EP0156168A2 - Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl. mit linearem Arbeitsweg - Google Patents

Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl. mit linearem Arbeitsweg Download PDF

Info

Publication number
EP0156168A2
EP0156168A2 EP85102006A EP85102006A EP0156168A2 EP 0156168 A2 EP0156168 A2 EP 0156168A2 EP 85102006 A EP85102006 A EP 85102006A EP 85102006 A EP85102006 A EP 85102006A EP 0156168 A2 EP0156168 A2 EP 0156168A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
crimping
tool head
plates
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85102006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156168B1 (de
EP0156168A3 (en
Inventor
Reiner Rommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christine Pohle Geb Rommel Te Schweinfurt Bondsr
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85102006T priority Critical patent/ATE37156T1/de
Publication of EP0156168A2 publication Critical patent/EP0156168A2/de
Publication of EP0156168A3 publication Critical patent/EP0156168A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156168B1 publication Critical patent/EP0156168B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/14Locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting

Definitions

  • the invention relates to a tool for crimping, cutting, pressing or the like.
  • a linear working path and a lever drive switched between the handle levers and the tool head, which makes it possible, with the aid of the handle levers to be compressed, to exert considerable pressure on the crimping, cutting, pressing or the like.
  • a shortcoming of the previous tools is that their manufacture is associated with considerable difficulties because the individual tool parts have to work with the greatest precision in order to bring about the desired connection or deformation of the workpieces at all.
  • the object of the invention is to provide such a tool which, with the simplest manufacture, can achieve the highest precision in use.
  • the tool head is preferably formed in a sandwich construction from flat frame parts and plates lying one above the other.
  • Another advantage that increases the possible uses of the tool is that the tool head can be detached from the handle levers and exchanged for other tool heads for other work options.
  • an interlock that can be set to the required final pressure of the tools is switched on between the handle levers and prevents the tool from opening before this final pressure is reached. This ensures that every workpiece is deformed with the required pressure and that rejects due to improper processing are avoided.
  • the forced lock is expediently formed from an adjustable ratchet, the catch of which is seated on a handle lever and cooperates with a toothed segment provided on the other of the grip levers, the catch and toothed segment being adjustable against one another to regulate the opening time.
  • the tool according to the invention cannot be opened again after the initiation of an operation until the required final pressure has been reached.
  • the complete tool consists of the individual parts shown in the exploded view according to FIG. 1 and is essentially formed from a tool head K which is connected to a handle lever drive G in an exchangeable manner.
  • the tool head consists of flat, punched-out plates 1, which are connected to one another with the interposition of a plate 2 by screws or rivets 15 such that they are exposed with their ends facing the handle levers G and form a space in which a sliding plate 3 can be moved up and down, which forms the lower crimping plate and cooperates with the intermediate plate 2, which represents the upper crimping plate.
  • Bores 5 are provided in downward projections 4 of the plates 1 for attaching intermediate levers 6 for connecting the tool head to the handle levers.
  • the connection is made by means of plug pins or screws 7, introduced in the corresponding holes 5 of the plates 1 and 5 ', the intermediate levers 6 and zeu merely for the purpose of replacing the tool head g removed.
  • the sliding plate 3 has an extension 8 which extends downward beyond the plates 1 and has a groove 9 with which it is supported on the pivot pin 10 of the handle levers 11 and 12 to be described later.
  • Federaufla g er 13 are provided for between these and the plate 2 compression springs 14 which print the two crimping tools 2 and 3 when the handle levers 11 and 12 are spread into their open position according to FIG. 3.
  • the plate 3 is guided by an attachment 16 which slides in the interior of the upper cover plate 1.
  • the lower crimping tool 3 is moved by opening and closing the handle levers 11 and 12.
  • the two intermediate levers 6 are articulated on the pivot pin 17 of the two handle levers.
  • the lever drive 6 connects tool head K and handle lever drive G in such a way that when the handle levers 11, 12 are spread, the lower tool 3 is removed from the upper tool 2 via the lever 6 and when the handle lever 11, 12 closes, the pivot pin 10 thereof moves upward and the two crimping tools 2 and 3 are moved against each other and the pressing process, ie the crimping of the workpiece inserted between the two tools 2 and 3.
  • the bolts 7 or 17 By loosening the bolts 7 or 17, the entire tool head K can be removed from the handle lever drive G and exchanged for another tool set.
  • a toothed segment 20 is provided on the inside of one handle lever 12, while on the other handle lever 11 a pawl 21 is mounted in a bearing 22 on a pin 23.
  • the bearing bore 24 provided in the bearing 22 is elongated, so that the journal 23 can move in this bore.
  • This displacement is brought about by a bearing fork 25 in which a threaded pin 26 is provided, on which an adjusting nut 27 is screwed on.
  • the latch 21 which is under the The effect of a tension spring 29 is shifted in the toothed segment 20, as a result of which the reopening of the two handle levers 11 and 12 is prevented and an adaptation to the final pressure required during crimping takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen od, dgl. mit linearem Arbeitsweg und einem zwischen die Griffhebel und den Werkzeugkopf eingeschalteten Hebeltrieb, wobei zwei, jeweils einen in sich geschlossenen Rahmen bildende Deckplatten (1), die über eine dazwischenliegende obere Profilplatte (2) fest miteinander verbunden sind und eine mittels des Hebeltriebs (6) auf- und abbewegliche untere Profilplatte (3), die zwischen den beiden Deckplatten (1) geführt ist, indem auf diese eine in den Rahmen (1) hineinreichende Führungsplatte (16) aufgesetzt ist, wobei die obere und die untere Profilplatte (1, 2) auf den einander zugekehrten Seiten das Crimpen, Schneiden, Pressen od. dgl. bewirkende Werkzeuge bilden oder tragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen od. dgl., mit linearem Arbeitsweg und einem zwischen die Griffhebel und den Werkzeugkopf eingeschalteten Hebeltrieb, der es gestattet, mit Hilfe der zusammenzudrückenden Griffhebel einen erheblichen Druck auf die das Crimpen, Schneiden, Pressen od. dgl. bewirkenden Werkzeuge auszuüben. Ein Mangel der bisherigen Werkzeuge besteht darin, daß ihre Herstellung mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist, weil die einzelnen Werkzeugteile mit größter Präzision arbeiten müssen, um überhaupt die gewünschte Verbindung oder Verformung der Werkstücke herbeizuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Werkzeug zu schaffen, welches bei einfachster-Herstellung die höchste Präzision im Einsatz erreichen läßt.
  • Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch zwei, jeweils einen in sich geschlossenen Rahmen bildende Deckplatten, die über eine dazwischenliegende obere Profilplatte fest miteinander verbunden sind und eine mittels des Hebeltriebs auf- und abbewegliche untere Profilplatte, die zwischen den beiden Deckplatten geführt ist, indem auf diese eine in den Rahmen hineinreichende Führungsplatte aufgesetzt ist, wobei die obere und die untere Profilplatte auf den einander zugekehrten Seiten das Crimpen, Schneiden, Pressen od. dgl. bewirkende Werkzeuge bilden oder tragen.
  • Vorzugsweise ist der Werkzeugkopf in Sandwich-Bauweise aus übereinanderliegenden flachen Rahmenteilen und Platten gebildet.
  • Ein weiterer Vorteil, der die Verwendungsmöglichkeiten des Werkzeuges erheblich steigert, ist dadurch gegeben, daß der Werkzeugkopf von den Griffhebeln lösbar und gegen andere Werkzeugköpfe für andere Arbeitsmöglichkeiten austauschbar ist.
  • Von ganz besonderer Bedeutung ist aber, daß zwischen die Griffhebel eine auf den jeweils erforderlichen Enddruck der Werkzeuge einstellbare Zwangssperre eingeschaltet ist, die ein öffnen des Werkzeuges vor dem Erreichen dieses Enddruckes verhindert. Damit ist die Sicherheit aewährleistet, daß jedes Werkstück mit dem erforderlichen Druck verformt wird und ein Ausschuß durch unsachgemäße Verarbeitung vermieden ist. Zweckmäßig ist die Zwangssperre aus einer verstellbaren Ratsche gebildet, deren Rastklinke an einem Griffhebel sitzt und mit einem am anderen Griffhebel vorgesehenen Zahnsegment zusammenarbeitet, wobei Rastklinke und Zahnsegment zur Regelung der Öffnungszeit gegeneinander einstellbar sind. Das erfindungsgemäße Werkzeug läßt sich nach Einleitung eines Arbeitsganges nicht eher wieder öffnen, als bis der erforderliche Enddruck erreicht ist.
  • Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des vollständigen Werkzeuges,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Werkzeuges in ge-schlossener Stellung,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des geöffneten Werkzeuges,
    • Fig. 4 den Werkzeugkopf nach Trennung von den Griffhebeln,
    • Fig. 5 die Griffhebel nach Entfernung des Werkzeugkopfes,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch einen Teil des Werkzeugkopfes,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf den Werkzeugkopf bei abgenommener Deckplatte.
  • Das vollständige Werkzeug besteht aus den in der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 1 wiedergegebenen Einzelteilen und ist im wesentlichen aus einem Werkzeugkopf K gebildet, der auswechselbar mit einem Griffhebelantrieb G verbunden ist. In Sandwich-Bauweise besteht der Werkzeugkopf aus ebenen, ausgestanzten Platten 1, die unter Zwischenschaltung einer Platte 2 durch Schrauben oder Niete 15 derart miteinander verbunden sind, daß sie mit ihren, den Griffhebeln G zugekehrten Enden freiliegen und einen Raum bilden, in welchem eine Schiebeplatte 3 auf--und abverschiebbar ist, welche die untere Crimp-Platte bildet und mit der Zwischenplatte 2, die die obere Crimp-Platte darstellt, zusammenarbeitet.
  • In nach unten reichenden Vorsprüngen 4 der Platten 1 sind Bohrungen 5 vorgesehen, zum Anbringen von Zwischenhebeln 6 für die Verbindung des Werkzeugkopfes mit den Griffhebeln. Die Verbindung erfolgt durch Steckstifte oder Schrauben 7, die in die dafür vorgesehenen Bohrungen 5 der Platten 1 bzw. 5' der Zwischenhebel 6 eingeführt und lediglich zum Zwecke des Auswechselns des Werk- zeugkopfes entfernt werden.
  • Die Schiebeplatte 3 hat einen nach unten über die Platten 1 hinausreichenden Fortsatz 8 mit einer Auskehlung 9, mit welchem sie sich auf dem Gelenkzapfen 10 der noch später zu beschreibenden Griffhebel 11 und 12 abstützt. Außerdem sind zu beiden Seiten an der Platte 3 Federauflager 13 für zwischen diese und die Platte 2 eingesetzte Druckfedern 14 vorgesehen, die die beiden Crimpwerkzeuge 2 und 3 beim Spreizen der Griffhebel 11 und 12 in ihre Offenstellung gemäß Fig. 3 drucken. Geführt wird die Platte 3 durch einen Aufsatz 16, der im Innenraum der oberen Deckplatte 1 gleitet.
  • Durch öffnen und Schließen der Griffhebel 11 und 12 wird das untere Crimpwerkzeug 3 bewegt. Dabei sind die beiden Zwischenhebel 6 an den Gelenkzapfen 17 der beiden Griffhebel angelenkt.
  • Der Hebeltrieb 6 verbindet Werkzeugkopf K und Griffhebeltrieb G in der Weise, daß beim Spreizen der Griffhebel 11, 12 über die Hebel 6 das Unterwerkzeug 3 von dem Oberwerkzeug 2 entfernt wird und beim Schließen der Griffhebel 11, 12 dessen Gelenkzapfen 10 nach oben wandert und die beiden Crimpwerkzeuge 2 und 3 gegeneinanderbewegt werden und der Preßvorgang, d.h. das Crimpen, des zwischen die beiden Werkzeuge 2 und 3 eingeführten Werkstückes erfolgt. Durch Lösen der Bolzen 7 oder 17 läßt sich der gesamte Werkzeugkopf K von dem Griffhebeltrieb G abnehmen und gegen einen anderen Werkzeugsatz auswechseln.
  • Da es wichtig ist, daß beim Crimpen des Werkstückes immer ein bestimmter Enddruck erreicht wird, muß verhindert werden, daß der Griffhebeltrieb-G vor Erreichen dieses Enddruckes wieder geöffnet wird. Dies erfolgt durch eine sog. Zwangssperre, die das Wiederöffnen der Griffhebel 11, 12 erst nach Erreichen dieses Enddruckes gestattet. Zu diesem Zweck ist auf der Innenseite des einen Griffhebels 12 ein Zahnsegment 20 vorgesehen, während an dem anderen Griffhebel 11 eine Schaltklinke 21 in einem Lager 22 auf einem Zapfen 23 gelagert ist. Wie ersichtlich, ist die in dem Lager 22 vorgesehene Lagerbohrung 24 länglich, so daß sich der Lagerzapfen 23 in dieser Bohrung verschieben kann. Diese Verschiebung wird durch eine Lagergabel 25 bewirkt, in der ein Gewindezapfen 26 vorgesehen ist, auf dem eine Stellmutter 27 aufgedreht ist. Diese führt sich in einem am Hebel 11 vorgesehenen Schlitz 28 und bewirkt bei ihrer Betätigung ein Hin- und Herschieben des Lagerzapfens 23 in seiner Lagerstelle 24. Durch Verstellen der Stellmutter 27 wird die Rastklinke 21, welche unter der Wirkung einer Zugfeder 29 steht, in dem Zahnsegment 20 verschoben, wodurch der Wiederöffnungszeitpunkt der beiden Griffhebel 11 und 12 verhindert wird und damit eine Anpassung an den jeweils beim Crimpen erforderlichen Enddruck erfolgt.

Claims (8)

1. Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen od. dgl. mit linearem Arbeitsweg und einem zwischen die Griffhebel und den Werkzeugkopf eingeschalteten Hebeltrieb, gekennzeichnet durch zwei, jeweils einen in sich geschlossenen Rahmen bildende Deckplatten (1), die über eine dazwischenliegende obere Profilplatte (2) fest miteinander verbunden sind und eine mittels des Hebeltriebs (6) auf- und abbewegliche untere Profilplatte (3), die zwischen den beiden Deckplatten (1) geführt ist, indem auf diese eine in den Rahmen (1) hineinreichende Führungsplatte (16) aufgesetzt ist, wobei die obere und die untere Profilplatte (1, 2) auf den einander zugekehrten Seiten das Crimpen, Schneiden, Pressen od. dgl. bewirkende Werkzeuge bilden oder tragen.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkopf (K) in Sandwich-Bauweise aus über- einanderlieqenden, flachen Rahmenteilen und Platten (1, 2, 3) gebildet ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkopf (K) von den Griffhebeln (11, 12) lösbar und gegen andere Werkzeugkopfformen (K) austauschbar ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das öffnen der Crimpwerkzeuge (2, 3) bewirkenden Federn (14) im Werkzeugkopf (K) untergebracht sind.
5. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der zum Werkzeugkopcr (K) gehörigen Crimpplatten (2, 3) sich vermittels einer Rückholfeder (14) im Rahmen (1) abstützt.
6. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Griffhebel eine auf den jeweils erforderlich Enddruck einstellbare Zwangssperre (20 bis 29) eingeschaltet ist, die ein öffnen des Werkzeuges vor dem Erreichen des Enddruckes verhindert.
7. Werkzeug nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet daß die Zwangssperre (20 bis 29) aus einer verstellbaren Ratsche gebildet ist, deren Rastklinke (21) an einem Grif hebel (11) sitzt und mit einem am anderen Griffhebel (12) vorgesehenen Zahnsegment (20) zusammenarbeitet, wobei Rastklinke (21' und Zahnsegment (20) zur Regelung der öffnungzeit gegeneinander einstellbar sind.
8..Werkzeug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich- net, daß die Crimpplatten (2, 3) jeweils mit mehreren, wechselweise zu benutzenden Arbeitsprofilen ausgestattet sind.
EP85102006A 1984-03-28 1985-02-23 Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl. mit linearem Arbeitsweg Expired EP0156168B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102006T ATE37156T1 (de) 1984-03-28 1985-02-23 Werkzeug zum crimpen, schneiden, pressen o. dgl. mit linearem arbeitsweg.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411397 1984-03-28
DE3411397A DE3411397A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Werkzeug zum crimpen, schneiden, pressen od. dgl. mit linearem arbeitsweg

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0156168A2 true EP0156168A2 (de) 1985-10-02
EP0156168A3 EP0156168A3 (en) 1986-04-09
EP0156168B1 EP0156168B1 (de) 1988-09-14

Family

ID=6231856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102006A Expired EP0156168B1 (de) 1984-03-28 1985-02-23 Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl. mit linearem Arbeitsweg

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4700592A (de)
EP (1) EP0156168B1 (de)
JP (1) JPS60217067A (de)
AT (1) ATE37156T1 (de)
DE (1) DE3411397A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193339A2 (de) * 1985-02-20 1986-09-03 Shichiro Sato Kraftverstärker
FR2597384A1 (fr) * 1986-04-22 1987-10-23 Deloubes Jean Pierre Disposition de montage et d'articulation multipliant la poussee pour coupe boulons, coupe cables, secateur a 2 mains et pneumatique, pince coupante a main.
US5153984A (en) * 1990-07-23 1992-10-13 Werkzeung Zum Crimpen Einer Doppelverbindung Eins Verbinderswezag Gmbh Tool for crimping a double connection of a connector to a conductor and to insulation
DE4129685A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Wolfgang B Thoerner Handbetaetigte crimp-zange
EP1659663A3 (de) * 2004-11-22 2008-07-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpzange zum Vercrimpen von Steckern mit Schirm
EP2451029A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-09 Adc Gmbh Drahtabschlusswerkzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427553C2 (de) * 1994-08-04 1998-06-10 Wezag Gmbh Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
US5625942A (en) * 1995-06-09 1997-05-06 The Whitaker Corporation Precision crimping tool
DE19713580C2 (de) * 1997-04-02 1999-12-30 Wezag Gmbh Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE19924087C2 (de) 1999-05-26 2002-06-20 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
DE19924086C2 (de) 1999-05-26 2002-08-08 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
JP2002011264A (ja) * 2000-06-29 2002-01-15 Ono Knife Seisakusho:Kk 倍力機構を有する鋏
DE10054752A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-16 Gerd Stuckenbrok Crimpdurchbruchgesenk mit Crimpdurchbruchkopf als universelles Werkzeug zum Crimpen und Lochen
DE10056900C1 (de) * 2000-11-16 2002-08-08 Wezag Gmbh Handbetätigbare Zange zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE10115915A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Zeiss Carl Vorrichtung zur Justierung von Einrichtungen und zum Einstellen von Verstellwegen
US7637017B2 (en) * 2006-03-08 2009-12-29 Midwest Tool And Cutlery Company Tool for cutting structural materials
ES2351136B1 (es) 2010-04-29 2012-01-30 Tyco Electronics Amp España S.A. Herramienta para engastar un conector.
US9388885B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Ideal Industries, Inc. Multi-tool transmission and attachments for rotary tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704001A (en) * 1951-06-15 1955-03-15 John F Morse Connector crimping hand tool
DE1089834B (de) * 1958-07-25 1960-09-29 Wieland Elek Sche Ind G M B H Quetschzange fuer elektrische Verbindungen
DE1104010B (de) * 1960-06-15 1961-04-06 Elektrotechnischer Spezialarti Mechanische Handpresszange zum Verpressen von Verbindungshuelsen und Kabelschuhen mit Draehten, Metallseilen od. dgl.
DE1590464A1 (de) * 1965-04-23 1970-05-14 Schiffmann Dipl Kfm Alois Kerbwerkzeug
GB2010729A (en) * 1977-12-23 1979-07-04 Thomas & Betts Corp Tools

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1162439A (en) * 1914-04-04 1915-11-30 William Schollhorn Co Hand-tool.
BE565829A (de) * 1957-03-22
US3514990A (en) * 1967-12-18 1970-06-02 Thomas & Betts Corp Tool adjustment device
US3688553A (en) * 1970-06-09 1972-09-05 Henry William Demler Sr Tube coupling
US3751963A (en) * 1971-06-03 1973-08-14 Elco Corp Contact crimping tool employing individual insulation and wire crimp adjustments plus lightweight housing having side arms and opposed plates
US4055980A (en) * 1976-10-18 1977-11-01 Thomas & Betts Corporation Die set

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704001A (en) * 1951-06-15 1955-03-15 John F Morse Connector crimping hand tool
DE1089834B (de) * 1958-07-25 1960-09-29 Wieland Elek Sche Ind G M B H Quetschzange fuer elektrische Verbindungen
DE1104010B (de) * 1960-06-15 1961-04-06 Elektrotechnischer Spezialarti Mechanische Handpresszange zum Verpressen von Verbindungshuelsen und Kabelschuhen mit Draehten, Metallseilen od. dgl.
DE1590464A1 (de) * 1965-04-23 1970-05-14 Schiffmann Dipl Kfm Alois Kerbwerkzeug
GB2010729A (en) * 1977-12-23 1979-07-04 Thomas & Betts Corp Tools

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193339A2 (de) * 1985-02-20 1986-09-03 Shichiro Sato Kraftverstärker
EP0193339A3 (en) * 1985-02-20 1987-06-24 Shichiro Sato A force multiplier
FR2597384A1 (fr) * 1986-04-22 1987-10-23 Deloubes Jean Pierre Disposition de montage et d'articulation multipliant la poussee pour coupe boulons, coupe cables, secateur a 2 mains et pneumatique, pince coupante a main.
US5153984A (en) * 1990-07-23 1992-10-13 Werkzeung Zum Crimpen Einer Doppelverbindung Eins Verbinderswezag Gmbh Tool for crimping a double connection of a connector to a conductor and to insulation
DE4129685A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Wolfgang B Thoerner Handbetaetigte crimp-zange
EP1659663A3 (de) * 2004-11-22 2008-07-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpzange zum Vercrimpen von Steckern mit Schirm
EP2451029A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-09 Adc Gmbh Drahtabschlusswerkzeug
US8839506B2 (en) 2010-11-05 2014-09-23 Adc Gmbh Wire termination tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411397C2 (de) 1987-06-19
US4700592A (en) 1987-10-20
JPS60217067A (ja) 1985-10-30
EP0156168B1 (de) 1988-09-14
DE3411397A1 (de) 1985-10-10
EP0156168A3 (en) 1986-04-09
ATE37156T1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156168B1 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl. mit linearem Arbeitsweg
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE102008012011B3 (de) Zangenkopf
DE2711063A1 (de) Handpresswerkzeug
DE19828647A1 (de) Handwerkzeug zum Crimpen eines Anschlusses an einen Leiter
DE1774982B2 (de) Pneumatischer lochtraegerabtaster
DE3339503A1 (de) Stanzmaschine und werkzeugsatz fuer stanzmaschinen
DE2444774A1 (de) Presse mit schnell auswechselbaren werkzeugen
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
EP0266625B1 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
EP0249059A1 (de) Druckluftantrieb für Stanz-, Schneid- und Prägeeinrichtungen
DE60114695T2 (de) Wringvorrichtung und Folgewerkzeug mit solcher Vorrichtung
EP0158062B1 (de) Werkzeug zum Crimpen Schneiden, Pressen o. dgl.
DE69908958T2 (de) Multifunktionspresse für einsatzstücke
DE3240858C2 (de)
DE3707572C2 (de) Pneumatisch betätigte Schweißzange für die elektrische Widerstands-Punktschweißung
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DE1811649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit glatten Raendern
DE3021332A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wneigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform-verfahren
DE3720015C2 (de)
EP0046977B1 (de) Auf einem Gatterrahmen anbringbare hydraulische Spanneinrichtung zum Spannen von Sägeblättern
EP0058827B1 (de) Hebelwerkzeug
EP0139229A2 (de) Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleitungen o. dgl. in Klemmschneidtechnik
WO2001068284A1 (de) Umformvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860403

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37156

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CHRISTINE POHLE-ROMMEL

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CHRISTINE POHLE GEB. ROMMEL TE SCHWEINFURT, BONDSR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BECA Be: change of holder's address

Free format text: 880914 *POHLE-ROMMEL CHRISTINE;*ROMMEL DE GINER SUSANNE:HOFRAT-GRAETZ-STRASSE 20 1/2, D-8720 SCHWEINFURT;MOLDAUSTRASSE 18, D-3570 STADT ALLENDORF

BECH Be: change of holder

Free format text: 880914 *POHLE-ROMMEL CHRISTINE;*ROMMEL DE GINER SUSANNE

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85102006.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: ROMMEL DE GINER SUSANNE

Effective date: 20020228

Owner name: POHLE-ROMMEL CHRISTINE

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST