AT511638A1 - Hochfestes cellulosisches filament, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Hochfestes cellulosisches filament, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT511638A1
AT511638A1 ATA905/2011A AT9052011A AT511638A1 AT 511638 A1 AT511638 A1 AT 511638A1 AT 9052011 A AT9052011 A AT 9052011A AT 511638 A1 AT511638 A1 AT 511638A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pigment
flame
filaments
viscose
cellulose
Prior art date
Application number
ATA905/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511638B1 (de
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to ATA905/2011A priority Critical patent/AT511638B1/de
Priority to US14/128,242 priority patent/US20140205830A1/en
Priority to EP12747962.4A priority patent/EP3014002B1/de
Priority to CN201280030577.6A priority patent/CN103703176B/zh
Priority to PCT/AT2012/000170 priority patent/WO2012174578A1/de
Priority to TW101122083A priority patent/TWI599686B/zh
Publication of AT511638A1 publication Critical patent/AT511638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511638B1 publication Critical patent/AT511638B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/12Addition of delustering agents to the spinning solution
    • D01F2/14Addition of pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/04Pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/07Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making fire- or flame-proof filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft hochfeste, unter anderem pigmenthaltige - beispielsweise flammgehemmte - cellulosische Regeneratfilamente mit verbesserten textilen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Festigkeit und Gleichmäßigkeit, deren Verwendung zur Herstellung von Flächengebilden sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Filamente.

Description

« · • * « · • * • · ·
Lenzing AG, PL0518
Hochfestes cellulosisches Filament dessen Verwendung sowie
Verfahren zu seiner Herstellung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind hochfeste cellulosische Regeneratfilamente mit verbesserten textilen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Festigkeit und Gleichmäßigkeit, deren Verwendung zur Herstellung von Flächengebilden sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Filamente. Diese hochfesten Filamente können auch Pigmente, beispielsweise flammhemmende Pigmente, enthalten.
Stand der Technik:
Cellulosische Regeneratfilamente sind seit langem bekannt. Sie werden insbesondere für Textilien, aber - in einer hochfesten Form - auch für technische Anwendungen, z. B. als Reifencord, eingesetzt. Unter „cellulosische Regeneratfasern" sollen für die Zwecke dieser Erfindung solche Fasern verstanden werden, die aus einer cellulosehaltigen Spinnlösung durch Einspinnen in ein Spinnbad (oft auch Fällbad genannt) hergestellt werden, wobei die Cellulose in der Spinnlösung als Cellulosederivat, insbesondere als Cellulosexanthogenat, vorliegt und im Fällbad eine Regeneration zurück zu reiner Cellulose stattfindet. Die über das Xanthogenat hergestellten Regeneratfasern und -filamente werden üblicherweise als „Viskose“ (engl. „Viscose“ oder auch „Rayon“) bezeichnet. Auch die cellulosehaltige Spinnlösung wird als „Viskose“ oder auch „Viskosespinnlösung“ bezeichnet. Das Herstellverfahren selbst wird daher als Viskoseverfahren bezeichnet.
Viskoseprozesse für Stapelfasern und Endlosfilamente sind prinzipiell seit vielen Jahren bekannt und beispielsweise ausführlich bei K. Götze, Chemiefasern nach dem Viskoseverfahren, 1967, beschrieben. Die textilen Eigenschaften der daraus erhaltenen Fasern und Filamente werden jedoch von vielen Parametern erheblich beeinflusst. Zudem werden für viele Einflussgrößen durch die Auslegung der bestehenden Produktionsanlagen Grenzen vorgegeben, die aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht überschritten werden können, so dass beliebige Variationen der
• » • * • · • » • * • ·
» »
Lenzing AG, PL0518
Parameter oft gar nicht möglich sind und daher der Fachmann hierzu gar nicht veranlasst wäre.
Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Varianten des Viskoseverfahrens entwickelt und teilweise auch bis heute industriell eingesetzt. Die einzelnen Varianten unterscheiden sich vor allem in der Zusammensetzung der Spinnlösung und des Fällbades, wodurch die mechanischen Eigenschaften der Produkte stark beeinflusst werden können. Beispiele hierfür sind die Modal- und die Polynosic-Fasern, die im kommerziellen Maßstab jedoch nur in Form von Stapelfasern hergestellt werden. Die Grundlagen des Modalverfahrens zur Herstellung von Stapelfasern sind in AT 287905 beschrieben. Im Bereich der Filamente ist es durch maschinentechnische Verbesserungen inzwischen auch möglich, anstelle der früheren, diskontinuierlichen Zentrifugenverfahren nun kontinuierlich, mittels sog. „Continue'-Verfahren zu spinnen.
Standardviskosefilamente werden heute in großem Ausmaß in der Textil- und Bekleidungsindustrie, vor allem im Bereich von Futterstoffen eingesetzt. Die geringe Festigkeit, vor allem im nassen Zustand, die hohe Dehnung und die hohe Flächenschrumpfung setzen dem Einsatz von Viskosefilamenten im Textilbereich jedoch Grenzen. Insbesondere leichte, d. h. dünne, aber trotzdem feste Textilien, die sich zudem problemlos waschen lassen, sind damit nicht möglich. Auch für stärker beanspruchte Textilien, z. B.
Arbeitskleidung und Uniformen eignen sie sich nicht. Zwar gibt es hier Möglichkeiten durch synthetische Filamente, beispielsweise aus Polyester oder Polyamid, aber diese sind insbesondere im Tragekomfort, wesentlich schlechter als die cellulosischen Materialen. Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an hochfesten, cellulosischen Filamenten für textile Anwendungen, die mit den bekannten Verfahren nicht wirtschaftlich hergestellt werden können.
Ein bekanntes, kommerzielles, hochfestes Regeneratfilament ist beispielsweise CORDEN KA®, das nach einem modifizierten Viskoseprozess hergestellt wird. Es wird mit Einzelfasertitern von ca. 1,8 dtex und Festigkeiten (konditioniert) von ca. 45 bis ca. 52 cN/tex hergestellt. Es wird im technischen nachgereicht] 2
Lenzing AG, PL0518 ; :: :·*♦.··.
Bereich, für die Verstärkung von Gummiartikeln, insbesondere hochwertigen Fahrzeugreifen, eingesetzt. Für textile Anwendungen ist ein solches Filament zu grob und auch zu teuer in der Herstellung. Hier wurden gegenüber Standardviskose insbesondere die Zusammensetzung von Spinnlösung und Fällbad geändert.
Ebenfalls seit langem ist grundsätzlich bekannt, verschiedenste Pigmente in cellulosische Regeneratfasern, vor allem in Fasern nach dem Viskoseverfahren einzuspinnen, Die Pigmente können dabei flammhemmende Pigmente, insbesondere solche auf Phosphorbasis, oder auch Färb- bzw. Mattierungsmittel sein. Solche pigmenthaltigen Viskosefasern werden weltweit für Standardanwendungen im Textil- und Nonwovens-Bereich mit einem Einzelfasertiter zwischen 0,8 und 16 dtex hergestellt. Die Pigmente werden dabei der cellulosehaltigen Spinnlösung mittels geeigneter Dosiervorrichtungen zugegeben. Diese pigmenthaltige Spinnlösung wird dann durch Spinndüsen extrudiert und nach den bekannten Verfahren ausgefällt und weiterbehandelt. Die auf diese Weise in die Fasern eingebrachten Pigmente sind sehr fest eingelagert und können beispielsweise durch übliche Waschverfahren nicht herausgewaschen werden.
Zur flammhemmenden Ausrüstung von Viskosefasern werden in der Literatur verschiedenste Chemikalien beschrieben. Dabei kommen vor allem Flammschutzmittel auf Basis von Halogenen, Silizium und Phosphor zum Einsatz.
Die Patente DE4128638A1 oder DE102004059221A1 beschreiben Flammschutzmitteldispersionen auf Basis eines 2,2’-oxybis[5,5-dimethyl-1 .S^-dioxaphosphorinanJZ^'disulfids unter Verwendung verschiedener Dispergiermittelsysteme und erwähnen auch die Verwendung dieser Dispersionen zur flammhemmenden Ausrüstung von Viskosefasern.
Auch die EP1882760 beschreibt die Herstellung flammgehemmter Viskosefasern unter Verwendung von Flammschutzdispersionen auf Basis eines 2,2'-oxybis[5,5-dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan]2,2'disulfids. Dort wird | NACHGEREICHT | 3 • · · · • · · ·
Lenzing AG, PL0518 als wichtiges Merkmal der Erfindung beschrieben, dass die Partikelgröße maximal 10 μιτι betragen darf und dass die Spinnmasse daher vor dem Verspinnen durch Filter mit einer maximalen Maschenweite von 10 pm gereinigt werden muss. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dieses Kriterium nicht ausreicht, um Fasern herzustellen, die den hier beschriebenen Anforderungen genügen. Die in EP1882760 beschriebene maximale Partikelgröße von 10 μιτι ist vielleicht für Viskoseendlosfilamente oder. Monofilamente mit großem Titer ausreichend, entspricht aber bei weitem nicht mehr den Anforderungen einer modernen Stapelfaserproduktion mit Faserfeinheiten von ca. 1 bis 4 dtex; eine 1,3 dtex Faser hat einen Durchmesser von ca. 10 pm.
Die im Stand der Technik beschriebenen oder kommerziell erhältlichen Fasern werden sämtlich durch Standardviskoseverfahren hergestellt. Sie zeigen zwar für flammgehemmte Viskosefasern vergleichsweise gute mechanische Faserdaten, da die Phosphorgehalte sehr niedrig sind. Untersuchungen mit verschiedensten Flammschutzmittel auf der Basis von Phosphor haben jedoch gezeigt, dass erst ab einem Phosphorgehalt von über 2,8% eine ausreichende flammhemmende Wirkung erreicht wird. Die Flammhemmungsfähigkeit korreliert dabei sehr gut mit dem auf reinen Phosphor umgerechneten Gehalt an Flammschutzmittel.
Allerdings konnte festgestellt werden, dass beispielsweise die Inkorporation von großen Mengen (15-25%) eines flammhemmenden Pigments zu einer weiteren Verschlechterung der textilen Parameter der Viskosefaser führt. Daher gelten die bereits für die Standardviskosefasern erwähnten Einschränkungen der Anwendungsbereiche erst recht für flammgehemmte Viskosefasern.
Dies ist umso bedauerlicher, da flammgehemmte Fasern besonders vorteilhaft in Produkten eingesetzt werden könnten, die auch starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, beispielsweise in Arbeitskleidung für besonders gefährliche Tätigkeiten wie bei Feuerwehren, Gießereien, Militär, Erdöl- und Chemieindustrie. Für solche Produkte werden
NACHGEREICHT 4 ♦ * * • ·
Lenzing AG, PL0518 üblicherweise bereits synthetische Hochleistungsfasern wie (aromatische) Polyamide, Aramide, Polyimide und ähnliches eingesetzt. Diese Fasern weisen jedoch einen geringen Tragekomfort auf, da sie nicht in der Lage sind, in ausreichendem Maße Feuchtigkeit aufzunehmen. Eine Mischung dieser Fasern mit cellulosischen Fasern, die das Eigenschaftsspektrum um einen erhöhten Tragekomfort ergänzen, ohne die sonstigen Eigenschaften zu sehr zu verschlechtern, wäre also wünschenswert.
Ebenso ist es bekannt, Farbpigmente oder Mattierungsmittel, vor allem Titandioxid, in cellulosische Regeneratfasern einzuspinnen. Dabei treten grundsätzlich die gleichen Probleme aufgrund des Feststoffgehaltes auf. Die hier beschriebenen Probleme durch Einspinnen größerer Mengen an Feststoffen gelten für Viskose-Stapelfasern, erst recht jedoch für Viskose-Filamente.
In der WO 2011/026159 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung flammgehemmter cellulosischer Stapelfasern offenbart, das diese Probleme lösen soll. Die dort beschriebene Faser enthält als flammhemmende Substanz eine eingesponnene, partikelförmige Phosphorverbindung, bevorzugt eine Organophosphorverbindung und weist einen sogenannten Gebrauchswert zwischen 6 und 35, bevorzugt zwischen 8 und 35 und besonders bevorzugt zwischen 10 und 35 auf. Eine solche Faser konnte durch einen abgewandelten Viskoseprozess erstmals hergestellt werden.
Es hat sich gezeigt, dass zur Herstellung der in der WO 2011/026159 A1 beschriebenen Fasern eine Cellulosekonzentration von 4-7% bei Verwendung eines Zellstoffs mit einem R-18 Gehalt von 93-98% und ein Alkaliverhältnis (= Cellulosekonzentration/ Natriumhydroxidkonzentration, jeweils in g/l) von 0,7 bis 1,5 die idealen Bedingungen darstellen. Jedoch müssen die Spinnparameter aufgrund der Zudosierung des flammhemmenden FR-Pigments entsprechend angepasst werden.
Die WO 2011/026159 A1 beschreibt daher auch ein Verfahren zur Herstellung einer flammgehemmten regenerierten Cellulosefaser für textile Anwendungen 5 ♦ »
Lenzing AG, PL0518 durch Spinnen einer Viskose mit einem Gehalt von 4 bis 7 % Cellulose, 5 bis 10% NaOH, 36 bis 42% (bezogen auf Cellulose) Schwefelkohlenstoff sowie 1 bis 5% (bezogen auf Cellulose) eines Modifizierungsmittels in ein Fällbad,
Abziehen der koagulierten Fäden, wobei eine Viskose verwendet wird, deren Spinngammawert 50 bis 68, vorzugsweise 55 bis 58, und deren Spinnviskosität 50 bis 120 Kugelfallsekunden beträgt; und dass die Temperatur des Fällbades 34 bis 48°C beträgt, wobei a. das Alkaliverhältnis (= Cellulosekonzentration/Alkaligehalt) der spinnfertigen Viskose 0,7 bis 1,5 beträgt, b. folgende Fällbadkonzentrationen eingesetzt werden: • H2S04 68 - 90 g/l • Na2SC>4 90 — 160 g/l • ZnS04 30 - 65 g/l c. der Endabzug aus dem Fällbad mit einer Geschwindigkeit zwischen 15 und 60 m/min erfolgt und d. als flammhemmende Substanz eine pigmentförmige Organophosphorverbindung in Form einer Pigmentdispersion eingesponnen wird.
Zweckmäßig wird eine Viskose verwendet, der das Modifizierungsmittel erst kurz vor dem Verspinnen der Viskose zugegeben wird.
Die in der WO 2011/026159 A1 vorgeschlagenen Maßnahmen der Einhaltung einer bestimmten Spinnreife, für die der Spinngammawert charakteristisch ist, der Einhaltung einer bestimmten Viskosität, für die die Kugelfallwerte charakteristisch sind, und der Einhaltung bestimmter Bedingungen im Fällbad, bewirken zusammen die angestrebten Fasereigenschaften. Unter dem Spinngammawert versteht man den Anteil der an 100 Cellulosemolekülen gebundenen Schwefefkohtenstoffmoleküle. Der Spinngammawert wird bestimmt nach Zellcheming-Merkblattentwurf von R. Stahn [1958] bzw.
Merkblatt lll/F 2. Unter Kugelfall versteht man die nach der Kugelfall-Methode bestimmte Viskosität; sie wird in Kugelfallsekunden ausgedrückt. Die Bestimmung ist in K. Götze, Chemiefasern [1951], S. 175 angegeben.
NACHGEREICHT 6
Lenzing AG, PL0518
Die flammhemmende Phosphorverbindung, die als Pigment hergestellt wird, wird gemäß der WO 2011/026159 A1 der Viskosespinnlösung in Form einer Pigmentdispersion zugegeben. Dabei wird soviel von der flammhemmenden Substanz eingesponnen, dass die fertige Faser mindestens 2,6%, bevorzugt zwischen 3,2% und 6,0 %, besonders bevorzugt zwischen 3,5% und 6,0 % Phosphor, bezogen auf Cellulose enthält.
Wie bereits weiter oben ausgeführt, ist eine besonders gut für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete flammhemmende Organophosphorverbindung das 2,2'-oxybis[5,5-dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinanß^'disulfid.
Einen wesentlichen Einfluss auf die Fasereigenschaften hat insbesondere auch die Güte der Pigmentdispersion. Diese wird bestimmt durch die mittlere und maximale Teilchengröße der Pigmente, die Konzentration der Dispersion beim Einsatz, d. h. bei der Zugabe zur Viskosespinnlösung, sowie Art und Menge der Dispergierhilfsmittel.
Entgegen der in Patent EP1882760 beschriebenen möglichen oberen Partikelgröße von 10 pm wurde gefunden, dass eine mittlere Partikelgröße (x50) kleiner 1 pm und eine maximale Partikelgröße (X99) kleiner 5 pm, bevorzugt kleiner 3 pm notwendig sind. Fig. 3 zeigt eine Größenverteilung einer noch geeigneten Pigmentdispersion.
Vorzugsweise sollte gemäß der WO 2011/026159 A1 die Pigmentdispersion zwischen 10 und 50 % der flammhemmenden Substanz enthalten.
In den meisten Dokumenten zum Stand der Technik wird der Einfluss des Dispergiermittels nicht so ausführlich beschrieben, wie es angemessen wäre. Viele Chemikalien, die eine hervorragend stabilisierte Flammschutzmitteldispersion liefern, haben jedoch negative Auswirkungen auf den Spinnprozess, da sie zwar ebenfalls eine modifizierende Wirkung im Viskosefaden bewirken, aber die Faserfestigkeit im Gegensatz zu den
NACHGEREICHT 7
Lenzing AG, PL0518 • · · ♦ · * · · · * ι * · * · • * · • » verwendeten Modifikatoren nicht positiv beeinflussen. Als ideale Dispergiermittel für die Flammschutzmitteldispersion zur Herstellung der erfindungsgemäßen Fasern, die die Faserfestigkeit nicht negativ beeinflussen, haben sich insbesondere solche herausgestellt, die aus der Gruppe, enthaltend modifizierte Polycarboxylate, wasserlösliche Polyester, Alkyletherphosphate, endgruppenverschlossene Nonylphenolethoxylate,
Rizinusölalkoxylester und carboxymethylierte Alkoholpolyglycolether ausgewählt wurden. Vorzugsweise sollte die Pigmentdispersion zwischen 1,5 und 13 % des Dispergierhilfsmittels enthalten.
Die WO 2011/026159 A1 bezieht sich ausdrücklich auf die Herstellung von Stapelfasern. Da diese üblicherweise eine Schnittlänge zwischen ca. 25 und 90 mm aufweisen und vor ihrer endgültigen Verwendung in Textilien mehrfach intensiv gemischt werden, spielen in deren Herstellung geringe Unterschiede in der Gleichmäßigkeit der Einzelfasern sowie kleine Spinnfehler keine große Rolle. Ganz anders liegen die Verhältnisse jedoch bei der Herstellung von (Endlos-)Filamenten für textile oder technische Anwendungen. Diese werden üblicherweise in dünnen Filamentbündeln mit ca. 10 bis 2000 Einzelfilamenten ausgesponnen und direkt aufgespult. Es dauert ca. 48 Stunden, bis eine Spule voll ist. Wenn aufgrund eines Spinnfehlers auch nur ein Einzelfilament innerhalb dieser 48 Stunden abreißt, hat dies erhebliche Auswirkungen auf die Produktqualität und damit den erzielbaren Preis. Zudem werden die Filamente bei ihrer Verwendung naturgemäß nicht mehr gemischt, so dass Ungleichmäßigkeiten der Filamente beispielsweise in Textilien deutlich Sichtbarwerden. Auch dies beeinträchtigt die Produktqualität und damit den erzielbaren Preis.
Zusammenfassend sind im Stand der Technik zwar Regeneratcellulose-Filamente bekannt, die eine hohe Festigkeit, aber zu grobe Titer aufweisen, zum andern textile Filamente, die zwar so fein sind, dass sie einen textilen Tragekomfort bieten, aber gleichzeitig nur eine geringe Festigkeit aufweisen. Insbesondere sind keine textilen Regeneratcellulose-Filamente bekannt, die bei hoher Festigkeit einen so hohen Gehalt an Pigment, beispielsweise
| NACHGEREICHT 8 • · • · • · • · • · • ·
Lenzing AG, PL0518 flammhemmendem Pigment, haben, dass sie tatsächlich gute flammhemmende Eigenschaften zeigen.
Beschreibung der Erfindung Überraschenderweise konnte dieses Problem gelöst werden durch Regeneratcellulosefilamente, die sowohl einen Pigmentgehalt von mehr als 20 Gew.-% als auch eine Festigkeit konditioniert von mehr als 22 cN/tex aufweisen. Über diese Pigmente werden gewünschte zusätzliche Funktionalitäten in die Filamente eingebracht. Dies kann z. B. eine Flammhemmung, eine dauerhafte Färbung oder eine Mattierung sein. Aber für Spezialprodukte sind auch andere Zusätze möglich, die beispielsweise für eine besonders gute Sichtbarkeit bzw. Warnwirkung, elektrische Leitfähigkeit, Absorption von Schadstoffen oder röntgenographische Sichtbarkeit (z. B. für chirurgische Nähgarne) sorgen. Als Pigmente sind grundsätzlich alle Feststoffe geeignet, die sich unter den Bedingungen in der Viskosespinnlösung, d. h. stark alkalisch und CS2-haltig, und dem stark sauren Fällbad nicht unerwünscht verändern vor allem teilweise oder ganz in Lösung gehen. Eine denkbare Ausnahme stellen Substanzen dar, die in stark alkalischer Umgebung in gelöster Form vorliegen und erst im sauren Fällbad in eine feste Aggregatform übergehen. Insbesondere wird das Pigment dabei ausgewählt aus der Gruppe enthaltend flammhemmende, farbige, fluoreszierende („high-vis'-Farbstoffe) und röntgenographisch detektierbare Pigmente. Auch Mischungen dieser Pigmente für eine Kombination mehrerer Eigenschaften im gleichen Filament sollen dabei ausdrücklich von der vorliegenden Erfindung umfasst sein, beispielsweise die Kombination von Farbpigmenten, High-Vis-Farbpigmenten und flammhemmenden Pigmenten für die Anwendung in lichtechter, warnfarbener, flammhemmender Bekleidung für Feuerwehren und Rettungsdienste.
Die beschriebenen vorteilhaften mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen pigmenthaltigen Regeneratcellulosefilamente werden
NACHGEREICHT 9 • · m ·
Lenzing AG, PL0518 besonders zuverlässig erreicht, wenn das Pigment eine Partikelgrößenverteilung mit x50 kleiner 1,0 gm und X99 kleiner 5,0 μηη, bevorzugt kleiner 3,0 gm aufweist.
Die sich aus dem Stand der Technik ergebene Aufgabe kann besonders gut und auf überraschende Weise gelöst werden, wenn die erfindungsgemäßen Regeneratcellulosefilamente einen feinen Einzelfasertiter von zwischen 0,4 und 4 dtex, bevorzugt von zwischen 0,8 und 3,0 dtex aufweisen . Derart feine Regeneratcellulosefilamente, insbesondere wenn sie ausreichende Mengen an Pigment enthalten, waren bisher mit den oben beschriebenen Festigkeiten noch nicht herstellbar.
Die eingesponnenen Pigmente haben vorzugsweise eine Partikelgrößenverteilung mit x5o kleiner 1,0 gm und Χ99 kleiner 5,0 gm, bevorzugt kleiner 3,0 gm.
Als Organophosphorverbindung wird bevorzugt 2,2'-oxybis[5,5-dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan]2,2'disulfids (Formel I) eingesetzt. Diese Substanz ist unter anderem unter den Handelsnamen Exolit und Sandoflam in ausreichenden Mengen erhältlich und wird während des Herstellungsverfahrens und auch in der späteren Anwendung nicht aus den Fasern ausgewaschen:
Das erfindungsgemäße Filament enthält in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 2,8%, bevorzugt zwischen 3,2% und 6,0 %, besonders bevorzugt zwischen 3,5% und 6,0 % Phosphor, jeweils bezogen auf Cellulose. Geringere Phosphorgehalte als 2,8 % ergeben keine ausreichende flammhemmende Wirkung. Höhere Phosphorgehalte als 6 %
NACHGEREICHT 10 m * # · • · m * # · • · • m
Lenzing AG, PL0518 verschlechtern die mechanischen Eigenschaften der Filamente und sind darüber hinaus nicht mehr wirtschaftlich.
In den meisten Dokumenten zum Stand der Technik wird der Einfluss des Dispergiermittels nicht so ausführlich beschrieben, wie es angemessen wäre. Viele Chemikalien, die eine hervorragend stabilisierte Flammschutzmitteldispersion liefern, haben jedoch negative Auswirkungen auf den Spinnprozess, da sie zwar ebenfalls eine modifizierende Wirkung im Viskosefaden bewirken, aber die Faserfestigkeit im Gegensatz zu den verwendeten Modifikatoren nicht positiv beeinflussen. Als ideale Dispergiermittel für die Flammschutzmitteldispersion zur Herstellung der erfindungsgemäßen Regeneratcellulosefilamente, die die Faserfestigkeit nicht negativ beeinflussen, haben sich insbesondere solche herausgestellt, die aus der Gruppe, enthaltend modifizierte Polycarboxylate, wasserlösliche Polyester, Alkyletherphosphate, endgruppenverschlossene Nonylphenolethoxylate, Rizinusölalkoxylester und carboxymethylierte Alkoholpolyglycolether ausgewählt wurden. Vorzugsweise sollte die Pigmentdispersion zwischen 1,5 und 13 % des Dispergierhilfsmittels enthalten.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein pigmentfreies Regeneratcellulosefilament, das eine Festigkeit im konditionierten Zustand von mehr als 36 cN/tex aufweist. Bevorzugt weisen auch die erfindungsgemäßen Regeneratcellulosefilamente einen feinen Einzelfasertiter von zwischen 0,4 und 4 dtex, besonders bevorzugt von zwischen 0,8 und 3,0 dtex auf.
Ein Regeneratcellulosefilament mit einer solch hohen Festigkeit und Feinheit lässt sich sehr gut zu Geweben und sonstigen textilen Flächengebilden verarbeiten, die - verglichen mit Standardviskosefilament, das eine Festigkeit von ca. 20 cN/tex besitzt - eine außergewöhnlich hohe Scheuerfestigkeit aufweisen. Damit ist sie für den Einsatz im Sportbereich, beispielsweise für Motorrad, Kartbekleidung und Sportbekleidung besonders gut geeignet. Mit Scheuerfestigkeit ist an dieser Stelle insbesondere die durch den Martindale-
NACHGEREICHT 11 * · « · * · « · « · ·
Lenzing AG, PL0518
Scheuertest gemessene Eigenschaft gemeint Durch die höhere Temperaturbeständigkeit im Vergleich zu synthetischen Filamenten wie Polyester und Nylon findet das hochfeste Filament auch Einsatz in vielen technischen Anwendungen, z. B. für Turboladerschläuche in PKW und LKW.
Sowohl (pigmentfreie) Filamente mit einer Festigkeit im konditionierten Zustand von mehr als 36 cN/tex als auch pigmenthaltige Filamente mit einem Pigmentgehalt von mehr als 20 Gew.-% und einer Festigkeit konditioniert von mehr als 22 cN/tex sollen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung auch als „hochfest“ bezeichnet werden.
Bei ihrer Anwendung werden die erfindungsgemäßen Filamente nicht einzeln, sondern in Form der im Spinnprozess aus jeweils einer einzelnen Spinndüse erhaltenen Filamentbündel - auch als Filamentgarn bezeichnet - verwendet. Im Textilbereich enthält ein Filamentgarn üblicherweise etwa 30 - 200 Einzelfilamente. In technischen Anwendungen, beispielsweise zur Verstärkung von Autoreifen, Förderbändern oder anderen Gummiartikeln sind ca. 700 bis 2000 Einzelfilamente im Garn üblich.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Filamente zur Herstellung eines textilen Flächengebildes. Neben den erfindungsgemäßen Fasern kann dieses Flächengebilde auch weitere Fasergarne oder Filamentgarne enthalten, beispielsweise und insbesondere Wolle, flammgehemmte Wolle, para-Aramide (Kevlar®, Twaron®) und meta-Aramide (Nomex®), Polybenzimidazol (PBI), p-Phenyl-2,6-Bezobisoxazol (PBO), Polyimid (P84®), Polyamidimid (Kerme!®), Modacryl, Polyamide, flammgehemmte Polyamide, flammgehemmte Acrylfasern, Melaminfasern, Polyester, flammgehemmte Polyester, Polyphenylensulfid (PPS), Polytetrafluorethylen (PTFE), Glasfasern, Baumwolle, Seide, Carbonfasern, oxidierte thermisch stabilisierte Polyacrylnitrilfasern (PANOX®), Elastane und elektrisch leitfähige Fasern, sowie Mischungen dieser Fasern
NACHGEREICHT 12
Lenzing AG, PL0518
Das Fiächengebilde ist bevorzugt ein Gewebe, Gewirke, Gestrick oder Häkelware. Im Falle eines Gewebes oder Gestrickes ist die Mischung der erfindungsgemäßen Filamente mit den weiteren Faser- bzw. Filamentgarnen entweder durch das Mischen vor der Garnherstellung, die sogenannte Intimmischung, oder durch gemeinsame Verwendung jeweils reiner Garne der verschiedenen Filament- und Faserarten beim Weben, Wirken, Stricken, bzw. Häkeln möglich.
Die erfindungsgemäßen cellulosische Regeneratfilamente können durch einen erfindungsgemäß abgewandelten Viskoseprozess hergestellt werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Regeneratcellulosefilaments durch Spinnen einer Viskose mit einem Gehalt von 4 bis 8 % Cellulose, 5 bis 10% NaOH, 36 bis 42% (bezogen auf Cellulose) Schwefelkohlenstoff sowie 1 bis 5% (bezogen auf Cellulose) eines Modifizierungsmittels in ein Fällbad, Abziehen der koagulierten Filamente, wobei eine Viskose verwendet wird, deren Spinngammawert 50 bis 68, und deren Spinnviskosität 50 bis 150 Kugelfallsekunden beträgt; und dass die Temperatur des Fällbades 34 bis 65°C beträgt, a. das Alkaliverhältnis (= Cellulosekonzentration/Alkaligehalt) der spinnfertigen Viskose 0,7 bis 1,5 beträgt, b. folgende Fällbadkonzentrationen eingesetzt werden: • H2S04 68 - 95 g/l • Na2S04 90-160 g/l • ZnS04 30 - 65 g/l c. der Endabzug aus dem Fälibad und das Aufspulen mit einer Geschwindigkeit zwischen 15 und 180 m/min erfolgt, wobei d. die im Fällbad koagulierten Filamente anschließend durch ein zweites Bad geführt werden, wobei das zweite Bad wässrige, 3 -7 Gew.-%ige Schwefelsäure bei einer Temperatur von 80 - 98 °C enthält.
NACHGEREICHT 13 • · • · • · * ·
Lenzing AG, PL0518
Durch Verspinnen einer solchen Spinnlösung mit anschließender Verstreckung und Fixierung im zweiten Bad erhält man hochfeste cellulosische Regeneratfilamente, die auch nach Inkorporierung flammhemmender oder farbgebender Pigmente Filament- bzw. Garnfestigkeiten aufweist, die deutlich über vergleichbaren cellulosischen Regeneratfilamenten liegen, die aus Textilviskose-Spinnlösung gemäß dem Stand der Technik gesponnen wurden.
Zweckmäßig wird eine Viskose verwendet, der das Modifizierungsmittel erst kurz vor dem Verspinnen der Viskose zugegeben wird. „Kontinuierlich“ soll im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bedeuten, dass das Ausspinnen der Viskose in das Fällbad, Verstrecken, Waschen, Trocknen und Aufspulen kontinuierlich im gleichen Arbeitsgang erfolgen. Im Gegensatz dazu stehen die weit verbreiteten Zentrifugenspinnverfahren, in denen die feuchten Filamente in Zentrifugen aufgewickelt werden und diese sogenannten Spinnkuchen dann diskontinuierlich gewaschen und getrocknet werden.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen der Einhaltung einer bestimmten Spinnreife, für die der Spinngammawert charakteristisch ist, der Einhaltung einer bestimmten Viskosität, für die die Kugelfallwerte charakteristisch sind, und der Einhaltung bestimmter Bedingungen im Fällbad, bewirken zusammen die angestrebten Fasereigenschaften. Unter dem Spinngammawert versteht man den Anteil der an 100 Cellulosemolekülen gebundenen Schwefelkohlenstoffmoleküle. Der Spinngammawert wird bestimmt nach Zellcheming-Merkblattentwurf von R. Stahn [1958] bzw. Merkblatt lll/F 2. Unter Kugelfall versteht man die nach der Kugelfall-Methode bestimmte Viskosität; sie wird in Kugelfallsekunden ausgedrückt. Die Bestimmung ist in K. Götze, Chemiefasern [1951], S. 175 angegeben.
Um die hohe Festigkeit der Filamente zuverlässig zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, als cellulosischen Rohstoff einen Zellstoff mit einem a-Gehalt von 93 - 99 % einzusetzen. Ein solcher Zellstoff hat nur geringe Anteile
NACHGEREICHT 14 * » * » ♦ · *
Lenzing AG, PL0518 an niedermolekularen Nebenbestandteilen, die zum einen die Festigkeit im fertigen Filament herabsetzen und zum anderen in die Fällbadkreisläufe gelangen können, wo sie als Verschmutzung auf vielfache Weise störend sein können.
Ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Filamente im zweiten Bad um 70% bis 105 % verstreckt werden. Im Stand der Technik wird zum Einen kein zweites Bad eingesetzt, das nur wässrige Schwefelsäure enthält und eine Temperatur von 80 - 98°C aufweist, und zum Anderen nach dem Verlassen des Fällbades beim Continue-Spinnverfahren nur um ca. 5 %, bei diskontinuierlichen Verfahren für Textil-Filament um ca. 10-20% verstreckt..
Dieses Verfahren ermöglicht es, sowohl pigmentfreie hochfeste Regeneratcellulosefilamente herzustellen als auch solche Regeneratcellulosefilamente, die einen Pigmentgehalt von mehr als 20 Gew.-% sowie eine Festigkeit konditioniert von mehr als 22 cN/tex aufweisen.
Dabei wurde ein überraschender Zusammenhang zwischen der Festigkeit eines pigmentfreien Regeneratcellulosefilamentes und eines pigmenthaltigen Regeneratcellulosefilamentes gefunden, wenn nur der Pigmentgehalt im Filament geändert und die sonstigen Verfahrensparameter konstant gehalten werden: FFKp = FFKr X Ccel!2
Darin sind FFKp die feinheitsbezogene Festigkeit des pigmenthaltigen Regeneratcellulosefilamentes, FFKr die feinheitsbezogene Festigkeit des pigmentfreien Regeneratcellulosefilamentes und cceii der Celluloseanteil des pigmenthaltigen Regeneratcellulosefilamentes, bezogen auf den Trockengehalt des Filamentes und ausgedrückt als Bruchteil.
Beispielsweise erhält man unter erfindungsgemäßen Verfahrensbedingungen, unter denen sich pigmentfreie Regeneratcellulosefilamente mit einer
NACHGEREICHT 15 * « » t
Lenzing AG, PL0518
Festigkeit von 35 cN/tex hersteilen lassen, auch pigmenthaltige Regeneratcellulosefilamente mit einer Festigkeit von 22 cN/tex und einem Pigmentanteil von 0,21 (d. h. einem Celluloseanteil von 0,79).
Die Pigmente werden bevorzugt in Form einer Pigmentdispersion eingesponnen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Pigmentdosierverhältnis basierend auf dem Spinnlösungsdurchfluß automatisch gesteuert bzw. angepaßt und mittels einer geregelten Dosierpumpe eingestellt wird. Eine exakte Dosierung ist extrem wichtig unter anderem für eine gleichbleibende Filamentqualität. Jede Abweichung von der Gleichmäßigkeit wird in der Endanwendung im textilen Bereich im Flächengebilde deutlich sichtbar. Im technischen Anwendungsbereich können Ungleichmäßigkeiten zum Versagen des Endproduktes führen.
Daher ist die Auswahl einer geeigneten geregelten Dosierpumpe für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens von Bedeutung. Als besonders geeignet haben sich beispielsweise Exzenterschneckenpumpen erwiesen. Kolbenpumpen dagegen sind zwar bei großen Flüssigkeitsströmen üblich, aber bei den hier vorliegenden, geringen Flüssigkeitsströmen zu ungenau, da sie nicht kontinuierlich, sondern impulsartig arbeiten und damit eine stets wechselnde Pigmentkonzentration bewirken. Die im Synthesefaserbereich verbreiteten Zahnradpumpen sind im vorliegenden Verfahren auch nicht anwendbar, weil zum einen die eingesetzten Pigmente, insbesondere Ti02, zu einem sehr hohen Abrieb an den Zahnradpumpen führen würden. Zum anderen besteht die Gefahr, dass sich das Pigment zwischen den Zähnen der Pumpenzahnräder absetzt und diese verschließt, so dass die Förderleistung geringer wird und die Dispersion mit geringerem Pigmentgehalt in die Viskosespinnlösung eintritt.
Als Pigmente sind erfindungsgemäß grundsätzlich alle Feststoffe geeignet, die sich unter den Bedingungen in der Viskosespinnlösung, d. h. stark alkalisch und CS2-haltig, nicht unerwünscht verändern. Insbesondere wird das Pigment dabei ausgewählt aus der Gruppe enthaltend flammhemmende, farbige, fluoreszierende (,,Fligh-vis“-Farbstoffe) und röntgenographisch
NACHGEREICHT 16 • φ • φ • · • *
Lenzing AG, PL0518 detektierbare Pigmente. Auch Mischungen dieser Pigmente für eine Kombination mehrerer Eigenschaften im gleichen Filament sollen dabei ausdrücklich von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die pigmentförmige Substanz 5 daher zumindest teilweise eine flammhemmende Substanz ist
Um eine wirksame flammhemmende Wirkung zu erreichen, wird im erfindungsgemäßen Verfahren soviel von der flammhemmenden Substanz eingesponnen, dass die fertige Faser mindestens 2,8%, bevorzugt zwischen 10 3,2% und 6,0 %, besonders bevorzugt zwischen 3,5% und 6,0 % Phosphor, bezogen auf Cellulose enthält. Bevorzugt liegt der Phosphor in Form der Organophosphorverbindung 2,2'-oxybis[5,5-dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan]2,2'disulfid (I) vor. 15 Die beschriebenen vorteilhaften mechanischen Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Regeneratcellulosefilamente werden besonders zuverlässig erreicht, wenn die Pigmentdispersion zwischen 10 und 50% der flammhemmenden Substanz mit einer mittleren Teilchengröße (x90) kleiner 1,0 pm und einer maximalen Teilchengröße (X99) 20 kleiner 5,0 pm, bevorzugt kleiner 3,0 pm sowie zwischen 5 und 20 % eines Dispergierhilfsmittels enthält.
Dieses Dispergiermittel für die Flammschutzmitteldispersion wird bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe enthaltend modifizierte Polycarboxylate, 25 wasserlösliche Polyester, Alkyletherphosphate, endgruppenverschlossene Nonylphenolethoxylate, Rizinusölalkoxylester und carboxymethylierte Alkoholpolyglycolether.
Die flammhemmende Phosphorverbindung, die als Pigment hergestellt wird, 30 wird erfindungsgemäß der Viskosespinnlösung in Form einer
Pigmentdispersion zugegeben. Dabei wird soviel von der flammhemmenden Substanz eingesponnen, dass die fertige Faser mindestens 2,6%, bevorzugt zwischen 3,2% und 6,0 %, besonders bevorzugt zwischen 3,5% und 6,0 % Phosphor, bezogen auf Cellulose enthält,
NACHGEREICHT 17 • * «* ··· * · tt
Lenzing AG, PL0518 i · i i «er* » e *
Wie bereits weiter oben ausgeführt, ist eine besonders gut für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete flammhemmende Organophosphorverbindung das 2,2'-oxybis[5,5-dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan]2,2'disulfid.
Einen wesentlichen Einfluss auf die Fasereigenschaften hat insbesondere auch die Güte der Pigmentdispersion. Diese wird bestimmt durch die mittlere und maximale Teilchengröße der Pigmente, die Konzentration der Dispersion beim Einsatz, d. h. bei der Zugabe zur Viskosespinnlösung, sowie Art und Menge der Dispergierhilfsmittel.
Entgegen der in Patent EP1882760 beschriebenen möglichen oberen Partikelgröße von 10 pm wurde gefunden, dass eine mittlere Partikelgröße (x5o) kleiner 1 pm und eine maximale Partikelgröße (x99) kleiner 5,0 pm, bevorzugt kleiner 3 pm notwendig sind. Fig. 3 zeigt eine Größenverteilung einer noch geeigneten Pigmentdispersion.
Vorzugsweise sollte die Pigmentdispersion zwischen 10 und 50 % der flammhemmenden Substanz enthalten,
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun anhand einer möglichen und gut geeigneten Ausführungsform beschrieben werden, ohne daß damit die Erfindung auf diese Ausführungsform beschränkt sein soll. Funktional gleichwertige Lösungen sind ausdrücklich von der Erfindung ebenfalls umfaßt.
Die Spinnmaschine, mit der das Verfahren durchgeführt wird, ist dabei prinzipiell in Fig. 1 dargestellt: Die Zuführung der Viskose bzw. des Viskose-Dispersionsgemisches erfolgt überdas Rohleitungssystem (1). Die Dosierung der titerabhängigen Viskosemenge erfolgt mittels Präzisionszahnradpumpen (2). In den Filtern (3) findet die Filtrierung der dosierten Viskose statt. In der hier beschriebenen Variante sind übliche Spinndüsen (4) an sogenannten Spinnpfeifen zur Herstellung des benötigten Filaments im Fällbad (5) abgetaucht eingebaut. Bevorzugt werden in einem Fällbad nebeneinander 18 ____ _
NACHGEREICHT
Lenzing AG, PL0518 j \\ : j“:: * zwei Filamentgarne aus getrennten Spinndüsen (4) gesponnen und anschließend parallel zueinander über die gesamte Spinnmaschine geführt. Diese Spinndüsen (4) enthalten die Anzahl von Löchern, die der gewünschten Anzahl an Einzelfilamenten in einem Filamentgarn entspricht. Das Fällbad (5) wird über einen niveaugeregelten Zulauf mit Fällbadflüssigkeit versorgt, die die erfindungsgemäße Zusammensetzung aufweist. Über eine Rohrstrecke gelangen die koagulierten Filamente mit der Fällbadflüssigkeit zunächst zu einem Trog (7), der als Ablauf für das Fällbad dient. Ein solches Verfahren wird üblicherweise auch als Rohrspinnverfahren bezeichnet. Die Filamente werden oberhalb des Troges (7) auf die erste Galette (8) der Verstreckungseinheit geführt, wobei überschüssiges Fällbad vom Trog (7) aufgefangen wird. Von der Galette (8) laufen die Filamente in das zweite Bad (9), wo sie gleichzeitig verstreckt und fixiert werden. Dieses zweite Bad verfügt über einen Zulauf (10) und einen Ablauf (11) für die oben beschriebene Badflüssigkeit. Aus der im zweiten Bad angeordneten Umlenkvorrichtung, die ein bewegliches (nicht angetriebenes) Rollenpaar oder auch ein starrer Glasstab oder Ähnliches sein kann, werden die Filamente auf ein verschränktes, mit einem Waschwasserauftrag (12) und einem Waschwasserablauf (13) ausgestattetes Walzenpaar geführt, wo sie zuerst gewaschen und danach in einer Trockenzone (14) getrocknet werden. Anschließend werden sie in einer Finishing-Einheit (15) aviviert und zum Schluß auf einer Doppelspuleinheit (16) aufgespult. Das Walzenpaar kann zusätzlich mit einer Absaugung (17) für den entstehenden Wasserdampf und sonstige gasförmige Nebenprodukte ausgestattet sein.
Das hier beschriebene Rohrspinnverfahren ermöglicht eine um ca. 10 % höhere Festigkeit sowie ein schnelleres bis ca. dreifach schnelleres Spinnen als das herkömmliche Tauchspinnverfahren. Ohne Zusatz einer Pigmentdispersion sind bis zu 180 m/min Spinngeschwindigkeit möglich, bei Zusatz einer Pigmentdispersion immer noch bis zu 85 m/min.
Eine besonders gleichmäßige Zugabe der Pigmente ist beispielsweise durch eine Dosiereinrichtung gemäß Fig. 2 möglich: Diese enthält einen Rührwerksbehälter (18) zur Herstellung der Pigmentdispersion, eine
NACHGEREICHT 19 * · * · * · * · • * * ·
Lenzing AG, PL0518
Dispersionsdosierpumpe (19) zum Austragen der Dispersion, eine entsprechende Durchflussmessung (20), sowie zwei statische Mischer (21, 22) zur Vermischung der Dispersion mit dem Hauptstrom der Viskosespinnlösung, die übereine Leitung (23), eine Druckerhöhungspumpe (24) und eine Durchflussmessung (25) zu den statischen Mischern (21, 22) gelangt. Nach einer weiteren Durchflussmessung (27) wird die Viskose-Pigment-Dispersion über eine weitere Rohrleitung (28) zur Spinnmaschine geführt. Zusätzlich kann ein Temperierkreislauf (27) zur Temperierung des Viskose-Hauptstroms vorgesehen sein.
Die Erfindung soll nun anhand von Beispielen erläutert werden. Diese sind als mögliche Ausführungsformen der Erfindung zu verstehen. Keineswegs ist die Erfindung auf den Umfang dieser Beispiele eingeschränkt.
Beispiel 1: 6 Gewichts-Teile 2,2'-oxybis[5,5-dimethyl-1,3,2- dioxaphosphonnan]2,2'disulfid, 6 Gewichts-Teile Wasser und 0,55 Gewichts-Teile Alkylpolyglykoletherphosphorsäureester werden mittels einem Dissolver homogenisiert und in einer Rührwerkskugelmühle (Drais, Typ Perl Mill PML-V/H) mit Zirkonoxidmahlkörpern bei einer Temperatur von 40-55 °C vermahlen, bis die fertige Dispersion ein x99 < 1,50 pm aufweist. Buchenzellstoff (R18 = 97,5%) wurde mit Maischlauge, welche 240 g/l NaOH enthielt, bei 35°C unter Umrühren alkalisiert und zu einem Alkalicellulosevlies abgepresst. Das Alkalicellulosevlies wurde zerfasert, abgereift und sulfidiert. Das Xanthogenat wurde mit einer verdünnten Natronlauge zu einer Viskose mit 5,6% Cellulose, 6,8% NaOH und 39% CS2, bezogen auf Cellulose, gelöst. Die Viskose wurde 4mal filtriert und entlüftet. Der Viskose wurden 1 h vor dem Verspinnen 3%, bezogen auf Cellulose, ethoxyliertes Amin, eines eine Mantelstruktur bewirkenden Modifizierungsmittels zudosiert. Die Viskose wurde auf einen Spinngammawert von 57 nachgereift. Die Viskosität betrug während des Verspinnens 80 Kugelfallsekunden. Die fertige Flammschutzmitteldispersion wird dieser spinnfertigen Viskose zugesetzt.
NACHGEREICHT 20 • · • · • ·
Lenzing AG, PL0518
Die verwendeten Düsen weisen einen Düsenlochdurchmesser von 60 gm auf. Das Fällbad enthält 75 g/l Schwefelsäure, 113 g/l Natriumsulfat und 53 g/l Zinksulfat. Die Fällbadtemperatur betrug 39°C.
Der koagulierte und teilweise regenerierte plastische Fadenstrang von 5 blaßgelber Farbe wurde über eine Galette (G 1) in ein zweites Bad, dessen Temperatur 95 °C war und enthält 4,8 Gew.-% Schwefelsäure, geführt und dort zwischen G 1 und einer zweiten Galette (G 2) um 100% verstreckt. Der Endabzug betrug 30 m/min. Das Filament wurde hierauf mit Heißwasser säurefrei gewaschen, getrocknet und anschliessend aufgespult.
Tabelle 1: Faserdaten:
Faser Titer [dtex] Einzelfilamente [Anzahl] FFk [cN/tex] FDk [%] BISFA- Naßmodul [cN/tex] P- Gehalt [%] Beispiel 1 200 76 23,5 6,1 5,2 3,5
NACHGEREICHT 21

Claims (20)

  1. cU - JUIN-cMII I C3J VorULHb Ι"Ή I bN I WtbtN' Wltll +HJ fb fd ffcn έΊΗΟ Hn:+Mj i :od b.cib' J.J ***** « · «t* * * · +*«« · a « « *»*«-· · « « < * *· *· ·· fr· * · Lenzing AG, PL0518 Patentansprüche: 1 Hochfestes pigmenthaltiges Regenerateellulosefilament, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Pigmentgehalt von mehr als 20 Gew,-% 5 sowie eine Festigkeit im konditionierten Zustand von mehr als 22cN/tex aufweist.
  2. 2. Pigmenthaltiges Regenerateellulosefilament gemäß Anspruch 2, wobei das Pigment ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend flammhemmende, 1 o farbige, fluoreszierende und röntgenographisch detektierbare Pigmente.
  3. 3. Regenerateellulosefilament gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment eine Partikelgrößenverteilung mit x$o kleiner 1,0 pm und xee kleiner 5,0 μηη aufweist. 15
  4. 4. Regenerateellulosefilament gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Einzelfasertiter von zwischen 0,4 und 4,0 dtex aufweist.
  5. 5. Flammgehemmtes Regenerateellulosefilament gemäß Anspruch 2, das 20 mindestens 2,8%, bevorzugt zwischen 3,2% und 6,0 %, besonders bevorzugt zwischen 3,5% und 6,0 % Phosphor, bezogen auf Cellulose enthalt,
  6. 6. Flammgehemmtes Regenerateellulosefilament gemäß Anspruch 2, wobei 25 die Phosphorverbindung 2,2'-oxybis[5,5-dimethyl-113,2- dioxaphosphorinan]2,2’disulfid (I) ist.
  7. 7. Flammgehemmtes Regenerateellulosefilament gemäß den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es neben dem Flammschutzmittel ein 30 Dispergiermittel, ausgewöhlt aus der Gruppe enthaltend modifizierte Polycarboxylate, wasserlösliche Polyester, Alkyletherphosphate, endgruppenverschlossene Nonylphenolethoxylate, RizinusöleIkoxylester und carboxymethylierte Alkoholpoiyglycolethar enthält. 22 21/06/2011 18:53 Nr.: R396 P.026/033 cri-JUM-c;aii yonJLHta rmtNiwtbtN·'witu Cbfd noi ery^ö Hn;+4o i 3JD b.df'jj " JJ — —1 ” ' Vi"* ‘'99' '·« *·»» t* + • » » · * · « * * * * · t · i t r · « * 4 1 <1 ' · * . « « · • 9* · * I # *9 « f ►4 »· 9« 99 ·« 9*4 Lenzing AG, PL0518
  8. 8. Regeneratcellulosefilament, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Festigkeit im konditionierten Zustand von mehr als 36 cN/tex aufweist,
  9. 9. Verwendung des Regeneratcellulosefilaments gemäß den Ansprüchen 1 5 bis 8 zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, io
  10. 10. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Regeneratcellulosefilaments durch Spinnen einer Viskose mit einem Gehalt von 4 bis 8 % Cellulose, 5 bis 10% NaOH, 36 bis 42% (bezogen auf Cellulose) Schwefelkohlenstoff sowie 1 bis 5% (bezogen auf Cellulose) eines Modifizierungsmittels in ein Fällbad. Abziehen der koagulierten Filamente, wobei eine Viskose verwendet wird, deren Spinngammawert SO bis 66, und deren Spinnviskosität 50 bis 150 Kugelfalleekunden beträgt; und dass die Temperatur des Fällbades 34 bis 65°C beträgt, 15 a. das Alkaliverhältnis (= Cellulosekonzentration/Alkaligehalt) der spinnfertigen Viskose 0.7 bis 1,5 beträgt, b. folgende Fällbadkonzentrationen eingesetzt werden; • H2S04 66 - 9S g/l • Na2S04 90 -160 g/l 20 • ZnS04 30 - 65 g/l c. der Endabzug aus dem Fällbad und das Aufspulen mit einer Geschwindigkeit zwischen 15 und 160 m/min erfolgt. dadurch gekennzeichnet, dass 25 d. die im Fällbad koagulierten Filamente anschließend durch ein zweites Bad geführt werden, wobei das zweite Bad wässrige, 3 -7 Gew.-%ige Schwefelsäure bei einer Temperatur von 80 - 98 °C enthält.
  11. 11 .Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei als cellulosischer Rohstoff ein 30 Zellstoff mit einem α-Gehalt von 93 - 99 % eingesetzt wird.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Filamente im zweiten Bad um 70% bis 105 % verstreckt werden. 23 21/06/2011 18:53 Nr.: R396 P.027/033 S.Ö3' JJ ea-JUN-cSaii yonJLHb ι-ή i tm wtbtN'mtu i-HJ rbfd füx Hn:+MJ i r>JWc;H ... ——- ———* ' - -♦·· · · * ♦ '··'· ►#· ·*·*· m ----- ·- - * · · · « · t f I· * · fe «4 1· * ·» « *♦·«'* « · · * 9 * »· · · Ψ · m Lenzing AG, PL0518
  13. 13, Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei in die Filamente eine pigmentförmige Substanz in Form einer Pigmentdispersion eingesponnen wird. 5
  14. 14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Pigmentdosierverhältnis basierend auf dem Spinnlösungsdurchfluß automatisch gesteuert bzw. angepaßt und mittels einer geregelten Dosierpumpe eingestellt wird. 10 1S, Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die geregelte Dosierpumpe eine Exzenterschneckenpumpe ist,
  15. 16, Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die pigmentförmige Substanz ausgewählt Ist aus der Gruppe enthaltend flammhemmende, farbige, ] 5 fluoreszierende und röntgenographisch detektierbare Pigmente.
  16. 17, Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die pigmentförmige Substanz zumindest teilweise eine flammhemmende Substanz ist.
  17. 18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei soviel von der flammhemmenden Substanz eingesponnen wird, dass die fertige Faser mindestens 2,8%, bevorzugt zwischen 3,2% und 6,0 %, besonders bevorzugt zwischen 3,5% und 6,0 % Phosphor, bezogen auf Cellulose enthält. 25 1Θ. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei der Phosphor in Form der Organophosphorverbindung 2,2'‘Oxybis[5,5-dimethyl-l ,3,2* dioxaphosphorinan]2,2'disulfid (I) ist.
  18. 20, Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die Pigmentdispersion zwischen 10 30 und 50% der flammhemmenden Substanz mit einer mittleren Teilchengröße (x«) kleiner 1,0 pm und einer maximalen Teilchengröße (Xflo) kleiner 5,0 pm und zwischen 1,5 und 20 % eines Dispergierhilfsmittels enthält. 24 21/06/2011 18:53 Nr, : R396 P.028/033 'ü-JUN-eväii iCis uon:u-ta MH I fcN I WfcbbN' NiBi +HJS rbrd rm Hn:+H.s 1 bJHSH so» b.Cb' JJ • t · · · * »Ir · · · # « · · • · I « V « * · ♦ • · * * *· t| Lenting AG, PL0518
  19. 21 .Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei zusätzlich ein Dispergiermittel für die Flammschutzrnitteldispersion eingesetzt wird, das ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend modifizierte Polycarboxylate, wasserlösliche Polyester, Alkyletherphosphate, endgruppenverschlossene 5 Nonyfphenolethoxylate, Rizinusölalkoxylester und carboxymethylierte Alkoholpolyglycolether.
  20. 22. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Spinnen der Viskose in das Fällbad in Form eines Rohrspinnverfahrens erfolgt. 10 25
ATA905/2011A 2011-06-21 2011-06-21 Hochfestes cellulosisches filament, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung AT511638B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA905/2011A AT511638B1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Hochfestes cellulosisches filament, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung
US14/128,242 US20140205830A1 (en) 2011-06-21 2012-06-18 High strength cellulosic filament its use, and method for the production thereof
EP12747962.4A EP3014002B1 (de) 2011-06-21 2012-06-18 Verfahren zur herstellung eines regeneratcellulosefilaments
CN201280030577.6A CN103703176B (zh) 2011-06-21 2012-06-18 高强度纤维素长丝、其用途及其制造方法
PCT/AT2012/000170 WO2012174578A1 (de) 2011-06-21 2012-06-18 Hochfestes cellulosisches filament, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung
TW101122083A TWI599686B (zh) 2011-06-21 2012-06-20 高強度纖維素長絲,其用途,及其製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA905/2011A AT511638B1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Hochfestes cellulosisches filament, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511638A1 true AT511638A1 (de) 2013-01-15
AT511638B1 AT511638B1 (de) 2016-06-15

Family

ID=46682598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA905/2011A AT511638B1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Hochfestes cellulosisches filament, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140205830A1 (de)
EP (1) EP3014002B1 (de)
CN (1) CN103703176B (de)
AT (1) AT511638B1 (de)
TW (1) TWI599686B (de)
WO (1) WO2012174578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140428A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Glanzstoff Industries Gmbh Verfahren zum bereitstellen einer pigmentmenge
EP3260595A1 (de) 2016-06-20 2017-12-27 Glanzstoff Industries GmbH Verfahren zur gewinnung von schwer entflammbaren synthesefasern aus textilabfällen, schwer entflammbare synthesefasern sowie deren verwendung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11034817B2 (en) 2013-04-17 2021-06-15 Evrnu, Spc Methods and systems for processing mixed textile feedstock, isolating constituent molecules, and regenerating cellulosic and polyester fibers
JP6399998B2 (ja) * 2015-12-28 2018-10-03 ユニ・チャーム株式会社 水解性不織布及びその製造方法
CN106319729A (zh) * 2016-08-20 2017-01-11 杭州华盛实业有限公司 一种箱包提花面料及其制作方法
CN106400235B (zh) * 2016-12-07 2019-03-01 北京赛欧兰阻燃纤维有限公司 有机硅氮系阻燃纤维与有机磷系阻燃纤维的混纺
CN107938010A (zh) * 2017-10-30 2018-04-20 宜宾丝丽雅股份有限公司 一种高强度细旦阻燃粘胶纤维及其生产工艺
CN107964693A (zh) * 2017-10-30 2018-04-27 宜宾丝丽雅股份有限公司 一种高强度阻燃粘胶纤维的生产工艺
CN107974722A (zh) * 2017-10-30 2018-05-01 宜宾丝丽雅股份有限公司 一种高强度细旦阻燃粘胶纤维的生产工艺
CN110172740B (zh) * 2019-02-26 2020-12-22 东华大学 一种阻燃纤维素类纤维的制备方法
CN111058185B (zh) * 2019-12-05 2021-02-09 湖北拓盈新材料有限公司 一种高强度粘胶纤维无纺布及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997002315A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-23 Lenzing Aktiengesellschaft Mit phosphorverbindungen flammhemmend ausgerüstete regeneratcellulose
US20090272951A1 (en) * 2006-03-03 2009-11-05 Birla Research Institute For Applied Research Process for Preparing A Flame Retardant and Glow Resistent Zinc Free Cellulose Product
AT508687A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-15 Chemiefaser Lenzing Ag Flammgehemmte cellulosische faser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL107330C (de) * 1951-07-31
GB815509A (en) * 1956-07-25 1959-06-24 Courtaulds Ltd Improvements relating to the production of regenerated cellulose filaments
NL99080C (de) * 1956-10-25
US3249450A (en) * 1962-09-21 1966-05-03 Interchem Corp Coloring of regenerated cellulose
US3434913A (en) * 1964-12-28 1969-03-25 Fmc Corp Viscose rayon fiber and method of making same
AT287905B (de) 1968-09-20 1971-02-10 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur Herstellung von Faden aus regenerierter Cellulose
US3720743A (en) * 1970-10-20 1973-03-13 Itt Process for producing high performance crimped rayon staple fiber
GB9019263D0 (en) 1990-09-04 1990-10-17 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
AT401656B (de) * 1994-11-07 1996-11-25 Chemiefaser Lenzing Ag Flammfestes nicht gewebtes textiles gebilde
CA2205459C (en) * 1994-12-12 2006-02-07 Akzo Nobel N.V. Solvent-spun cellulosic filaments
DE10335863A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Clariant Gmbh Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Pigment-Masterbatches
CN1590605A (zh) * 2004-02-12 2005-03-09 湖北金环股份有限公司 一种高强度粘胶长丝纺丝工艺及设备
DE102004059221A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 Clariant Gmbh Wasserbasierende Flammschutzmitteldispersion auf Acrylatbasis
US20080001325A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Mengkui Luo Method for Processing High Hemicellulose Pulp in Viscose Manufacture
ATE494406T1 (de) * 2006-07-28 2011-01-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von flammhemmenden viskosefasern
AT508721B1 (de) * 2009-09-03 2014-07-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosefasern mit verbesserter dosierfähigkeit, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur verstärkung von verbundmaterialien
AT508846B1 (de) * 2009-09-17 2012-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Fluoreszierende faser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997002315A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-23 Lenzing Aktiengesellschaft Mit phosphorverbindungen flammhemmend ausgerüstete regeneratcellulose
US20090272951A1 (en) * 2006-03-03 2009-11-05 Birla Research Institute For Applied Research Process for Preparing A Flame Retardant and Glow Resistent Zinc Free Cellulose Product
AT508687A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-15 Chemiefaser Lenzing Ag Flammgehemmte cellulosische faser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Flame Retardant Viscose Rayon Containing a Pyroph *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140428A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Glanzstoff Industries Gmbh Verfahren zum bereitstellen einer pigmentmenge
DE102016001910A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Glanzstoff Industries Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Pigmentmenge
DE102016001910B4 (de) 2016-02-18 2019-10-10 Viscose Faser Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Pigmentmenge und Verwendung der damit bereitgestellten Pigmentmenge
EP3260595A1 (de) 2016-06-20 2017-12-27 Glanzstoff Industries GmbH Verfahren zur gewinnung von schwer entflammbaren synthesefasern aus textilabfällen, schwer entflammbare synthesefasern sowie deren verwendung
WO2017220197A1 (de) 2016-06-20 2017-12-28 Glanzstoff Industries Gmbh Verfahren zur gewinnung von schwer entflammbaren synthesefasern aus textilabfällen, schwer entflammbaren synthesefasern sowie deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3014002A1 (de) 2016-05-04
CN103703176A (zh) 2014-04-02
AT511638B1 (de) 2016-06-15
TWI599686B (zh) 2017-09-21
US20140205830A1 (en) 2014-07-24
WO2012174578A1 (de) 2012-12-27
EP3014002B1 (de) 2017-08-09
TW201319340A (zh) 2013-05-16
CN103703176B (zh) 2017-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511638B1 (de) Hochfestes cellulosisches filament, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2473657B1 (de) Flammgehemmte cellulosische faser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
DE69723582T2 (de) Fasern aus regenerierte zellulose und verfahren zu ihrer herstellung
AT501931B1 (de) Cellulosestapelfaser und ihre verwendung
AT508846B1 (de) Fluoreszierende faser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
EP1763596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern aus cellulose
AT507758A1 (de) Yarn and threads from blends of fibres and articles therefrom
EP0836634B1 (de) Mit phosphorverbindungen flammhemmend ausgerüstete regeneratcellulose
WO2019138092A1 (de) Wiederverwendung von nichtlöslichen partikeln aus einem cellulose aufweisenden ausgangsstoff
DE202013011959U1 (de) Direktgesponnene Cellulosefasern, deren Herstellung und Verwendung
WO2019138097A1 (de) Wiederverwendung von lyocell-cellulose für lyocell-verfahren
WO2014128128A1 (de) Celluloseregeneratfasern, deren herstellung und verwendung
EP0530652A2 (de) Vorrichtung zum Schnellspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
WO2015004074A1 (de) Spinnvliese und fäden aus ligninhaltigen faserbildenden polymeren und verfahren zu dessen herstellung
AT405531B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
EP3494249A1 (de) Verstärkungsmaterial für gummianordnungen, insbesondere in form einer reifencordkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung
DE971618C (de) Verfahren zur Herstellung von Viscosekunstseidenfaeden
DE1258544B (de) Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden
AU2018346452A1 (en) Flame retardant Lyocell filament
EP2707526B1 (de) Verfahren zur herstellung von celluloseregeneratfasern
RU2789193C2 (ru) Огнестойкое лиоцелловое волокно
EP2664697B2 (de) Flammhemmende Celluloseregeneratfasern und Verfahren zu deren Herstellung
WO1999057348A1 (de) Polyesterfasern und -filamente und verfahren zu deren herstellung
AT367805B (de) Verfahren zur herstellung von fasern aus regenerierter zellulose
DE1494742A1 (de) Nassspinnverfahren zur Herstellung von Faeden aus aliphatischen Polyamiden