DE2919318A1 - Schienenhaengebahn-anlage - Google Patents

Schienenhaengebahn-anlage

Info

Publication number
DE2919318A1
DE2919318A1 DE2919318A DE2919318A DE2919318A1 DE 2919318 A1 DE2919318 A1 DE 2919318A1 DE 2919318 A DE2919318 A DE 2919318A DE 2919318 A DE2919318 A DE 2919318A DE 2919318 A1 DE2919318 A1 DE 2919318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prestressing
cables
prestressing cables
track
rail system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2919318A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Baltensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2723543A external-priority patent/DE2723543C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2919318A priority Critical patent/DE2919318A1/de
Publication of DE2919318A1 publication Critical patent/DE2919318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D11/00Suspension or cable-stayed bridges
    • E01D11/02Suspension bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

-I TT"rt· ίίττί τ H rt&X'J
Rechtsanwalt :··:··: : :· : ··: 2919318
5!^?.«!?.^!^? eeoi MANNHEIM. d«n 11 HAI Wl
KLAUS MIERSWA Tulla.traße
bei den Landa*rloht«n Chlnter dem RoeenoertenJ
Mannhelm und Hetdeibere Telefon Ο6 21 / 4Ο75
Anmelder:
1. Rudolf BaItensperger 8181 Höri, Schweiz
2. Dipl.-Ing. Hans Beat Pfister 8180 BUlach, Schweiz
Bezeichnung:
Schi enenhängebahn-Anlage Zusatzpatent zu Patent Nr. 2 723
030049/0040
Kontern Deuteohe Bank Mannheim Kto.-Nr. 0 800 344, Stadteparkaeae Mannhelm Kto.-Nr. 1OOBO4 Poetaoheokkonto Karleruhe Ο333Ο-7ΟΟ
• ·
• fc · « · ·
■\?::..:' : ::: 2913318
Die Erfindung betrifft eine Schienenhängebahn-Anlage, bei der ein Fahrbähnbalken an einem zwischen Stützmasten gespannten Tragseil'mittels Hängern derart aufgehängt ist, daß er in unbelastetem Zustand einen negativen Durchhang aufweist, wobei der Fahrbahnbalken entlang seiner ganzen Länge mittels annähernd parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Vorspannkabeln versteift ist gemäß Patent 2 723 543.
Gemäß dem Hauptpatent 2 723 543 1st der Fahrbahnbalken entlang seiner ganzen Länge mittels annähernd parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Vorspannkabeln versteift. Im Bereich der Stutzmasten ist der Fahrbahnbalken an einem im Verhältnis zum Fahrbahnbalken steifen, längs des Fahrbahnbalkens verlaufenden Führungsbai ken gehalten, der mindestens um eine hori- $j zontale, quer zum Fahrbahnbalken verlaufende Achse schwenkbar § mit dem Stützmast verbunden ist. Durch die Unterspannung mit- | tels der Vorspannkabel erhält der Fahrbahnbalken eine hohe | Biegesteifigkeit bei gleichzeitiger Erhaltung seiner Elasti- fj zität.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schienenhängebahn-Anlage der eingangs genannten Gattung gemäß Patent
2 723 543 derart zu verbessern, daß die Steifigkeit des Fahr- |
bahnbalkens noch erhöht werden soll. Dabei soll die Erhöhung |
der Steifigkeit des Fahrbahnbalkens unabhängig davon sein, wie |
der Fahrbahnbalken im Bereich der Stützmasten gehalten ist. ff
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß die Vorspannkabel polygonal unterhalb des Fahrbahnbalkens geführt sind.
0300A9/0QA0
5\j: ι ::: 2S1S318
In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Erfindung können die Vorspannkabel im Bereich der Aufhängestellen der Hänger an der Fahrbahn möglichst nahe an dieselbe herangeführt sein, während zwischen diesen Stellen Distanzhalter angeordnet sein können» Über die die Vorspannkabel geführt sind zur Erzielung eines Abstandes zwischen den Vorspannkabeln und der Fahrbahn.
Bei Ausbildung des Fahrbahnbalkens ohne Dilatationsstöße sind die Vorspannkabel vorzugsweise an den Aufhängestellen der Hänger an der Fahrbahn jeweils ?est mit dem Fahrbahnbalken verbunden. Bei Verwendung eines Fahrbahnbalkens, der biege- und torsionssteife Dilatationsstöße aufweist, sind die Vorspannkabel bevorzugt an den Aufhängestellen der Hänger gleitend mit dem Fahrbahnbalken verbunden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Vorspannkabel außenliegende Profil drähte aufweisen, deren Gesamtquerschnitt mindestens 60 Prozent des" totalen wirksamen Seilquerschnitts ausmacht.
In weiterer, erfindungsgemäßer Ausgestaltung kann der Fahrbahnbalken aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Einzelbalken bestehen, die mittels Distanzstlicke in festem Abstand voneinander gehalten sind, wobei die Vorspannkabel unterhalb des Zwischenraumes zwischen den Einzel balken geführt sein können.
Des weiteren können statt der Vorspannkabel Vorspannstäbe unterhalb des Fahrbahnbalkens polygonal geführt sein.
Die Erfindung besitzt den Vorteil, daß aufgrund der polygonalen FUhrung der Vorspannkabel oder der Vorspannstäbe die
030049/0040
Steifigkeit des Fahrbahnbalkens noch erhöht wird. Aufgrund dieser äbschnittsweisen polygonalen Führung der Vorspannkabel oder der Vorspannstäbe wird der Führungsbalken in vorteilhafter Weise zwischen je zwei benachbarten Hänger-Aufhängestellen leicht nach oben gekrümmt, wenn ein Fahrbahnbalken ohne Dilatationsstöße verwendet wird und die Vorspannkabel an den Aufhängestellen jeweils fest mit dem Fahrbahnbalken verbunden sind. In diesem Fall ist somit der Führungsbalken raupenartig abschnittsweise leicht nach oben gekrümmt.
In vorteilhafter Weise sind somit im Fahrbahnbalken zwei überlagerte Spannungen vorhanden. Zum einen eine Vorspannung aufgrund der Vorspannkabel, gesehen über die gesamte Länge des Fahrbahnbalkens, zum anderen eine Biegespannung jeweils zwischen zwei Hänger-Aufhängestellen, die zusätzlich eine negative Biegung des Fahrbahnbalkens örtlich zwischen je zwei Hänger-Aufhängestellen hervorrufen. Bei örtlicher Belastung des Fahrbahnbalkens zwischen zwei Hängern wird dann in vorteilhafter Weise diese Biegung durch den Raddruck aufgehoben, wodurch der Fahrbahnbalken örtlich gesehen praktisch waagrecht verläuft. Zusätzlich kann der Fahrbahnbalken an sich schon vorgespannt sein, unabhängig von der Vorspannung der Vorspannkabel.
Die unter der Fahrbahn angeordneten Vorspannseile oder Vorspannstäbe geben der Fahrbahn als Ganzes eine größere Steifigkeit. Eine Polygonale Führung der Kabel oder Stäbe verringert die Durchbiegung der Fahrbahnbalken bei Belastung durch die Räder des Fahrzeuges, da ein Teil der Last auf die Vorspannseile oder Vorspa.instäbe übertragen wird. Man kann die Aufhängung an den Tragseilen so ausbilden, daß die Fahrbahn
'■ji. f:
030049/0040
zwischen zwei Masten jeweils einen negativen Durchhang aufweist, der bei Belastung durch das Fahrzeuggewicht in eine mindestens annähernd gerade Strecke übergeht. Aufgrund der größeren Steifigkeit des Fahrbahnbalkens sind sowohl eine größere Fahrgeschwindigkeit möglich., als auch die Empfindlichkeit des Fahrzeugs gegen Seitenwindeinflüsse herabgesetzt ist.
Die Erfindung ist mit weiteren Einzelheiten und Vorteilen in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der Fahrbahn mit einem Abschnitt zwischen zwei Hänger-Aufhängepunkten und der polygonalen Führung der Vorspannkabel
Figur 2 eine Draufsicht auf Figur 1
Figur 3 eine perspektivische Ansicht von Figur 1, wobei ein Hänger gezeichnet ist und
Figur 4 einen querschnitt durch Figur 3 im Bereich eines Hängers, zur Darstellung der Befestigung der Vorspannkabel nahe des Fahrbahnbalkens.
In allen Figuren ist das Tragseil, welches natürlich positiv gewölbt ist, nicht dargestellt.
Gemäß den Figuren 2, 3 und 4 besteht der allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezeichnete Fahrbahnbalken hier aus zwei
0300A9/0040
f-J · I ■ «
• ·■■■ WV »
ι i ·
■ ·
Einzelbalken 11, 12, die jeweils als Vierkantrohre ausgebiidet sind. Diese Vierkantrohre 11, 12 sind in regelmäßigen Abständen durch Abstandsbleche 2 miteinander verbunden und in festem Abstand voneinander gehalten, wobei die Abstandsbleche beispielsweise an die Vierkantrohre angeschweißt sind. Im Bereich der Abstandsbleche V sind an der Innenseite der Einzelbalken 11, 12 Oesen 3 angeschweißt, an denen bewegliche Aufhängeorgane 4 für die Hänger 9 angreifen, die mit ihren oberen Enden an dem Tragseil befestigt sind. Unterhalb der Fahrbahn 1 befinden sich Vorspannkabel 5 oder Vorspannstäbe, wobei in dem in den Figuren gezeigtem Beispiel 6 Vorspannkabei 5 vorhanden sind. Die Vorspannkabel sind jeweils an den Stellen fest mit dem Fahrbahnbalken verbunden, an denen oberhalb des Fahrbahnbalkens die Hänger angreifen. Somit liegen die Hänger-Aufhängestellen 3 und die Befestigungsstellen der Vorspannkabel übereinander. Zur Befestigung der Vorspannkabel 5 dienen Klemmblöcke 6 gemäß Figur 4, die mittels Schraubbolzen 7 jeweils zwei Seile festklemmend halten. Bei den dazwischen liegenden Abstandsblechen 2, die somit jeweils zwischen zwei Hänger-Aufhängestellen angeordnet sind, sind unterhalb der Abstandsbleche 2 Distanzhalter 8 oder Seil stützen angeordnet, die für eine polygonale Führung der Vorspannkabel 5 dienen. Dabei ist es natürlich auch möglich, jeweils nur einen Distanzhalter 8 zwischen je zwei benachbarten Hängern 9 vorzusehen. In diesem Falle ist der Verlauf der Vorspannkabel dann dreiecksförmig.
Bei der festen Halterung der Vorspannkabel oder Vorspannstäbe jeweils unterhalb der Hänger-Aufhängestellen ist die Fahrbahn ein durchgehender, einstückiger Fahrbahnbalken oder, wie im
030049/0040 :
'.r
hier gezeigten Beispiel, besteht die Fahrbahn aus zwei durchgehenden, einstUckigen Einzelbalken ohne Dilatationsfugen. Bei sehr extremen Temperaturschwankungen kann eine Fahrbahn mit ^ Dilatationsstößen vorgesehen werden, wobei die Dilatations-
stoße biege- und torsionssteif sein müssen. Die Vorspannkabel
oder Vorspannstäbe dürfen dann in den Haltestellen, in denen diese nahe der Fahrbahn geführt sind, nicht mehr fest mit der Fahrbahn verklemmt sein, sondern müssen stattdessen verschiebbar gehaltert sein. Dazu können an den Halterungsstellen Gleit-
folien verwendet werden.
Vorzugsweise werden für die Vorspannkabel Kabel mit außenlie-
genden Profildrähten verwendet, deren Gesamtquerschnitt min
destens 60 Prozent des totalen wirksamen Seil Querschnittes ausmacht. Solche Seile sind der Kontrolle besser zugänglich.
Bei der Verwendung einer einstückigen Fahrbahn ohne Dilatationsstöße kann dieselbe, unabhängig von einer durch die Vorspannkabel erzeugten Vorspannung, an ihren Enden vorgespannt sein. Dadurch kann der Fahrbahn eine zusätzliche Biegesteifigkeit und Torsionssteifigkeit erteilt werden. Daneben kann die Vorspannkraft in den Vorspannkabeln reduziert werden. Ebenfalls führt die erfindungsgemäße polygonale Führung der Vorspannseile zu einer Verminderung der Vorspannkraft der Vorspannkabel.
030049/0040
β ·
·..·,, : ,.· 29Ί93Ί8
Liste der Bezugszeichen
1 Fahrbahn oder Fahrbahnbalken
2 zwischen jeweils zwei benachbarten Hängern liegende § Abstandsbleche
2' Abstandsbleche unter den Hängern
3 Hänger-Aufhängestellen oder Oesen
4 Aufhängeorgane für die Hänger
5 Vorspannkabel oder Vorspannstäbe
6 KIemmblöcke
7 Schraubbolzen
8 Distanzhalter oder Seilstützen
9 Hänger
10 Zwischenraum zwischen den Einzel balken 11,12 Einzel balken der Fahrbahn
030049/0040

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    ^ Π Schienenhängebahn-Anlage, bei der ein Fahrbahnbalken an einem zwischen StUtzmasten gespannten Tragseil mittels Hängern derart aufgehängt ist, daß er in unbelastetem Zustand einen negativen Durchhang aufweist, wobei der Fahrbahnbalken entlang seiner ganzen Länge mittels annähernd parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Vorspannkabeln versteift istnach Patent Nr. 27 23 543, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkabel (5) polygonal unterhalb des Fahrbahnbalkens (1) geführt sind.
  2. 2. Schienenhängebahn-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkabel (5) im Bereich der Aufhängestellen (3) der Hänger (9) an der Fahrbahn (1) möglichst nahe an dieselbe herangeführt sind, während zwischen diesen Stel
    len Distanzhalter (8) angeordnet sind, über die die Vorspannkabel (5) geführt sind zur Erzielung eines Abstandes zwischen den Vorspannkabeln (5) und der Fahrbahn (1).
  3. 3. Schienenhängebahn-Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrbahnbalken (1) ohne Dilatationsstöße ausgebildet ist und die Vorspannkabel (5) an den Aufhängestellen (3) jeweils fest mit dem Fahrbahnbalken (1) verbunden sind.
  4. 4. Schienenhängebahn-Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrbahnbalken biege- und torsionssteife Dilatationsstöße aufweist und die Vorspannkabel an den Aufhängestellen gleitend mit dem Fahrbahnbalken verbunden sind.
    030049/0040
  5. 5. Schi enenh'a'ngebahn-Anl age nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkabel außenliegende Profildrähte
    aufweisen, deren Gesamtquerschnitt mindestens 60 Prozent des totalen wirksamen Sei!querschnitts ausmacht.
  6. 6. Schienenhar.cjebahn-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daö der Fahrbahnbalken (1) aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Einzelbalken besteht, die mittels
    Distanzstücke (2) im festen Abstand voneinander gehalten und die Vorspannkabel (5) unterhalb des Zwischenraumes (1Oj zwischen den Einzel balken geführt sind.
  7. 7. Schienenhängebahn-Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß statt der Vorspannkabel Vorspannstäbe unterhalb des Fahrbahnbalkens polygonal geführt sind.
  8. 8. Schienenhängebahn-Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrbahnbalken als solcher schon ohne den Vorspannkabeln an seinen Enden vorgespannt ist.
    JfS:
    030049/0(HO
DE2919318A 1977-05-25 1979-05-14 Schienenhaengebahn-anlage Withdrawn DE2919318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919318A DE2919318A1 (de) 1977-05-25 1979-05-14 Schienenhaengebahn-anlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2723543A DE2723543C2 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Schienenhängebahn-Anlage
DE2919318A DE2919318A1 (de) 1977-05-25 1979-05-14 Schienenhaengebahn-anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919318A1 true DE2919318A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=25772057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919318A Withdrawn DE2919318A1 (de) 1977-05-25 1979-05-14 Schienenhaengebahn-anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919318A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057052A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-04 NMI Limited Brücken grosser Spannweite
US8171857B2 (en) 2008-06-02 2012-05-08 Innova Patent Gmbh Installation for the downward transport of persons from a mountain station to a valley station
CN112553981A (zh) * 2020-09-07 2021-03-26 同济大学 一种用于索轨结构中的长线型索力控制系统及方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057052A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-04 NMI Limited Brücken grosser Spannweite
US4451950A (en) * 1981-01-08 1984-06-05 Nmi Limited Long-span bridges
US8171857B2 (en) 2008-06-02 2012-05-08 Innova Patent Gmbh Installation for the downward transport of persons from a mountain station to a valley station
CN112553981A (zh) * 2020-09-07 2021-03-26 同济大学 一种用于索轨结构中的长线型索力控制系统及方法
CN112553981B (zh) * 2020-09-07 2022-04-15 同济大学 一种用于索轨结构中的长线型索力控制系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005398T2 (de) Modulares System für das temporäre Abstützen von Schienen
DE2717869B2 (de) Verfahren zum Aussteifen eines dünnwandigen Hüllrohrs und zum Einfädeln eines Spannglieds in das Hüllrohr
DE10336154B4 (de) Parallelgurtträger, insbesondere für den Streckenausbau und Tunnelausbau
DE2239656A1 (de) Fahrbahnkoerper fuer hochleistungsschnellbahnen
EP1369330A1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
DE2338926A1 (de) Tragwerk einer schnellbahn
DE3432166C2 (de) Brückentragwerk für Fahrzeuge mit hohen Bremskräften
DE2919318A1 (de) Schienenhaengebahn-anlage
DE2811385C3 (de) Traverse
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
DE102017102372B3 (de) Vorrichtung mit einem Träger in Segmentbauweise und Verfahren
EP0643169B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von auf einem Tragwerk festgelegten Schienen
DE2029785A1 (de) Bauelement
DE19544557C1 (de) Schalwagen
DE2258657C2 (de) Trägerelement zum Herstellen von Rüstträgern
DE3207340C2 (de) Schrägkabelbrücke
DE3044484C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Montieren von Elektrodenelementen in Elektrostaubabscheider-Gehäusen
DE2744367A1 (de) Aufgestaenderter fahrweg fuer hochleistungsschnellbahnen
EP0675070A1 (de) Trag- und Führungsvorrichtung, insbesondere ein Mast für Regalbedienungsgeräte
DE3738291A1 (de) Verfahren zum herstellen eines brueckentragwerks aus spannbeton
DE19530572C2 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
DE3733627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelaendeunabhaengigen abschnittweisen herstellung von spannbetonbruecken
DE1277891B (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen des UEberbaus mehrfeldriger Bruecken od. dgl. aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE10242743A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie Fahrweg

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination