AT506320B1 - Feststoff-heizgerät für einen wohnraum - Google Patents

Feststoff-heizgerät für einen wohnraum Download PDF

Info

Publication number
AT506320B1
AT506320B1 AT712008A AT712008A AT506320B1 AT 506320 B1 AT506320 B1 AT 506320B1 AT 712008 A AT712008 A AT 712008A AT 712008 A AT712008 A AT 712008A AT 506320 B1 AT506320 B1 AT 506320B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heater
wall
bores
side region
holes
Prior art date
Application number
AT712008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506320A4 (de
Inventor
Johann Perhofer
Original Assignee
Johann Perhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Perhofer filed Critical Johann Perhofer
Priority to AT712008A priority Critical patent/AT506320B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506320A4 publication Critical patent/AT506320A4/de
Publication of AT506320B1 publication Critical patent/AT506320B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/026Closed stoves with several combustion zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B10/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/02Arrangement or mountings of fire-grate assemblies; Arrangement or mountings of linings for fire-boxes, e.g. fire-backs 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

ifcftsTisfcistke AT506 320B1 2009-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Feststoff-Heizgerät für einen Wohnraum, insbesondere mit seitlichem Unterbrand, mit einem über einem Ascheraum angeordneten Feuerraum, wobei Feuerraum und Ascheraum durch einen Durchtrittsöffnungen aufweisenden Planrost getrennt sind und wobei eine erste Wand des Feuerraumes zumindest eine zu einer anschließenden Nachbrennkammer führende Durchbrandöffnung aufweist und wobei der Ascheraum mit einer Primärluftquelle verbunden ist, wobei die Durchtrittsöffnungen des Planrostes als Bohrungen mit definiertem Querschnitt ausgebildet sind.
[0002] Bei Feststoff-Heizgeräten mit seitlichem Unterbrand erfolgt die Primärluftzufuhr vom Ascheraum über den Rost in den Feuerraum, wobei üblicherweise die Durchtrittsöffnungen im Rost gleichmäßig verteilt ist. Dies hat allerdings den Nachteil, dass beispielsweise durch Auftreten von Hohlbrand der Verbrennungsablauf gestört werden kann.
[0003] Aus der DE 610 704 B ist ein Rost mit regelbarer Luftdurchtrittsfläche bekannt. Der Rost besteht dabei aus einer obenliegenden Rostplatte mit kegeligen Bohrungen und einer unteren, schlitzförmige Öffnungen aufweisenden Rostplatte. Durch Verschieben der unteren und der oberen Rostplatten relativ zueinander kann der Durchtrittsquerschnitt der für den Rost kühlend wirkenden Luft verändert und damit ein Verbrennen des Rostes vermieden werden.
[0004] Die DE 92 11 823 U1 beschreibt einen Feuerkorb zur alternativen Verbrennung von Holz in einem Feuerraum, wobei der Feuerraum eine Planrostplatte aufweist, durch deren Luftschlitze aus der darunter liegenden Aschenkammer Verbrennungsluft in ein Brennstoffhaufwerk einleitbar ist. Unterhalb des Feuerkorbes ist mit Abstand eine Luftschlitze aufweisende Planrostplatte angeordnet, wobei durch die Luftschlitze Verbrennungsluft von unten aus einer A-schenkammer zugeführt wird. Die Rostfläche des Feuerkorbes weist wenige gleichmäßig verteilte Bohrungen auf.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, Störungen im Verbrennungsablauf bei einem Heizgerät der eingangs genannten Art zu vermeiden.
[0006] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Bohrungen ungleichmäßig am Planrost verteilt sind, wobei der Planrost zwischen der die Durchbrandöffnung aufweisenden ersten Wand und einer dieser gegenüberliegend angeordneten zweiten Wand zumindest drei flächengleiche Bereiche mit unterschiedlicher Bohrungsdichte und/oder unterschiedlichen Strömungsquerschnitten aufweist.
[0007] Störungen im Verbrennungsablauf können insbesondere dann vermieden werden, wenn ein von der ersten und zweiten Wand beabstandeter zentraler Bereich eine höhere Anzahl an Bohrungen pro Flächeneinheit aufweist als ein der ersten Wand benachbarter erster Seitenbereich und ein der zweiten Wand benachbarter zweiter Seitenbereich, wobei vorzugsweise der der ersten Wand benachbarte erste Seitenbereich eine größere Anzahl an Bohrungen pro Flächeneinheit aufweist als der der zweiten Wand benachbarte zweite Seitenbereich. Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass der Strömungsquerschnitt der Bohrungen des ersten Seitenbereiches größer ist als der Strömungsquerschnitt der Bohrungen des zweiten Seitenbereiches.
[0008] Der Zentralbereich, sowie der erste und zweite Seitenbereich sind als Regionen des Planrostes mit gleicher Fläche definiert.
[0009] Eine einfache Fertigung lässt sich erzielen, wenn jeweils alle Bohrungen eines Bereiches einen gleichen Strömungsquerschnitt aufweisen, wobei vorzugsweise der Durchmesser der Bohrungen mindestens 3 mm und maximal 15 mm beträgt.
[0010] Um eine optimale Dosierung der Primärluft und einen besseren Flächenbrand zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Bohrungen des ersten Seitenbereiches einen größeren 1/6 pätsmamt AT506 320B1 2009-08-15
Durchmesser aufweisen als die Bohrungen des zweiten Seitenbereiches. Dabei kann vorgesehen sein, dass der zentrale Bereich zumindest zwei Reihen mit Bohrungen gleicher Anzahl und/oder gleichen Durchmessers und/oder mit gleichem Abstand voneinander aufweist.
[0011] Die zylindrischen oder kegeligen Bohrungen sind in zur ersten Wand parallelen Reihen angeordnet, wobei die Reihen exzentrisch auf dem Planrost und/oder exzentrisch in den einzelnen Bereichen angeordnet sein können. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bohrungen nur hinsichtlich einer auf die erste Wand normal ausgebildeten Achse symmetrisch angeordnet sind.
[0012] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Heizgerät eine automatische Unterdruckregeleinrichtung aufweist. Weiters ist es für den Verbrennungsablauf mit möglichst geringe Emissionen vorteilhaft, wenn das Heizgerät über eine Einrichtung zur automatischen Regelung der Luftzahl λ verfügt.
[0013] Um ein unbeabsichtigtes Austreten von Schwellgas in den Wohnraum zu vermeiden, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Heizgerät eine automatischen Schwellgas-Absaugeinrichtung aufweist, welche bei Öffnen zumindest einer Türe aktivierbar ist.
[0014] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
[0015] Es zeigen Fig. 1 ein erfindungsgemäßen Heizgerät in einer Schrägansicht in einer ersten Ausführungsvariante, Fig. 2 den Feuerraum in einer Draufsicht auf den Planrost, Fig. 3 das erfindungsgemäße Heizgerät in einem Querschnitt in einer zweiten Ausführungsvariante und Fig. 4 den Feuerraum aus Fig. 3 in einer Draufsicht auf den Feuerraum.
[0016] Das Feststoff-Heizgerät 1 mit seitlichem Unterbrand weist einen Feuerraum 2 und einen Ascheraum 3 auf, wobei der Feuerraum 2 und der Ascheraum 3 durch einen Planrost 4 voneinander getrennt sind. Der Feuerraum 2 ist über eine Durchbrandöffnung 5 in einer ersten Seitenwand 6 mit einem anschließenden Nachverbrennungsraum 7 verbunden, in welchem beispielsweise ein nicht weiter dargestellter Wärmetauscher angeordnet sein kann. Der Feuerraum 2, sowie der Ascheraum 3 kann jeweils durch eine Türe 8, 9 verschlossen werden.
[0017] Der Ascheraum 3 ist mit einer Primärluftquelle verbunden. Der Planrost 4 weist eine Anzahl von durch zylindrische oder kegelförmige Bohrungen 10 gebildete Übertrittsöffnungen 11 auf, durch welche die Primärluft vom Ascheraum 3 in den Feuerraum 2 strömen kann. Die Bohrungen 10 sind dabei ungleichmäßig in Reihen am Planrost 4 verteilt. So weist ein zentraler Bereich 12 des Planrostes 4 die höchste Anzahl an Bohrungen 10 pro Flächeneinheit auf, verglichen mit dem zentralen Bereich 12 benachbarten Seitenbereichen 13, 14. Weiters weist in Fig. 1 und 2 der an die erste Wand 6 angrenzende erste Seitenbereich 13 des Planrostes 4 eine größere Anzahl an Bohrungen 10 pro Flächeneinheit auf, als ein zweiter Seitenbereich 14 des Planrostes 4, der an eine der ersten Wand 6 gegenüberliegende zweite Wand 15 grenzt. Die Reihen sind nur einfach symmetrisch hinsichtlich einer auf die zweite Wand 15 normale Achse a angeordnet.
[0018] Die Bohrungen 10 sind zwischen den beiden Wänden 6, 15 zeilenartig orientiert, wobei die Zeilen parallel zu den Wänden 6,15 ausgebildet sind. Der Durchmesser d jeder Bohrung 10 beträgt etwa zwischen 3 mm und 15 mm. Der für alle Bohrungen 10 einheitliche Querschnitt und die Anzahl der Durchtrittsöffnungen 11 ist so bemessen, dass der Feuerraum 2 ausreichend mit Primärluft versorgt wird, wobei durch die ungleichmäßige Verteilung der Bohrungen 10 ein Hohlbrand des insbesondere durch Holz gebildeten Brennstoffes vermieden wird.
[0019] Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Variante unterscheidet sich von der Ausführungsvariante der Fig. 1 und 2 dadurch, dass der zentrale Bereich 12 zwei Reihen von Bohrungen 10 gleicher Anzahl, gleichen Durchmessers und mit gleichem Abstand b voneinander aufweist. Die beiden Seitenbereiche 13 und 14 dagegen weisen jeweils nur eine Reihe mit drei Bohrungen auf, wobei die Bohrungen 10 des ersten Seitenbereiches 13 einen größeren Abstand c voneinander aufweisen, als die Bohrungen 10 des zweiten Seitenbereiches 14, deren Abstand mit e bezeichnet ist. Weiters ist der Abstand f zwischen den Bohrungen 10 des ersten Seitenbereiches 2/6

Claims (13)

  1. feftsTisSistke pätCT-äiat AT506 320B1 2009-08-15 13 von der ersten Wand 6 geringer als der Abstand g zwischen den Bohrungen 10 des zweiten Seitenbereiches 14 und der zweiten Wand 15. [0020] In gleicher Ebene mit dem Planrost 4 ist eine Verschiebeplatte 4a angeordnet, welche bei geöffneter Türe 9 herausgezogen werden kann. Durch einen Stehrost 4b wird Asche abgestreift und ein Verschmutzen des Wohnraumes verhindert. [0021] Eine gleichmäßige Verbrennung bei emissionsarmem Betrieb wird erreicht, wenn das Heizgerät 1 eine automatische λ-Regelung, sowie eine automatische Unterdruckregelung aufweist. Dazu ist im Abzug 16 ein nicht weiter dargestellter Saugzugventilator vorgesehen. [0022] Um das unbeabsichtigte Austreten von Schwellgas in den Wohnraum zu vermeiden, ist vorteilhafter Weise eine automatische Schwellgas-Absaugung vorgesehen, welche bei Öffnen einer der Türen 8, 9 elektrisch oder mechanisch aktiviert wird. Patentansprüche 1. Feststoff-Heizgerät (1) für einen Wohnraum, insbesondere mit seitlichem Unterbrand, mit einem über einem Ascheraum (3) angeordneten Feuerraum (2), wobei Feuerraum (2) und Ascheraum (3) durch einen Durchtrittsöffnungen (11) aufweisenden Planrost (4) getrennt sind und wobei eine erste Wand (6) des Feuerraumes (2) zumindest eine zu einer anschließenden Nachbrennkammer (7) führende Durchbrandöffnung (5) aufweist und wobei der Ascheraum (3) mit einer Primärluftquelle verbunden ist, wobei die Durchtrittsöffnungen (11) des Planrostes (4) als Bohrungen (10) mit definiertem Querschnitt ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (10) ungleichmäßig am Planrost (4) verteilt sind, wobei der Planrost (4) zwischen der die Durchbrandöffnung (5) aufweisenden ersten Wand (6) und einer dieser gegenüberliegend angeordneten zweiten Wand (15) zumindest drei flächengleiche Bereiche mit unterschiedlicher Bohrungsdichte und/oder unterschiedlichen Strömungsquerschnitten aufweist.
  2. 2. Heizgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der ersten und zweiten Wand (6, 15) beabstandeter zentraler Bereich (12) eine höhere Anzahl an Bohrungen (10) pro Flächeneinheit aufweist als ein der ersten Wand (6) benachbarter erster Seitenbereich (13) und ein der zweiten Wand (15) benachbarterzweiter Seitenbereich (14).
  3. 3. Heizgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein der ersten Wand (6) benachbarter erste Seitenbereich (13) eine größere Anzahl an Bohrungen (10) pro Flächeneinheit aufweist als ein der zweiten Wand (15) benachbarter zweite Seitenbereich (14).
  4. 4. Heizgerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt der Bohrungen (10) des ersten Seitenbereiches (13) größer ist als der Strömungsquerschnitt der Bohrungen (10) des zweiten Seitenbereiches (14).
  5. 5. Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (10) des ersten Seitenbereiches (13) einen größeren Durchmesser (d) aufweisen als die Bohrungen (10) des zweiten Seitenbereiches (14).
  6. 6. Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich (12) zumindest zwei Reihen mit Bohrungen (10) gleicher Anzahl und/oder gleichen Durchmessers und/oder mit gleichem Abstand voneinander aufweist.
  7. 7. Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) der Bohrungen (10) mindestens 3 mm und maximal 15 mm beträgt. 3/6 ijitefrspcäffiches patem-imt AT506 320B1 2009-08-15
  8. 8. Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils alle Bohrungen (10) eines Bereiches (12, 13, 14) einen gleichen Strömungsquerschnitt aufweisen.
  9. 9. Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (10) zylindrisch oder kegelig sind.
  10. 10. Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (10) in zur ersten Wand (6) parallelen Reihen angeordnet sind.
  11. 11. Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (10) nur hinsichtlich einer auf die erste Wand (6) normal ausgebildeten Achse (a) symmetrisch angeordnet sind.
  12. 12. Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät (1) eine automatische Unterdruckregeleinrichtung aufweist.
  13. 13. Heizgerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät (1) eine automatischen Schwellgas-Absaugeinrichtung aufweist, welche bei Öffnen zumindest einer Türe (8, 9) des Heizgerätes (1) aktivierbar ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
AT712008A 2008-01-17 2008-01-17 Feststoff-heizgerät für einen wohnraum AT506320B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT712008A AT506320B1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Feststoff-heizgerät für einen wohnraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT712008A AT506320B1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Feststoff-heizgerät für einen wohnraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506320A4 AT506320A4 (de) 2009-08-15
AT506320B1 true AT506320B1 (de) 2009-08-15

Family

ID=40935149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT712008A AT506320B1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Feststoff-heizgerät für einen wohnraum

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506320B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610704C (de) * 1932-02-24 1935-03-15 Moritz Servais Dipl Ing Rost mit regelbarer Luftdurchtrittsflaeche
DE9211823U1 (de) * 1992-09-02 1992-11-19 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Feuerkorb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610704C (de) * 1932-02-24 1935-03-15 Moritz Servais Dipl Ing Rost mit regelbarer Luftdurchtrittsflaeche
DE9211823U1 (de) * 1992-09-02 1992-11-19 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Feuerkorb

Also Published As

Publication number Publication date
AT506320A4 (de) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102991T2 (de) Brenner mit geringen NOx Emissionen und Verfahren zum Verbrennen von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
DE19901145A1 (de) Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler
DE69308113T2 (de) Brennerplatte und Verfahren zur Vorbeugung von Resonanzgeräuschen im Brenner
DE4007849C2 (de)
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
DE69824359T2 (de) Brenneraufbau für einen tragbaren Kocher
EP3254027B1 (de) Gasverteilervorrichtung für einen atmosphärischen gasbrenner
AT506320B1 (de) Feststoff-heizgerät für einen wohnraum
EP0798510B1 (de) Heizkessel
DE2363611B2 (de) Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen
AT398825B (de) Heizkessel mit einem füllschacht für den betrieb mit festbrennstoffen
DE29605801U1 (de) Heizkessel
DE2134330A1 (de) Hochgeschwindigkeits Gasbrenner und mit diesem Gasbrenner ausgerüsteter Heiz ofen
EP0773404A2 (de) Brenner
EP3910237B1 (de) Brenneranordnung und verteilblech
EP0990845B1 (de) Atmosphärischer, wassergekühlter Gasbrenner
DE2156374B2 (de) Topfvergasungsbrenner fuer fluessigkeitsbrennstoff
EP0641969B1 (de) Brennvorrichtung für Holz, Kohle und Biomasse
EP2592339A1 (de) Feststoff-Brennvorrichtung
DE69001197T2 (de) Kesselglied fuer niedertemperatur-heizkessel.
DE3447307C2 (de)
WO2018162486A1 (de) Brenner mit verbesserter blende
DE10038716C2 (de) Gasbrenner mit einem Brennkörper aus porösem Material mit einem homogenen Verbrennungsverlauf
DE1985665U (de) Trommelfoermiger rost fuer muellveraschungsgeraete.
CH691508A5 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140117