AT509534A1 - Ofen - Google Patents

Ofen Download PDF

Info

Publication number
AT509534A1
AT509534A1 AT0944308A AT94432008A AT509534A1 AT 509534 A1 AT509534 A1 AT 509534A1 AT 0944308 A AT0944308 A AT 0944308A AT 94432008 A AT94432008 A AT 94432008A AT 509534 A1 AT509534 A1 AT 509534A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oven
sensor
furnace
baking
protective device
Prior art date
Application number
AT0944308A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Arcelik As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcelik As filed Critical Arcelik As
Publication of AT509534A1 publication Critical patent/AT509534A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

EIN OFEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ofen, der Beleuchtungsmittel beinhaltet.
In Öfen, Beleuchtungsmittel werden im Backrohr angeordnet, damit der Benutzer den Kochstatus des Essens ohne Öffnen der Tür des Ofens überwachen kann. Dadurch kann der Kochstatus durch die Glastür ohne einen Wärmeverlust beobachtet werden. Verschiedene Implementierungen wurden in der Technik zur effektiven Beleuchtung des gesamten Backrohrs mittels eines Beleuchtungsmittels entwickelt.
In der deutschen Patentanmeldung Nr. DE10301078 des Standes der Technik, ist ein Ofen erläutert. Beim besagten Ofen ist das gesamte Backrohr, durch das Licht von einer einzigen Lichtquelle außerhalb der Ofenmuffel beleuchtet und Lichtleiter sind an den Backrohrwänden angeordnet.
Ein anderes Stand der Technik Dokument ist die internationale Patentanmeldung Nr. W02007033908. In diesem Dokument, LEDs werden als Beleuchtungselemente verwendet, um weniger Energie zu verbrauchen und das Licht von den LEDs wird im Backrohr durch Reflektoren verteilt.
Im europäischen Patent Nr. EP0922910 des Standes der Technik, eine effektive Beleuchtung wird bei verschiedenen Ebenen im Backrohr durch Halogenlampen, Lichtleiter und parabolische Reflektoren erhalten.
Jedoch, eine große Anzahl von Beleuchtungselementen oder teuren lichtführenden Einrichtungen werden zur effektiven Beleuchtung des Backrohrs benötigt und das erhöht den Energieverbrauch. Ln Falle, dass eine geringere Anzahl von Beleuchtungselementen verwendet wird, verbleiben einige der Backbleche, welche die zu kochende Speise enthalten, verlassen in der Dunkelheit und der Kochstatus kann nicht richtig ermittelt werden ohne Öffnen der Ofentür.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung eines Ofens, in welchem der Innenraum effektiv beleuchtet werden kann. -2- Φ « * · Φ Φ · • Φ Φ Φ Φ Φ φ* Φ Φ Φ Φ
ΦΦΦ Φ ΦΦ· » φφ φ
Der Ofen, welcher realisiert wurde, um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist in den Ansprüchen erläutert.
Der Ofen beinhaltet mindestens einen Sensor zum Ermitteln der Position des Backblechs im 5 Backrohr und mindestens ein Beleuchtungsxnittel zum Beleuchten des Bereichs, in welchem das Backblech detektiert wurde. Die Beleuchtungsmittel sind in der geschlossenen Position, wenn keine Backbleche mit Nahrung im Ofen platziert sind.
Wenn der Ofen durch Platzieren eines Backblechs im Backrohr gestartet wird, detektiert der 10 Sensor die Position des Backblechs und das Beleuchtungsmittel, das den Bereich beleuchtet, der das Backblech enthält, wird zur Beleuchtung dieses Bereichs eingeschaltet. Dementsprechend kann der Kochstatus des Essens effektiv Überwacht werden, ohne das gesamte Backrohr zu beleuchten. 15 Tragelemente sind an den Seitenwänden des Backrohrs in verschiedenen Ebenen bereitgestellt, worauf das Backblech platziert werden kann. In der bevorzugten Ausfilhrungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Ofen mindestens einen Sensor und mindestens ein Beleuchtungsmittel in jeder Ebene, in welcher es ein Tragelement gibt. Wenn in dieser AusfUhrungsform der Sensor auf der Ebene, auf der das Backblech platziert ist, die 20 Anwesenheit des Backblechs detektiert, ermöglicht er das Einschalten des
Beleuchtungsmittels auf dieser Ebene. Dadurch wird nur jene Ebene beleuchtet, wo ein Backblech platziert ist.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Sensoren an den Seitenwänden 25 des Backrohrs angeordnet. In dieser Ausführungsform umfasst der Ofen außerdem mindestens eine transparente, vor den Sensoren angeordnete Schutzvorrichtung zum Verhindern einer Schädigung durch die Hitze im Backrohr.
Die Schutzvorrichtung erstreckt sich vorzugsweise in Längsrichtung entlang der Seitenwand 30 des Backrohrs von vome nach hinten. Dadurch kann das Backblech auf die zwei Schutzvorrichtungen, die auf derselben Ebene gegenüberliegend angeordnet sind, platziert werden. »· ·· ·· ···· · *·*« ····· · ·· · • · · · ·*· ··· · · ······ · · · ······ · · · -3- ............
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Beleuchtungsmittel an den Seitenwänden des Backrohrs angeordnet. In dieser Ausführungsform beinhaltet der Ofen außerdem mindestens eine transparente Abdeckung, die vor dem Beleuchtungsmittel zum Verhindern einer Beschädigung durch die Hitze im Backofen, platziert ist. 5
Die Abdeckung hat lichtführende Funktionalitäten und ist vorzugsweise in Längsrichtung entlang der Seitenwand des Backrohrs von vorne nach hinten erweitert. Dadurch kann eine totale Beleuchtung von vome nach hinten erreicht werden, durch Verwendung eines einzigen Beleuchtungsmittels. 10
In den unterschiedlichen AusfÜhrungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Sensor ein mechanischer, ein elektronischer oder ein Infrarot Sensortyp sein.
Mittels des Ofens in der vorliegenden Erfindung, kann der Bereich, in welchem das Kochen 15 durchgeführt wird, effektiv beleuchtet werden, ohne gleichzeitig eine große Anzahl von Beleuchtungsmitteln auf zu drehen oder kostspielige Geräte zu verwenden.
Der hier realisierte Ofen, erreicht das Ziel der vorliegenden Erfindung und wird in den beigefilgten Figuren dargestellt, worin zeigt: 20
Fig. 1 - die perspektivische Ansicht eines Ofens;
Fig. 2 - die schematische Ansicht des Backrohrs in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 25
Fig. 3 - die Teilschnittansicht der Seitenwand des Backrohrs in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die dargestellten Elemente in den Figuren sind nummeriert, wie folgt: 30 1. Ofen 2. Backrohr 3. Backblech 4. Sensor 5. Beleuchtungsmittel • · -4- ·« ·♦·· *·*·
6. Tragelement 7. Schutzvorrichtung S. Abdeckung 5 Der Ofen (1) beinhaltet ein Backrohr (2) und mindestens ein Backblech (3), das im Backrohr (2) angeordnet ist, worauf das zu kochende Essen platziert wird.
Der Ofen (1) beinhaltet außerdem mindestens einen Sensor (4) zum Detektieren der Position des Backblechs (3) und mindestens ein Beleuchtungsmittel (S) zum Beleuchten der Position, 10 an welcher der Sensor (4) detektierte, dass das Backblech (3) platziert ist
Bei dem Ofen (1) der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Ofen (1) durch Platzieren eines Backblechs (3)l im Backrohr (2) gestartet ist, die Position des Backblechs (3) durch den Sensor (4) detektiert. Das Beleuchtungsmittel (5), das die Position beleuchtet, wo der Sensor 15 (4) die Anwesenheit des Backblechs (3) detektiert, wird eingeschaltet, wobei der Bereich beleuchtet wird, welcher das Backblech (3) enthält. Dementsprechend kann der Kochstatus des Essens im Backblech (3) leicht überwacht werden. Andererseits wird unnötiger Energieverbrauch verhindert, indem nicht jene Beleuchtungsmittel (5) eingeschaltet weiden, die die Abschnitte beleuchten, welche nicht ein Backblech (3) enthalten. 20
Das Backrohr (2) beinhaltet die Tragelemente (6), die an den verschiedenen Ebenen, an den Seitenwänden (S) zum Plazieren des Backblechs (3), angeordnet sind. Die Tragelemente (6) können als Schienen und/oder Führungen in den unterschiedlichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgeführt sein. 25 ln der bevorzugten Ausftlhrungsform der vorliegenden Erfindung, sind mindestens ein Sensor (4) und mindestens ein Beleuchtungsmittel (5) auf jeder Ebene des Tragelements (6) angeordnet. Infolgedessen, wenn ein Backblech (3) auf einem Tragelement (6) platziert wird, detektiert der Sensor (4) auf dieser Ebene die Anwesenheit des Backblechs (3), wodurch das 30 Beleuchtungsmittel (5) auf dieser Ebene eingeschaltet wird. Dementsprechend wird jedes angeordnete Backblech (3) beleuchtet, jedoch weiden jene Bereiche, die kein Backblech (3) enthalten, nicht unnötigerweise beleuchtet.
In einer AusfÜhrungsform der vorliegenden Erfindung werden die Sensoren (4) in das -5- »« ·· • t « 9 9 9 φ 9 9 · • 9 9 9 9 9 9 9 9 9 99 99 ·* ··*· 9 999 9 9 999 9 9999 99 9 9 9 999 9 9 9
Isoliermaterial (I) an den Seitenwänden (S) des Backrohrs (2) eingebettet, hi dieser AusfÜhrungsform beinhaltet der Ofen (1) mindestens eine transparente Schutzvorrichtung (7), die vor dem Sensor (4) angebracht wird, wodurch der Sensor (4) gegen die hohen Temperaturen im Backrohr (2) geschützt wird, jedoch der Detektionsprozess nicht behindert. 5 hi der bevorzugten Version dieser AusfÜhrungsform erstreckt sich die Schutzvorrichtung (7) in Längsrichtung von vorne nach hinten entlang der Seitenwand (S) des Backrohrs (2). In dieser Ausführungsform ist das Backblech (3) direkt auf zwei Schutzvorrichtungen (7) platziert, die gegenüberliegend an zwei Seitenwänden (S) des Backrohrs (2) angebracht sind. 10 Dadurch wird das Backblech (3) mittels der Schutzvorrichtungen (7) getragen, ohne zusätzlich die Tragelemente (6) zu verwenden.
In einer anderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung sind die Beleuchtungsmittel (5) in das Isoliermaterial (I) an den Seitenwänden (S) des Backrohrs (2) eingebettet. In dieser 15 AusfÜhrungsform beinhaltet ler Ofen (1) mindestens eine transparente Abdeckung (8), die vor dem Beleuchtungsmittel (5) angebracht wird, wodurch das Beleuchtungsmittel (5) gegen die hohen Temperaturen im Backrohr (2) geschützt, jedoch die Diffusion des produzierten Lichts nicht behindert wird. 20 In der bevorzugten Version dieser Ausfuhrungsform, erstreckt sich die Abdeckung (8) in Längsrichtung von vome nach hinten entlang der Seitenwand (S) des Backrohrs (2) und sie ist aus leuchtenden Materialien erzeugt. Dadurch wird das Backblech (3), das auf der Ebene der Abdeckung (8) platziert ist, effektiv durch die Tiefe des Backrohrs (2) von vome nach hinten beleuchtet. 25
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der verwendete Sensor (4) ein mechanischer oder ein elektrischer Sensor (4) der auf dem Tragelement (6) angeordnet ist und durch das Plazieren des Backblechs (3) auf das Tragelement (6) betätigt wird. 30 In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist der Sensor (4) zum Verbleib unter dem Backblech (3) positioniert und detektiert dabei die Seitenwand oder die Bodenfläche des Backblechs (3). Andererseits ist das Beleuchtungsmittel (5) so angebracht, dessen über dem Backblech (3) ist und das Essen in dem Backblech (3) beleuchtet. -6- -6- • ft »· ···· • ft « ft • ft • • ft ft • ft* »·· • * ft ft • · • · • · • · ft# ft« • ft ··· «ft«·
Ιη einer Ausführungsfonn der vorliegenden Erfindung, ist der verwendete Sensor (4) ein Sensor (4) mit Infrarot Eigenschaften und wird durch das Platzieren des Backblechs (3) auf dem Tragelement (6) betätigt. In dieser Ausführungsfonn beinhaltet der Sensor (4) 5 mindestens einen Empfänger und mindestens einen Sender.
Die in dieser Ausführungsfonn verwendete Schutzvorrichtung (7), ist vorzugsweise eine ellipsenförmige Linse und einer der zwei fokalen Punkte ist auf den Empfänger und der andere auf den Sender ausgerichtet. 10
In den unterschiedlichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Schutzvorrichtung (7) und die Abdeckungen (8) aus Glas oder keramischen Material hergestellt sein, 15 In einer Ausführungsfonn der vorliegenden Erfindung werden die Schutzvorrichtung (7) und die Abdeckungen (8) so gestaltet, dass diese wieder abnehmbar sind, um die Öl- und Nahrungsmittelreste, welche sich als Ergebnis der vielfachen Kochvorgänge dort angesammelt haben, durch Waschen wieder gereinigt werden können. 20 Mittels des Ofens (1) der vorliegenden Erfindung werden nur jene Bereiche im Backrohr (2) beleuchtet, in denen gekocht wird und dementsprechend wird ein effektiver Kochprozess durchgeführt, bei welchem wenig Energie verbraucht wird.

Claims (8)

  1. -7- • « ·· ·· ···· • • • • • • ·· • • • • • • • • • • • * • • • • • • • · • • • • Patentansprüche: 1. Ein Ofen (1), welcher umfasst: - ein Backrohr (2), - mit mindestens einem im Backrohr (2) angeordneten Backblech (3), auf welchem die 5 zu kochende Speise platziert wird, und gekennzeichnet durch - mindestens einen Sensor (4) zur Detektion der Position des Backblechs (3) und - mindestens ein Beleuchtungsmittel (5) zur Beleuchtung des Bereichs wo der Sensor (4) detektiert, dass das Backblech (3) angeordnet ist
  2. 2. Ein Ofen (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Backrohr (2), das Tragelemente (6) umfasst, welche auf verschiedenen Ebenen an den SeitenwSnden (S) desselben zur Platzierung des Backblechs (3) angeordnet sind, und mindestens einen Sensor (4) und mindestens ein Beleuchtungsmittel (5), die auf der Ebene eines jeden Tragelements (6) angeordnet sind.
  3. 3. Ein Ofen (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Sensoren (4), die in das Isoliermaterial (I) an den Seitenwänden (S) des Backrohrs (2) eingebettet sind, und mindestens eine transparente Schutzvorrichtung (7), die vor dem Sensor (4) angeordnet ist, wodurch der Sensor (4) gegen die hohen Temperaturen im Backrohr (2) geschützt ist aber nicht den Detektionsprozess behindert.
  4. 4. Ein Ofen (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Schutzvorrichtung (7), die sich in Längsrichtung von vome nach hinten entlang der Seitenwand (S) des Backrohrs (2) erstreckt
  5. 5. Ein Ofen (1) nach einem der obigen Ansprüche gekennzeichnet, durch Beleuchtungsmittel (5), die in das Isoliermaterial (I) an den Seitenwänden (S) des 25 Backrohrs (2) mit mindestens einer transparenten Abdeckung (8), die vor dem Beleuchtungsmittel (5) angebracht ist, eingebettet sind, wodurch das Beleuchtungsmittel (5) gegen die hohe Temperatur im Backrohr (2) geschützt ist jedoch nicht die Diffusion des produzierten Lichts behindert II ···· UM • · * · I ·
    • f · « Μ» ··* I · · I I · • I I · I ·
  6. 6. Ein Ofen (1) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (8), die aus leuchtendem Material hergestellt ist und sich in Längsrichtung von vorne nach hinten entlang der Seitenwand (S) des Backrohrs (2) erstreckt.
  7. 7. Ein Ofen (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch einen Sensor 5 (4) mit Infrarot Eigenschaften, der mindestens einen Empfänger und mindestens einen Sender und eine Schutzvorrichtung (7) umfasst, welche eine ellipsenförmige Linse ist, wobei einer der zwei fokalen Punkte auf den Empfänger und der andere auf den Sender ausgelichtet ist
  8. 8. Ein Ofen (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch eine 10 Schutzvorrichtung (7) und/oder Abdeckungen (8), die abnehmbar gestaltet ist (sind).
AT0944308A 2007-12-28 2008-11-27 Ofen AT509534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR200709109 2007-12-28
PCT/EP2008/066376 WO2009083355A2 (en) 2007-12-28 2008-11-27 An oven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT509534A1 true AT509534A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=40824768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8022/2014U AT13922U1 (de) 2007-12-28 2008-11-27 Ofen
AT0944308A AT509534A1 (de) 2007-12-28 2008-11-27 Ofen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8022/2014U AT13922U1 (de) 2007-12-28 2008-11-27 Ofen

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT13922U1 (de)
GB (1) GB2471025B (de)
WO (1) WO2009083355A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101306A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtung sowie Gargerät
TR201710760A2 (tr) * 2017-07-24 2019-02-21 Arcelik As Pi̇şi̇rme taşi i̇çeren bi̇r mi̇krodalga firin
DE102020117858A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE102020117855A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05302723A (ja) * 1992-04-28 1993-11-16 Toshiba Corp 加熱調理器
JPH06229559A (ja) * 1993-02-02 1994-08-16 Toshiba Corp 加熱調理器
DE4324015C1 (de) * 1993-07-17 1994-12-15 Rational Gmbh Großküchengargerät
JP2005098601A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Hitachi Hometec Ltd 加熱調理器
DE102005044347A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen und Backofen
DE102006061739B4 (de) * 2006-12-28 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Muffel für einen Backofen und Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums
DE102008020189A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-05 Rational Ag Gargerät mit einer Steuerung zur Ausleuchtung von Einschubebenen und Verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
GB2471025A (en) 2010-12-15
GB2471025B (en) 2011-08-10
AT13922U1 (de) 2014-12-15
WO2009083355A2 (en) 2009-07-09
GB201010916D0 (en) 2010-08-11
WO2009083355A3 (en) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP3540316B1 (de) Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds
AT509534A1 (de) Ofen
EP3610199B1 (de) Bestimmen eines verschmutzungsgrads in einem garraum
DE10128024B4 (de) Gargerät
EP3296644B1 (de) Küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102009024236A1 (de) Gas-Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und mindestens einer Kochstelle
DE102014220789B4 (de) Grillvorrichtung und Beleuchtungseinrichtung
EP2267358A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum von Hausgeräten
DE10236945B4 (de) Transportabler Universal-Ofen
DE102010041515A1 (de) Trägermodul für ein Gargerät sowie Gargerät, insbesondere Backofen mit einem Trägermodul
DE102014116709A1 (de) Gargerät sowie Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades eines Gargeräts
CN210784052U (zh) 一种组合式发热源组件
EP3477205A1 (de) Elektronisches haushaltsgerät
DE3331273A1 (de) Kuechendunsthaube
DE19514261A1 (de) Herdmulde
DE3304059A1 (de) Gasbetriebener mehrfunktionsbackofen
EP2868980A2 (de) Sichtscheibe für einen Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts
CN208058981U (zh) 一种具有照明组件的吸油烟机
DE202005017041U1 (de) Gerät zum Erhitzen einer Flüssigkeit, insbesondere Wasserkocher
EP2857754A2 (de) Haushaltsgerät
CN216416910U (zh) 一种烤炉
DE102016104398A1 (de) Kocheinrichtung und Verfahren
DE102021206288A1 (de) Verfahren zur Beleuchtung an einem Kochfeld und dazu ausgebildetes Kochfeld
BE1029056B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Dunstabzugshaube