AT508786A1 - Stützvorrichtung für pflanzen - Google Patents

Stützvorrichtung für pflanzen Download PDF

Info

Publication number
AT508786A1
AT508786A1 AT9592010A AT9592010A AT508786A1 AT 508786 A1 AT508786 A1 AT 508786A1 AT 9592010 A AT9592010 A AT 9592010A AT 9592010 A AT9592010 A AT 9592010A AT 508786 A1 AT508786 A1 AT 508786A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
notch
support device
flexible part
flexible
opening
Prior art date
Application number
AT9592010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508786B1 (de
Inventor
Alois Patzalt
Original Assignee
Alois Patzalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Patzalt filed Critical Alois Patzalt
Priority to AT9592010A priority Critical patent/AT508786B1/de
Priority to DE202010013530U priority patent/DE202010013530U1/de
Publication of AT508786A1 publication Critical patent/AT508786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508786B1 publication Critical patent/AT508786B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/12Supports for plants; Trellis for strawberries or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/12Supports for plants; Trellis for strawberries or the like
    • A01G9/128Fixing of plants to supports, e.g. by means of clips

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

AP 1
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für Pflanzen.
Bei zahlreichen Zier- und Nutzpflanzen ist es sinnvoll und üblich sie zu stützen oder ihnen einen Halt für das Emporklettern zu bieten. Weithin bekannt sind dazu Stöcke, die neben der Pflanze in die Erde gesteckt werden und an denen die Pflanze mittels Faden festgebunden wird. Gut bekannt für derartige Zwecke sind beispielsweise auch gewindeartig gekrümmte Stöcke, Klettergerüste sowie Hopfenstangen.
Darüber hinaus gibt es mehrere tausend Patentanmeldungen zum Thema Stützvorrichtungen für Pflanzen. Die meisten dieser Stützvorrichtungen bestehen aus mindestens einem Stab und mindestens einer Klammer mit Hilfe derer eine Pflanze an dem Stab befestigbar ist.
Die DE 201 05 736 Ul zeigt eine Klammer, welche an einem in die Erde gesteckten Stab festgeklemmt werden kann. Zwei in einem Abstand zueinander abstehenden Zinken sind mit Verbindungsflächen einer Klettverbindung ausgestattet und können durch ein separates, mit komplementären Klettverbindungsflächen ausgestattetes Klettband miteinander verbunden werden. Der Pflanzenstamm oder ein Zweig der Pflanze wird durch die Zinken und das Klettband umfasst.
Die DE 20 2005 003 890 Ul zeigt eine Stützvorrichtung für eine Pflanze, wobei ein Stab V-förmig aufgegabelt ist und wobei an den beiden Gabelzinken jeweils ein in sich selbst schließbares Klettband einseitig verankert ist.
Die BE 1010335 A6 zeigt eine Halterung für Schlingpflanzen, welche über dem Ort an welchem die zu haltende Pflanze aus der Erde wächst aufzuhängen ist. Die Halterung besteht im Wesentlichen aus einem von oben nach unten hängendem Streifen aus einem flexiblen, flächigen Material. Der Streifen ist durch mehrere Schlitze durchbrochen, durch welche kleinere Streifen oder Fäden zu Befes-
Seite 1 • ·· ·· · ·· · ·· • · · · ··· · ·· · ······ · · · · *······ ·· · AP 1 ·· ·· ·· ···· ·· ··· tigungszwecken durchgesteckt werden können. Diese kleineren Streifen können auch zungenartig abstehende Abschnitte des von oben nach unten hängenden Streifens sein.
Von diesem Stand der Technik ausgehend hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Pflanzenstützvorrichtung zu schaffen, an welcher der Vorgang des Befestigens und Lösens von Pflanzen einfacher und rascher von statten geht.
Zum Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, die Stützvorrichtung aus einem starren Teil und einem flexiblen, faden- oder bandförmigen Teil zu bilden. Der starre Teil weist eine Kerbe auf, deren Flanken in einem spitzen Winkel zum Kerbengrund hin aufeinander zu verlaufen und welche in der auf ihre Querschnittsfläche normalen Richtung beidseits offen ist. Der flexible Teil ist einseitig am starren Teil dauerhaft befestigt. Zum lösbaren Befestigen eines weiteren Bereichs des flexiblen Teils, wird dieser normal durch die Querschnittsebene der Kerbe hindurchführend angeordnet und in der Querschnittsebene der Kerbe gegen den Kerbengrund bewegt. Die Querschnittsfläche des flexiblen Teils wird dadurch zwischen den Kerbenflanken eingeklemmt und durch Reibung in dieser Klemmstellung gehalten.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen zu beispielhaften Ausführungsformen veranschaulicht:
Fig. 1: zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Stützvorrich tung wobei die Blickrichtung normal auf die Querschnittsfläche der Kerbe, also parallel zur Längsrichtung der durch die Kerbe gebildeten Nut liegt.
Fig. 2: zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten bei spielhaften Stützvorrichtung.
Fig. 3: zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten bei spielhaften Stützvorrichtung.
Seite 2 • · · · Itf · ·· · ······ · · · · ······· « · · AP 1 Fig. Fig. Fig. ·· ·· ·· ···· ·· ··· 4: zeigt eine Ansicht von oben zu einer Variante der
Stützvorrichtung von Fig. 3. 5: zeigt eine perspektivische Ansicht einer vierten bei spielhaften Stützvorrichtung. 6: zeigt in Frontalansicht einen Ausschnitt aus einer fünften beispielhaften Stützvorrichtung.
In allen Zeichnungen ist von jenem Teil der Stützvorrichtung, welcher sich üblicherweise in vertikaler Richtung aus der Erde heraus oder von einem oberhalb der Pflanze befindlichen Befestigungspunkt aus nach unten erstreckt, nur ein kurzer Ausschnitt gezeigt.
In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist der starre Teil 1 ein Stab. Der flexible Teil 2 ist in diesem Fall ein Faden mit kreisförmiger Querschnittsfläche. An einem Ende ist der Faden zu einer breiteren Fläche 2.1 ausgeformt und beispielsweise durch Kleben oder Reibschweißen mit dem Stab verbunden.
Zum Befestigen einer Pflanze an dem nahe davon stehenden Stab (Stab in die Erde gesteckt oder wie auch immer fixiert) braucht nur mit einer Hand die Pflanze an den Stab gehalten werden, mit der anderen Hand der Faden um die Pflanze herum geführt und mit seiner Mantelfläche in die Kerbe 10 eingeschoben zu werden. Mit etwas Übung kann das Halten der Pflanze und das Herumführen und Fixieren des Fadens in der Kerbe sogar einhändig durchgeführt werden.
Umso spitzer die Kerbe ist, also in je kleinerem Winkel die beiden Kerbenflanken zueinander stehen, desto besser ist der Faden in der Kerbe zu verankern. Ein gutes Maß für diesen Winkel ist am Besten durch Versuch zu finden. Der Winkel sollte jedenfalls zumindest geringfügig spitzer sein als der Reibungswinkel zwischen dem Material des Fadens und dem Material des starren Teils. (Der
Seite 3 • • • • • • · • • • • • • ··· • ·· • • • • • · • • • • • • • • · • • • ·· ·· ·· ···· ·· AP 1 „Reibungswinkel" ist dabei der Arcustangens des Verhältnisses aus Reibungskraft und diese hervorrufende Normalkraft).
Jedenfalls ist es auch vorteilhaft, wenn der Kerbengrund tiefer liegt als die Kerbenöffnung, sodass auch die Schwerkraft das Einbringen des flexiblen Teils in die Kerbe unterstützt.
Der flexible Teil 2 kann als Faden, Band, Kettchen, Draht oder sonstiger länglicher, biegsamer Teil ausgebildet sein.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher der starre Teil der Stützvorrichtung zweigeteilt ist, nämlich als Stab 11 und als Klammer 21, welche die Mantelfläche des Stabes 11 unter elastischer Aufweitung ihrer selbst teilweise umfasst. An der Klammer, welche typischerweise aus einem dünnen Stahlblech gebildet sein kann, ist der flexible Teil 2 in einer Lasche 21.2 fixiert. Die erfindungsgemäß erforderliche Kerbe wird durch eine Zunge 21.1 der Klammer und einen Teil der Mantelfläche des Stabes 11 als Kerbenflanken eingegrenzt.
Natürlich wäre es auch möglich, beide Kerbenflanken als Teile der Klammer 21 auszubilden. Die Klammer ist dann auch dann gut funktionstüchtig, wenn sie anstatt an einem starren Stab 11 an einem Seil oder einer Schnur angebracht ist. Im Rahmen der Erfindung sind natürlich eine Unzahl von weiteren Bauformen für Klammern und auch Befestigungsmöglichkeiten von flexiblen Teilen 2 daran denkbar.
Fig. 3 zeigt einen Stützstab 31 in Form eines Hohlprofils mit einseitig offener Profilfläche, sodass das Profil des Stützstabes eine Nut eingrenzt deren Breite sich von der Öffnung her nach innen hin erweitert. Zwischen den Flanken der Nut wird der Faden 2 eingeklemmt und somit dauerhaft gehalten. Eine an dem Stützstab 31 fixierte Zunge 31.1 steht von diesem in einem spitzen Winkel ab. Gemeinsam mit dem Stützstab grenzt sie die erforderliche, spitzwinkelige Kerbe ein, in welcher der flexible Teil 2 erfin-
Seite 4 AP 1 • · · ·· · · · · • · · · ··· · ·· ······ ··· • · · · · · · · # t· ·· ·· ···· ·· ·· ··· dungsgemäß verankert werden kann. Die Zunge 31.1 kann als Ausstanzung aus dem Stützstab gefertigt sein.
Fig. 4 zeigt an dem Stützstab 31 von Fig. 3 einen besonders vorteilhaft ausgeführten flexiblen Teil 2. Die Stärke des flexiblen Teils 2 ist geringer als die Breite der Nutöffnung am Stützstab 31. Der flexible Teil 2 weist lokalen Verdickungen 2.2 auf, deren Dicke größer ist als die Breite der Nutöffnung am Stützstab 31. Zwei derartige Verdickungen 2.2. sind in kleinem Abstand zueinander angeordnet und das Verbindungsstück dazwischen verläuft durch die Nutöffnung am Stützstab 31. Damit ist der flexible Teil gegen Zug normal zur Längsrichtung des Stützstabes gehalten, an diesem wohl aber in Längsrichtung verschiebbar.
Wenn man will kann man freie Enden von flexiblen Teilen, welche im Moment nicht benützt werden, auch von einem Ende her in das Innere des Stützstabe einstecken. Durch die Führung, welche durch die beiden nah aneinander angeordneten Verdickungen 2.2 gebildet wird, kann man auch derartige flexible Teile im Bedarfsfall wieder leicht fassen.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform eines flexiblen Teils 2 mit lokalen Verdickungen 2.2 ist vorteilhaft in Kombination mit einem Stützstab anwendbar, welcher - wie in Fig. 6 beispielhaft skizziert - einen Durchbruch 51.1 aufweist, der einen Querschnittsflächenbereich aufweist, durch welchen die Verdickung 2.2 durchschiebbar ist, sowie einen daran angrenzenden Querschnittsflächenbereich, durch welchen zwar die Verdickung 2.2 nicht durchschiebbar ist, wohl aber der „normale", dünnere Längsbereich des flexiblen Teils 2.
Fig. 5 zeigt eine Stützvorrichtung, welche besonders einfach zu fertigen und besonders gut für das Stützen von Gladiolen geeignet ist. Die Kerbe 10 erstreckt sich von der oberen Stirnseite des Stabes 41 in dessen Längsrichtung. Vom Kerbengrund verläuft eine schmale Nut 20 noch etwas tiefer in den Stab hinein. Auch diese
Seite 5 • » · · · • · · · · • · · t · * • ·* ·« · ·· ·· ··
AP 1
Nut 20 ist wie die Kerbe in der zur Profilfläche normalen Richtung auf beiden Seiten offen. Die Breite dieser Nut 20 ist so gering, dass der flexible Teil 2 gerade noch in sie hineingestopft werden kann, und dann darinnen sehr fest hält. In der über der Nut 20 liegenden Kerbe kann ein anderer Längsteil des flexiblen Teils 2 wie schon weiter oben beschrieben fixiert werden, indem er zwischen den Flanken der Kerbe eingeklemmt wird. Diese Fixierung ist auf Grund der größeren Breite der Kerbe 10 gegenüber der Fixierung in der Nut 20 leichter herzustellen und zu lösen. Die Fixierung des flexiblen Teils in der Nut 20 stellt dabei also die dauerhafte Fixierung des Fadens dar - welche aber im Bedarfsfall unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs und unter Anwendung von etwas Kraft auch lösbar und neu herstellbar ist. Die Fixierung des flexiblen Teils 2 in der Kerbe 10 ist die „übliche", wiederholt herstellbare und lösbare Fixierung um Pflanzen an der Vorrichtung zu stützen.
Die in Fig. 3 bis Fig. 5 dargestellten flexiblen Teile 2 weisen an ihrem freien Ende eine Verdickung 2.2 auf. Durch diese Verdickung ist der flexible Teil 2 etwas einfacher mit der Hand zu fassen, als wenn er ohne Verdickung auslaufen würde. Aus Komfort-und/oder optischen Gründen, kann es vorteilhaft sein, den flexiblen Teil 2 - wie in Fig. 5 angedeutet - mit mehreren, zueinander beabstandeten lokalen Verdickungen auszuführen.
Seite 6

Claims (13)

  1. • • • • • • % • • • • « ··· • ·· • • • • • · • • • • • • • · • • ·· ·· ·· ·* • · AP 1 Patentansprüche 1. Stützvorrichtung für Pflanzen, wobei die Stützvorrichtung einen starren Teil (1, 11, 21, 31, 41) und einen flexiblen Teil (2) aufweist, wobei der flexible Teil (2) ein Faden, ein Band, eine Kette, ein Draht oder ein anderer biegsamer Längsteil ist, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Teil (11, 21, 31, 41) eine Kerbe (10) aufweist, deren Flanken in einem spitzen Winkel zum Kerbengrund hin aufeinander zu verlaufen und welche in der auf ihre Querschnittsfläche normalen Richtung beidseits offen ist und dass die Mantelfläche des flexiblen Teils (2) zwischen den Flanken der Kerbe (10) durch Reibung einklemmbar ist.
  2. 2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Öffnung der Kerbe (10) größer ist als die Dicke flexiblen Teils (2) und dass der Winkel zwischen den beiden Flanken der Kerbe (10) kleiner ist als der Reibungswinkel zwischen dem Oberflächenmaterial der Flanken der Kerbe (10) und dem Oberflächenmaterial des flexiblen Teils (2).
  3. 3. Stützvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund der Kerbe (10) tiefer liegt als deren Öffnung.
  4. 4. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Teil (2) an einer Stelle seiner Längserstreckung dauerhaft mit dem starren Teil (11, 21, 31, 41) verbunden ist.
  5. 5. StützVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Teil (31) ein Hohlprofil mit einseitig offener Profilfläche ist und dass zwischen den Begrenzungslinien der Öffnungsfläche der durch das Hohlprofil begrenzten Nut der flexible Teil (2) eingeklemmt ist. Seite 7 • • · • · • · · • • · • ··· • • • · • · · • * • • · • · ·· ·· ·· ··*· ·· • ·
  6. 6. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Teil (31) ein Hohlprofil mit einseitig offener Profilfläche ist, wobei sich die Breite der durch das Hohlprofil eingegrenzten Nut von deren Öffnungsfläche her nach innen hin erweitert, dass der flexible Teil (2) in einem kleinen Abstand zueinander zwei lokale Verdickungen (2.2) aufweist, deren Dicke größer ist als die Breite der Öffnungsfläche der Nut und dass das Verbindungsstück des flexiblen Teils (2) zwischen diesen lokalen Verdickungen durch die Öffnungsfläche der Nut verläuft.
  7. 7. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe (10) ein Einschnitt in einem Stab (1, 41) ist.
  8. 8. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flanke der Kerbe (10) durch Ausstanzen und Aufbiegen einer Materialzunge (31.1) eines Stabes (31) gebildet ist.
  9. 9. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Teil als Klammer (21) ausgebildet ist, die an einem weiteren Teil (11), welcher beispielsweise ein Stab, ein Seil oder einer Schnur sein kann, festklemmbar ist.
  10. 10. Stützvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Flanke der Kerbe (10) durch einen Teil (21.1) der Klammer gebildet ist und dass die zweite Flanke der Kerbe durch den Teil (11) gebildet ist, an welchem die Klammer befestigt ist.
  11. 11. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Grund der Kerbe (10) aus eine Nut (20) tiefer in den starren Teil (41) hinein fortsetzt und dass in dieser Nut (20) ein Bereich des flexiblen Teils (2) festgeklemmt ist. Seite 8 • • · • ♦ • · • • • • · • ··· • ·· • • · • • ♦ • V • • • · • • · • • • ·· ·· ·« ···· ·« AP 1
  12. 12. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe (10) an der oberen Stirnseite eines Stabes (41) angeordnet ist.
  13. 13. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Teil (2) mindestens eine lokale Verdickung (2.2) aufweist und dass der starre Teil (51) einen Durchbruch (51.1) aufweist, dessen Querschnittsfläche einen Bereich aufweist, durch welchen die Verdickung (2.2) durchschiebbar ist und einen weiteren Querschnittsflächenbereich, durch welchen die Verdickung (2.2) nicht durchschiebbar ist, wohl aber der unverdickte Teil des flexiblen Teils (2) . Seite 9
AT9592010A 2009-09-29 2010-06-11 Stützvorrichtung für pflanzen AT508786B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9592010A AT508786B1 (de) 2009-09-29 2010-06-11 Stützvorrichtung für pflanzen
DE202010013530U DE202010013530U1 (de) 2009-09-29 2010-09-26 Stützvorrichtung für Pflanzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15322009 2009-09-29
AT9592010A AT508786B1 (de) 2009-09-29 2010-06-11 Stützvorrichtung für pflanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508786A1 true AT508786A1 (de) 2011-04-15
AT508786B1 AT508786B1 (de) 2011-10-15

Family

ID=43603829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9592010A AT508786B1 (de) 2009-09-29 2010-06-11 Stützvorrichtung für pflanzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508786B1 (de)
DE (1) DE202010013530U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2987970A1 (fr) * 2012-03-15 2013-09-20 Plastic J Machining Tuteur monobloc et ensemble de tuteurs monobloc

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757483A (en) * 1950-05-23 1956-08-07 Charles S Evans Plant tie
BE1010335A6 (nl) 1996-06-07 1998-06-02 Laureyssens Dirk Plantbevestigingssysteem.
DE20105736U1 (de) 2001-04-02 2002-05-23 Ch Baur Formschaumtechnik Gmbh Befestigungsvorrichtung und Stützsystem für Pflanzen
DE202005003890U1 (de) 2005-03-10 2006-07-20 Steinberger, Barbara Pflanzenstützvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT508786B1 (de) 2011-10-15
DE202010013530U1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232398B2 (de) Ladenverkaufseinrichtung für Warenpäckchen
EP3358939B1 (de) Y-förmiger pfahl für den obstanbau
AT508786B1 (de) Stützvorrichtung für pflanzen
CH709299B1 (de) Rohrschellenelement für eine Rohrhalterung und Rohrhalterung.
DE19723546C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Pflanzen
DE3024414A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer mit einem stiel versehene arbeitsgeraetschaften
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
EP0093107B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Träger
DE202008015501U1 (de) Gürtelclip
DE102017117977B3 (de) Wandhaken
DE202008003404U1 (de) Wiederlösbare Haltevorrichtung, zur Anbringung von Haftmittelstreifenbändern an Fensterrahmen
DE202017101036U1 (de) Rinnenelement und Rinne
DE2708246A1 (de) Universaler halter fuer bilder
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
EP2011668B1 (de) Kennzeichenreiter
DE202020102060U1 (de) Blumentopf mit Halter
DE202005007953U1 (de) Gardinengleiter
DE1901655C3 (de) Heftstreifen zum Abheften von gelochtem Schriftgut
DE202020101094U1 (de) Haltevorrichtung
AT120978B (de) Sockenhalter od. dgl.
DE1945569C3 (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken
DE1937490C3 (de) Hängeschiene aus Kunststoff für Pendelhangeregistraturen
DE202013005569U1 (de) Haltevorrichtung für eine Pflanze
DE202018103388U1 (de) Haltesystem für mehrere Gefäße sowie Bausatz für ein solches Haltesystem
DE202005018680U1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Gardinen, Bildern o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200611