst- oder landwirtsschaftliche Arbe i t sma s ch i ne 10 Die Erfindung betrifft ein Stehpodest mit einer Standplatte und einer Bedienungseinrichtung zum stirnseitigen Anbau mit einem Tragrahmen an eine verfahrbare forst- oder landwirtsschaftliche Arbeitsmaschine, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. 15
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bedienungsort auf einer verfahrbaren forst- oder landwirtsschaftlichen Arbeitsmaschine zu schaffen, mit einer Bedienungseinrichtung für diese Arbeitsmaschine, der vom Schlepper aus leicht erreichbar ist, 20 die Bedienung der Arbeitsmaschine und deren Übersichtlichkeit erleichtert und für die Bedienungsperson sicheres und Ermüdungsarmes Arbeiten gestattet.
Diese Aufgabe wird bei einem Stehpodest für den Anbau an eine 25 Arbeitsmaschine der eingangs genannten Art, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausge-30 staltungen der Erfindung und bilden ebenso wie Anspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung der Erfindung.
Zur Bedienung einer verfahrbaren forst- oder landwirtschaftliche Arbeitsmaschine ist die Anbringung einer Bedienungsein-35 richtung an einem Stehpodest, an der Stirnseite der Arbeitsmaschine erforderlich, damit das Bauprofil eingehalten werden kann und die Bedienung, vor Allem durch die bearbeitende 2/12 9l/fr0 *82#
LOZ# Vd 89=01 8102 UM 9LO/SOO d
IZ6H :‘JN
si7:0L ZiOZIZlIOZ • ···· »♦ · • ··· • S · · · ·· 4J · »····*
Person, wird mit einem Anbau an der Zugseite, vom Schlepper aus leicht erreichbar, erleichtert.
Es ist deshalb von Vorteil, das Stehpodest mit einem Trag-5 gestell an einem Tragrahmen anzubringen und an dem Traggestell eine Standplatte und eine Bedienungseinrichtung anzubringen.
Damit die Überwachung und Bedienung der Arbeitsmaschine möglichst erleichtert wird, ist es wichtig, wenn das Stehpodest 10 mit dem Traggestell mit Hilfe eines Verstellmittels am Tragrahmen in der Höhe verschiebbar angeordnet und in beliebigen Höhenstellungen feststellbar ist.
Eine sehr stabile Anordnung wird erhalten, wenn der Tragrahmen 15 aus zwei lotrechten Tragholmen besteht, die unten mit einem Querholm verbunden sind. Für diese ist die Verwendung von Formrohren und besonders mit Vierkantquerschnitt, für eine gute Verwindungssteifigkeit und eine sichere Führung des Traggestells des Stehpodest günstig. 20 Am Querholm sind dann außerhalb des Verstellbereiches des
Traggestells nach unten zu Befestigungsträger für den Anbau an die Arbeitsmaschine angeordnet. Für die sichere Führung ist das Traggestell des Stehpodest mit 25 zwei Führungsrohren mit Vierkantprofil versehen, die über die Tragholme des Tragrahmens geschoben, verschiebbar geführt sind, etwa die gleiche Länge für eine gute Führung haben und an den unteren Enden durch einen Querträger verbunden sind. 30 Die Einstellung der Höhenlage des Stehpodest zur Herstellung einer günstigen Übersichtlichkeit erfolgt mit Verstellmitteln, die aus Hydraulikzylindern bestehen, die geschützt in den Tragholmen des Tragrahmens eingesetzt sind und mit diesen und mit den oberen Enden der Führungsrohre des Traggestells 35 verbunden sind. Die Betätigung der Hydraulikzylinder erfolgt von einem Steuergerät auf dem Stehpodest aus. 3/12 9L/50 lOifr 8/.9/./.9
lOifr Vd 69 = 01 8L03 UM 9LO/900'd LZ6d :'JN 91?:0L £102/21/02 • · · ··· ····· ·«····· ··· • · · · ··· · ··· • · t « 141 · · · · · « ♦ · · o · · · mit den oberen Enden der Führüngs roh’re * ‘des Traggestells verbunden sind. Die Betätigung der Hydraulikzylinder erfolgt von einem Steuergerät auf dem stehpodaat aus. 5 Der Platzbedarf des Stehpodest muss während, des Verfahrens der /
Arbeitsmaschine verringert werden, damit keine Behinderung bei Kurvenfahrt auftreten kann.
Dazu besteht die Standplatte des Stehpodest aus drei Platten-10 teilen, wobei die beiden seitlichen Plattenteile um in Längsrichtung der Arbeitsmaschine ausgerichtete Achsen nach oben und innen vsrschwankbar an dem mittleren Plattenteil angelenkt sind.
Die mittlere Standplatts ist in einer Konsole angebracht, dis 15 am Querträger des Traggestells befestigt ist und mit zwei
Diagonalträgern des Querträger zusätzlich abgestützt wird, um das Gewicht des Stehpodest mit und ohne Bedienungspereon stabil zu tragen. Für die Verringerung der Baubreite kann ein seitlicher Platten-20 teil um mehr als den rechten Winkel nach oben innen verschwenkt Und der andere seitliche Plattenteil, an dessen Längsseite eine Leiter fest angebracht ist, auf den Mittleren Plattenteil aufliegend geklappt werden. 25 Damit die Bedienungsperson während der Bedienung der Arbeits-masohine körperlich entlastet wird, ist über der Standplatte ein Anlehnsitz vorgesehen, der an einer Stützstrebe angeordnet ist, die an der Konsole des mittleren Plattenteiles in einer Lasche, aufrecht oder zum Tragrahmen hin schwenkbar und 30 festlegbar ausgebildet ist.
Der Anlehnsitz, bestehend aus einer Sitzflfiche und einer Lehne, ist an einem Schiebestück angebracht, das auf der Sttitzstrebe auf und ab verschiebbar angeordnet und in jeder Höhenlage festellbar ist und damit an die Körpergröße der Bedienungs-35 person anpassbar. 4/12 91/90 9l!9S nu lOifr 8i9i£S ZV* lOifr Vd 6Q:0l 8103 31/03 9 LO/ZOO'd
U6U · JN 9fr··οι ειοζ/ζι/οζ
Die Sitzfläche des Anlehnsitzes ist am Schiebestück mit einem Verstellhebel vor und hoch schwenkbar angelenkt, womit die Sitzanpassung an die Bedienungsperson erfolgen kann. 5
Damit die tfnfallgefahr beim Aufenthalt auf dem Stehpodest verringert ist, ist an dem Schiebestück auf der Stützstrebe gegenüber dm Anlehnsitz ein Klotz befestigt, der in einer Bohrung verdrehbar eine Geländeretange trägt, die beiderseits 10 um das Stehpodest herumläuft und deren Enden in Aufnahmen an den Führungsrohren, einlegbar sind.
Bei Verringerung der Bauweite oben vorne, zum Zugfahrzeug hin, wird die Geländerstange aus den Aufnahmen gehoben und die IS Stützstrebe mit dam Anlehnsitz in Richtung auf die Arbelts-mschina geschwenkt und gesichert und damit der Freiraum zwischen Arbeitsmaschine und Zugfahrzeug hergestellt, der bei Durchfahren von Höhenunterschieden der befahrenen Fläche vorhanden sein muss. 20
Zur Anbringung eines Steuergerätes für die Arbeitemaschine und das Traggestell ist ein Steuergerätehalter zwischen den Führungsrohren des Stehpodest angeordnet, bei dem die Gerätehalterung an einer darunter liegenden Drehstrebe befestigt ist, 25 die mit den Enden an den beiden Führungsrohren um ihre Achse verdrehbar und festlegbar angebracht ist, sodass die Arbeits-maschina bei Verwendung des Steuergerätes überblickt wird und der Blickwinkel auf das Steuergerät einstellbar ist. 30 Ein Auaführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 das Stehpodest mit einem Traggestell, an einem Trag-Rahmen geführt, in der tiefen Lage, in Schrägansicht, 35 schematisch; 5/12 91/20 mit ICW 829229 8fr+ t02fr Vd 00·· u mzzi/oz 910/800‘d
U6U :'JN
Zfr OL £10Z/Zl/0Z ·· · ·· · · ···« • · · · · ·· ··· ♦ · ····· · ·«· • · · · · ···· · · • ♦ · ·· · · ·· ··· · · ee« «··
Flg. 2 das Stehpodest nach Fig. 1, in der hochgehobenen Lage/ in Schrägansicht/ schematisch;
Fig. 3 das Stehpodest nach Fig. 1» in der tiefen Lage, gegen 5 den Tragrahmen gekippt/ in Schrägansicht, schematisch.
In Fig. 1 ist ein Stehpodest, mit einem Traggesteli 2 an einem Tragrahmen 1, in einer tief gestellten Lage angeordnet, dargestellt. 10 Der Tragrahmen 1 ist aus zwei beabstandeten lotrechten Trag-holmen 6, die an deren unteren Enden mit einem Querholm 7 verbunden sind aufgebaut, .die aus Vierkantrohren bestehen.
An dem Querholm 7 sind nach unten gerichtet zwei Befestigungstrag er Θ für den Anbau an eine Arbeitsmaschine angeschweißt, 15
Auf dl« Tragholme 6 des Tregrahmens 1 sind Führungsrohre 9 des Traggestells 2 für das Stehpodest aufgeschoben und mit Verstellmitteln 5, die aus Hydrauikzylindern bestehen,, verbunden, die an ihren unteren Enden mit den Tragholmen 6 verbunden sind. 20
Die Ftlhrungsrohre 9 des Traggestells 2 sind an ihrem unteren Ende mit einem Querträger 10 fest verbunden, an dem eine Konsole 14 befestigt ist, die von Diagonalträgern 26 abgestützt wird. 25
An der Konsole 14 ist das mittlere Flattenteil 11 einer dreiteiligen Standplatte 3 fest angebracht.
Die beiden seitlichen Plattenteile 12, 13 sind an Sohwenk-achsen, die parallel zu der Fläche der Standplatte 3 und 30 zueinander, in Längsrichtung der Arbeitsmaschine verlaufend angeordnat.
Ein seitliches Plattenteil 12 ist nach oben um mehr als den rechten Winkel schwenkbar und in der verschränkten Lage festlegbar . 35 6/12 10Z* 8Z9ZZS S*+ 10Z* Vd 00:ü 8102 zmz 910/600‘d LZ6Ü : ' JN Z17:0L 6102/21/02 ·· * ··· · ···· «······ ··· « · ····· · ··· • · · · · ···· · · ·♦···· · · «·· ·· g* ·*♦ ···
Das andere seitliche Plattenteil 13 trägt an der Längsseite außen eine fest angebrachte Leiter 15 und ist mit dieser, bis auf das mittlere Plattenteil 11 aufliegend, verschwenkbar. 5 An der Konsole 14 ist, an dem Ende das dem :2ügfahrzeug zugswandt ist, eine Lasche 17 angebracht, an der.eine aufrecht ausgerichtete Stützstrebe 16 in Richtung auf die Arbeits-maschine hin schwenkbar angelenkt, die im Bereich ihres oberen Endes ein Schiebestück 10 aufgezogen hat, an dem ein Anlehnsitz 10 über der Standplatte 3 und gegenüber ein Klotz 21 befestigt ist.
Der Anlahnsitz umfasst eine sitzfläche 19, die mit einem Stellhebel in der Neigung einstellbar ist und eine Lehne 20 darüber. 15
Der Klotz 21 ist mit einer Bohrung versehen, durch die eine Geländerstange 22 verdrehbar verläuft und oberhalb um die Standplatte 3 bis an die Führungsrohre 9 geführt ist und mit den Enden in Aufnahmen 23 eingelegt sind, die an den 20 Führunggrohren 9 befestigt sind.
Gegenüber dem Anlehnsitz ist an den Führungsrohren 9 des Traggestells 2 eine Bedieneinrichtung 4 zur Anbringung eines Steuergerätes für die Arbeitsmaschine angeordnet, deren 25 Steuergeräthalter 24 mit einer tiefer gelegenen Drehstrebe 25 / an den beiden Führungsrohren 9 drehbar und festlegbar angebracht ist. Für das Zusammenlegen des Stehpodests werden die beiden 30 seitlichen Plattenteile 12 und 13 hochgeklappt und die
Stutzstrebe in Richtung Arbeitmaschine vsrschwenkt, wobei vorher die Geländerstange 22 aus den Aufnahmen 23 gehoben und abgeschwenkt wurde. 35 »V ?·!} 7/12 91/60 *82# io£* vd io; ü εlo3 um 910/010'd LZ6U '•'•IN ·· · • · · • · · ♦ • · ··♦ • · n · • ·· / · Öfr0L £102/21/02 ♦ · • Φ #♦ ·
Bezugszeichenliste 1 Tragrahmen 5 2 Traggestell 3 Standplatte 4 Bedienungseinrichtung 5 Verstellmittel 6 Tragholm des Tragrahmens 1 10 7 Querholm des Tragrahmens 1 8 Befestigungsträger des Tragrahmens 1 9 Führungsrohr des Traggestells 2 10 Querträger des Traggestells 2 11 mittlerer Plattenteil der Standplatte 3 15 12 erster seitlicher Plattenteil der Standplatte 3 13 zweiter seitlicher Plattenteil der Standplatte 3 14 Konsole des Traggestells 2 15 Leiter des Traggestells 2 16 Stützstrebe des Stehpodest der Konsole 14 20 17 Lasche der Konsole 14 18 Schiebestück an der Stützstrebe 16 19 Sitzfläche des Anlehnsitzes am Schiebestück 18 20 Lehne des Anlehnsitzes 21 Klotz am Schiebestück 18 25 22 Geländerstange des Stehpodest 23 Aufnahme an einem Führungsrohr 9 des Stehpodest 24 Steuergerätehalter des Stehpodest 25 Drehstrebe des Steuergerätehalters 24 26 Diagonalträger am Querträger 10 30
91/01 9*!9S 8/12nu m 8Z9ZZ9 817+ m vd 10UI 8103 31/03 35

Claims (10)

  1. 9ιο/ε to · d LZ69 : ’ JN • · ♦ ♦ * ·· · ·· · · · • · · · · • · · ·*·· • · · % «·« ♦♦ i -οι ειοζ/ζι/οζ • ···· ♦ ♦ · • · · · BINP17AT1 5 Ansprüche 1. Stehpodest, mit einer Standplatte (3) und einer Bedicnungseinrtchtung (4), zum stirnseitigen Anbau an 10 eine verfahrbare forst- oder landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, mit einem Tragrahmen (1), dadurch gekennzeichnet, das» ein Traggestell (2) mit der Standplatte (3) und der Bedienungseinrichtung (4) an dem Tragrahmen (1) mit einem Verstellmittel (5) höhenver- 15 schiebbar angeordnet und in beliebigen Höhenlagen feststellbar ist.
  2. 2. Stehpodest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (1) für das Stehpodest, beiderseits zwei 20 lotrechte Tragholme (6), insbesondere Formrohre mit Vierkant querschnitt auf weist, die am unteren Ende mit. einem Querholm (7) verbunden sind, an dem die Befestigungsträger (8) zum Anbau angebracht sind.
  3. 3. Stehpodest nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, dass das Traggestell (2) zwei Führungsrohre (9), insbesondere Formrohre mit Vierkantquerschnitt aufweist, mit denen das Traggestell (2) an den Tragholmen (6) des Tragrahmen (1) verschiebbar geführt ist. 30
  4. 4. Stehpodest nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Führungsrohren (9) und den Tragholmen (6) die Verstellmittel (5) eingesetzt sind, die insbesondere als Hydraulikzylinder ausgebildet 35 sind, in den Tragholmen (6) angeordnet sind und beidendig 9/12 91/81 mit ΙΟίϊ 8Z9ZZS 8fr+ LOZfr Vd 20·· U 8103 31/03 9iomo'd LZ6U : JN 61/:0L ZlOZ/ZlIOZ
    an den Tragholmen (6) und an den Führungsrohren (9) angreifen.
  5. 5. Stehpodest nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-5 net, dass die Standplatte (3) des Stehpodests aus drei Plattenteilen (11, 12, 13) besteht, von denen das mittlere Plattenteil (11) fest mit einer Konsole (14) verbunden ist, die am Tragrahmen (1), insbesondere am Querholm (7) starr befestigt ist und die beiden anderen 10 Plattenteile (12, 13) um in Längsrichtung der Arbeits maschine ausgerichtete Achsen hochschwenkbar gelagert sind, wobei ein seitlicher Plattenteil .(12) um wenigstens etwa einen rechten Winkel und der andere seitliche Plattenteil (13) um wenigstens mehr als den rechten 15 Winkel verschwenkbar ist.
  6. 6. Stehpodest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen seitlichen Plattenteil (13) seitlich außen eine Leiter (15) fest angebracht ist und dieses Platten- 20 teil (13) zusammen mit der Leiter (15), bis auf das mittlere Plattenteil (11) aufliegend, verschwenkbar ist.
  7. 7. Stehpodest nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Konsole (14) des mittleren Plattenteiles 25 (11) eine Stützstrebe (16) in einer Lasche (17), zum Tragrahmen (1) hin schwenkbar und festlegbar, gelagert ist, an der ein Schiebestück (18) auf und ab verschiebbar und festellbar angeordnet ist.
  8. 8. Stehpodest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schiebestück (18), über der Standplatte (3) liegend, ein Anlehnsitz, bestehend aus einer Sitzfläche (19), die vor und hoch schwenkbar angelenkt ist, und einer Lehne (20). 35 10/12 Bim ®*!®S 1783# L0Z.17 8£9ZZ9 8fr+ lOZfr Vd SOUL 8L03 31/03
  9. 9 LO/S LOd LZ6H :' JN OS:ΟL £103/21/02 ·· • · • · • · -'j · «· 9. Stehpodest nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet/ dass an dem Schiebestück (18) in der Höhe des Anlehnsitzes ein Klotz (21) befestigt ist, der eine GeländerStange (22), insbesondere in einer Bohrung/ 5 verdrehbar trägt/ die beiderseits um das Stehpodest herumläuft und in Aufnahmen (23) an den Führungsrohren (9) einlegbar sind. • · • · · M·· — — w m • · · *5 · ·«· ·♦ v ·
  10. 10. Stehpodest nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeich-10 net/ dass zwischen den Führungrohren (9.) des Stehpodest ein Steuergerätehalter (24) angeordnet ist, dessen Gerätehalterung (26) an einer darunter liegenden Drehstrebe (25) befestigt ist, die mit den Enden an den beiden Führungsrohren (9) des Stehpodest, um ihre Achse 15 verdrehbar und festlegbar angebracht ist. (10 Ansprüche) 11/12 91/91 *82# LOZ* 8Z9ZZ9 S#+ lOifr Vd SOUL 8103 31/03
ATA977/2013A 2012-12-21 2013-12-20 Stehpodest zum Anbau an eine forst- oder landwirtschaftliche Arbeitsmaschine AT513786A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025057.6A DE102012025057B4 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Stehpodest für eine forst- oder landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513786A2 true AT513786A2 (de) 2014-07-15
AT513786A3 AT513786A3 (de) 2014-12-15

Family

ID=50878301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA977/2013A AT513786A3 (de) 2012-12-21 2013-12-20 Stehpodest zum Anbau an eine forst- oder landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513786A3 (de)
DE (1) DE102012025057B4 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008487A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Kremler, Armin, 88131 Zugmaschine mit externer Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
AT513786A3 (de) 2014-12-15
DE102012025057B4 (de) 2018-02-22
DE102012025057A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE2618292C3 (de) Steharbeitssitz
DE102006038736B4 (de) Sessel
DE3991399C2 (de)
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
EP1712410A2 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
EP1325693A2 (de) Stuhl
DE2141022B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE3508056A1 (de) Badewanneneinsatz
EP1989972B1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel.
DE1458633B2 (de) Polar verstellbare, kraftbetaetigte anstellvorrichtung fuer gesteinsbohrmaschinen
AT513786A2 (de) Stehpodest zum Anbau an eine forst- oder landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE202007004695U1 (de) Sitzmöbel
DE2329711B2 (de) Planiergerät
DE2330764C2 (de) Einrichtung zur Niveausteuerung einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
DE102010025712B4 (de) Rahmen für einen Rollstuhl
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE19540008C1 (de) Kranken- oder Pflegebett mit einer mehrteiligen Liegefläche
DE3812262A1 (de) Krankenbett mit verstellbarer rueckenlehne
DE869404C (de) Untersuchungs- und Operationsstuhl
DE202008004342U1 (de) Pflegebett mit höhenverstellbarem Liegerahmen
EP0717973A2 (de) Entbindungsbett
DE3444448A1 (de) Krankenbett mit mehrteiliger liegeflaeche
DE2311608C3 (de) Bett, insbesondere Krankenbett, mit höhen- und neigungsverstellbaren Matratzenrahmen
DE238519C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515