AT505933B1 - Wand- und deckenleuchte bzw. wand- und deckenleuchtenkanal - Google Patents

Wand- und deckenleuchte bzw. wand- und deckenleuchtenkanal Download PDF

Info

Publication number
AT505933B1
AT505933B1 AT20442007A AT20442007A AT505933B1 AT 505933 B1 AT505933 B1 AT 505933B1 AT 20442007 A AT20442007 A AT 20442007A AT 20442007 A AT20442007 A AT 20442007A AT 505933 B1 AT505933 B1 AT 505933B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thickening
band
wall
holding
cage
Prior art date
Application number
AT20442007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505933A4 (de
Original Assignee
Kainz Gerhard Ing
Kainz Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kainz Gerhard Ing, Kainz Josef filed Critical Kainz Gerhard Ing
Priority to AT20442007A priority Critical patent/AT505933B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505933B1 publication Critical patent/AT505933B1/de
Publication of AT505933A4 publication Critical patent/AT505933A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting

Description

2 AT 505 933 B1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Wand- und Deckenleuchte und einen auf deren Grundlage aufgebauten Wand- und Deckenleuchtenkanal, der für die verschiedensten Anordnungen und Zwecke flexibel gestaltbar ist.
Es sind schon eine große Anzahl von Konstruktionen von Deckenleuchten und mit denselben gebildeten Leuchtbändern, Leuchtkanälen od. dgl. für die verschiedensten, weit über reine Beleuchtungszwecke hinausgehende Aufgaben und Arten der Verwendung bekannt geworden.
Eine wesentliche Forderung, die heute an derartige Leuchten gestellt wird, besteht darin, dass Details der Konstruktion, ihres Einbaus und insbesondere der Halterung der lichtdurchlässigen und somit lichtgebenden, matten oder transparenten, weißen oder bunten, gegebenenfalls mit Dekor versehenen, Scheiben möglichst nicht sichtbar sein sollen, sodass im Wesentlichen nur zu den Wänden oder Decken formmäßig und ästhetisch passende Rahmenleisten sichtbar sind, welche die mit Glas oder lichtdurchlässigem Kunststoff, wie insbesondere Plexiglas, gebildeten Leuchtenscheiben in Position halten.
Gleichzeitig besteht die Forderung, dass das Auswechseln der eigentlichen Lichtquellen, seien es nun Glühbirnen, Gasentladungsröhren Leuchtdioden od. dgl. und von deren Aggregaten, wie z.B. Transformatoren, Gleichrichter, Starter, elektrische Anschlüsse od. dgl., auf möglichst einfache Weise und ohne höheren Arbeitsaufwand sowie ohne Gefährdung der damit Beschäftigten erfolgen kann.
Eine in allen Belangen befriedigende, einfache Lösung der Probleme beim Öffnen dieser Art von Leuchten und beim Herausnehmen von deren lichttransparenten Leuchtenscheiben, die ja im Wesentlichen senkrecht an einer Wand oder eben an bzw. in einer Decke hängend angeordnet und so der Schwerkraft voll ausgesetzt sind, ist bis jetzt noch nicht vorgeschlagen worden.
Hier setzt nun die vorliegende Erfindung an und stellt eine tatsächlich unkomplizierte und zuverlässige Haltekonstruktion für die Scheiben von in Wänden und/oder Decken eingelassenen Leuchten zur Verfügung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine Wand- und Deckenleuchte bzw. ein mit mehreren derselben gebildeter Wand- oder Deckenleuchtkanal gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, welche bzw. welcher die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruches angeführten Merkmale aufweist.
Bei der neuen Wand- und Deckenleuchte gemäß der Erfindung steht eine auf einfachste Weise bedienbare Halterung für die zumindest lichtdurchlässige Scheibe einer derartigen Leuchte zur Verfügung, wobei das Prinzip der Halterung der Leuchtenscheibe im Wesentlichen auf einem Einschnapp-System beruht. Es bedarf nur eines nach einem einfachen Lösen, also Überwinden der Gegenkraft der Einschnapp-Verbindung, erfolgenden Verschiebens und Wegklappens der Abdeckrahmen- bzw. der Scheibenhalteleiste und eines danach erfolgenden Entfernens der Leuchtenscheibe, z.B. mittels Saugnapf, oder eines Wegklappens derselben, um in das Innere des Leuchtenkastens zu gelangen und dort die jeweils nötigen Auswechsel-, Revisions-und/oder Reparaturarbeiten zu verrichten.
Der Anspruch 2 behandelt eine vorteilhafte Art der Ausbildung der neuen Abdeckrahmen- und Scheibenhalteleisten und damit auch der an dieselben angeschlossenen bzw. mit ihren verbundenen, bei normalen Benützungsbedingungen nicht sichtbaren Scheiben-Haltebänder, welche gemäß diesem Anspruch zu einem Teil aus rigidem und zum anderen Teil aus einem flexiblen bzw. biegefähigen Material gebildet sind.
Dem Anspruch 3 ist zu entnehmen, dass die sich etwa im Bereich des Übergangs vom rigiden zum flexiblen Bandmaterial der beiden miteinander verbundenen Bandteile befindende Längs- 3 AT 505 933 B1
Verdickung nach Art eines Scharniers ausgebildet ist.
Als vorteilhaft, weil weniger aufwendig, kann sich auch ein gemäß Anspruch 4 vorgesehener fließender Material-Übergang von einem rigiden zu einem dann nach innen hin flexiblen Bandteil des Haltebandes erweisen, welcher z.B. mittels eines Integral-Schaumstoffs erreicht werden kann.
Vorteilhaft kann etwa an der Grenze bzw. am Übergang vom rigiden zum biegefähigen Bandteil des Haltebandes die mit der Einschnapprinne des Bandkäfigs des Leuchtenkasten-Grundprofilblechs kooperierende Einschnapp-Verdickung vorgesehen sein, wie dem Anspruch 5 zu entnehmen.
Gegenstand des Anspruchs 6 ist ein insgesamt quer-biegsames, jedoch gleichzeitig bei Druckausübung nicht sich zusammenfaltendes bzw. in sich zusammenfallendes flexibles Halteband zur Halterung der Scheibenhalte- bzw. Abdeckrahmenleisten.
Der Anspruch 7 offenbart eine besondere Ausbildung der im Käfig des Leuchtkasten-Grundprofilblechs quer gleit-verschieblichen Endrand-Verdickung des Haltebandes, die es erlaubt, nach einem ersten Ab- bzw. Herausziehen der Abdeckrahmen- bzw. Scheibenhalteleis-te und damit des Haltebandes gleich auch die Leuchtenscheibe in eine deren Entfernung bzw. Entnahme aus dem mit den Abdeckleisten gebildeten Leuchtenrahmen erleichternde Schräg-Stellung relativ zu ihrer ursprünglichen Ruhelage zu bringen.
Anhand der Figuren wird die Erfindung näher erläutert:
Die Fig. 1 zeigt die Rahmenhalterung als wesentliches Detail der Erfindung anhand eines Ausschnittes aus einer erfindungsgemäßen, hier eine etwa senkrecht stehende Leuchtenscheibe aufweisenden Wandleuchte in Schrägansicht, die Fig. 2 bis 4 jeweils Schnittansichten des halterungs-relevanten Teils der neuen Wandleuchte im montierten Normalzustand, nach einem teilweisen Herausziehen des Haltebands und letztlich bei vollständig herausgezogenem Leis-ten-Halteband mit einer schließlich weggeklappten und damit die Entnahme der Scheibe problemlos ermöglichenden Abdeckrahmen- bzw. Scheiben-Halteleiste, und die Fig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform der neuen Leuchte bzw. von deren Halteband.
Mit nicht näher dargestellten Verankerungselementen ist, wie in der Fig. 1 gezeigt, in einer Ausnehmung einer Wand 9 eines der Grund-Profilbleche 2 des Leuchtenkanals 10 an dieselbe gebunden, welche jeweils insgesamt entweder einen die Elektro-Installations- und Leuchtelemente beherbergenden Leuchtenkasten 10 oder einen mit mehreren derartigen Leuchtenkästen gebildeten Leuchtenkanal bilden.
Etwa in der Mitte des Leuchtkasten-Grundprofilbleches 2 zweigt von demselben die einen Käfigkanal 25 mit einem durchgängigen Öffnungsspalt 213 zum raumseitigen - hier linken - Rand 201 hin bildende Käfigleiste 21 ab, welche zum Grundprofilblech 2 im Wesentlichen parallel ausgerichtet ist.
Insgesamt bilden das an die Wand 9 anschließende Leuchtkasten-Grundprofilblech 2 und die Käfigleiste 21 den sich entlang des Grundprofilblechs 2 hinziehenden Käfigkanal 25 mit dem Käfiggrund 210 und einem im Abstand von demselben längsverlaufenden, vom genannten Grundprofilblech 2 wegragenden und zur Käfigleiste 21 hin eine Durchzugs-Schlitzöffnung 213 freilassenden Bewegungsbegrenzungs- bzw. Haltevorsprung bzw. -anschlag 211.
Die genannte Durchzugsschlitzöffnung 213 wird durchsetzt von dem im Wesentlichen längs der Käfigleiste 21 verlaufenden Rahmenleisten-Halteband 4 bzw. von dessen zweiten Haltebandteil 43, welches bzw., welcher an seinem - hier rechten - Endrand eine in den Käfigkanal 25 passende und dort mittels des genannten Haltebandes 4 bis zum oben genannten Halteanschlag

Claims (7)

  1. 4 AT 505 933 B1 211 am Profilblech 2 zieh- bzw. verschiebbare Endrandverdickung 45 aufweist. Außerhalb des Käfigkanals 25 weist dieser zweite Bandteil 43 entlang seines anderen Längsrandes eine nach Art eines Scharnierteils bzw. etwa einer Gelenkskugel entsprechend ausgebildete, walzenartige Randverdickung 431 auf. Diese Randverdickung 431 kooperiert nun in bzw. mit einer eine entsprechende Hohlwalzen-Innenform aufweisenden scharnierteil- bzw. etwa gelenkspfannenartigen Scharnierrinne 421 einschnappfähig. Diese Scharnierrinne 421 ist ihrerseits Teil eines hier aus einem zumindest einigermaßen rigiden Material, wie z.B. aus Kunststoff oder Aluminium, gebildeten ersten Bandteils 42, der mit seinem anderen Längsrand - hier einstückig - in die Abdeckrahmenleiste 5 übergeht, mittels welcher die Leuchtenscheibe 3 in ihrer üblichen Normalposition N gehalten ist. Wesentlich ist nun diese Funktion des sicheren Haltens der Leuchtenscheibe 3 in ihrer Normalposition N. Dasselbe erfolgt einerseits mittels der gelenkspfannenartigen, etwa kreisbogen-bzw. hohlzylinderartigen Scharnierrinne 421 des ersten Bandteiis 42, welche mit ihrer etwa zylindrisch gewölbten Außenseite in die entsprechend nach innen gewölbte Innenseite der etwa in Nähe des freien - hier linken - Randes der Käfigleiste 25 angeordneten, nach innen hin gerichteten Einschnapprinne 212 passt und dort stabil haltbar einschnappbar ist. Die Fig. 2 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - eine Schnittansicht des Details der sich im Normalzustand N befindlichen, in Fig. 1 gezeigten Wandleuchte 1 gemäß Fig. 1. Die Fig. 3 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - wie die Abdeckrahmen- bzw. Scheibenhalteleiste 5 und mit ihr das Halteband 4 nun mit seinem ersten Bandteil 42 und dem zweiten Bandteil 43 und dem dieselben verbindenden, am Bandteil-Übergang ausgebildeten Scharnier 421, 431 unter Überwindung des Einschnappwiderstandes aus der Einschnapprinne 212 der Käfigleiste 21 herausgezogen ist. Weiters zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die Fig. 4, wie aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung nun die Abdeckrahmen- bzw. Scheibenhalteleiste 5 abgeklappt ist und dieselbe einer Entnahme der Leuchtenscheibe 3, z.B. unter Zuhilfenahme eines Saugnapfes, nun nicht mehr im Wege steht. Schließlich zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die Fig. 5 noch eine Variante der Ausbildung der im Käfigkanal 25 sozusagen quer verschiebbaren Endrand-Verdickung 45 des zweiten Bandteils 43 mit auf der hier dieselbe nach links verlängernder Erhebung 451, mit deren Hilfe die Leuchtenscheibe 3 schon während bzw. nach dem Herausziehen der Halteleiste 5 und damit des Haltebandes 4 aus der Einschnappverankerung 212, 421, 431 aus ihrer Normalposition N in eine besser manipulierbare, verschwenkte Position S verbringbar ist. Patentansprüche: 1. Wand- und Decken-Leuchte (1) oder -Leuchtkanal mit in eine Wand oder Decke (9) eingesenkt angeordnetem Leuchtenkasten (10) und mit demselben verbundener und bevorzugterweise mit der Wand oder Decke (9) im wesentlichen fluchtender, gegebenenfalls gewölbter, Leuchten- bzw. Abschluss-Scheibe (3) aus einem zumindest licht-durchscheinenden, gegebenenfalls licht-transparenten, Material, insbesondere Glas, Plexiglas oder einem anderen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Wand oder Decke (9) eingesenkt angeordnete Leuchtenkasten (10) mit den Leuchtelementen mit an dieselbe gebundenen bzw. in derselben verankerten Seitenwand- 5 AT 505 933 B1 bzw. Grund-Profilblechen (2) gebildet ist, von welchen jeweils eine nach außen, also zur Leuchtenscheibe (3) hin offene, einen Käfigkanal (25) bildende Käfigleiste (21) abzweigt, wobei das Grundprofilblech (2) im Abstand vom Käfiggrund (210) zumindest einen zum Inneren des Käfigkanals (25) hin gerichteten Band-Bewegungsbegrenzungs- bzw. Halte-Vorsprung (211) und eine außerhalb desselben angeordnete Einschnapprinne (212) aufweist, und - dass in dem Käfigkanal (25) die Endrand-Verdickung (45) eines Scheibenleisten-Haltebandes (4) zwischen Käfiggrund (210) und Halte- bzw. Anschlagsvorsprung (211) im Käfigkanal (25) quer zu dessen Längserstreckung verschiebbar angeordnet ist, wobei das Scheibenleisten-Halteband (4) durch den Öffnungsspalt (213) des Käfigkanals (25) gezogen ist und außerhalb desselben eine in die Einschnapprinne (212) der Käfigleiste (21) einschnappbare und dort stabil haltefähige Einschnapp-Verdickung (421, 431) aufweist und im wesentlichen entlang der genannten Verdickung von einem, vorzugsweise biegefähigen, zweiten Bandteil (43) in einen vorzugsweise ridigen Bandteil (42) übergeht, welcher an die die Leuchtenscheibe (3) gegen den Leuchtenkasten (10) drückende und gegen Positionsänderung, wie z.B. Kippen, insbesondere gegen Herausfallen, schützende Abdeckrahmen- bzw. Scheiben-Halteleiste (5) gebunden ist.
  2. 2. Wand- und Decken-Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenleisten-Halteband (4) im Wesentlichen mit einem von seiner Anbindung an die Abdeckrahmen- bzw. Scheibenhalteleiste (5) bis zur Einschnapp-Verdickung (421, 431) hin als erster Bandteil (42) aus einem rigiden Material, gegebenenfalls aus dem gleichen Material wie die Halteleiste (5), gefertigt und, vorzugsweise einstückig, mit derselben verbunden ist und mit einem von der genannten Einschnapp-Verdickung (421, 431) bis zur Endrand-Verdickung (45) im Käfigkanal (25) reichenden, aus einem flexiblen, biegefähigen Textiloder Kunststoffmaterial gefertigten zweiten Bandteil (43) gebildet ist.
  3. 3. Wand- und Decken-Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnapp-Verdickung (421, 431) des ersten rigiden Bandteils (42) des Scheibenleisten-Haltebands (4) mit einer gelenkspfannenartigen Rinne (421) aus dem rigiden Material gebildet ist, in welche eine gelenkskopfartige Längs-Verdickung (431) des zweiten, flexiblen Bandteils (43) eingehängt und dort zumindest geringfügig quer winkelverschwenkbar ist.
  4. 4. Wand- und Decken-Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenleisten-Halteband (4) bis zur Einschnapp-Verdickung (421, 431) mit einem einen ersten rigiden Bandteil (42) und mit einem mit demselben materialintegrativ einstückigen, zweiten, flexiblen Bandteil (43) mit der (End-) Rand-Verdickung (45), bevorzugt auf Basis eines In-tegral-Schaum-Kunststoffes, gebildet ist.
  5. 5. Wand- und Decken-Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnapp-Verdickung (421,431) des Haltebandes (4) am Übergang vom rigiden Bandteil (43) zum biegefähigen Bandteil (42) angeordnet ist.
  6. 6. Wand- und Decken-Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenleisten-Halteband (4) mit seiner durch eine einfache etwa schnurartige Material-Verdickung gebildeten Einschnapp-Verdickung (421, 431) und seiner (End-) Rand-Verdickung (45) insgesamt aus einem flexiblen, insbesondere etwa rigid-biegsamen, jedoch schubfesten unter Druck nicht zusammenfaltenden Material, insbesondere Textiloder Kunststoffmaterial, gebildet ist.
  7. 7. Wand- und Decken-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Käfigkanal (25) quer zu dessen Längsverlauf verschiebbare (End-) Randverdickung (45) des Scheibenleisten-Haltebandes (4) eine - beim Herausziehen desselben bis zu dem Halte- bzw. Ausschlagsvorsprung (211) des Grundprofilblechs (2) - durch dessen Öffnungsspalt (213) durchführbare Scheibenhebestufe (451) aufweist, mittels welcher die 6 AT 505 933 B1 Leuchten-Scheibe (3) aus ihrer Ruhe- bzw. Normalposition (N) in eine ausgeschwenkte Position (S) ausheb- bzw. ausschwenkbar ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT20442007A 2007-12-14 2007-12-14 Wand- und deckenleuchte bzw. wand- und deckenleuchtenkanal AT505933B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20442007A AT505933B1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Wand- und deckenleuchte bzw. wand- und deckenleuchtenkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20442007A AT505933B1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Wand- und deckenleuchte bzw. wand- und deckenleuchtenkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505933B1 true AT505933B1 (de) 2009-05-15
AT505933A4 AT505933A4 (de) 2009-05-15

Family

ID=40600455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20442007A AT505933B1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Wand- und deckenleuchte bzw. wand- und deckenleuchtenkanal

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT505933B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087481A1 (de) * 1999-09-27 2001-03-28 Rolec Gehäuse-Systeme GmbH Gehäuse, insbesondere für den Einbau elektrischer und elektronischer Bauteile
DE102004042802A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Engel, Hartmut S. Strahler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087481A1 (de) * 1999-09-27 2001-03-28 Rolec Gehäuse-Systeme GmbH Gehäuse, insbesondere für den Einbau elektrischer und elektronischer Bauteile
DE102004042802A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Engel, Hartmut S. Strahler

Also Published As

Publication number Publication date
AT505933A4 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247892B1 (de) Leuchte
AT16669U1 (de) Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung
DE102013205934A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
DE102016105020A1 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem, zwei oder mehreren Metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten LED-Modulen und Verbindungselementen
DE102007017367A1 (de) Rahmenprofil mit einer hinterleuchteten Formglasschicht
DE7540059U (de) Spiegelprofilleuchte, insbesondere fuer decken mit einem bestimmten deckenraster
DE102009026095B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
EP3356730A1 (de) Abdeckung für ein lichtbandsystem, anordnung mit einer solchen abdeckung, sowie lichtbandsystem
DE2943544C2 (de) Befestigung einer lichtdurchlässigen Scheibe
DE202005005616U1 (de) Trennwandelement
AT505933B1 (de) Wand- und deckenleuchte bzw. wand- und deckenleuchtenkanal
AT17668U1 (de) Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement
DE1048543B (de)
EP1495258A2 (de) Flache leuchte
DE202008015752U1 (de) Bausatz für einen Lampenschirm
EP1832808B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
DE102008027324A1 (de) Befestigungssystem für Leuchten
EP0271632A2 (de) Vorhangbeleuchtung
DE102020121041B4 (de) Anschlussprofil
EP3725184B1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer
DE202016106962U1 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung
DE202005019446U1 (de) Deckenleuchte
DE202020104628U1 (de) Anschlussprofil
AT519736A4 (de) Mehrflächige Gebäudeüberspannungs-Einrichtung
AT204638B (de) Deckenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee