AT506915A1 - Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation - Google Patents

Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation Download PDF

Info

Publication number
AT506915A1
AT506915A1 AT0088508A AT8852008A AT506915A1 AT 506915 A1 AT506915 A1 AT 506915A1 AT 0088508 A AT0088508 A AT 0088508A AT 8852008 A AT8852008 A AT 8852008A AT 506915 A1 AT506915 A1 AT 506915A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rails
sub
joint
joints
region
Prior art date
Application number
AT0088508A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506915B1 (de
Original Assignee
Innova Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Patent Gmbh filed Critical Innova Patent Gmbh
Priority to AT0088508A priority Critical patent/AT506915B1/de
Priority to EP09450097A priority patent/EP2130972A3/de
Priority to ARP090101703A priority patent/AR071712A1/es
Priority to JP2009117557A priority patent/JP5370998B2/ja
Priority to NZ577025A priority patent/NZ577025A/en
Priority to CA2666128A priority patent/CA2666128C/en
Priority to BRPI0901761-5A priority patent/BRPI0901761A2/pt
Priority to SA109300338A priority patent/SA109300338B1/ar
Priority to RU2009120739/11A priority patent/RU2497700C2/ru
Priority to AU2009202164A priority patent/AU2009202164A1/en
Priority to US12/476,384 priority patent/US8171857B2/en
Priority to CN200910143699.6A priority patent/CN101596906B/zh
Publication of AT506915A1 publication Critical patent/AT506915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506915B1 publication Critical patent/AT506915B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

02/06/2008 18:21 +43-1-5264245 PATENTANW.BEER&PARTN S. 02/16 « · « · · · · · · · • · · · ··· Ψ · ··· · · -1 *
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Abfahren von Personen von einer Bergstation in eine Talstation mit einer an einem Tragseil im Abstand vom Boden befestigten, aus einer Vielzahl von an Gelenken miteinander verbundenen Teilschienen bestehenden Fahrschiene, längs welcher Wagen verfahrbar sind.
Eine derartige Anlage ist aus der AT 410 306 B bekannt. Die Fahrgeschwindigkeit der Wagen an der Fahrschiene beträgt fallweise 70 km/h oder mehr, wodurch sich an den die Teilschienen verbindenden Gelenken bzw. den Übergängen zwischen den Teilschienen Probleme mit der Laufruhe der Wagen und durch die auftretenden Stöße auch Verschleißprobleme ergeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde diese Probleme so weit wie möglich zu vermeiden.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gsttungsgemäßen Anlage dadurch, dass Teilschienen im Bereich der Gelenke gegenüber ihrem Mittelbereich erhöht sind.
Da die Teilschienen bei der erfindungsgemäßen Anlage von einem Seil abgehängt sind, senken sich die Teilschienen unter dem Gewicht der mit einer oder mehreren Personen besetzten Wagen. Nähert sich ein Wagen dem Ende einer Teilschiene, an dem diese Ober ein Gelenk mit einer nachfolgenden Teilschiene verbunden ist, senkt sich die Teilschiene in ihrem Endbereich und die nachfolgende Teilschiene mit ihrem Anfangsbereich unter dem Gewicht des Wagens ab, so dass die Teiischienen und insbesondere deren Laufflächen, an denen die Wagen abrollen, im Stand der Technik nicht mehr ganz gerade zueinander ausgerichtet sind und eine leichte, V-förmige Absenkung des Verbindungsbereichs entsteht.
Bei der Erfindung wird diese Absenkung dadurch ausgeglichen, dass die Teilschienen in Bereich der Gelenke um das Maß der zu erwartenden Absenkung erhöht sind. Im unbelasteten Zustand der Fahrschiene beziehungsweise der einzelnen Teilschienen bedeutet dies, dass die Teil-schienen im Übergangsbereich von einer Teilschiene zur nächsten gegenüber dem idealen geraden (bei Bahnkurven gebogenen) Verlauf eine Erhöhung aufweisen, die dem Ausmaß der durch das Gewicht der Wagen und der darin befindlichen Person(en) zu erwartenden mittleren Absenkung entspricht, so dass die Teilschienen letztlich beim Überfahren durch einen Wagen ideal gerade (bei Bahnkurven gebogen) zueinander ausgerichtet sind.
Wenngleich es grundsätzlich möglich wäre, gerade bzw. einem Kurvenverlauf entsprechend gebogene Teilschienen herzustellen und diese In Ihrem Anfangs- und Endbereich durch zusätzli- 02/08 2008 MO 18:07 [SE/EM NR 7814] @002 02/06/2008 18:21 +43-1-5264245 PATENTANW.BEER&PARTN S. 03/16 «···· ··· t « • · · · ··· · · ·#· · · • t · ·· · · · · ·+·· • · · ·· · · « « · « -2- che Anformungen zu erhöhen, ist es im Rahmen der Erfindung bevorzugt, dass die Teilschienen so gebogen sind, dass ihr Krümmungsverlauf die Erhöhung bewirkt, in diesem Fali kann man Teilschienen mit einem kontinuierlichen Profil verwenden, die nur den allenfalls herzustellenden Bahnkurven und der Erhöhung im Anfangs- und Endbereich der Teilschienen entsprechend gebogen werden müssen.
Aneinander anstoßende Teilschienen beziehungsweise deren Laufflächen sind bei der Erfindung im unbelasteten Zustand somit in einem Winkel ungleich 160 ° zueinander geneigt. Das Ausmaß dieser Winkelabweicbungen hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B, der Länge der Teil-schienen, der Spannweite des Seiles zwischen zwei Stützen, dem Durchhang des Seiles, dem Gewicht der Wagen und der Anzahl der darin befindlichen Personen usw. In der Reget wird der Winkel, in dem benachbarte Teilschienen bzw. deren Laufflächen im Bereich der Gelenke zueinander geneigt sind, zwischen 175° und 179®, vorzugsweise zwischen 176° und 178°, liegen.
Im Einzelfall kann dieser Winkel aber natürlich auch über- oder unterschritten werden.
Um das Absenken der Teilschienen zu ermöglichen bzw. zu erlauben, wenn ein Wagen ein Gelenk überfährt, ist es bei der Erfindung bevorzugt, wenn an einem Gelenk zwischen zwei Teilschienen ein keilförmiger Spalt angeordnet Ist.
Die beiden Teilschienen können über eine Gelenkachse miteinander verbunden sein. Diese Gelenkachse kann im oberen Bereich, etwa auf mittlerer Höhe oder im unteren Bereich der Teilschienen angeordnet sein.
Grundsätzlich wäre es im Rahmen der Erfindung beispielsweise möglich, dass die Gelenkachse im oberen Bereich angeordnet ist und dass der Spalt i belasteten Zustand des Gelenks unterhalb der Gelenkachse angeordnet ist. Im unbelasteten Zustand des Gelenks könnte somit kein Spalt oder nur ein kleiner Spalt vorhanden sein, der dann entsteht bzw. sich vergrößert, wenn sich die Teilschienen im Bereich des Gelenkes absenken, wenn ein Wagen darüber fährt.
Bevorzugt Ist im Rahmen der Erfindung allerdings, wenn die Gelenkachse etwa auf mittlerer Höhe der Teilschienen angeordnet ist und weiters, dass der keilförmige Spalt Im unbelasteten Zustand des Gelenks oberhalb der Gelenkachse angeordnet ist. Dieser Spalt schließt sich teilweise oder ganz, wenn ein Wagen das Gelenk überfährt.
Bei der Erfindung Ist des weiteren bevorzugt, dass an Stirnflächen der Teilschienen im Bereich der Gelenke ein Dämpfungselement angeordnet sind. Wenn die Gelenkachse etwa auf mittlerer 02/06 2008 MO 18:07 [SE/EM NR 7614] @003 02/06/2008 18:21 +43-1-5264245 PATENTANW.BEER&PARTN S. 04/16 ····· · · · · » • I · ···· · « ··· · · • ·· · · ·· ff · ff «ff ff • · · ff ff ff ff ff ff ff ff -3- Höhe der Teilschienen angeordnet ist und der keilförmige Spalt im unbelasteten Zustand des Gelenks oberhalb der Gelenkachse angeordnet ist, ist das Dämpfungselement bevorzugt oberhalb der Gelenkachse angeordnet. Das Dämpfungselement kann so angeordnet sein, dass es die Schwenkbewegung der Teilschienen ständig dämpft oder bevorzugt so, dass es die Bewegung der Teilschienen nur am Ende der Absenkbewegung, also kurz bevor der Spalt ganz geschlossen ist bzw. die Teilschienen aneinander stoßen, gedämpft wird.
Die Teilschienen können im Rahmen der Erfindung im Bereich der Gelenke über Lenker von Schienenauflage-Schuhen vom Seil abgehängt sein. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, wenn zwei an einem Gelenk miteinander verbundene Teilschienen im Bereich eines Gelenkes über jeweils einen Lenker von einem gemeinsamen Schienenauflage-Schuh abgehängt sind. Diese Ausführung von bietet den Vorteil einer einfachen und statisch sicheren Montage.
In Weiterbildung der Erfindung kann des weiteren vorgesehen sein, dass ein Schienenauflage-Schuh zwei oder mehr optionale Lagerstellen für einen Lenker aufweist. Diese Ausführung bietet den weiteren Vorteil, dass durch die dadurch möglichen unterschiedlichen Winkel, die der Lenker einnehmen kann, unterschiedliche Belastungsverhältnisse bei der Kraftübertragung zwischen den an einem Gelenk miteinander verbundenen Teilschienen und dem Schienenauflage-Schuh eingestellt werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Abschnitts von Fig. 1,
Fig. 3 ein zwei Teilschienen verbindendes Gelenke im entlasteten Zustand,
Fig. 4 das Gelenk von Fig. 3 in belasteten Zustand,
Fig. 5 einen Teil des Gelenkes mit einem Dämpfungselemente in einem vergrößerten Maßstab, Fig. 6 das Gelenk von Fig. 5 im Schnitt im entlasteten Zustand und Fig. 7 das Gelenk von Fig. 5 Im Schnitt im belasteten Zustand.
In Fig. 1 ist ein Abschnitt einer Anlage zum Abfahren von Personen von einer Bergstation in eine Talstation dargestellt, bei der eine Fahrschiene 1 von einem Tragseil 2 über Aufhängungen 3 abgehängt Ist. Die Anlage kann im allgemeinen wie an sich aus dem Stand der Technik, beispielsweise der AT 410 306 B, bekannt ausgeführt sein. Das heißt, dass das Tragseil 2 zwischen 02/06 2008 MO 18:07 [SE/EM MR 7614] @004 1
02/06/2008 18:21 +43-1-5264245 PATENT ANW.BEER&PARTN «···· · · · ·· • · · · ·#· · · ··· · · -4-
Stützen, ortsfesten Geländepunkten oder dergleichen gespannt ist, wobei ein einziges Tragseil 2 oder mehrere, in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Tragseile 2 verwendet werden können. Entlang der Fahrschiene 1 fahren nicht dargestellte Wagen, welche die Form von Kabinen, Sesseln, Wannen oder dergleichen haben können und in welchen Personen bzw. Fahrgäste sitzend, liegend oder stehend vorzugsweise ur durch die Schwerkraft angetrieben von einer Bergstation zu einer Talstation abfahren. Da die Gestaltung der Bergstetion und Talstation, der Stützen oder dergleichen und der Wagen für die Erfindung nicht von besonderer Bedeutung sind, wurden sie in den Zeichnungen nicht dargestellt und werden in der Beschreibung in der Folge auch nicht näher beschrieben.
Die Fahrschiene 1 besteht aus Teilschienen 4, welche an Gelenken 5 miteinander verbunden sind. Die Teilschienen 4 sind, wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist, so gebogen, dass sie in ihrem Mittelbereich etwas durchhängen bzw. im Bereich der Gelenke gegenüber dem Mittelbereich erhöht sind. Das Maß dieser Erhöhung ist in Fig. 2 mit X bezeichnet. Fährt ein Wagen über eine Teilschiene 4 und befindet sich gerade in deren Mittelbereich, verteilt sich dessen Gewicht etwa zu gleichen Teilen über beide Aufhängungen 3 am Anfang und am Ende der Teilschiene 4 auf das Tragseil 2. Befindet sich der Wagen jedoch im Bereich eines Gelenkes 5, wird sein Gewicht nur über eine einzige Aufhängung 3 auf das Tragseil 2 übertragen, so dass sich die Enden der beiden am Gelenk 5 miteinander verbundenen Teilschienen 4 tiefer absenken als im vorstehend beschriebenen Fall, in welchem sich der Wagen im Mittelbereich einer Teilschiene 4 befindet.
Durch die Biegung der Teilschienen 4 stoßen zwei benachbarte Teilschienen 4 an einem Gelenk 5 in einem Winkel α kleiner 180°, im dargestellten Ausführungsbeispiei 177', aneinander. Dieser Winkei α ist so gewählt, dass er bei den gegebenen statischen und dynamischen Randbedingungen, wie z.B. der Tragfähigkeit bzw. Elastizität des Tragseils 2, dem Abstand zwischen zwei Stützen und dem Gewicht eines Wagens, gegen 180° geht, wenn der Wagen über das Gelenk 5 fährt. Eine nachfolgende Teilschiene 4 liegt dann exakt in der Flucht einer vorhergehenden Teilschiene 4, so dass ein stoßfreies Überfahren eines Gelenkes 5 ermöglicht wird. Dies erhöht bei größeren Fahrgeschwindigkeiten nicht nur den Komfort der Fahrgäste erheblich sondern verringert auch den Verschleiß der Teiischienen 4 und der Gelenke 5 und der Wagen maßgeblich. im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Teilschienen 4 eine kontinuierliche Krümmung über ihre gesamte Länge auf. Die Krümmung kann aber auch diskontinuierlich sein, das heißt dass der Krümmungsradius im Mittelbereich größer ist und zu den Enden der Teilschienen 4 hin kontinuierlich oder diskontinuierlich Weiner wird. Ebenso ist es möglich, dass die Teilschienen 4 im Mittelbereich gerade und zu den Enden hin gekrümmt sind. Bei der soeben angesprochenen 02/06 2008 MO 16:07 [SE/EM NR 7614] ®005
02/06/2008 18:21 +43-1-5264245 PATENTANW.BEER&PARTN S. 06/16 ♦ ···· ·#· ·· • · · · ··· · · ··· · · • 9 · · · ♦ · ·· · ··· • · « ·· ♦ · · · t * -5-
Krümmung handelt es sich um die Krümmung, welche die erfindungsgemäße Erhöhung der Teilschienen 4 bewirkt, welche die Absenkung beim Überfahren der Gelenke ausgleicht. Davon unabhängig können natürlich die Teflschienen 4 zusätzlich gekrümmt sein um Bahnkurven der Fahrschiene 1 herzustellen. ln Fig. 3 ist ein Gelenkstoß im unbelasteten Zustand vergrößert dargestellt, an dem zwei Teil-schienen 4 an einem Gelenk 5 miteinander verbunden und über eine Aufhängung 3 vom Tragseil 2 abgehängt sind. Das Gelenk 5, welches in Fig. 5 in vergrößertem Maßstab im Schnitt dargestellt Ist, weist einen Hohlbolzen 6 auf, der eine Gelenkachse 7 definiert. Der Hohlbolzen 6 verbindet zwei Gelenksteile 8 und 9, welche jeweils mit einer Teilschiene 4 verbunden sind. Der Hohlboizen 6 ist mit Hilfe eines Sicherungsbolzens 10 gegen Verschieben und mit Hilfe einer Verdrehsicherung 11 gegen Verdrehen gesichert. Die Gelenksteile 8 und 9 sind in kreiszylinderförmigen Endkappen 12,13 aufgenommenen, welche die im dargestellten Ausführungsbeispiel kreiszylinderförmigen Rohre verschließen, weiche die Teilschienen 4 bilden.
Der Außenumfang der die Teilschienen 4 bildenden Rohre bildet die Lauffläche für die in den Zeichnungen nicht ddrgesteilten Wagen, die über Laufrollen an diesen Laufflächen entlang rollen. Der Außendurchmesser der Endkappen 12,13 ist gleich groß wie der Außendurchmesser der die Teilschienen 4 bildenden Rohre, so dass ein stoßfreies Überfahren des Gelenkes 5 möglich ist.
An ihrer Oberseite weisen die beiden Gelenksteile 8,9 Ansätze 14,15 auf, an welchen Lenker 16, 17 in Lagern 18, 19 verschwenkbar gelagert sind. Mit den gegenüberliegenden Enden sind die Lenker 16, 17 über Gelenksbolzen 20, 21 an einem Schienenauflage-Schuh 22 gelagert. Der Schienenauflage-Schuh 22 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel für jeden Lenker 16, 17 jeweils drei Bohrungen 23a, 23b, 23c und 24a, 24b, 24c auf, in welchen die Gelenksbolzen 20,21 optional eingesetzt werden können. Durch eine geeignete Wahl der Bohrungen kann der Winkel, in dem die Lenker 16,17 ausgerichtet sind, variiert werden, wodurch auch die Kraftableitung den jeweiligen Verhältnissen besser angepasst werden kann.
Wie am besten in den Fig. 3 und 6 zu sehen ist, sind die beiden Gelenksteile 8, 9 und deren Ansätze 14,15 oberhalb der Gelenkachse 7 im unbelasteten Zustand durch einen keilförmigen Spalt 25 voneinander getrennt. Der Keilwinkel ß dieses Spaltes 25 ist etwa gleich groß wie der Winkel 180* - a, in dem die Ausrichtung der Enden der Teilschienen 4 bzw. deren Laufflächen von der gestreckten Lege abweicht. 02/06 2006 MO 18:0? [SE/EM NR 7614] @006 02/06/2008 18:21 +43-1-5284245 PATENTANW.BEER&PARTN S. 07/18 02/06/2008 18:21 +43-1-5284245 PATENTANW.BEER&PARTN S. 07/18 • · · · • · · · • · ♦ ··· • · · · • * · ·
Wird ein Gelenk 5 von einem Wagen überfahren, vergrößert sich der Durchhang des Seiles 2 in diesem Bereich, so dass sich die Enden der Teilschienen 4 am Gelenk 5 absenken, wodurch der keilförmigen Spalt 25 geschlossen wird. Diese Stellung des Gelenkes ist in den Fig. 4 und 7 dargestellt. In dieser Stellung sind die durch das Gelenk 5 verbundenen Enden der Teilschienen 4 exakt fluchtend zueinander ausgerichtet, so dass der Wagen das Gelenk 5 stoßfrei überfahren kann.
Da die beiden Gelenksteile 8, 9 bzw. deren Ansätze 14,15 beim Überfahren aneinander stoßen, ist es vorteilhaft, diesen Stoß zu dämpfen, wofür bei der Erfindung Dämpfungselemente 26 in den Ansätzen 14, 15 angeordnet sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Dämpfungselemente 26 aus Stiften 27 mit verbreiterten Köpfen 28, welche in Bohrungen 29 in den Ansätzen 15 aufgenommen sind und sich über Telterfedem 30 am Grund der Bohrungen 29 abstützen. Die-Köpfe 28 stehen nur geringfügig über die Stirnflächen 31, 32 der Ansätze 14,15 vor, so dass die Dämpfungselemente 26 nur kurz vor dem Zusammenstößen der Ansätze 14,15 wirksam sind.
Die Gelenksteile 8, 9 sind auch unterhalb der Geienkachse 9 durch einen Spalt 35 getrennt, der eine freie Bewegung der Gelenke 5 auch nach oben ermöglicht. Dies ist vorteilhaft, da die gesamte Fahrschiene 1 auf diese Weise beim Abfahren von Wagen entlang der Fahrschiene 1 frei nach oben und unten schwingen kann, ohne die Gelenke 5 dadurch mechanisch zu belasten.
An der Oberseite und Unterseite der die Laufflächen bildenden Rohre der Teilschienen 4 sind zusätzliche Schienen 33, 34 angeordnet, welche einerseits die Biegesteifigkeit der Teilschienen 4 erhöhen und andererseits als Führungen für die Laufwerke der Wagen dienen, um ein Pendeln der Wagen um die Längsachse der Teilschienen 4 zu begrenzen oder zu verhindern.
2. Juni 2008 Innova Patent GmbH
REINHAI
vertreten durch: PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. MANFRED BEER DIPL.-ING. REINHARD HEHENBBRÖER
A 02/00 2008 MO 10:07 [SE/EM NR 7614] 0007

Claims (2)

  1. 02/06/2008 18:21 +43-1-5264245 PATENTANW.BEER&PARTN S. 09/16 - 1 -
    2. Juni 2008 D71-189000 PAT Innova Patent GmbH inWolfurt f AT) Patentansprüche 1. Anlage zum Abfahren von Personen von einer Bergstation in eine Talstation mit einer an einem Tragseil (2) im Abstand vom Boden befestigten, aus einer Vielzahl von an Gelenken (5) miteinander verbundenen Teiischienen (4) bestehenden Fahrschiene (1), längs welcher Wagen verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Teilschienen (4) im Bereich der Gelenke (5) gegenüber ihrem Mittelbereich erhöht sind.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschienen (4) so gebogen sind, dass ihr Krümmungsverlauf die Erhöhung bewirkt.
    3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Teilschienen (4) im Bereich der Gelenke (5) in einem Winkel (o) zueinander geneigt sind, der zwischen 175° und 179°, vorzugsweise zwischen 176“ und 178°, liegt.
    4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Gelenk (5) zwischen zwei Teilschienen (4) ein vorzugsweise keilförmiger Spalt (25, 35) angeordnet ist.
    5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Spalt (25) Im unbelasteten Zustand des Gelenks (5) oberhalb einer Gelenkachse (7) angeordnet ist.
    6. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Gelenkachse (7) ein Spalt (35) zwischen den Teilschienen (4) angeordnet ist.
    7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenksachse (7) auf mittlerer Höhe der Teiischienen (4) angeordnet ist
    8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt im belasteten Zustand des Gelenks (5) unterhalb der Gelenkachse (7) angeordnet ist
    9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Stimflä- »009 02/06 2008 MO 18:0? [SE/EM HR 7614] 02/06/2008 18:21 +43-1-5264245 PATENTANW.BEER&PARTN S. 10/16 • · · · · • ··· 9 · 9 9 • · · · ·· · • · · · · 9 • · · · · · 2 chen (31, 32) der Teilschienen (4) im Bereich der Gelenke (5) ein Dämpfungselement (26) angeordnet sind,
    10. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (26) oberhalb der Gelenkachse (7) angeordnet sind.
    11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschienen (4) im Bereich der Gelenke (5) über Lenker (16,17) von Schienenauflage-Schuhen (22) vom Tragseil (2) abgehängt sind.
    12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an einem Gelenk (5) miteinander verbundene Teilschienen (4) im Bereich eines Gelenkes (5) über jeweils einen Lenker (16, 17) von einem gemeinsamen Schienenauflage-Schuh (22) abgehängt sind.
    13. Anlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schienenauflage-Schuh (22) zwei oder mehr optionale Lagerstellen (23a, 23b, 23c ; 24a, 24b, 24c) für einen Lenker (16,17) aufweist. Innova Patent GmbH vertreten durch: PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. MANFRED BEER BERGER
  2. 02/06 2008 MO 18:07 [SE/EM NR 7614] @010
AT0088508A 2008-06-02 2008-06-02 Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation AT506915B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0088508A AT506915B1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation
EP09450097A EP2130972A3 (de) 2008-06-02 2009-05-07 Anlage zum Abfahren von Personen von einer Bergstation in eine Talstation
ARP090101703A AR071712A1 (es) 2008-06-02 2009-05-12 Instalacion para bajar personas desde una estacion funicular superior hacia una estacion funicular inferior
JP2009117557A JP5370998B2 (ja) 2008-06-02 2009-05-14 山側駅から谷側駅に個人を運び降ろすための設備
NZ577025A NZ577025A (en) 2008-06-02 2009-05-15 Suspended system that allows for rail sag which reduces vibration when a carrage travels over a rail joint
CA2666128A CA2666128C (en) 2008-06-02 2009-05-19 Installation for transporting persons downward from a mountain station to a valley station
BRPI0901761-5A BRPI0901761A2 (pt) 2008-06-02 2009-05-29 instalação para transportar pessoas de uma estação de montanha para uma estação de vale
SA109300338A SA109300338B1 (ar) 2008-06-02 2009-05-30 منشأة لانزال الاشخاص لأسفل من محطة جبل إلى محطة وادي
RU2009120739/11A RU2497700C2 (ru) 2008-06-02 2009-06-01 Установка для спуска пассажиров с верхней нагорной станции на нижнюю конечную станцию
AU2009202164A AU2009202164A1 (en) 2008-06-02 2009-06-01 Installation for transporting persons downward form a mountain station to a valley station
US12/476,384 US8171857B2 (en) 2008-06-02 2009-06-02 Installation for the downward transport of persons from a mountain station to a valley station
CN200910143699.6A CN101596906B (zh) 2008-06-02 2009-06-02 用于将人员从山上站运送到山谷站的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0088508A AT506915B1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506915A1 true AT506915A1 (de) 2009-12-15
AT506915B1 AT506915B1 (de) 2010-03-15

Family

ID=40934556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0088508A AT506915B1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8171857B2 (de)
EP (1) EP2130972A3 (de)
JP (1) JP5370998B2 (de)
CN (1) CN101596906B (de)
AR (1) AR071712A1 (de)
AT (1) AT506915B1 (de)
AU (1) AU2009202164A1 (de)
BR (1) BRPI0901761A2 (de)
CA (1) CA2666128C (de)
NZ (1) NZ577025A (de)
RU (1) RU2497700C2 (de)
SA (1) SA109300338B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506915B1 (de) * 2008-06-02 2010-03-15 Innova Patent Gmbh Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation
KR101566429B1 (ko) * 2009-01-30 2015-11-06 삼성디스플레이 주식회사 표시판, 박막 트랜지스터 표시판 및 기판의 수리 방법
MX2012010775A (es) * 2010-03-19 2013-02-26 Gordon Thomas Quattlebaum Sistema de transporte multidireccional.
US20140096699A1 (en) * 2011-06-30 2014-04-10 William J. Kitchen Suspended Track Amusement Ride
US10099902B1 (en) * 2015-10-07 2018-10-16 The Boeing Company Articulating rail for multidirectional movement of suspended load
US10220859B2 (en) * 2015-10-28 2019-03-05 Miracle Recreation Equipment Company Zip line assembly and trolley therefore
WO2017184404A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Tait Towers Manufacturing, LLC A transport system guided on a catenary structure and driven by gravity or a motorized assistant
EP3329893B1 (de) * 2016-12-01 2020-09-23 Liko Research & Development AB Gates für overhead-hubschienen
GB2569837B (en) * 2018-07-31 2020-01-01 Castree Projects Ltd Zipline rail coupling
EP3636238B1 (de) 2018-10-12 2021-04-28 Liko Research & Development AB Tore mit übergangsrampen für deckenhubschienen
KR102479221B1 (ko) * 2022-06-08 2022-12-20 (주)신흥이앤지 익스트림 라이더용 주행레일 및 주행레일을 따라 이동하는 익스트림 라이더

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4103B (de) 1899-05-04 1901-05-10 Arnold Kienast
GB396374A (en) * 1931-03-23 1933-08-03 Adolf Bleichert & Co Ag Improvements in and relating to ropeways
DE564329C (de) * 1931-03-24 1932-11-17 Bleichert Transportanlagen G M Schwerlastseilbahn mit einer Laufbahn aus hintereinanderliegenden, miteinander verbundenen Abschnitten
SU43019A1 (ru) * 1934-06-01 1935-05-31 Б.А. Дунаев Подвесна двухрельсова дорога
GB642098A (en) * 1945-06-15 1950-08-30 Omnium Lyonnais Improvements to systems including aerial trackways
DE1011447B (de) * 1954-03-09 1957-07-04 Wilhelm Grube An Seilen, Gittertraegern od. dgl. Tragelementen geradlinig aufgehaengte Fahrbahn aus am Stoss unstarr verbundenen Fahrbahnabschnitten fuer ein- oder mehrspurige Haengebahnen
DE1238879B (de) 1960-07-08 1967-04-20 Willi Bayer Dipl Chem Dr Klebereiter mit Beschriftungsstreifen
CH529645A (de) * 1970-10-13 1972-10-31 Mueller Gerhard Seilbahnanordnung
BE790482A (fr) * 1971-11-16 1973-02-15 Patin Pierre Transporteur du genre telepherique a cable porteur
CH611958A5 (de) * 1977-05-17 1979-06-29 Rudolf Baltensperger
DE2723543C2 (de) 1977-05-25 1979-08-23 Rudolf Hoeri Baltensperger Schienenhängebahn-Anlage
DE2919318A1 (de) 1977-05-25 1980-12-04 Rudolf Baltensperger Schienenhaengebahn-anlage
JPS60148302U (ja) * 1984-03-08 1985-10-02 米山工業株式会社 懸垂式ラツクレ−ル
JPS6285501U (de) * 1985-11-14 1987-06-01
GB8914169D0 (en) * 1989-06-20 1989-08-09 Latchways Ltd Load attachment,transversing device
DE4310904A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Otto Ruppmann Einschienen-Hängebahn mit einem insbesondere an mindestens einem Tragseil aufgehängten Fahrbalken
DE19533403C1 (de) * 1995-09-09 1996-10-31 Neuhaeuser Gmbh & Co Gelenkige Schienenverbindung
AT410519B (de) * 1999-02-04 2003-05-26 Innova Patent Gmbh Anlage zur bewegung von personen von einer bergstation in eine talstation
EP1409841A4 (de) * 1999-12-14 2004-10-20 Yury Sherman System zum stützen von im wesentlichen starren strukturen
DE10056233A1 (de) * 2000-03-13 2001-11-29 Werner P Berwald Kettenlose Aufhängung von EHB-Bahnen (Einschienen-Hänge-Bahnen)
AT409253B (de) * 2000-07-20 2002-07-25 Innova Patent Gmbh Anlage zur beförderung von personen und verfahren zum betrieb einer derartigen anlage
AT410306B (de) * 2001-03-07 2003-03-25 Innova Patent Gmbh Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation
AT409952B (de) 2001-03-07 2002-12-27 Innova Patent Gmbh Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation
EP1972365A3 (de) * 2007-03-22 2011-01-12 Innova Patent GmbH Anlage zur Beförderung von Personen
EP1980302A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-15 Philippe Perakis Vorrichtung zur Federung und Bewegung eines Gegenstands oder einer Person
AT506915B1 (de) * 2008-06-02 2010-03-15 Innova Patent Gmbh Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009202164A1 (en) 2009-12-17
AR071712A1 (es) 2010-07-07
JP5370998B2 (ja) 2013-12-18
CA2666128A1 (en) 2009-12-02
CN101596906A (zh) 2009-12-09
EP2130972A2 (de) 2009-12-09
CA2666128C (en) 2014-02-25
SA109300338B1 (ar) 2013-12-10
BRPI0901761A2 (pt) 2010-04-13
RU2009120739A (ru) 2010-12-10
AT506915B1 (de) 2010-03-15
US8171857B2 (en) 2012-05-08
NZ577025A (en) 2010-09-30
RU2497700C2 (ru) 2013-11-10
EP2130972A3 (de) 2013-01-09
JP2010001009A (ja) 2010-01-07
US20090293757A1 (en) 2009-12-03
CN101596906B (zh) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506915B1 (de) Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation
EP1640235B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange
DE212020000274U1 (de) Portalhubwagen für Schienenbalken
DE102012110764A1 (de) Fahrsteig
EP3362332B1 (de) Seilbahnlaufwagen
EP1840072B1 (de) Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen
DE3326103A1 (de) Gelenkige stossverbindung fuer aufhaengbare schienen von einschienenhaengebahnen
DE202015001425U1 (de) Stahlfachwerkschiene
DE3841660A1 (de) Verfahren zum betreiben eines in einer kurve verlegten foerderbandes und kurvenbandfoerderer
DE616758C (de) Bandfoerderer mit biegsamem Foerderband
EP1273535B1 (de) Fördersystem
DE202020005407U1 (de) Transportwagen und Transportsystem zum Transportieren von Gegenständen
DE10348516B4 (de) Förderband für eine Langstreckenförderanlage
DE102005018424B4 (de) Fördersystem zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Monteuren in einer Fertigungslinie
DE2723543C2 (de) Schienenhängebahn-Anlage
DE10016121A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Fahrzeugen oder Gütern nach dem Paternosterprinzip
DE602006000245T2 (de) Luftseilförderanlage mit einem System für die seitliche Versetzung des Notseiles
DE2126348A1 (de) Forderer
CH719267A2 (de) Förderbandanlage und Verfahren zur Installation einer Förderbandanlage.
DE19737225C2 (de) Hakenkopfschraube
DE3606623A1 (de) Gurtfoerdereinrichtung
DE10104248C1 (de) Fassadenbefahranlage
DE1954308C3 (de) Schienenstandbahn für den Untertagebergbau
DE102020112397A1 (de) Transportwagen und Transportsystem zum Transportieren von Gegenständen
DE202018105439U1 (de) Schienenanordnung, Fahrgastträger und Fahrgeschäft

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170602