AT509462B1 - Reflektor für fahrbahnbegrenzungen - Google Patents

Reflektor für fahrbahnbegrenzungen Download PDF

Info

Publication number
AT509462B1
AT509462B1 AT0046210A AT4622010A AT509462B1 AT 509462 B1 AT509462 B1 AT 509462B1 AT 0046210 A AT0046210 A AT 0046210A AT 4622010 A AT4622010 A AT 4622010A AT 509462 B1 AT509462 B1 AT 509462B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
legs
angle
reflectors
concrete guide
Prior art date
Application number
AT0046210A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509462A4 (de
Original Assignee
Swarovski D Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski D Kg filed Critical Swarovski D Kg
Priority to AT0046210A priority Critical patent/AT509462B1/de
Priority to EP11002281.1A priority patent/EP2369059A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509462A4 publication Critical patent/AT509462A4/de
Publication of AT509462B1 publication Critical patent/AT509462B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT509 462 B1 2011-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Reflektor für Fahrbahnbegrenzungen - insbesondere für Betonleitwände - mit zwei Schenkeln, wobei die beiden Schenkel miteinander verbunden sind und zumindest ein Schenkel eine Reflektorfläche zum Reflektieren von in Abstrahlrichtung einfallendem Licht aufweist.
[0002] Derartige Reflektoren für Fahrbahnbegrenzungen sind bereits bekannt. Diese werden vornehmlich an Leitschienen und Betonleitwänden als auch an Tunnelwänden etc. angebracht, um die sich auf der Fahrbahn bewegenden Fahrzeuge auf die Fahrbahnränder aufmerksam zu machen. Dadurch wird das vom Fahrzeug ausgestrahlte Licht vom Reflektor reflektiert und zeigt dadurch den Rand der Fahrbahn an.
[0003] So zeigt etwa die EP 0 509 788 A1 vom 21. Oktober 1992 von Jarvis eine Leitschiene mit mehreren Ausnehmungen, in die jeweils ein Reflektor eingesetzt wird. Die US 4,573,763 vom 04. März 1986 von Eagle Industries, die WO 99/04095 vom 28. Jänner 1999 von Minnesota Mining und die DE 101 16 354 A1 vom 07. November 2002 von Parrinello beschäftigen sich ebenfalls mit Reflektoren.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Reflektor für Fahrbahnbegrenzungen anzugeben.
[0005] Dies wird beim erfindungsgemäßen Reflektor durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
[0006] Durch die gelenkige Anordnung der beiden Schenkel werden unterschiedliche Rückstrahlwinkel erzielbar, wodurch der Reflektor bzw. die Reflektorfläche zur Fahrbahn hin ausgerichtet werden kann.
[0007] Dies ist besonders bei Betonleitwänden von Vorteil, da diese praktisch im Normalfall gerade ausgeführt sind, es jedoch notwendig ist, auch einem kurvigen Fahrbahnverlauf folgen zu können. Durch diese gelenkige Ausbildung können auf ein und derselben Betonleitwand mehrere Reflektoren in unterschiedlichen Stellungen angebracht werden und somit die Reflektorfläche an den Fahrbahnverlauf ausgerichtet werden.
[0008] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0009] Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die beiden Schenkel gelenkig miteinander verbunden sind. Ein Scharnier kann dabei eine besonders kostengünstige Variante sein, um die beiden Schenkel gelenkig miteinander zu verbinden.
[0010] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die gelenkige Verbindung zumindest teilweise - vorzugsweise im Wesentlichen vollständig - aus Kunststoff - vorzugsweise aus einem thermoplastischen Polyester-Elastomer - ausgebildet ist.
[0011] Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Reflektor zumindest zwei Befestigungsstellen zur Montage an einer ortsfesten Struktur aufweist, wobei durch die Montage des Reflektors die Stellung der beiden Schenkel zueinander festgelegt wird.
[0012] Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Reflektor zumindest zwei Reflektorflächen aufweist, wobei die Reflektorflächen an jeweils einem Schenkel ausgebildet sind, da somit Fahrzeuge, die sich aus zwei verschiedenen Fahrtrichtungen dem Reflektor nähern, von den beiden Reflektorflächen auf die Fahrbahnränder hingewiesen werden können.
[0013] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die beiden Reflektorflächen im Wesentlichen symmetrisch am Reflektor angeordnet sind. Dies ist besonders für die Montage des Reflektors von Vorteil, da somit eine Fehlmontage ausschließbar ist.
[0014] Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Reflektorfläche als Retroreflektorfläche ausgebildet ist und/oder eine Vielzahl von Retroreflektoren aufweist. Retro- 1 17 österreichisches Patentamt AT509 462B1 2011-09-15 reflektoren weisen die günstige Eigenschaft auf, Licht in die gleiche Richtung zu reflektieren, aus der das Licht abgestrahlt wurde.
[0015] Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, wenn der Reflektor einstückig ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung und auch Montage des Reflektors.
[0016] Schutz wird auch begehrt für eine Betonleitwand mit zumindest einem Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
[0017] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert.
[0018] Darin zeigen: [0019] Fig. 1 eine Vorderansicht eines Reflektors für Fahrbahnbegrenzungen, [0020] Fig. 2 eine Draufsicht eines Reflektors für Fahrbahnbegrenzungen, [0021] Fig. 3 eine weitere Vorderansicht eines Reflektors für Fahrbahnbegrenzungen, [0022] Fig. 4 eine weitere Draufsicht eines Reflektors für Fahrbahnbegrenzungen und [0023] Fig. 5 eine Betonleitwand mit mehreren Reflektoren.
[0024] Figur 1 und Figur 2 zeigen einen Reflektor 100 für Fahrbahnbegrenzungen 101 (nicht dargestellt) in Vorderansicht und Draufsicht. Dieser Reflektor 100 weist in diesem Ausführungsbeispiel die zwei Schenkel 1 und 2 auf, wobei an beiden Schenkeln 1 und 2 jeweils eine Reflektorfläche 10 und 20 symmetrisch ausgebildet ist. Die Reflektorflächen 10 und 20 sind mit Retro-reflektoren 11 (genau genommen einer Vielzahl davon) ausgestattet, wobei die Retroreflektoren 11 dabei in das Material des Reflektors 1 eingegossen worden sind. Ebenso könnten diese Reflektorflächen 10 und 20 natürlich auch als eigenständig ausgeführte Reflektorflächenteile auf den Schenkeln 1 und 2 angeordnet sein.
[0025] Die beiden Schenkel 1 und 2 sind dabei über ein Filmscharnier 30 miteinander verbunden. Diese gelenkige Verbindung 3 könnte natürlich ebenso anders hergestellt sein, wie etwa durch jedes andere vorstellbare Scharnier oder ähnlichem.
[0026] Durch diese gelenkige Verbindung 3 kann die Ausrichtung der Reflektorflächen 10 und 20 bereits bei der Montage des Reflektors 100 eingestellt werden. Wie aus Figur 1 ersichtlich, weist der Reflektor 100 eine Befestigungsvorrichtung - bestehend aus den Bohrungen 4 und 5 -auf, mit der der Reflektor 100 an einer ortsfesten Struktur 102 (siehe Figur 3) befestigt werden kann. Durch eine geeignete Wahl der Abstände der Bohrung 4 zu der Bohrung 5 wird der Neigungswinkel der beiden Schenkel 1 und 2 und somit der reflektierenden Flächen 10 und 20 eingestellt.
[0027] Wie aus der Figur 2 ersichtlich, weisen in diesem Ausführungsbeispiel die beiden Schenkel 1 und 2 des Reflektors 100 dabei einen Neigungswinkel von etwa 30 Grad zueinander auf.
[0028] Nach erfolgter Montage des Reflektors 100 ist die Ausrichtung der Reflektorflächen 10 und 20 bereits fix vorgegeben und kann nachträglich nicht mehr verändert werden, es sei denn, man wollte den Reflektor 100 erneut von der ortsfesten Struktur 102 lösen und ihn erneut -mit einer anderen Distanz der Bohrungen 4 und 5 zueinander - wieder montieren. Ebenso wäre es natürlich vorstellbar, eine Verstellvorrichtung am Reflektor 100 einzubringen, bei dem auch eine Verstellung der Reflektorflächen nach erfolgter Montage möglich wäre. So könnte eine weitere Ausführungsform etwa anstatt der Bohrungen 4 und 5 Langlöcher aufweisen mit Hilfe derer auch die nachträgliche Einstellung des Winkels der beiden Schenkel zueinander durchführbar wäre. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass dies nicht notwendig ist bzw. es aus Kostengründen von Vorteil ist, bereits bei der Montage den Winkel der Reflektorflächen 10, 20 vorzugeben. 2/7

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT509 462B1 2011-09-15 [0029] In diesem Ausführungsbeispiel ist der Reflektor hauptsächlich aus Kunststoff ausgebildet. Das Material des Kunststoffes ist vorzugsweise thermoplastisches Polyester-Elastomer, dieses Material hat sich als besonders wetterbeständig und elastisch herausgestellt und ist somit gut geeignet, um am Reflektor 100 zum Einsatz zu gelangen. Ebenso könnte der Reflektor natürlich auch aus jedem anderen Material hergestellt sein. [0030] Durch die Ausführung als einstückiger Reflektor 100 werden lange Montagezeiten vermieden und somit ist ein weiterer kostengünstiger Herstellungsfaktor geschaffen. [0031] Figur 3 und Figur 4 zeigen einen gleichen Reflektor 100 wie eben in den Figuren 1 und 2 beschrieben, mit dem einzigen Unterschied, dass die beiden Schenkel 1 und 2 des Reflektors 100 dabei einen Neigungswinkel von etwa 0 Grad zueinander aufweisen, sie also im Wesentlichen parallel zueinander stehen. Dies wird durch die geeignete Wahl des Abstandes der beiden Bohrungen 4 und 5 erreichbar. Ansonsten gilt ebenso das bei der Figurenbeschreibung zu den Figuren 1 und 2 Erwähnte. [0032] Figur 5 zeigt zwei Fahrbahnbegrenzungen 101, welche als ortsfeste Struktur 102 ausgebildet sind. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel sind die Fahrbahnbegrenzungen 101 als Betonleitwände 103 ausgebildet. Diese Betonleitwände 103 weisen mehrere Reflektoren 100 auf, wobei jeder einzelne dieser Reflektoren 100 bereits bei der Montage auf den Betonleitwänden 103 zur Fahrbahn hin ausgerichtet werden kann und der Winkel, den die Reflektorflächen 10 und 20 aufweisen, dabei frei eingestellt werden kann. So weist etwa der im Detail A dargestellte Reflektor 100 parallele Reflektorflächen 10 und 20 auf, hingegen weist der im Detail B dargestellte Reflektor 100 Reflektorflächen 10 und 20 auf die in einem Winkel von etwa 30 Grad zueinander stehen. Dieser Winkel ist frei durch geeignete Wahl der Abstände der Befestigungen des Reflektors 100 an der Betonleitwand 103 wählbar. [0033] Somit können - selbst auf geraden Betonleitwänden 103 montiert - die Reflektorflächen 10 und 20 auch einer gekrümmten Fahrbahn - wie etwa in einer Kurve - folgen. [0034] Wenn auch die Erfindung anhand des gezeigten Ausführungsbeispieles konkret beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass der Anmeldungsgegenstand nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Vielmehr versteht es sich von selbst, dass Maßnahmen und Abwandlungen, die dazu dienen, den Erfindungsgedanken umzusetzen, durchaus denkbar und erwünscht sind. Patentansprüche 1. Reflektor (100) für Fahrbahnbegrenzungen (101) - insbesondere für Betonleitwände (103) -mit zwei Schenkeln (1, 2), wobei die beiden Schenkel (1, 2) miteinander verbunden sind und zumindest ein Schenkel (1, 2) eine Reflektorfläche (10) zum Reflektieren von in Abstrahlrichtung einfallendem Licht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (1, 2) gelenkig (3) miteinander verbunden sind, wobei der Neigungswinkel zwischen den beiden Schenkeln (1, 2) zum Erzielen unterschiedlicher Rückstrahlwinkel einstellbar ist.
  2. 2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung (3) als Scharnier - vorzugsweise als Filmscharnier (30) - ausgebildet ist.
  3. 3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung (3) zumindest teilweise - vorzugsweise im Wesentlichen vollständig -aus Kunststoff -vorzugsweise aus einem thermoplastischen Polyester-Elastomer - ausgebildet ist.
  4. 4. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (100) zumindest zwei Befestigungsstellen (4, 5) zur Montage an einer ortsfesten Struktur (102) aufweist, wobei durch die Montage des Reflektors (100) die Stellung der beiden Schenkel (1, 2) zueinander festgelegt wird. 3/7 österreichisches Patentamt AT509 462B1 2011-09-15
  5. 5. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (100) zumindest zwei Reflektorflächen (10, 20) aufweist, wobei die Reflektorflächen (10, 20) an jeweils einem Schenkel (1, 2) ausgebildet sind.
  6. 6. Reflektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reflektorflächen (10, 20) im Wesentlichen symmetrisch am Reflektor (100) angeordnet sind.
  7. 7. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (10, 20) als Retroreflektorfläche ausgebildet ist und/oder eine Vielzahl von Retro-reflektoren (11) aufweist.
  8. 8. Reflektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Retroreflektoren (11) in die Schenkel (1, 2) eingegossen sind.
  9. 9. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (100) einstückig ausgebildet ist.
  10. 10. Betonleitwand (103) mit zumindest einem Reflektor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/7
AT0046210A 2010-03-23 2010-03-23 Reflektor für fahrbahnbegrenzungen AT509462B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046210A AT509462B1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Reflektor für fahrbahnbegrenzungen
EP11002281.1A EP2369059A3 (de) 2010-03-23 2011-03-21 Reflektor für Fahrbahnbegrenzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046210A AT509462B1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Reflektor für fahrbahnbegrenzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509462A4 AT509462A4 (de) 2011-09-15
AT509462B1 true AT509462B1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44201048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0046210A AT509462B1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Reflektor für fahrbahnbegrenzungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2369059A3 (de)
AT (1) AT509462B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105229235B (zh) * 2013-03-12 2018-06-26 布莱恩-艾伦·多布斯 太阳能道路轮廓标

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573763A (en) * 1984-12-18 1986-03-04 Eagle Industries, Inc. Three-dimensional flexible reflectors
EP0509788A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 Allan Jarvis Verkehrswarneinrichtung und Strassensicherheitssystem
WO1999004095A1 (en) * 1997-07-16 1999-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pleated retroreflective barricade sheeting
DE10116354A1 (de) * 2001-04-02 2002-11-07 Francesco Parrinello Warnschild für Falschfahrer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440468A1 (de) * 1984-11-06 1986-08-21 Ernst Ing.(grad.) 7060 Schorndorf Roethke Optisches signal- bzw. informations-geraet
IE63963B1 (en) * 1989-09-14 1995-06-28 Paul Browne A sign for mounting at a road bend
US6676331B1 (en) * 2001-09-28 2004-01-13 Alfredo Casale Roadway delineator for new jersey-type concrete barriers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573763A (en) * 1984-12-18 1986-03-04 Eagle Industries, Inc. Three-dimensional flexible reflectors
EP0509788A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 Allan Jarvis Verkehrswarneinrichtung und Strassensicherheitssystem
WO1999004095A1 (en) * 1997-07-16 1999-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pleated retroreflective barricade sheeting
DE10116354A1 (de) * 2001-04-02 2002-11-07 Francesco Parrinello Warnschild für Falschfahrer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2369059A3 (de) 2013-09-25
AT509462A4 (de) 2011-09-15
EP2369059A2 (de) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2907921B1 (de) Schrankenanlage
DE3640821C1 (en) Protective barrier arrangement
EP3341538B1 (de) Fächerförmige fahrzeugmarkise
EP0689628A1 (de) Leiteinrichtung für leitwände
AT509462B1 (de) Reflektor für fahrbahnbegrenzungen
WO2008110343A1 (de) Fluchtwegmarkierung für ein flugzeug
DE202005008391U1 (de) Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankenanordnung
DE1277292B (de) Umlegbarer Strassenleitpfosten
DE102007027453B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen und Adaptereinheit dafür
DE202006013759U1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE102021003734B3 (de) Motorradaerodynamikschutzvorichtung
DE102005039369A1 (de) Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, insbesondere Bodenbelagsteile
EP2481331B1 (de) Duschkabine
DE102012222213A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager und Fenster mit einem Ecklager
DE102013014240B4 (de) Windabweiser für eine Windschutzscheibe und zusätzliche Windschutzscheibe
DE202004016224U1 (de) Sichtzeichen zur Anbringung an einem Zaunfeld eines Absperr- oder Bauzauns
EP3299519B1 (de) Brückenelement einer verlegbaren brücke und bodenkontaktelement für ein brückenelement
DE202021002456U1 (de) Motorradaerodynamikschutzvorrichtung
WO2020127962A1 (de) Reflektor sowie reflektorsystem
WO1994003680A1 (de) Bordstein
DE102012102453B4 (de) Rückstrahler eines Kraftfahrzeugs
EP2210981A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Zusatzeinrichtungen an einem Fahrzeugrückhaltesystem und Set aus einem Fahrzeugrückhaltesystem und einer derartigen Vorrichtung
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE202007015641U1 (de) Absperr- und Verkehrsleiteinrichtung
DE102013004461B4 (de) Heckstoßfänger und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Heckstoßfänger

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160323