AT507004A1 - Lärmschutzwand - Google Patents

Lärmschutzwand Download PDF

Info

Publication number
AT507004A1
AT507004A1 AT10282008A AT10282008A AT507004A1 AT 507004 A1 AT507004 A1 AT 507004A1 AT 10282008 A AT10282008 A AT 10282008A AT 10282008 A AT10282008 A AT 10282008A AT 507004 A1 AT507004 A1 AT 507004A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
noise
profile part
wall according
facing
rails
Prior art date
Application number
AT10282008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507004B1 (de
Original Assignee
Brunbauer Wolfgang Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunbauer Wolfgang Dipl Ing filed Critical Brunbauer Wolfgang Dipl Ing
Priority to AT10282008A priority Critical patent/AT507004B1/de
Priority to EP09768602A priority patent/EP2297404A1/de
Priority to PCT/AT2009/000252 priority patent/WO2009155627A1/de
Publication of AT507004A1 publication Critical patent/AT507004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507004B1 publication Critical patent/AT507004B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0011Plank-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

• · · ··· ··· ·· PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS A- 1010 WIEN, SCHOTTENRING 16, BÖRSEGEBÄUDE
DIPL.-ING. WALTER HOLZER DIPL.-ING. DR. TECHN. ELISABETH SCHOBER • · • · 93255
TELEFON: (+43 1) 532 41 30-0 TELEFAX: (+43 1) 532 41 31 E-MAIL: MAIL@PATENT.AT
Die Erfindung betrifft eine Lärmschutzwand mit Profilschienen zur Aufnahme von schallabsorbierenden Elementen.
Derartige Wände sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die Erfindung zielt darauf ab, eine Lärmschutzwand zu schaffen, die konstruktiv einfachen modularen Aufbau hat, so daß mit wenigen Grundelementen beliebig breite und hohe Wände realisiert werden können. Die erfindungsgemäße Lärmschutzwand zeichnet sich dadurch aus, daß die übereinander angeordneten und in beabstandeten Stehern gehaltenen Profilschienen je einen lärmabgewandten Profilteil und einen mit diesem kraft-und/oder formschlüssig verbundenen lärmseitigen Profilteil aufweisen, wobei der lärmabgewandte Profilteil und/oder der lärmseitige Profilteil eine obere bzw. untere Halterinne für die schallabsorbierenden Elemente bilden.
Vorzugsweise sind der lärmabgewandte Profilteil und der lärmseitige Profilteil durch lösbare Verbindungselemente miteinander verbunden. Alternativ können der lärmabgewandte lärmabgewandte Profilteil und der lärmseitige Profilteil dauerhaft miteinander verbunden sein. ·· ···· · • · · ·· • · • · • · · ο · • · ·- 2 · • · ·· · • · ··· ···
··
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal sind die Halterinnen zur Aufnahme der schallabsorbierenden Elemente durch gegenüberliegende Längsränder des lärmseitigen Profilteiles und/oder des lärmabgewandten Profilteiles gebildet.
Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Teiles einer Lärmschutzwand gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine gesprengte Darstellung der Wand nach Fig. 1, Fig. 3 einen Teil der Lärmschutzwand von hinten, die Fig. 4a - 4c schematische Darstellungen des Zusammenbaus der Profilteile, Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform der Lärmschutzwand von hinten, die Fig. 6a - 6c schematische Darstellungen des Zusammenbaus der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 5, Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform, Fig. 8 eine schematische Darstellung der Aus führungs form nach Fig. 7 im Teilschnitt und die Fig. 9a - 9c Schnitte durch die verschiedenen Profilteile.
Die dargestellte Lärmschutzwand weist eine tragende Konstruktion aus übereinander angeordneten Profilschienen 1 aus Blech auf, die je aus hintereinander gesetzten, miteinander verbundenen Profilteilen, einem lärmabgewandten Profilteil 1' und einem lärmseitigen Profilteil 1'', gebildet sind. Die Profil teile 1' und 1'' sind so geformt, daß sie nach ihrer Verbin- düng zu einem Hohlprofil die erforderliche statische bzw. dynamische Widerstandskraft gegen horizontale Windkräfte gewährleisten und lärmseitige Absorberkörper 3 aus Schaumstoff dauerhaft halten. Lärmseitig bilden die beiden Profilteile 1’ und 1' ' durch abgewinkelte rinnenförmige Längsränder 4 eine Zargenform derart, daß die quader- oder keilförmigen Absorberelemente 3 in die Profilschiene eingeschoben und von den Profil-teilen gehalten werden. Jeder der beiden Profilteile 1', 1·' bildet bei der Ausführungsform nach Fig. 1 einen der Längsränder 4, wie Fig. 2 zeigt. Die Ausbildung der Längsränder 4 kann z.B. durch Abkantmaschinen oder Rollformer erfolgen.
Die Verbindung der beiden Profilteile 1’ und 1'' kann durch Nieten, Schrauben, Schweißpunkte 2 oder auch durch Kleben erfolgen. Der lärmabgewandte Profilteil 1' kann eine Vielfalt von Formen und Sickenausbildungen 1IV aufweisen, wie dies z.B. bei Trapezblechen üblich ist. Der lärmseitige Profilteil 1' ' kann mit einer planebenen Rückwand 1' ' ' versehen sein oder ebenfalls Sicken aufweisen (Fig. 6a, 6b, 6c).
Wesentlich ist im Rahmen der Erfindung, daß die beiden Profilteile 1' und 1'' eine zweischalige Konstruktion bzw. Hohlkörper ergeben, die infolge ihrer Anzahl die entsprechende Biegesteifigkeit der Lärmschutzwand gewährleisten.
Im zusammengebauten Zustand werden die Profilteile 1' und 1" in aufrechte, im Boden oder an einer Wand verankerte Doppel-T-Steher 5, in der Regel Stahl- oder Betonprofile, eingeschoben und übereinander gestapelt, so daß sich lärmseitig eine geschlossene, schallabsorbierende Oberfläche ergibt. Die Längsränder 4 sind, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, mit einem V-förmigen Rinnenboden versehen (wie in Fig. 4a, 4b, 4c) , so daß sie im gestapelten Zustand formschlüssig ineinandergreifen. Die formschlüssige Verbindung der Profile kann auch durch eine Nut und Kerbe wie in Fig. 6a, 6b, 6c erfolgen.
Die Halterung der von den verbundenen Profilteilen 1' und 1' ' und den eingeschobenen Absorberkörpern 3 gebildeten Lärmschutzwand in den Doppel-T-Stehern 5 erfolgt mittels quaderförmiger Endstücke 6 aus Schaumstoff. Jedes Endstück 6 weist Fräsungen auf, so daß es auf die Stirnseite der verbundenen Profilteile 1' und 1'' aufgeschoben werden kann, die sodann genau in die Nischen der Doppel-T-Steher 5 passen. Dadurch ist auch eine galvanische Trennung zwischen den Stehern und den Profilteilen gewährleistet. Der Schaumquader sichert die Halterung im Steher 5 und ermöglicht belastungs- und temperaturbedingte Bewegungen der Lärmschutzwand.
Aus den Fig. 4a - 4c gehen die einzelnen Schritte zur Verbindung der Profilteile 1’, 1'' hervor, wobei auch gezeigt ist, daß die Ausbildung der horizontalen Sattelfuge und die Längs- ränder 4 zur Aufnahme der Absorberelemente 3 entweder vom lärmabgewandten Profilteil 1' (Fig. 4a), vom lärmseitigen Profilteil 1'' (Fig. 4b) oder zum Teil vom lärmabgewandten Profilteil 1' und zum Teil vom lärmseitigen Profilteil 1'' übernommen wird.
Die beiden Profilteile 1' und 1'' werden vorzugsweise in stapelbarer Weise vorgefertigt, um dadurch günstigere Transportmöglichkeiten gewährleisten.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher an der Wandhinterseite weitere Profilteile 7, 7' und 7'' verschiedener Formen befestigt sind, daß sie die tragenden Pfosten (z.B. Doppel T-Profile) ganz oder teilweise abdecken, um dadurch einen Effekt der durchlaufenden Optik zu erzeugen.
Die Lärmschutzwand kann auch beidseitig absorbierend ausgeführt werden. Dabei bilden zwei geformte Profilteile, die beide die abgekanteten Halteränder aufweisen, ein verbundenes Hohlprofil. Die Absorberkörper werden auf beiden Seiten in die Profile eingeschoben.
Wie aus dem Zusammenbauschema der Fig. 6a - 6c ersichtlich ist, können bei dieser Ausführungsform die Längsränder 4' für die Aufnahme der Absorberelemente nur durch den lärmseitigen Profilteil 1'' gebildet werden. 6 ·· ·· ····
In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lärmschutzwand gezeigt, bei welcher Profil-schienen 1 rückseitig miteinander verbunden sind, die Hohlkörper bilden und zargenförmige Halterinnen 4 aufweisen, in denen auf beiden Seiten der Wand keilförmige schallabsorbierende Elemente 3 gehalten sind. Die Fig. 9a - 9c zeigen im Schnitt verschiedene Möglichkeiten von Profilteil- bzw. Halterinnenausbildungen 1', 1'' bzw. 4', 41' die bei der Ausführung nach Fig. 7 und 8 angewendet werden können.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind im Rahmen des Erfindungsgedankens verschiedentlich abwandelbar, insbesondere was die Form der Profilteile und ihrer Längsränder betrifft.

Claims (9)

  1. ·· ♦♦ ♦♦ ···· • · · · ·
    ♦ · ·· · · Ansprüche 1. Lärmschutzwand mit Profilschienen zur Aufnahme von schallabsorbierenden Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander angeordneten und in beabstandeten Stehern gehaltenen Profilschienen (1) einen lärmabgewandten Profilteil (1') und eine mit diesem kraft- und/oder formschlüssig verbundenen lärmseitigen Profilteil (1'') aufweisen, wobei der lärm-abgewandte Profilteil (1') und/oder der lärmseitige Profilteil (1'') eine obere bzw. untere Halterinne (4, 4', 4’’) für die schallabsorbierenden Elemente (3) bilden.
  2. 2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lärmabgewandte Profilteil (1') und der lärmseitige Profilteil (1'') durch lösbare Verbindungselemente, vorzugsweise Bajonett-, Klemm- oder Steckverbindungselemente, miteinander verbunden sind.
  3. 3. Lärmschutzwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lärmabgewandte Profilteil (1 *) und der lärmseitige Profilteil (1'') vorzugsweise durch Kleben oder Schweißen, dauerhaft miteinander verbunden sind.
  4. 4. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lärmseitige Profilteil (l1') über eine im wesentlichen ebene Rückwand (1''') mit dem mit Profilrippen (1IV) versehenen lärmabgewandte Profilteil (1') verbunden ist.
  5. 5. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterinnen (4, 4’) zur Aufnahme der schallabsorbierenden Elemente (3) durch gegenüberliegende Längsränder des lärmseitigen Profilteiles (1'') und/oder des lärmabgewandten Profilteiles (1') gebildet sind.
  6. 6. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (1) mit ihren Halterinnen (4, 4') formschlüssig ineinandergreifen.
  7. 7. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (1) an einer oder an beiden Stirnseiten mit einem Endstück (6) abschließbar ist, das vorzugsweise aus elastischem Schaumstoff besteht.
  8. 8. Lärmschutzwand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (6) Schlitze zur Aufnahme der Halterinnen (4, 41) aufweisen.
  9. 9. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus rückseitig miteinander verbundenen Profilschienen (1) gebildet ist, die Hohlkörper bilden und zargenförmige Halterinnen (4*, 4'') aufwei- ·· ·· • · ·· ·· ·· · ·
    • · · · ··· ··· ·# sen, von denen auf beiden Wandseiten schallabsorbierende Elemente (3) gehalten werden.
AT10282008A 2008-06-27 2008-06-27 Lärmschutzwand AT507004B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10282008A AT507004B1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Lärmschutzwand
EP09768602A EP2297404A1 (de) 2008-06-27 2009-06-24 Lärmschutzwand
PCT/AT2009/000252 WO2009155627A1 (de) 2008-06-27 2009-06-24 Lärmschut zwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10282008A AT507004B1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Lärmschutzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507004A1 true AT507004A1 (de) 2010-01-15
AT507004B1 AT507004B1 (de) 2010-11-15

Family

ID=41112687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10282008A AT507004B1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Lärmschutzwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2297404A1 (de)
AT (1) AT507004B1 (de)
WO (1) WO2009155627A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12599U1 (de) * 2009-09-30 2012-08-15 Brunbauer Wolfgang Dipl Ing Schall-absorbereinrichtung
DE102014102166A1 (de) * 2014-02-20 2015-09-03 Reinhold Storti Flächige Schallschutzkonstruktion
CN104674688A (zh) * 2015-03-25 2015-06-03 成都中弘轨道交通环保产业股份有限公司 高速铁路箱梁一体化的超高强混凝土-微孔陶瓷复合声屏障
CN104695346A (zh) * 2015-03-25 2015-06-10 成都中弘轨道交通环保产业股份有限公司 一种声屏障吸声板结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1109410B (it) * 1977-08-16 1985-12-16 Hoesch Werke Ag Perfezionamento nelle pareti anti suono
DE8023207U1 (de) * 1980-08-30 1980-11-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Schallschutz
DE20317180U1 (de) * 2003-11-04 2005-01-05 Bongard Gmbh & Co. Kg Lärmschutzelement und Lärmschutzwand
DE202004003569U1 (de) * 2004-03-08 2004-05-06 CALMA-TEC Lärmschutzsysteme Ges. m.b.H. Schutzwand
EP1889975A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-20 Calenberg Ingenieure planmässig elastisch lagern GmbH Schallschutzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2297404A1 (de) 2011-03-23
WO2009155627A1 (de) 2009-12-30
AT507004B1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507004B1 (de) Lärmschutzwand
DE202008007112U1 (de) Raumgliederungselement
DE202009006756U1 (de) Gittertisch zur Warenpräsentation
AT513227B1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
DE202008010662U1 (de) Steinkorb
DE102014110273A1 (de) Hochbeet
EP2191743B1 (de) Regalauflage
DE102010004266B4 (de) Gabione zum Aufbau einer Lärmschutzwand
EP3578439A1 (de) Leichtbau-chassis
EP2847399B1 (de) Fahrelement, insbesondere fahrelement für ein zeltsystem, sowie zeltsystem
DE2814422A1 (de) Kupplungselement fuer rohrfoermige teile und mit solchen rohrteilen zusammengebaute gerueste
DE202014102178U1 (de) Regal-Traverse
DE1805755B2 (de) Tribuene
DE202014000276U1 (de) Balkonsystem
CH712803A2 (de) Drahtgitterkorb und Abtrennvorrichtung mit einem Drahtgitterkorb.
DE102013204034B4 (de) Bett
DE102016103149B4 (de) Container-Aufbewahrungssystem
DE102012000879B4 (de) Regalmöbel aus gewickelter Pappe
DE1784632C (de) Transportables Wohnhaus
AT13158U1 (de) Carport aus Betonfertigteilen
DE202010001031U1 (de) Halteelement zur Befestigung, Fixierung und/oder Lagerung mindestens eines Objektes an einem Seilelement bzw. Liege- und/oder Sitz- und/oder Kopfstützvorrichtung, insbesondere Saunaliege, Saunabank, Saunasitz oder Kopfstütze mit einem derartigen Halteelement
DE6906917U (de) Traeger, vorzugsweise fuer bausaetze zum herstellen von schalungen
DE602004004813T2 (de) Behälter zum Lagern von Gegenständen, mit mit senkrechten Pfosten ausgestatteten Verbindungsknoten
DE202010011126U1 (de) Lager und Transportvorrichtung
DE202010016970U1 (de) Raumtrennungssystem