AT508353B1 - Therapieliege - Google Patents

Therapieliege Download PDF

Info

Publication number
AT508353B1
AT508353B1 AT11682009A AT11682009A AT508353B1 AT 508353 B1 AT508353 B1 AT 508353B1 AT 11682009 A AT11682009 A AT 11682009A AT 11682009 A AT11682009 A AT 11682009A AT 508353 B1 AT508353 B1 AT 508353B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pivot axis
lying part
pivot
lying
base frame
Prior art date
Application number
AT11682009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508353A4 (de
Original Assignee
Dunger Roland Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunger Roland Ing filed Critical Dunger Roland Ing
Priority to AT11682009A priority Critical patent/AT508353B1/de
Priority to DE201020008148 priority patent/DE202010008148U1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508353A4 publication Critical patent/AT508353A4/de
Publication of AT508353B1 publication Critical patent/AT508353B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H37/00Accessories for massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/009Physiotherapeutic tables, beds or platforms; Chiropractic or osteopathic tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/06Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/02Additional characteristics concerning the patient immersed in liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT 508 353 B1 2011-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Therapieliege, insbesondere für die Behandlung von Patienten unter Wasser, mit einem Grundgestell und einem Liegeteil, der über Schwenkarme beweglich am Grundgestell befestigt ist, wobei ein erster Schwenkarm einerseits in einem Kopfbereich des Liegeteils um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und andererseits am Grundgestell um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und wobei ein zweiter Schwenkarm einerseits in einem Fußbereich des Liegeteils um eine dritte Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und andererseits am Grundgestell um eine vierte Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und vorzugsweise den ersten Schwenkarm überkreuzt, und wobei alle Schwenkachsen parallel zueinander in Gebrauchslage waagrecht und rechtwinkelig zur Längsrichtung des Liegeteils angeordnet sind.
[0002] Bei der sogenannten Hydrotherapie werden Patienten unter Wasser behandelt, indem sie beispielsweise Wasserstrahlen ausgesetzt werden. In vielen Fällen ist es dabei erforderlich, die Patienten auf einer Therapieliege zu lagern, die in einem Wasserbecken angeordnet ist. Die Anforderung an eine solche Therapieliege ist dabei, dass sie eine erste Stellung aufweist, in der sie die Liegefläche vollständig oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet ist und mit einfachen Mitteln in eine oder mehrere Therapiestellungen angebracht werden kann, in denen der Körper des Patienten unter Wasser angeordnet ist. Selbstverständlich ist es dabei erforderlich, dass der Kopf des Patienten oberhalb der Wasseroberfläche bleibt.
[0003] Im Zusammenhang mit solchen Therapieliegen werden extrem hohe Anforderungen im Sinne der Hygiene gestellt. Einerseits darf das Wasser nicht durch Schmiermittel oder dergleichen kontaminiert werden, aber andererseits ist es erforderlich, das Wachstum von Keimen in schwer zugänglichen Bereichen mit größter Wahrscheinlichkeit auszuschließen.
[0004] Es sind verschiedene Therapieliegen bekannt, die es ermöglichen, einen Patienten zu lagern, wobei eine weitgehende Verstellbarkeit gewährleistet ist. Solche Therapieliegen weisen häufig ein sogenanntes Scherengestell auf, das ist ein System mit zwei Schwenkarmen, die im Wesentlichen kreuzförmig angeordnet sind und den Liegeteil mit dem Grundgestell verbinden. Häufig sind diese Schwenkarme durch eine Achse verbunden und gegeneinander schwenkbar. Die Beweglichkeit der Vorrichtung wird dann durch Gleitführungen der Schwenkarme am Liegeteil und/oder am Grundgestell gewährleistet. Solche bekannten Lösungen sind in der WO 01/74286 A, der DE 20 2008 009 205 U, der DE 20 2006 014 884 U, der DE 298 02 043 U, der GB 1 352 764 A oder der EP 626 162 A offenbart.
[0005] Allen diesen Vorrichtungen ist ein relativ komplexer Aufbau gemeinsam, der dazu dient, verschiedenartigsten Anforderungen Rechnung zu tragen. Keine der bekannten Lösungen kann allerdings die oben beschriebenen Anforderungen erfüllen, da viele konstruktive Elemente schon aufgrund der Hygieneanforderungen nicht realisierbar sind.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Therapieliege anzugeben, die für die Hydrotherapie geeignet ist. Insbesondere soll diese Vorrichtung einen einfachen Aufbau aufweisen, leicht zu bedienen sein und strengste hygienische Anforderungen erfüllen.
[0007] Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste und die dritte Schwenkachse an vorgegebenen Stellungen des Liegeteils angeordnet sind und die zweite und die vierte Schwenkachse an vorgegebenen Stellungen des Grundgestells angeordnet sind, dass der Liegeteil eine waagrechte Stellung aufweist, in der der Liegeteil parallel zum Grundgestell ist, und dass in der waagrechten Stellung des Liegeteils der Horizontalabstand zwischen der ersten und der zweiten Schwenkachse kleiner ist als der Horizontalabstand zwischen der dritten und der vierten Schwenkachse.
[0008] Es ist zunächst ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass lediglich zwei in sich starre Schwenkarme vorgesehen sind, so dass ein extrem einfacher Aufbau erreicht wird. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist, dass auf Gleitführungen vollständig verzichtet 1/7 österreichisches Patentamt AT 508 353 B1 2011-01-15 wird und dass die beiden Schwenkarme untereinander nicht durch eine Achse verbunden sind, sondern frei gegeneinander beweglich sind. Durch diese Konstruktion ist es möglich, sämtliche Oberflächen leicht zugänglich zu machen und Toträume, die zur Bildung von Keimen beitragen können, völlig zu vermeiden.
[0009] Die Bewegung von der waagrechten Stellung des Liegeteils oberhalb der Wasseroberfläche in die Therapiestellung wird bei der erfindungsgemäßen Lösung lediglich durch die besondere Geometrie der Schwenkarme und die Lage der Schwenkachsen erreicht. Da die erste und die dritte Schwenkachse in der waagrechten Stellung in der Regel auf gleicher Höhe liegen und die zweite und die vierte Schwenkachse ebenfalls zumeist auf gleicher Höhe liegen, ist bei der erfindungsgemäßen Lösung der zweite Schwenkarm somit länger als der erste Schwenkarm. Dadurch wird die gewünschte Bewegungsform erreicht, dass nämlich bei der Bewegung aus der waagrechten Stellung der Kopfbereich des Liegeteils zunächst geringfügig angehoben wird, während hingegen der Fußbereich stark abgesenkt wird. Somit kann der Patient nach und nach in eine stärker geneigte Lage gebracht werden, in der die unteren Körperabschnitte ins Wasser eintauchen.
[0010] Eine besonders günstige Kinematik ergibt sich, wenn die erste Schwenkachse am Kopfende der Liegefläche angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die erste Schwenkachse vom Patienten aus gesehen, oberhalb seines Kopfes angeordnet ist. Durch die Bewegung aus der waagrechten Stellung in die Behandlungsstellung wird dadurch der Kopf des Patienten weniger stark angehoben als die erste Schwenkachse und verbleibt über einen weiten Teil der Bewegung auf etwa gleicher Höhe.
[0011] Weiters ist es von besonderem Vorteil, wenn in der waagrechten Stellung des Liegeteils der Horizontalabstand zwischen der ersten und der zweiten Schwenkachse kleiner ist als der Vertikalabstand zwischen der ersten und der zweiten Schwenkachse, und vorzugsweise zwischen 80% und 95% des Vertikalabstands beträgt. Dies bedeutet, dass in horizontaler Lage der erste Schwenkarm relativ steil angeordnet ist, wobei sein Winkel in Bezug auf die Horizontalebene mehr als 45° beträgt.
[0012] Eine effiziente Schwenkbewegung ist insbesondere dann möglich, wenn der Abstand zwischen der ersten und der dritten Schwenkachse größer ist als der Abstand zwischen der zweiten und der vierten Schwenkachse, und vorzugsweise zwischen 200% und 150% dieses Abstands beträgt. Durch diese Lösung kann erreicht werden, dass die Horizontalbewegung des Patienten im Zuge der Schwenkbewegung relativ gering ist.
[0013] Ein schnelles Eintauchen des Fußendes des Liegeteils kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die dritte Schwenkachse in einem Abstand von dem Fußende des Liegeteils angeordnet ist, der vorzugsweise zwischen 20% und 40% der Länge des Liegeteils beträgt.
[0014] Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung am Kopfende der Liegefläche angeordnet ist, die einerseits an der Liegefläche und andererseits am zweiten Schwenkarm angreift. Auf diese Weise wird den hygienischen Anforderungen besonders dadurch Rechnung getragen, dass die Betätigungseinrichtung während des Betriebs mit ihren wesentlichen Teilen oberhalb der Wasseroberfläche verbleibt. Keimbildung kann dadurch unterdrückt werden. Besonders günstig hat es sich in diesem Zusammenhang herausgestellt, wenn die Betätigungseinrichtung als Schraubspindel ausgebildet ist.
[0015] In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante näher erläutert. Es zeigen [0016] Fig. 1 eine Therapieliege in axonometrischer Darstellung; und [0017] Fig. 2 eine Skizze zur Erklärung der Kinematik und [0018] Fig. 3 eine alternative Ausführungsvariante der Therapieliege in axonometrischer Dar stellung.
[0019] Die Therapieliege von Fig. 1 besteht aus einem im Wesentlichen rahmenförmigen 2/7 österreichisches Patentamt AT 508 353 B1 2011-01-15
Grundgestell 1 und einer darauf angeordneten Liegefläche 2. Die Tatsache, dass die Liegefläche 2 aus einem Liegerahmen mit abnehmbarem Einsatz besteht, spielt für die vorliegende Erfindung keine Rolle. Die Liegefläche 2 ist über einen ersten Schwenkarm 3 und einem zweiten Schwenkarm 4 mit dem Grundgestell 1 verbunden. Die Schwenkarme 3, 4 sind ihrerseits in Form von Rechteckrahmen ausgebildet. Der erste Schwenkarm 3 ist am Kopfende der Liegefläche 2 um eine erste Schwenkachse 5 schwenkbar gelagert. An seinem gegenüberliegenden Ende ist der erste Schwenkarm 3 um eine zweite Schwenkachse 6 am Grundgestell 1 gelagert. Der zweite Schwenkarm 4 ist an der Liegefläche 2 um eine dritte Schwenkachse 7 und am Grundgestell 1 um eine vierte Schwenkachse 8 schwenkbar gelagert. Die Schwenkarme 3, 4 überkreuzen einander, sind jedoch nicht direkt verbunden. Somit bilden der Liegeteil 2, das Grundgestell 1 und die beiden Schwenkarme 3, 4 ein Gelenkviereck. Eine Betätigungseinrichtung 9 für eine Verstelleinrichtung 18 ist in der Form einer Gewindestange bzw. Schraubspindel 19 ausgebildet, die am Kopfende 2a des Liegeteils 2 bei 9 durch eine hier nicht dargestellte Betätigungseinrichtung, wie etwa eine Kurbel betätigt werden kann. Das andere Ende der Gewindestange 19 ist bei 10 am zweiten Schwenkarm 4 befestigt. Durch eine Längenänderung der Gewindestange 19 kann die Schwenkbewegung der Liegefläche 2 hervorgerufen werden, so dass das Fußende 2b entsprechend abgesenkt oder angehoben wird.
[0020] Aus Fig. 2 ist die Geometrie der Liege besser ersichtlich. Zur Verdeutlichung ist auf der Liegefläche 2 schematisch ein Patient 11 angedeutet, der auf der Liegefläche 2 liegt und durch eine Fußraste 20 abgestützt ist.
[0021] Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Florizontalabstand 1^ zwischen der ersten Schwenkachse 5 und der zweiten Schwenkachse 6 kleiner ist als der Vertikalabstand v zwischen diesen Schwenkachsen 5, 6. Auch ist der Horizontalabstand hi zwischen der ersten Schwenkachse 5 und der zweiten Schwenkachse 6 kleiner ist als der Horizontalabstand h4 zwischen der dritten Schwenkachse 7 und der vierten Schwenkachse 8.
[0022] Weiters ist der Abstand h3 zwischen der zweiten und der vierten Schwenkachse 6, 8 deutlich kleiner als der Abstand h2 zwischen der ersten und der dritten Schwenkachse 5, 7. Typische Abmessungen sind: [0023] hi = 100 cm [0024] h2= 125 cm [0025] h3= 80 cm [0026] h4= 130 cm [0027] h5= 70 cm [0028] v = 110 cm [0029] Aus der Fig. 2 ist weiters die Bewegungsrichtung einzelner Teile ersichtlich, wenn der Liegeteil 2 aus der horizontalen Lage fortbewegt wird. Das Kopfende 2a des Liegeteils 2 bei der ersten Schwenkachse 5 bewegt sich gemäß Pfeil 13 in einem Winkel von etwa 45° nach oben. Deutlich steiler nach unten bewegt sich gemäß Pfeil 14 die dritte Schwenkachse 7. Gleichzeitig ist ersichtlich, dass sich der Mittelpunkt M des Kopfes des Patienten 11 gemäß Pfeil 15 nur sehr flach nach oben bewegt, während sich das Fußende 2b der Liegefläche 2 gemäß Pfeil 16 steil nach unten bewegt. Bei weiterer Fortsetzung der Bewegung kann die in der Fig. 1 gezeigte Stellung erreicht werden.
[0030] Die Verstellung bei der Variante von Fig. 2 durch eine Verstelleinrichtung 18 mit einer Gewindestange 19, die vom Kopfende 2a des Liegeteils 2 steil zum Grundgestell 1 geführt ist. Dadurch kann die Biegebelastung der Schwenkarme 3, 4 minimiert werden.
[0031] Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Höhe des Liegeteils 2 durch verstellbare Beine 17 einstellbar ist. 3/7

Claims (8)

  1. österreichisches Patentamt AT 508 353 B1 2011-01-15 Patentansprüche 1. Therapieliege, insbesondere für die Behandlung von Patienten unter Wasser, mit einem Grundgestell (1) und einem Liegeteil (2), der über Schwenkarme (3, 4) beweglich am Grundgestell (1) befestigt ist, wobei ein erster Schwenkarm (3) einerseits in einem Kopfbereich (2a) des Liegeteils (2) um eine erste Schwenkachse (5) schwenkbar gelagert ist und andererseits am Grundgestell (1) um eine zweite Schwenkachse (6) schwenkbar gelagert ist, und wobei ein zweiter Schwenkarm (4) einerseits in einem Fußbereich (2b) des Liegeteils (2) um eine dritte Schwenkachse (7) schwenkbar gelagert ist und andererseits am Grundgestell (1) um eine vierte Schwenkachse (8) schwenkbar gelagert ist, und vorzugsweise den ersten Schwenkarm (3) überkreuzt, und wobei alle Schwenkachsen (5, 6, 7, 8) parallel zueinander in Gebrauchslage waagrecht und rechtwinkelig zur Längsrichtung des Liegeteils (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die dritte Schwenkachse (5, 7) an vorgegebenen Stellungen des Liegeteils (2) angeordnet sind und die zweite und die vierte Schwenkachse (6, 8) an vorgegebenen Stellungen des Grundgestells (1) angeordnet sind, dass der Liegeteil (2) eine waagrechte Stellung aufweist, in der der Liegeteil (2) parallel zum Grundgestell (1) ist, und dass in der waagrechten Stellung des Liegeteils (2) der Horizontalabstand (hi) zwischen der ersten und der zweiten Schwenkachse (5, 6) kleiner ist als der Horizontalabstand (h4) zwischen der dritten und der vierten Schwenkachse (7, 8).
  2. 2. Therapieliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (5) am Kopfende (2a) des Liegeteils (2) angeordnet ist.
  3. 3. Therapieliege nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der waagrechten Stellung des Liegeteils (2) der Horizontalabstand (hi) zwischen der ersten und der zweiten Schwenkachse (5, 6) kleiner ist als der Vertikalabstand (v) zwischen der ersten und der zweiten Schwenkachse (5, 6), und vorzugsweise zwischen 80% und 95% des Vertikalabstands (v) beträgt.
  4. 4. Therapieliege nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalabstand (h2) zwischen der ersten Schwenkachse (5) und der dritten Schwenkachse (7) größer ist als der Horizontalabstand (h3) zwischen der zweiten und der vierten Schwenkachse (6, 8), und vorzugsweise zwischen 200% und 150% dieses Horizontalabstands (h3) beträgt.
  5. 5. Therapieliege nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schwenkachse (7) in einem Horizontalabstand (h5) von dem Fußende (2b) des Liegeteils (2) angeordnet ist, der vorzugsweise zwischen 20% und 40% der Länge des Liegeteils (2) beträgt.
  6. 6. Therapieliege nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (18) am Kopfende (2a) des Liegeteils (2) angeordnet ist, die einerseits an der Liegefläche (2) und andererseits am zweiten Schwenkarm (6) angreift.
  7. 7. Therapieliege nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (18) am Kopfende (2a) des Liegeteils (2) angeordnet ist, die einerseits an der Liegefläche (2) und andererseits am Grundgestell (1) angreift.
  8. 8. Therapieliege nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (18) als Schraubspindel (19) ausgebildet ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/7
AT11682009A 2009-07-24 2009-07-24 Therapieliege AT508353B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11682009A AT508353B1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Therapieliege
DE201020008148 DE202010008148U1 (de) 2009-07-24 2010-07-23 Therapieliege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11682009A AT508353B1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Therapieliege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508353A4 AT508353A4 (de) 2011-01-15
AT508353B1 true AT508353B1 (de) 2011-01-15

Family

ID=42814209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11682009A AT508353B1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Therapieliege

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508353B1 (de)
DE (1) DE202010008148U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1352764A (en) 1971-08-24 1974-05-08 Rubery Owen & Co Ltd Support for movable platform
DE4317208C1 (de) 1993-05-22 1994-06-30 Arnold L & C Krankenbett
DE29802043U1 (de) 1998-02-09 1998-06-25 Kraft Bernd Kombi-Liege für Behandlungs-, Dusch- und Transportzwecke
US20020148044A1 (en) 2000-04-04 2002-10-17 Stephen Hayes Patient support
DE202006014884U1 (de) 2006-09-26 2006-12-28 Schupp Gmbh & Co. Kg Scherenliege
DE202008009205U1 (de) 2008-07-09 2008-09-04 Placht, Wolfgang Therapieliege

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010008148U1 (de) 2010-09-30
AT508353A4 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104681B4 (de) Operationstischsäule und Operationstisch mit einer derartigen Operationstischsäule
EP2337704B1 (de) Untergestell eines kraftfahrzeugsitzes mit zwei schienenpaaren, schwingen und einem sitzträger
DE2141022C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE10226717A1 (de) Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterträger
DE10249335A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Stuhls
DE10154308A1 (de) Klapptischeinheit
DE2721539A1 (de) Fahrzeugsitz
DE60022498T2 (de) Hebevorrichtung für eine röntgenkassetten-ablageplatte in einer tragevorrichtung für trauma-patienten
DE19853271A1 (de) Untersuchungsstuhl
AT508353B1 (de) Therapieliege
CH650658A5 (en) Therapy couch
DE4405619C1 (de) Höhenverstellbare Bett/Nachtschrank-Kombination
EP1702535A1 (de) Behandlungsliege mit Kniestütze
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE3200019A1 (de) Krankenbett
DE2005710C3 (de) Bettrahmen
AT396745B (de) Verstellbare gelenkuntermatratze für ein spital- oder pflegebett
DE19912830B4 (de) Hebestuhl für Behinderte und Invalide
DE19711300C2 (de) Bett mit verstellbarer Liegefläche
DE102005040402B3 (de) Schwenkantrieb für einen auf einem Untergstell angeordneten Aufbau, vorzugsweise für einen Operationstisch oder einen Zahnarztstuhl
DE2821101B2 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE3533394C2 (de)
DE3240659C2 (de) Tisch, insbesondere Zeichen-, Schreib- oder Schreibmaschinentisch
DE3401701A1 (de) Verstellbare liegestelle, umfassend einen kopf- und einen fussteil, die gelenkig miteinander verbunden sind
CH421381A (de) Spitalbett

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140724