AT513313A1 - Kompakt-Halterungsgerät für Schlüssel und/oder Werkzeuge - Google Patents

Kompakt-Halterungsgerät für Schlüssel und/oder Werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT513313A1
AT513313A1 AT503482012A AT503482012A AT513313A1 AT 513313 A1 AT513313 A1 AT 513313A1 AT 503482012 A AT503482012 A AT 503482012A AT 503482012 A AT503482012 A AT 503482012A AT 513313 A1 AT513313 A1 AT 513313A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
tools
heads
held
keys
Prior art date
Application number
AT503482012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513313B1 (de
Inventor
Franz Tuechler
Original Assignee
Franz Tuechler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Tuechler filed Critical Franz Tuechler
Priority to AT503482012A priority Critical patent/AT513313B1/de
Publication of AT513313A1 publication Critical patent/AT513313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513313B1 publication Critical patent/AT513313B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/001Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement of the Swiss-knife type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Etiindung betrifft ein neues Kompakthalterungsgerät für eine Mehrzahl von flache Griffköpfe aufweisenden Schlüsseln und/oder Werkzeugen, welches mit zwei federnd im Abstand voneinander gehaltenen und bei Druckausübung um diesen gegenseitig verschiebbaren Paaren (12, 12') von in einem Querabstand (Aq) voneinander gehaltenenAußen- (1, 1') und Innenplatten (2, 2') gebildet ist, wobei die Innenplatten der Plattenpaare sich an den Außenplatten des jeweils anderen Plattenpaares federnd abstützen und wobei durch den Federdruck der die Außen- und die Innenplatten (2', 2}auseinandertreibenden Druckfedern ( 4, 4') gegeneinander gepresst eine Mehrzahl von um 360° drehverschwenkbaren - Schlüsseln (5) und/oder Werkzeugen (6) - mit ihren Köpfen (50, 60) aneinander gepresst durch Reibungsschluss in fixer eingeschwenkter Ruheposition (P) gehalten wird, und wobei aber durch Zusammendrücken der äußeren Platten gegen die Federkraft der Druckfedern die beiden Innenplatten auseinanderschiebbar sind und dadurch der Reibungsschluss zwischen den Köpfen der Schlüssel und/oder Werkzeuge aufhebbar ist, sodass jeder/jedes einzelne derselben aus der Ruheposition (R) zwischen den beiden Innenplatten mit seinem Bart (51) und/oder Funktionsteil (61) in eine Arbeitsstellung (F)ausschwenkbar ist.

Description

1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Kompakt-Halterungsgerät für eine Mehrzahl von flache Griff köpfe aufweisenden Schlüsseln und/oder Werkzeugen.
Es sind schon viele sogenannte Multifunktionswerkzeuge bekannt geworden, wie z.B, auf einem Ring od. dgi. aufgefädelte Schlüssel oder Kleinschraubendreher und sogenannte Schweizer Armeemesser mit den verschiedensten in sie integrierten Werkzeugköpfen, weiche mittels einer z.B. im Messerrücken zwischen den beiden Messerplatten angeordneten Feder in ihrer eingekiappten Ruheposition haltbar sind und gegen die Kraft der genannten Feder, in ihre Funktionsstellung auskfappbar und in dieser Position ebenfalls durch die Kraft der Feder fix gehalten sind,
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein neues, wie oben genanntes Kompakt-Halterungsgerät, welches dadurch gekennzeichnet ist, - dass es mit zwei, jeweils mittels einer Blatt-Druckfeder unter Druck federnd in einem geringen Relativ-Abstand (y) voneinander gehaltenen und bei Druckausübung um denselben gegenseitig linear verschiebbaren Paaren von jeweils mittels zwei voneinander in einem Längsabstand (AI) voneinander angeordneten Abstandshaltebolzenpaaren in einem Quer-Abstand (Aq) voneinander gehaltenen und mit deren gegeneinander gleitverschiebiichen Bolzen einander zugeordneten länglichen Außen- und Innenpiatten gebildet ist, wobei die Abstandshalteboizen an einem ihrer Enden, vorzugsweise mitteis Schrauben an die Außenplatten gebunden sind, während sie an ihren anderen Enden an der jeweils zugehörigen Innenpiatte aniiegen, - dass einerseits jeweils die innenplatten der Plattenpaare sich an den Außenplatten des jeweils anderen Piattenpaares unter Aufrechterhaltung des Relativ-Abstands (y) in der Ruheposition oder in der Funktionsposition federnd abstützen und - dass andererseits durch den Federdruck der jeweils die Außenplatten und die denselben nahen innenplatten auseinander treibenden Blatt-Dmckfedern gegeneinander gepresst - - eine Mehrzahl von - um zumindest eines der Verbindungsbolzenpaare um 360° drehverschwenkbaren - Schlüsseln und/oder Werkzeugen - mit ihren Köpfen aneinander gepresst - durch gegenseitigen Reibungsschluss in fixer Position, vorzugsweise in eingeschwenkter, Ruhe-Position, gehalten wird, - dass aber durch ein Zusammendrücken der äußeren Platten der beiden Plattenpaare gegen die Federkraft der beiden Blatt-Druckfedern die beiden Innenplatten um den Betrag (2y) auseinanderschiebbar sind und auf diese Weise der Reibungsschluss zwischen den Köpfen der Schlüssel und/oder Werkzeuge aufhebbar ist, sodass jeder/jedes einzelne derselben beispielsweise aus einer Ruhe-Position zwischen den beiden Innenplatten mit seinem Bart und/oder Funktionsteil in eine Funktions- und/oder Arbeitsstellung ausschwenkbar ist, 2/15 2 - in welcher er/es nach Aufhebung des Druckes auf die Außenplatten und infolge des dadurch bewirkten Zusammenrückens der beiden Innenplatten aufeinander zu und des sich dadurch wieder einstellenden vollen Reibungsschlusses aller Schlüssel- und/oder Werkzeugköpfe aneinander funktionsbereit in seiner Funktions- und/oder Arbeitsposition gefestigt gehalten ist.
Diese neue Art von Halterungsgerät bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl bzw. Schar von um zwei voneinander beabstandete Bolzen verschwenkbaren Schlüsseln oder Werkzeugen in einem Halterungsgerät zusammengefasst zur Verfügung zu haben.
Ist die Anzahl der Werkzeuge und/oder Schlüssel beschränkt, so kann in Variation zum Gegenstand des Anspruches 1, ein Halterungsgerät mit nur einer Schar von Schlüsseln und/oder Werkzeugen vorgesehen werden.
Diese "einseitige'1 Version des neuen Schlüssel- und/oder Werkzeug-Halterungsgerätes ist dadurch gekennzeichnet, - dass es mit nur zwei in einem ihrer Endbereiche mit einem Abstandbolzen od. dgi. positionsfest gebunden, in gleiche Richtung von dort wegragenden und in einem konstanten Abstand voneinander gehaltenen federnden länglichen Platten gebildet ist, welche in ihnen beiden anderen, freien Endbereichen aufeinander zu federkraftbelastet vorgespannt sind, - dass jede der Platten in ihrem freien Endbereich einen die jeweils andere Platte durchdringenden Verbindungsboizen aufweist, der jeweils einen außerhalb dieser Platten angeordneten Manipulierknopf zumindest in einem geringen Abstand (y) von der jeweiligen Plaitenaußenfläche aufweist, - dass - durch den Federdruck der beiden damit beaufschlagten Platten gegeneinander gepresst - eine Mehrzahl von um die beiden Verbindungsbolzen um 360° drehverschwenkbaren - Schlüsseln und/oder Werkzeugen mit ihren Köpfen aneinander gepresst - durch gegenseitigen Reibungsschluss; vorzugsweise eingeschwenkt in Ruheposition, gehalten wird, - dass aber bei Zusammendrücken der beiden Manipulierknöpfe die beiden Platten gegen ihre Federkraftbeaufschiagung - ihren Abstand voneinander vergrößernd - auseinander verschiebbar sind und auf diese Weise der Reibungsschluss zwischen den genannten Köpfen der Schlüssel und/oder Werkzeuge aufhebbar ist, sodass jeder/jedes einzelne derselben beispielsweise aus der Ruhe-Position mit seinem Bart oder Funktionsteii in eine Funktions- und/oder Arbeitssteilung ausschwenkbar ist, - in welcher es nach Aufhebung des Druckes auf die beiden Manipulierköpfe und infolge des sich dadurch wieder einstellenden vollen Reibungsschlusses aller Schlüssel-und/oder Werkzeugköpfe untereinander funktionsbereit in seiner Funktions- oder Arbeitssteilung gefestigt ist.. 3/15 3 Günstig, weil von außen nicht sichtbar und nicht störend ist eine Ausführungsform des neuen Kompaktgerätes, welche so ausgebildet ist, dass die Druckblattfedern zwischen der jeweiligen Außenplatte eines der Plattenpaare und der Innenplatte des anderen Piattenpaares jeweils in einer Ausnehmung der jeweiligen Außenplatten und/oder Innenplatten angeordnet ist,. insbesondere im Hinblick auf Vereinfachung des neuen Kompaktgerätes ist es bevorzugt, wenn die innenplatten und die Außenplatten der beiden Plattenpaare oder die beiden Platten alle untereinander gleiche Dimension und gleiche, insbesondere länglich-endgerundete, Außengestalt aufweisen.
Was die Konstruktion des neuen Kompakt-Halterungsgerätes betrifft, so hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die jeweiligen Außenplatten bzw. Manipulierknöpfe mit den ihnen jeweils zugeordneten Innenplatten oder Platten mittels halbzylindrischen mit ihren ebenen Mittelflächen aneinander gleitbaren, zusammen einen länglichen Vollzylinderbolzen bildenden Bolzen jeweils eine halbkreisförmige
Ausnehmung in den Innenpiatten oder Platten durchdringen und mittels derselben aneinander gehalten ausgebildet ist.
Schließlich ist es, insbesondere im Hinblick auf die Stabilität der Schlüssel und/oder Werkzeuge, in ihrem ausgeschwenkten, also funktionsbereiten Zustand von Vorteil, wenn die, insbesondere alle, flächig aneinander grenzenden Köpfe der Schlüssel und/oder Werkzeuge - zur Erhöhung des Reibungsschlusses zwischen Ihnen in jeder Stellung, vorzugsweise sowohl in der Ruheposition, als auch in der Funktionsposition -eine Oberflächenrauung od. dgl. aufweisen.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:
Es zeigen die Fig. 1 im Schrägriss das neue Schlüssel- und
Werkzeughalterungsgerät mit zwei Funktionsköpfen und die Fig. 2 die Version des neuen Kompaktgerätes mit nur einem Funktionskopf in Ansichten von der Seite und von oben.
Das neue Kompakt-Halterungsgerät für Schlüssel und/oder Werkzeuge 100 umfasst zwei Paare 12, 12’ von jeweils einer Außenplatte 1,1' und einer jeweils innen, zwischen den ebengenannten Außenplatten angeordneten innenplatte 2, 2\ welche Paare 12, 12' ineinander bzw. einander durchdringend angeordnet sind, wobei jeweils zwei halbzylindrische, längliche Verbindungsbolzen 7, 7' eines Verbindungsboizenpaares 77, die in einem Längsabstand AI von einem Verbindungsboizenpaar entfernt sind, mit jeder der Außenplatten 1,1' verbunden sind und von ihr nach innen hin wegragen und sich an den Innen-Oberflächen der beiden innenpiatten 2, 2' - dort anliegend - abstützen.
Die beiden Innenplatten 2, 2' sind voneinander im Abstand Aq entfernt.
Die Verbindungsbolzen 7, 7’ sind hier jeweils mittels Schrauben an die Außenplatten 1, 1' gebunden und halten die beiden Plattenpaare 12, 12' in einem 4/15 4 wohldefinierten Abstand y voneinander. Die genannten Verbindungsboizen 7, 7’ bilden zusammen ein zylindrisches Verbindungsbolzenpaar 77, sind mit ihren Mittelflächen aneinander gleitbar und durchragen jeweils halbkreisförmige Ausnehmungen 22, 22' in den Innenplatten 2, 2'.
In flach quaderförmigen Ausnehmungen 11, 11' der Innenplatten 2, 2' - und hier auch der Außenplatten 1,1'- ist jeweils eine Druckblattfeder 4, 4' eingebracht, welche dafür sorgt, dass die beiden Plattenpaare 12, 12' durch die Druckkraft dieser Federn (4, 4') voneinander weg, gegeneinander nach außen gezogen werden, sodass die einander gegenüberliegenden Innenplatten 2, 2' auf diese Weise mit der Kraft der beiden Federn {4, 4') aufeinander zu gedrückt werden und die mit ihren flachen Köpfen 50, 60 um die Verbindungsbolzenpaare 77 drehverschwenkbaren Schlüssel 5 und/oder Werkzeuge 6 fest in der angedeuteten fixen Funktionsposition F mit ausgeschwenkten Schlüsselbärten 51 und Werkzeug-Funktionselementen 61 gehalten sind.
In gleicher Weise wirken die beiden unter der Einwirkung der Kraft der beiden Federn 4, 4' aufeinander zu gedrückten Innenplatten 2, 2', wenn die Schlüssel 5 und die Werkzeuge 6 in die Ruheposition R zwischen den Innenplatten 2, 2' geschwenkt, nach innen hin und aufeinander zu gerichtet sind.
Besteht der Bedarf einen oder eines der Schlüssel 5 oder Werkzeuge 6 zu verwenden, so werden durch Druckaufbringung auf die beiden Außenplatten 1, V dieselben um den Betrag y aufeinander zu bewegt, wobei sich der Abstand Aq zwischen den beiden Innenplatten 2, 2’ so erweitert, dass der vorher durch die Federbelastung bedingte reibungsschiüssig stabil fixierte Sitz der Schlüssel- und Werkzeugköpfe 50, 60 aneinander gelockert wird und z.B. zumindest einer oder eines der Schlüssel oder Werkzeuge aus seiner Ruheposition R in die jeweils gewünschte - wie hier gezeigte -Funktionsposition F verschwenkt werden kann, in weicher er nach Beendigung des Drucks auf die beiden Außenplatten 1, 1' durch das damit herbeigeführte Aufeinanderzubewegen der beiden innenplatten 2, 2' durch das Wieder-Wirksamwerden des hohen Federdrucks der beiden Blattfedern 4, 4' in den Ausnehmungen 11,11’, 21,21’ in den Außenplatten 2, 2' und Innenplatten 1, 1' in Folge des dadurch wieder wirksam werdenden hohen Reibungsschlusses zwischen den Köpfen 50, 60 der Schlüssel 5 und/oder Werkzeuge 6 werkzeughandhabungsgerecht fix in seiner ausgeschwenkten Funktionsposition F gehalten wird. Günstig ist es, wenn die Flächen der Köpfe der Schlüssel 5 und/oder Werkzeuge 6 beispielsweise aufgeraut oder beispielsweise mit sehr flachen Pyramidenrastern ausgestattet sind, sodass die Reibung zwischen den Köpfen 50, 60 der Schlüssel 5 und/oder Werkzeuge 6, welche durch die Kraft der Federn 4, 4’ zusammengedrückt werden, so hoch ist, dass er oder es insbesondere, während des Schließens oder Öffnen 5/15 5 eines Schlosses oder während des Arbeitens mit dem Werkzeug, wenn dieser oder dieses sich in der Funktionsposition F befindet, ohne jede Störung, beispielsweise durch Einknicken, erfolgen kann.
Die Fig. 2 zeigt das neue "einseitige" Haltegerät 100' mit nur einem Schlüssel- und Werkzeugkopf.
Dieses Gerät 100' umfasst zwei innenplatten 102, 102', weiche an einem ihrer Endbereiche mittels eines Halteboizen 70 miteinander fix verbunden sind und von demselben in gleicher Richtung hinwegragen.
Jede dieser Innenplatten 102, 102' besitzt eine halbkreisförmige Ausnehmung 22, 22', durch welche ein jeweils halbzylindrischer Boizen 107, 107' hindurchragt, der sich einerseits an den innen-Oberfiächen der beiden innenplatten 102, 102' abstützt und andererseits mit jeweils einem außerhalb der beiden innenplatten 102, 102' im Abstand y angeordneten Druckausübungsknopf 101,101’ verbunden ist.
Zusammen bilden die beiden länglich halbzylindrischen, an ihren Mittelebenen aneinander gleitbaren Bolzen 107, 107' ebenso wie bei dem "zweiseitigen”
Halterungsgerät einen insgesamt etwa zylindrisches, längliches Boizenpaar 177, weicher seinerseits durch die kreisförmigen Löcher der - hier nicht gezeigten - Köpfe der Schlüssel und/oder Werkzeuge hindurchragt und um weichen dieselben drehverschwenkbar sind.
Die beiden Innenplatten 102, 102' sind von dem Haitebolzen 70 ausgehend unter Ausübung einer Federkraft aufeinander zu, vorgespannt federnd und pressen ihrerseits die nicht gezeigten Köpfe der Schlüssel und/oder Werkzeuge derart fest flächig aufeinander, dass die von den selben wegragenden Bärte oder Funktionsteile durch den Reibungsschluss der Köpfe aneinander praktisch fix in Position gehalten sind.
Werden nun die beiden Druckausübungsknöpfe 101, 101' aufeinander zu zusammengedrückt, so entfernen sich - in analoger Weise wie bet der zweiseitigen Version - die beiden federgespannten Innenplatten 102, 102' gegen die Federbelastung voneinander um den zweifachen Betrag von y zwischen den Unterseiten der Ausübungsknöpfe 101, 101' von den Außenflächen der Innenplatten 102, 102’ voneinander, der Reibungsschluss der Köpfe der Schlüssel- und/oder Werkzeuge aneinander ist aufgehoben und der Bart eines der Schlüssel oder der Funktionsteii eines der Werkzeuge kann in jede Stellung, insbesondere in die Funktionsstellung F ausgeschwenkt werden.
Wann nach erfolgtem Ausschwenken der Druck auf die beiden Druckausübungsknöpfe 101, 101' wieder wegfäiit, ist durch den wieder voll federbeiasteten Reibungsschluss der Köpfe der Schlüsse! und/oder Werkzeuge aneinander wieder die ortsfest stabile Positionierung des jeweils ausgeschwenkten Schlüsselbartes oder Werkzeugfunktionsteils 61 z.B. in der Ruheposition R gewährleistet. 6/15

Claims (6)

  1. 6 Patentansprüche 1. Kompakt-Halterungsgerät für eine Mehrzahl von flache Griff köpfe (50, 60} aufweisenden Schlüsseln und/oderWerkzeugen (5, 6), dadurch gekennzeichnet, - dass es mit zwei, jeweils mittels einer Blatt-Druckfeder (4, 4') unter Druck federnd in einem geringen Relativ-Abstand (y) voneinander gehaltenen und bei Druckausübung um denselben gegenseitig linear verschiebbaren Paaren (12, 12') von jeweils mittels zwei voneinander in einem Längsabstand (AI) voneinander angeordneten Abstandshaitebolzenpaaren (77) in einem Quer-Abstand (Aq) voneinander gehaltenen und mit deren gegeneinander gleitverschieblichen Bolzen (7, 7) einander zugeordneten länglichen Außen- (1, 1') und Innenplatten (2, 2') gebildet ist, wobei die Abstandshaltebolzen (7, 7') an einem ihrer Enden, vorzugsweise mittels Schrauben an die Außenplatten (1, 1') gebunden sind, während sie an ihren anderen Enden an der jeweils zugehörigen innenpiatte (2, 2') anliegen, - dass einerseits jeweils die Innenplatten (2, 2‘) der Piattenpaare (12, 12') sich an den Außenplatten (1', 1) des jeweils anderen Piattenpaares (12', 12) unter Aufrechterhaitung des Relativ-Abstands (y) in der Ruheposition (R) oder in der Funktionsposition (F) federnd abstützen und - dass andererseits durch den Federdruck der jeweils die Außenpiatten (1, 1') und die denselben nahen Innenplatten (2’, 2) auseinander treibenden Blatt-Druckfedern (4, 4') gegeneinander gepresst - - eine Mehrzahl von - um zumindest eines der Verbindungsbolzenpaare (77) um 360° drehverschwenkbaren - Schlüsseln (5) und/oder Werkzeugen (6) - mit ihren Köpfen (50, 60) aneinander gepresst - durch gegenseitigen Reibungsschtuss in fixer Position, vorzugsweise in eingeschwenkter, Ruhe-Position (P), gehalten wird, - dass aber durch ein Zusammendrücken der äußeren Platten (1, 1‘) der beiden Plattenpaare (12, 12') gegen die Federkraft der beiden Blatt-Druckfedern (4, 4') die beiden Innenplatten (2, 2') um den Betrag (2y) auseinanderschiebbar sind und auf diese Weise der Reibungsschluss zwischen den Köpfen (50, 60) der Schlüssel (5) und/oder Werkzeuge (6) aufhebbar ist, sodass jeder/jedes einzelne derselben beispielsweise aus einer Ruhe-Position (R) zwischen den beiden Innenplatten (2, 2') mit seinem Bart (51) und/oder Funktionsteii (61) in eine Funktions- und/oder Arbeitssteiiung (F) ausschwenkbar ist, - in welcher er/es nach Aufhebung des Druckes auf die Außenplatten (1, 1') und infolge des dadurch bewirkten Zusammenrückens der beiden Innenplatten (2, 2') aufeinander zu und des sich dadurch wieder einstellenden vollen Reibungsschlusses aller Schlüssel- 7/15 7 und/oder Werkzeugköpfe (50, 60) aneinander funktionsbereit in seiner Funktions-und/oder Arbeitsposition (F) gefestigt gehalten ist.
  2. 2. Kompakt-Halterungsgerät für eine Mehrzahl von flache Griffknöpfe (50, 60) aufweisenden Schlüsseln (5) und/oder Werkzeugen (6), dadurch gekennzeichnet, - dass es mit nur zwei in einem ihrer Endbereiche mit einem Abstandboizen (70) od. dgl. positionsfest gebunden, in gleiche Richtung von dort wegragenden und in einem konstanten Abstand voneinander gehaltenen federnden länglichen Platten (102, 102') gebildet ist, welche in ihnen beiden anderen, freien Endbereichen aufeinander zu federkraftbeiastet vorgespannt sind, - dass jede der Platten (102, 102') in ihrem freien Endbereich einen die jeweils andere Platte (102', 102) durchdringenden Verbindungsbolzen (7, 7') aufweist, der jeweils einen außerhalb dieser Platten (102, 102') angeordneten Manipuiierknopf (101, 101') zumindest in einem geringen Anstand (y) von der jeweiligen Plattenaußenfläche aufweist, - dass - durch den Federdruck der beiden damit beaufschlagten Platten (102, 102') gegeneinander gepresst - eine Mehrzahl von um die beiden Verbindungsbolzen (7, 7’) um 360° drehverschwenkbaren - Schlüsseln (5) und/oder Werkzeugen (6) mit ihren Köpfen (50, 60) aneinander gepresst - durch gegenseitigen Reibungsschluss; vorzugsweise eingeschwenkt in Ruheposition (R), gehalten wird, - dass aber bei Zusammendrücken der beiden Manipulierknöpfe (101, 101') die beiden Platten (102, 102') gegen ihre Federkraftbeaufschlagung - ihren Abstand voneinander vergrößernd - auseinander verschiebbar sind und auf diese Weise der Reibungsschiuss zwischen den genannten Köpfen (50, 60) der Schlüssel (5) und/oder Werkzeuge (6) aufhebbar ist, sodass jeder/jedes einzelne derselben beispielsweise aus der Ruhe-Position (R) mit seinem Bart (51) oder Funktionsteil (61) in eine Funktions- und/oder Arbeitsstellung (F) ausschwenkbar ist, - in welcher es nach Aufhebung des Druckes auf die beiden Manipulierknöpfe (101, 101') und infolge des sich dadurch wieder einstellenden vollen Reibungsschlusses aller Schlüssel- und/oder Werkzeugköpfe (50, 60) untereinander funktionsbereit in seiner Funktions- oder Arbeitsstellung (F) gefestigt ist.
  3. 3. Kompakt-Haiterungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckblattfedern (4, 4') zwischen der jeweiligen Außenplatte (1, 1') eines der Plattenpaare (12) und der innenplatte (2\ 2) des anderen Plattenpaares (12') jeweils in einer Ausnehmung (11, 11', 21’, 21) der jeweiligen Außenplatten (1, 1') und/oder Innenplatten (2‘, 2) angeordnet ist. 8/15 8
  4. 4. Kompakt-Halterungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innenplatten (2, 2') und die Außenplatten (1, 1*) der beiden Plattenpaare (12, 12') oder die beiden Platten (102, 102') alle untereinander gleiche Dimension und gleiche, insbesondere länglich-endgerundete, Außengestalt aufweisen.
  5. 5. Kompakt-Halterungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Außenplatten (1, 1') bzw. Manipuiierknöpfe (101, 101') mit den ihnen jeweils zugeordneten Innenplatten (2, 2') oder Platten (102, 102') mittels halbzyiindrischen mit ihren ebenen Mittelflächen aneinander gleitbaren, zusammen einen länglichen Voilzylinderbolzen bildenden Bolzen (7, 7') jeweils eine halbkreisförmige Ausnehmung (22, 22') in den Innenplatten (2, 2') oder Platten (102, 102') durchdringen und mittels derselben aneinander gehalten ausgebiidet ist.
  6. 6. Kompakt-Halterungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere alle, flächig aneinander grenzenden Köpfe (50, 60) der Schlüssel (5) und/oder Werkzeuge (6) - zur Erhöhung des Reibungsschlusses zwischen ihnen in jeder Steilung, vorzugsweise sowohl in der Ruheposition (R), als auch in der Funktionsposition (F) - eine Oberflächenrauung od. dgl. aufweisen. 9/15
AT503482012A 2012-08-29 2012-08-29 Kompakt-Halterungsgerät für Schlüssel und/oder Werkzeuge AT513313B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT503482012A AT513313B1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Kompakt-Halterungsgerät für Schlüssel und/oder Werkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT503482012A AT513313B1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Kompakt-Halterungsgerät für Schlüssel und/oder Werkzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513313A1 true AT513313A1 (de) 2014-03-15
AT513313B1 AT513313B1 (de) 2014-07-15

Family

ID=50237985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT503482012A AT513313B1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Kompakt-Halterungsgerät für Schlüssel und/oder Werkzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT513313B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB137500A (en) * 1919-08-28 1920-01-15 Wilhelm Wegener Improvements in key-holders
GB2084453A (en) * 1980-10-06 1982-04-15 Adams David John Key holder
US4646913A (en) * 1983-07-29 1987-03-03 Wing Russell T Key pack
FR2734995A1 (fr) * 1995-06-07 1996-12-13 Mariani Frantz Bernard Porte-cles silencieux
US20040003635A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Wright Edward E. Apparatus and method for retaining keys

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB137500A (en) * 1919-08-28 1920-01-15 Wilhelm Wegener Improvements in key-holders
GB2084453A (en) * 1980-10-06 1982-04-15 Adams David John Key holder
US4646913A (en) * 1983-07-29 1987-03-03 Wing Russell T Key pack
FR2734995A1 (fr) * 1995-06-07 1996-12-13 Mariani Frantz Bernard Porte-cles silencieux
US20040003635A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Wright Edward E. Apparatus and method for retaining keys

Also Published As

Publication number Publication date
AT513313B1 (de) 2014-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218979T2 (de) Presswerkzeug und Adapter und Presse dafür
DE102011087084A1 (de) Mehrfachwerkzeug
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP0156168A2 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl. mit linearem Arbeitsweg
DE717105C (de) Anschlussklemmleiste
DE2331318B2 (de) Presse zur massivumformung, beispielsweise strang- oder schmiedepresse mit pressenrahmen in vorgespannter bauweise
EP3397408B1 (de) Umformwerkzeug
EP2668028A1 (de) Pulverpresse
DE2929618C2 (de) Vibrationshandschleifmaschine
DE1081096B (de) Presse zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen elektrischen Leiter
DE2618468A1 (de) Hydraulische presse
AT513313A1 (de) Kompakt-Halterungsgerät für Schlüssel und/oder Werkzeuge
DE725311C (de) Blechbiegepresse
DE2704246A1 (de) Pressenkopf mit mehreren stempeln zum wahlweisen abstreifen
DE388643C (de) Presse
DE3025156A1 (de) Presse mit einem stanz- und/oder presswerkzeug
AT134138B (de) Vorrichtung zum Aneinanderpressen von Fußbodenbrettern u. dgl.
DE2805206C2 (de) Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke
DE2117245A1 (en) Laminated press tool
DE755954C (de) Schalter fuer grosse Schalthaeufigkeit
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE538192C (de) Matrize fuer Strangpressen
DE2242887B2 (de) Kreuztisch für Mikroskope
DE1929830C (de) Einspannvorrichtung fur Werkstucke beliebiger Form
DE499696C (de) Feile mit auswechselbaren Schneidplaettchen und Zwischenlagen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210829