AT507670B1 - Turmofen zur wärmebehandlung eines metallbands - Google Patents

Turmofen zur wärmebehandlung eines metallbands Download PDF

Info

Publication number
AT507670B1
AT507670B1 AT0103909A AT10392009A AT507670B1 AT 507670 B1 AT507670 B1 AT 507670B1 AT 0103909 A AT0103909 A AT 0103909A AT 10392009 A AT10392009 A AT 10392009A AT 507670 B1 AT507670 B1 AT 507670B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
muffle
metal strip
section
temperature section
temperature
Prior art date
Application number
AT0103909A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507670A4 (de
Original Assignee
Ebner Ind Ofenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebner Ind Ofenbau filed Critical Ebner Ind Ofenbau
Priority to AT0103909A priority Critical patent/AT507670B1/de
Priority to PCT/AT2010/000210 priority patent/WO2011003119A1/de
Priority to TW099120562A priority patent/TW201105802A/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT507670B1 publication Critical patent/AT507670B1/de
Publication of AT507670A4 publication Critical patent/AT507670A4/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/66Tower-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/52Methods of heating with flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0043Muffle furnaces; Retort furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/60Continuous furnaces for strip or wire with induction heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/02Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated of multiple-chamber type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Es wird ein Turmofen zur Wärmebehandlung eines Metallbands (1) mit zwei übereinander angeordneten, voneinander getrennten, einen gasbeheizten Vorwärmabschnitt (2) und einen nach oben anschließenden Hochtemperaturabschnitt (3) bildenden Muffeln (5, 7) beschrieben. Um eine kürzere Bauhöhe für den Turmofen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die obere Muffel (7) für den Hochtemperaturabschnitt (3) einen elektrisch nicht leitenden Mantel mit einer Induktionsheizung (8) für das Metallband (1) aufweist.

Description

österreichisches Patentamt AT507 670B1 2010-07-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Turmofen zur Wärmebehandlung eines Metallbands mit zwei übereinander angeordneten, voneinander getrennten, einen gasbeheizten Vorwärmabschnitt und einen nach oben anschließenden Hochtemperaturabschnitt bildenden Muffeln.
[0002] Metallbänder, insbesondere aus Chrom- oder Chrom-Nickel-Stählen werden in einer Schutzgasatmosphäre aus Wasserstoff oder einem Wasserstoff-Stickstoffgemisch in Turmöfen kontinuierlich blankgeglüht, die mit einer Muffel oder muffellos ausgebildet sein können. Die Wärmebehandlung von Metallbändern über eine von außen beheizte Muffel bringt den Vorteil mit sich, dass Gasbrenner eingesetzt werden können, ohne die Schutzgasatmosphäre im Muffelinneren durch die Gasbrenner zu beeinträchtigen. Muffellose Turmöfen weisen eine feuerfeste Auskleidung auf und werden elektrisch beheizt, sodass höhere Ofentemperaturen erreicht werden können. Da die feuerfeste Ofenauskleidung jedoch porös ist, nimmt sie beim Öffnen des Turmofens Umgebungsluft auf, die beispielsweise mit einem Stickstoffgas ausgespült werden muss, bevor eine störungsfreie Wärmebehandlung der Metallbänder unter einer Schutzgasatmosphäre sichergestellt werden kann. Aufgrund der notwendigen Spülzeiten sind daher muffellose Turmöfen nach einem Öffnen erst wieder nach mehreren Tagen einsatzbereit.
[0003] Um trotz der mit einem Muffeleinsatz verbundenen Beschränkungen einen hohen Durchsatz der zu behandelnden Metallbänder zu erreichen, ist es bekannt (EP 0 675 208 A1), an den mit einer Muffel versehenen Vorwärmabschnitt eines Turmofens nach oben einen muffellosen Hochtemperaturabschnitt anzuschließen, der ein vom Vorwärmabschnitt gesondertes Gehäuse bildet, das auf das Gehäuse des Vorwärmabschnittes aufgesetzt wird. Wegen des muffellosen Hochtemperaturabschnitts kann eine für den Muffeleinsatz vorteilhafte niedrigere Austrittstemperatur des zu behandelnden Bandes aus der Muffel in Kauf genommen werden. Nachteilig ist allerdings, dass der muffellose Hochtemperaturabschnitt mit seiner feuerfesten Auskleidung eine im Vergleich zu Muffelöfen erheblich verlängerte Spülzeit nach einem Öffnen des Ofens mit einem entsprechend vergrößerten Wasserstoffverbrauch bedingt.
[0004] Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es außerdem bekannt (AT 408 452 A), auch den Hochtemperaturabschnitt mit einer gasbeheizten Muffel auszustatten. Wegen der Beschränkung der Länge der Muffel im Hochtemperaturabschnitt kann die Muffelbelastung durch das Eigengewicht begrenzt werden, was aufgrund der damit verbundenen geringeren Festigkeitsanforderungen zu einer höheren Temperaturbelastbarkeit führt, die die geforderte Endtemperatur der zu behandelnden Metallbänder sicherstellt. Trotz der durch die Unterteilung des Turmofens in zwei Muffeln ermöglichten Beschränkung der Muffellänge im Hochtemperaturabschnitt ist die zur Erreichung der Endtemperatur der Metallbänder erforderliche Länge der Hochtemperaturmuffel erheblich.
[0005] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Turmofen zur Wärmebehandlung eines Metallbands der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass die Muffellänge im Hochtemperaturabschnitt verkürzt und damit die Aufwärmzeit für die zu behandelnden Metallbänder verringert werden kann.
[0006] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die obere Muffel für den Hochtemperaturabschnitt einen elektrisch nicht leitenden Mantel mit einer Induktionsheizung für das Metallband aufweist.
[0007] Durch die Induktionserwärmung des Metallbandes im Hochtemperaturabschnitt des Turmofens steigt die Temperatur des Metallbandes zum Unterschied zu einem Exponentialver-lauf im Bereich der gasbeheizten Muffel des Vorwärmabschnitts linear mit der elektrischen Leistung an, sodass die für die Erreichung der Behandlungstemperatur des Metallbandes erforderliche Länge der Muffel des Hochtemperaturabschnitts im Vergleich zu einer gasbeheizten Muffel erheblich verkürzt werden kann. Voraussetzung hiefür ist ein elektrisch nicht leitender ausreichend temperaturfester Werkstoff für die Muffel des Hochtemperaturabschnitts. Aus diesem Grunde kann die Muffel für den Hochtemperaturabschnitt vorzugsweise einen kerami- 1/6 österreichisches Patentamt AT507 670 B1 2010-07-15 sehen Mantel aufweisen, der von den Induktionsspulen der Induktionsheizung umschlossen wird. Dieser Mantel wird vorzugsweise mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet, um einen möglichst kleinen, über die Bandbreite konstanten Abstand zwischen dem Metallband und den Induktionsspulen zu erreichen. Die im Metallband induzierten Ströme sollen ja zur gleichmäßigen Erwärmung des Metallbandes über die Bandbreite gleichmäßig verteilt sein.
[0008] Wird für die Muffel des Hochtemperaturabschnitts ein Keramikwerkstoff eingesetzt, so weist dieser Keramikwerkstoff eine gewisse Porosität auf. Um aufgrund dieser Porosität nicht ein Diffundieren von Schutzgas durch die Muffel des Hochtemperaturabschnitts befürchten zu müssen, kann der keramische Mantel der Muffel des Hochtemperaturabschnitts zwei Schalen aufweisen, wobei der Zwischenraum zwischen den Schalen mit einem Sperrgas gefüllt ist. Wird als Schutzgas für die Wärmebehandlung des Metallbandes Wasserstoff eingesetzt, so kann der die Muffel des Hochtemperaturabschnitts außen umgebende Raum mit Stickstoff gefüllt werden, wobei sich im Zwischenraum zwischen den beiden Schalen des keramischen Mantels ein Stickstoff-Wasserstoffgemisch als Sperrgas ergibt.
[0009] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0010] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Turmofen zur Wärmebehandlung eines Metallbandes in einem schematischen Längsschnitt, [0011] Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1 und [0012] Fig. 3 den Verlauf der Bandtemperatur über die Länge der Muffeln des Vorwärmab schnitts und des Hochtemperaturabschnitts.
[0013] Der dargestellte Turmofen zur Wärmebehandlung eines strichpunktiert angedeuteten Metallbandes 1 weist einen Vorwärmabschnitt 2 und einen an den Vorwärmabschnitt 2 nach oben anschließenden Hochtemperaturabschnitt 3 auf. Der Vorwärmabschnitt 2 und der Hochtemperaturabschnitt 3 sind miteinander durch eine Verbindung 4 aus einem wärmeisolierenden, feuerfesten Werkstoff gekoppelt. Der untere Vorwärmabschnitt 2 ist mit einer Muffel 5 versehen, die mit Hilfe üblicher Gasbrenner 6 beheizt wird.
[0014] Der obere Hochtemperaturabschnitt 3 weist ebenfalls eine Muffel 7 auf, die jedoch mit einer Induktionsheizung 8 ausgestattet ist. Die Induktionsspulen 9 dieser Induktionsheizung 8 umschließen den Mantel der im Querschnitt rechteckigen Muffel 7, wie dies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann. Der aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff gebildete Mantel der Muffel 7 ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel zweischalig aufgebaut, wobei die jeweils aus einem keramischen Werkstoff gebildeten Schalen 10 und 11 zwischen sich einen Ringraum begrenzen, der mit einem Sperrgas gefüllt ist. Als Schutzgas kann in den Muffeln 5 und 7 Wasserstoff eingesetzt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, das die Muffel 7 umschließende Gehäuse 12 mit Stickstoff zu füllen, sodass sich aufgrund der Porosität des keramischen Werkstoffs der Schalen 10 und 11 des Mantels der Muffel 7 ein Sperrgas aus einem Gemisch aus Wasserstoff und Stickstoff einstellt.
[0015] Im Vorwärmabschnitt 2 wird das Metallband 1 zufolge der gasbeheizten Muffel 5 im Wesentlichen durch Strahlung erwärmt. Aufgrund der Wärmestrahlung ergibt sich für das Metallband 1 im Bereich der Muffel 5 im Vorwärmbereich 2 ein exponentieller Temperaturverlauf 13, wie dies der Fig. 3 entnommen werden kann. An den Vorwärmabschnitt 2 schließt sich der Hochtemperaturabschnitt 3 an, in dem das Metallband 1 in der Muffel 7 einer Induktionserwärmung über die Induktionsspulen 9 unterworfen wird. Dies bedeutet einen im Wesentlichen linearen Temperaturverlauf 14 aufgrund der im Metallband 1 induzierten Ströme, sodass am Ende des Hochtemperaturabschnitts 3 die geforderte Behandlungstemperatur T für das Metallband 1 erreicht wird.
[0016] Würde der Hochtemperaturabschnitt 3 des Turmofens in bekannter Weise mit einer gasbeheizten Muffel ausgerüstet sein, so müsste eine aufgrund des strichpunktiert angedeuteten exponentiellen Temperaturverlaufs 15 in dieser Muffel eine entsprechend längere Muffel eingesetzt werden, um die vorgegebene Behandlungstemperatur T des Metallbandes 1 zu erreichen. 2/6

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT507 670B1 2010-07-15 Patentansprüche 1. Turmofen zur Wärmebehandlung eines Metallbands mit zwei übereinander angeordneten, voneinander getrennten, einen gasbeheizten Vorwärmabschnitt und einen nach oben anschließenden Hochtemperaturabschnitt bildenden Muffeln, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Muffel (7) für den Hochtemperaturabschnitt (3) einen elektrisch nicht leitenden Mantel mit einer Induktionsheizung (8) für das Metallband (1) aufweist.
  2. 2. Turmofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffel (7) für den Hochtemperaturabschnitt (3) einen keramischen Mantel aufweist.
  3. 3. Turmofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel der Muffel (7) des Hochtemperaturabschnitts (3) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. 4. Turmofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Mantel der Muffel (7) des Hochtemperaturabschnitts (3) zwei Schalen (10, 11) aufweist und dass der Zwischenraum zwischen den Schalen (10,11) mit einem Sperrgas gefüllt ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 3/6
AT0103909A 2009-07-03 2009-07-03 Turmofen zur wärmebehandlung eines metallbands AT507670B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0103909A AT507670B1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Turmofen zur wärmebehandlung eines metallbands
PCT/AT2010/000210 WO2011003119A1 (de) 2009-07-03 2010-06-14 Turmofen zur wärmebehandlung eines metallbands in einer schutzgasatmosphäre
TW099120562A TW201105802A (en) 2009-07-03 2010-06-24 A tower furnace for heat treatment of a metal strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0103909A AT507670B1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Turmofen zur wärmebehandlung eines metallbands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507670B1 true AT507670B1 (de) 2010-07-15
AT507670A4 AT507670A4 (de) 2010-07-15

Family

ID=42313263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0103909A AT507670B1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Turmofen zur wärmebehandlung eines metallbands

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT507670B1 (de)
TW (1) TW201105802A (de)
WO (1) WO2011003119A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106907A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahrbares Induktionsgerät zur Wärmebehandlung eines Werkstücks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3356864B2 (ja) 1994-03-31 2002-12-16 中外炉工業株式会社 鋼帯用竪型連続光輝焼鈍炉の加熱帯
AT405055B (de) * 1997-06-10 1999-05-25 Ebner Peter Dipl Ing Turmofen zur wärmebehandlung von metallbändern
SE515593C2 (sv) * 1999-03-01 2001-09-03 Avesta Sheffield Ab Apparat för värmning av ett metallband
AT408452B (de) 2000-06-29 2001-12-27 Ebner Peter Dipl Ing Turmofen zur wärmebehandlung von metallbändern

Also Published As

Publication number Publication date
AT507670A4 (de) 2010-07-15
TW201105802A (en) 2011-02-16
WO2011003119A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406569A1 (de) Hochtemperaturofen zur glühbehandlung von blechbunden
DE2522650A1 (de) Waermeisolierungsbauteil fuer einen zylindrischen koerper und verfahren zur waermeisolierung eines zylindrischen koerpers
EP2639562A2 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung in Metallschmelzen
AT507670B1 (de) Turmofen zur wärmebehandlung eines metallbands
DE1807504C3 (de)
AT508264B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechbändern
DE3929205C2 (de)
DE2812888C2 (de) Isostatischer Heißpreßautoklav
DE4016183A1 (de) Verfahren zur verbesserten bereitstellung von behandlungsgas bei waermebehandlungen
EP1167554B1 (de) Turmofen zur Wärmebehandlung von Metallbändern
EP2486157B9 (de) Verfahren und haubenglühofen zum hochtemperatur-glühen von metallband
DE102006002372A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Heizdrahtes
DE2155838C3 (de) Elektrische Deckenheizung an Tunnelofen
WO2011044599A1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechbändern
EP0897017B1 (de) Turmofen zur Wärmebehandlung von Metallbändern
DE1955063B1 (de) Winderhitzer mit einem aeusseren Blechmantel und einer inneren Auskleidung
DE202019002656U1 (de) Strahlungsschuh
DE652552C (de) Turmofen mit einem das Durchziehgut umschliessenden gasdichten Innenmantel
DE2218865A1 (de) Reiter fuer waermguttraeger in industrieoefen
DE514353C (de) Elektrischer Gluehofen
DE609934C (de) Durchziehofen
DE837606C (de) Mittel zum Schutz metallischer Werkstuecke gegen Oberflaechenoxydation waehrend des induktiven Erhitzens
DE918739C (de) Durchlaufofen
DE972401C (de) Wassergekuehlte, mit Verschleissleiste versehene Gleitschiene fuer Industrieoefen, vorzugsweise Stossoefen
AT156470B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glühen der Enden von Patronenhülsen.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140703