AT504951B1 - Verfahren zum ermitteln der walzkraft in einem walzgerüst und walzgerüst - Google Patents

Verfahren zum ermitteln der walzkraft in einem walzgerüst und walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
AT504951B1
AT504951B1 AT0019407A AT1942007A AT504951B1 AT 504951 B1 AT504951 B1 AT 504951B1 AT 0019407 A AT0019407 A AT 0019407A AT 1942007 A AT1942007 A AT 1942007A AT 504951 B1 AT504951 B1 AT 504951B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolling
force
eccentric
adjusting
housing
Prior art date
Application number
AT0019407A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504951A1 (de
Original Assignee
Kocks Technik Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik Gmbh & Co Kg filed Critical Kocks Technik Gmbh & Co Kg
Publication of AT504951A1 publication Critical patent/AT504951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504951B1 publication Critical patent/AT504951B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/08Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT 504951 B1 2009-12-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Walzkraft in einem Walzgerüst sowie ein Walzgerüst.
[0002] Aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 59 143 ist es auf einem möglichen Einsatzgebiet der Erfindung, nämlich den Walzgerüsten zum Walzen von Stab- oder rohrförmigen Gut bekannt, bei mindestens einer der dort beschriebenen, zur Bildung eines Kalibers sternförmig um die Walzgutlängsachse angeordneten drei Walzen mit ihren beiden endseitigen Walzenzapfen jeweils in einer Exzenterbuchse drehbar zu lagern. Derartige Exzenterbuchsen weisen eine innere, kreisförmige Ausnehmung auf, in der sich das Radiallager, vorzugsweise ein Radialwälzlager, der Walzenzapfen befindet, sowie einen kreisförmigen Außenumfang, an dem die Lagerung der Exzenterbuchse in dem Gehäuse des Walzgerüsts vorgesehen ist. Die Exzentrizität der Exzenterbuchse ergibt sich daraus, dass der durch die nach innen weisende Oberfläche der Exzenterbuchse gebildete innere Kreis und der durch die nach außen weisende Außenoberfläche der Büchse gebildete Kreis nicht koaxial ausgeführt sind. Wie in der deutschen Offenlegungsschrift 22 59 143 näher erläutert wird, können derartige Konstruktionen zum Anstellen der Walzen eines derartigen Walzgerüsts eingesetzt werden, also beispielsweise zum Zustellen auf das Walzgut hin.
[0003] Die deutsche Offenlegungsschrift 22 59 143 beschreibt ferner Anstellmechanismen für die Bewegung der Exzenterbuchse in eine gewünschte Rotationsposition relativ zum Gehäuse. Über einen auf einer drehbaren Stellspindel angeordneten Anstellzapfen wird eine Drehbewegung einer Anstellwelle mit einem Stellring über einen Übertragungshebel, der gelenkig sowohl mit dem Stellring als auch mit der Exzenterbuchse verbunden ist, auf die Exzenterbuchse übertragen. Alternativ ist eine in axialer Richtung ortsfest gelagerte Gewindespindel vorgesehen, auf der sich eine Gewindebüchse in axialer Richtung bewegt. Über ein Gelenk ist die Gewindebüchse mit einem Stellring verbunden, der seinerseits einen büchsenartigen Ansatz der Exzenterbuchse umschließt und mittels einer Passfeder drehfest mit dieser verbunden ist. Diese Anstellmechanismen erlauben es, die Exzenterbuchse gegenüber dem Gehäuse, in dem sie gelagert ist, zu drehen. Durch eine Festlegung der Gewindespindel wird verhindert, dass sich die Gewindespindel dreht, so dass über diese Festlegung die Exzenterbuchse in der eingestellten, gewünschten Position gehalten wird.
[0004] Aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 59 143 ist es somit in allgemeiner Weise bekannt, dass es vorteilhaft ist, wenn ein Walzgerüst die Möglichkeit der Walzenanstellung bietet. Dies bedeutet, dass die Walzen radial zum Walzgut zugestellt werden können, um den Fertigdurchmesser des Walzens gezielt zu ändern, bzw. Einflüsse durch Wärmeschrumpfung des Walzguts oder Verschleiß der Walzen auszugleichen.
[0005] Bei der deutschen Offenlegungsschrift 22 59 143 ist es vorgesehen, dass die Exzenterbuchse ein Gleitlager in dem Gehäuse hat, also die Außenoberfläche der Exenterhülse beim Anstellen der Exzenterbuchse auf einer Oberfläche des Gehäuses gleitet. Dies bringt es mit sich, dass die Anstellung nur dann möglich ist, wenn sich gerade kein Walzgut im Gerüst befindet. Andernfalls ist die Exzenterbuchse unter dem Einfluss der Walzkraft, so dass zwischen Gerüstgehäuse und Exenterhülse erhöhte, tangentialwirkende Gleitreibungskräfte auftreten.
[0006] Eine andere Art der Anstellung von Walzen eines Walzgerüsts für Stab- oder rohrförmiges Gut wird in US 6,041,635 beschrieben. Dort sind die Walzen in steigbügelförmigen Bügeln gehalten, die innerhalb eines Rahmens entlang ihrer senkrecht zur Walzenachse stehenden Längsachse bewegt werden können. Für das Bewegen sind hydraulische Zylinder vorgesehen, deren Kolbenende mit dem Bügel Zusammenwirken können und mit diesem die Walzen durch eine Bewegung des Kolbens anstellen können. Hier ist es denkbar, dass die Walzkraft über eine Messung des im Hydraulikzylinder wirkenden hydraulischen Druckes ermittelt wird.
[0007] Die Anstellung der Walzen mittels hydraulischen Zylinder ist jedoch mit vielen Nachteilen behaftet: 1/8 österreichisches Patentamt AT 504951 B1 2009-12-15 [0008] Falls die Hydraulikzylinder Teil des auswechselbaren Walzgerüstes sind, d.h. also beim Gerüstwechsel (z.B. wegen Umstellung auf eine andere Produktabmessung) nicht im Walzwerk verbleiben, so muss eine lösbare hydraulische Kupplung in der Zuleitung zu jedem der im Walzgerüst angeordneten Zylinder vorgesehen werden. Dies ist mit enormen technischem Aufwand verbunden und würde einen störungsfreien Betrieb eines solchen Walzwerkes erschweren.
[0009] Falls hingegen die Hydraulikzylinder fest im Walzwerk eingebaut sind und demzufolge bei einem Gerüstwechsel im Walzwerk verbleiben, ergeben sich zwangläufig eine Vielzahl anderer schwerwiegender Nachteile: [0010] - Die Walzkräfte werden nicht im Gerüst selbst aufgenommen, sondern in die Widerla ger der Hydraulikzylinder und damit in die Stahlkonstruktion des Walzwerkes selbst weiter geleitet, wodurch diese Stahlkonstruktion sehr massiv und damit kostenaufwändig aus geführt werden muss.
[0011] - Um die Gerüste aus dem Walzwerk entnehmen zu können, ist ebenfalls erhöhter konstruktiver und apparativer Aufwand erforderlich, da die Hydraulikzylinder sternförmig um die Walzachse angeordnet sind und damit ein Herausziehen der Gerüste quer zur Walzachse unmöglich machen.
[0012] - Wenn die Gerüste sich nicht im Walzwerk befinden, ist eine Kontrolle des von den drei
Walzen miteinander gebildeten so genannten Walzkalibers nicht möglich, da sich die genauigkeitsbestimmenden Bauelemente, nämlich die Hydraulikzylinder, im Walzwerk befinden. Befinden sich die Gerüste anderseits aber im Walzwerk, so ist die Kontrolle des Kalibers wegen der nun fehlenden Zugänglichkeit ebenfalls unmöglich.
[0013] Die Anstellung der Walzen gegen die Walzkraft mittels hydraulischen Zylinder ist extrem kostenaufwendig.
[0014] Bei Ausfall der Hydraulik ist kein Walzen mehr möglich, es gibt keine systemimmanente fail-safe-Funktion.
[0015] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Walzgerüst vorzuschlagen, das die Anstellung der Walzen gegen die Walzkraft sowie die Messung der wirkenden Walzkraft ermöglicht und zumindest einen der vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
[0016] Diese Aufgabe wird durch das Verfahren des Anspruchs 1 sowie durch das Walzgerüst des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0017] Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, die Lagerung des Exzenterbuchse zu verbessern, indem im Gegensatz zu dem in der deutschen Offenlegungsschrift 22 59 143 Offenbarten nun ein reibungsarmes Lager eingesetzt wird, so dass das walzkraftbedingte Rückstellmoment auf die Exzenterbuchse nicht mehr durch ein der Rückstellbewegung entgegenwirkendes Reibmoment der Lagerung der Exzenterbuchse gehemmt wird. Dies bedeutet, dass das aus der Walzkraft in Verbindung mit der Exzentrizität der Exzenterbuchse gebildete Rückstellmoment nicht wie sonst zu einem großen Teil über Reibung an das Gehäuse weitergeleitet wird, sondern idealerweise in voller Höhe vom Anstellmechanismus, der die Exzenterbuchsen in der gewünschten Position hält, aufgenommen wird. Dies wiederum bedeutet, dass die in den Bauteilen des Anstellmechanismus wirkenden Kräfte, Momente und Spannungen bei gegebener Position der Exzenterbuchse sämtlich der wirkenden Walzkraft proportional sind. Dadurch wird es möglich, die wirkende Walzkraft durch Messung der an einer Stelle im Anstellmechanismus wirkenden Kraft (bzw. eines Momentes oder einer Spannung) zu ermitteln. Ferner ist es auch möglich, die wirkende Walzkraft nicht aus der im Anstellmechanismus selbst wirkenden Anstellkraft zu ermitteln, sondern aus der Auflagerkraft, die der Anstellmechanismus auf das ruhende Gehäuse ausübt, da diese Auflagerkraft der im Anstellmechanismus wirkenden Kraft und somit auch der wirkenden Walzkraft proportional ist.
[0018] Das Verfahren wird bei einem Walzgerüst angewandt, das mindestens eine Walze auf- 2/8 österreichisches Patentamt AT 504951 B1 2009-12-15 weist, deren Walzenzapfen oder Walzenwelle jeweils in einer Exzenterbuchse drehbar gelagert sind. Die besagten Exzenterbuchsen sind wiederum drehbar in dem Gehäuse des Walzgerüstes gelagert, wobei diese Lagerungen der Exzenterbuchsen als reibungsarme Lager ausgebildet sind. Das verwendete Walzgerüst weist ferner einen Anstellmechanismus auf, mit welchem die Exzenterbuchsen gegenüber dem Gehäuse, in dem sie gelagert sind, gedreht und in einer gewünschten Position gehalten werden können.
[0019] Erfindungsgemäß wird unter einem reibungsarmen Lager ein solches Lager verstanden, bei dem das der Verstellbewegung entgegenwirkende Reibmoment im Vergleich zur Anstellkraft zum Halten der Exzenterbuchse in der gewünschten Position vernachlässigbar klein ist. Insbesondere wird unter einem reibungsarmen Lager ein solches Lager verstanden, bei dem der Reibungskoeffizient μ < 0,2, insbesondere μ < 0,1 und ganz besonders bevorzugt μ <0,05 ist. Als derartige reibungsarme Lager sind beispielsweise Nadellager einsetzbar oder so genannte Hydro-Lager, bei denen zwischen der Außenoberfläche der Exzenterbuchse und der ihr zugewandten Innenoberfläche des Gehäuses ein die Reibung reduzierendes Fluid vorgesehen ist. Alternativ kann eine der oder können die einander zugewandten Flächen des als Gleitlager ausgebildeten Lagers eine die Reibung herabsetzende Beschichtung aufweisen.
[0020] Das erfindungsgemäße Verfahren sieht nun vor, die Anstellkraft zu messen, wenn die Exzenterbuchse in der gewünschten Position gehalten wird, und hieraus die Walzkraft zu ermitteln.
[0021] Zur Ermittlung der Walzkraft aus der gemessenen Anstellkraft wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Winkelposition der Exzenterbuchse gemessen. Bei bekannter Winkelposition ergibt sich mit der baulich bedingten festen Exzentrizität der Exzenterbuchse sofort der wirksame Hebelarm der wirkenden Walzkraft und damit der direkte Zusammenhang zwischen dieser Walzkraft und der gemessenen Kraft bzw. dem gemessenen Moment im Anstellmechanismus.
[0022] Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere bevorzugt bei einem Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut eingesetzt, bei dem mindestens drei Walzen in einer sternförmigen Anordnung zur Bildung eines Kalibers um die Walzgutlängsachse angeordnet sind.
[0023] Die durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich gewordene Ermittlung der Walzkraft lässt sich insbesondere bevorzugt zum Steuern oder Regeln eines Walzprozesses einsetzten. So kann beispielsweise die Information über die Walzkraft als Regelgröße verwendet werden, um den auslaufenden Querschnitt über die Stablänge gezielt zu variieren. Alternativ ermöglicht es die Messung der Walzkraft das als solches bekannte elastische Auffedern des Gerüsts festzustellen und zu kompensieren.
[0024] Ferner bietet die Möglichkeit der kontinuierlichen Messung der Walzkraft die Möglichkeit einer weiteren Verbesserung der mathematischen Modelle der Materialumformung mit dem Ziel, die Genauigkeit der berechneten Voreinstellung der Gerüste zu erhöhen.
[0025] Ebenso kann die gemessene Walzkraft zur Korrektur und Präzisierung der in einer Datenbank hinterlegten Materialdaten, beispielsweise der Umformfestigkeit, genutzt werden, die häufig eine Grundlage für Regelverfahren sind und die Genauigkeit der auf ihnen basierenden Regelungen beeinflussen.
[0026] Das erfindungsgemäße Walzgerüst weist mindestens eine Walze auf, deren Walzenzapfen oder Walzenwelle jeweils in einer Exzenterbuchse drehbar gelagert sind. Die besagten Exzenterbuchsen sind wiederum drehbar in dem Gehäuse des Walzgerüsts gelagert, wobei diese Lagerungen der Exzenterbuchsen als reibungsarme Lager ausgebildet sind. Das verwendete Walzgerüst weist ferner einen Anstellmechanismus auf, mit welchem die Exzenterbuchsen gegenüber dem Gehäuse, in dem sie gelagert sind, gedreht und in einer gewünschten Position gehalten werden können.
[0027] Die für das erfindungsgemäß Verfahren ersetzbaren und bei dem erfindungsgemäßen Walzgerüst vorsehbaren Anstellmechanismen können in ihrer konstruktiven Auslegung vielfältig 3/8 österreichisches Patentamt AT504 951 B1 2009-12-15 sein. Insbesondere bevorzugt weist mindestens eine Exzenterbuchse einen Zahnkranz auf, der mit einem Zahnrad des Anstellmechanismus zusammenwirkt, so dass durch Drehen des Zahnrads ein Drehen der Exzenterbuchse bewirkt werden kann. Die Anstellkraft kann dann insbesondere über eine Messung des auf das Zahnrad wirkenden Drehmoments ermittelt werden. Ebenso können als Anstellmechanismen beispielsweise die aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 59 143 bekannten Anstellmechanismen vorgesehen sein.
[0028] Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: [0029] Fig. 1 : die Lagerung des Walzenzapfens eines erfindungsgemäßen Walzgerüsts sowie den Anstellmechanismus in einer schematischen Seitenansicht und [0030] Fig. 2 : eine von der Fig. 1 ausgehende Prinzipskizze, der die für die Berechnung der
Walzkraft benötigten Größen zu entnehmen sind.
[0031] Das nicht näher dargestellte Walzgerüst weist eine Walze auf, von der nur das Oberflächensegment 11 dargestellt ist. Ein Walzenzapfen 1 der Walze ist über ein Radiallager 4 in einer Exzenterbuchse 2 gelagert. Die Exzenterbuchse 2 ist über ein Nadellager 5 in dem Gehäuse 3 des Walzgerüsts gelagert.
[0032] Die Exzenterbuchse 2 weist ein Zahnkranzsegment 6 auf, das im Eingriff mit einem Ritzel 7 des Anstellmechanismus steht. Der Anstellmechanismus weist eine nicht näher dargestellte Meßvorrichtung auf, mit der die Anstellkraft 22 gemessen werden kann, die benötigt wird, um die Exzenterbuchse 2 in der dargestellten Position zu halten.
[0033] Zwischen der Walze und einer dieser gegenüberliegend angeordneten Walze, von der ebenfalls nur ein Oberflächensegment 12 dargestellt ist, ist ein Walzspalt 9 gebildet. Das durch den Walzspalt 9 bewegte, nicht näher dargestellte Walzgut, durchläuft das Walzgerüst entlang der Walzachse 8. Das Walzgut übt eine Kraft auf die Walze aus, die mit dem Pfeil 10 symbolisiert wird.
[0034] Zum Einsteilen des Walzspalts 9 wird das Ritzel 7 gedreht. Diese Drehung wird überdas Zahnkranzsegment 6 auf die Exzenterbuchse 2 übertragen und bewirkt ein Verschwenken der Exzenterbuchse 2 um den Mittelpunkt 13 des Nadellagers 5. Aufgrund der Exzentrizität 27, die sich aus der außermittigen Anordnung des Radiallagers 4 und des darin gelagerten Walzenzapfens 1 der Walze in der Exzenterbuchse 2 ergibt, bewirkt ein Verschwenken der Exzenterbuchse 2 eine Vergrößerung oder Verringerung des Walzspalts 9. Ist der Walzspalt 9 auf das gewünschte Maß eingestellt, wird das Ritzel 7 festgelegt.
[0035] Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist eine tangential wirkende Anstellkraft 22 notwendig, um das Zahnkranzsegment 6 in der dargestellten Lage zu halten. Sie bewirkt ein dem durch die Walzkraft 10 hervorgerufenen Rückstellmoment entgegenwirkendes Anstellmoment. Aufgrund der Exzentrizität 27 des Walzenzapfenmittelpunkts zum Rotationsmittelpunkt 13 der Exzenterbuchse 2 (Mittelpunkt des Nadellagers 5) erzeugt die zur Vereinfachung als im Walzenzapfenmittelpunkt angreifende Kraft dargestellte Walzkraft 10 ein um den Rotationsmittelpunkt 13 der Exzenterbuchse 2 wirkendes Rückstellmoment. Da aufgrund der reibungsarmen Lagerung im wesentlichen keine anderen Momente und Kräfte zu berücksichtigen sind, ergibt sich die Walzkraft 10 aus folgender Beziehung:
Fwalz = FAnst *a/(e* cos ALPHA) [0036] mit [0037] a = wirksamer Hebelarm 25 der Anstellkraft 22 (FAnst) [0038] e = Exzentrizität 27 der Exzenterbuchse 2 (Abstand 26 des Walzenzapfenmittel punkts zum Rotationsmittelpunkt 13 der Exzenterbuchse 2) [0039] ALPHA = Positionswinkel 28 der Exzenterbuchse 2 (Winkel der durch den Walzenzap fenmittelpunkt und den Rotationsmittelpunkt 13 verlaufenden Geraden und 4/8

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT504 951 B1 2009-12-15 der durch diesen Rotationsmittelpunkt 13 verlaufenden Parallelen zur Walzachse 8) [0040] FWa|Z = Walzkraft 29 = Walzkraft 10 Patentansprüche 1. Verfahren zum Ermitteln der Walzkraft in einem Walzgerüst, - das mindestens eine Walze aufweist, deren Walzenzapfen jeweils in einer Exzenterbuchse drehbar gelagert sind, und - bei dem die Exzenterbuchsen drehbar in dem Gehäuse des Walzgerüsts gelagert sind und - diese Lagerungen der Exzenterbuchsen reibungsarme Lager sind und - ein Anstellmechanismus vorgesehen ist, mit welchem die Exzenterbuchsen gegenüber dem Gehäuse, in dem sie gelagert sind, gedreht und in einer gewünschten Position gehalten werden, mit den Schritten - Messung der im Anstellmechanismus wirkenden Anstellkraft, wenn die Exzenterbuchse in der gewünschten Position gehalten wird, und - Ermitteln der Walzkraft aus der gemessenen Anstellkraft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Ermitteln der Walzkraft aus - der gemessenen, im Anstellmechanismus wirkenden Anstellkraft sowie - dem Schwenkwinkel, um den die Exzenterbuchse aus einer Ausgangs- oder Referenzposition heraus relativ zu dem Gehäuse geschwenkt ist.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die im Anstellmechanismus wirkende Anstellkraft nicht unmittelbar am bewegten Bauteil gemessen wird, sondern vielmehr mittelbar durch Messung der vom Anstellmechanismus auf das ruhende Gehäuse ausgeübten Auflagerkraft.
  4. 4. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 zum Steuern oder Regeln eines Walzprozesses.
  5. 5. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 zur Korrektur der in einer Datenbank hinterlegten Materialdaten.
  6. 6. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 zur Regelung der Kompensation des elastischen Auffederns des Walzgerüstes.
  7. 7. Walzgerüst, das - mindestens eine Walze aufweist, deren Walzenzapfen jeweils in einer Exzenterbuchse drehbar gelagert sind, und - bei dem die Exzenterbuchsen drehbar in dem Gehäuse des Walzgerüsts gelagert sind und - diese Lagerung der Exzenterbuchsen reibungsarme Lager sind und - ein Anstellmechanismus vorgesehen ist, mit dem eine Anstellkraft auf die Exzenterbuchse ausgeübt werden kann, um die Exzenterbuchse gegenüber dem Gehäuse, in dem sie gelagert ist, gedreht und in einer gewünschten Position gehalten werden kann, und - eine Meßvorrichtung zum Messen der Anstellkraft vorgesehen ist.
  8. 8. Walzgerüst nach Anspruch 7, in dem eine Messvorrichtung zur Messung des Schwenkwinkels der Exzenterbuchse vorgesehen ist.
  9. 9. Walzgerüst nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Exzenterbuchse einen Zahnkranz oder ein Zahnkranzsegment aufweist, der bzw. das mit 5/8 österreichisches Patentamt AT504 951 B1 2009-12-15 einem Zahnrad des Anstellmechanismus zusammenwirkt.
  10. 10. Walzgerüst nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Exzenterbuchse ein Schneckenrad oder Schneckenradsegment aufweist, das mit einer Schnecke des Anstellmechanismus zusammenwirkt. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 6/8
AT0019407A 2006-02-24 2007-02-06 Verfahren zum ermitteln der walzkraft in einem walzgerüst und walzgerüst AT504951B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009173.6A DE102006009173B4 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Verfahren zum Ermitteln der Walzkraft in einem Walzgerüst und Walzgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504951A1 AT504951A1 (de) 2008-09-15
AT504951B1 true AT504951B1 (de) 2009-12-15

Family

ID=38319917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0019407A AT504951B1 (de) 2006-02-24 2007-02-06 Verfahren zum ermitteln der walzkraft in einem walzgerüst und walzgerüst

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7497104B2 (de)
JP (1) JP4928305B2 (de)
CN (1) CN101024231B (de)
AT (1) AT504951B1 (de)
DE (1) DE102006009173B4 (de)
RU (1) RU2436639C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041992B4 (de) * 2007-09-05 2015-02-19 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
CN104001739B (zh) * 2014-05-14 2015-12-09 中冶南方工程技术有限公司 一种冷轧平整轧制压力的获取方法及装置
DE102015009833B3 (de) * 2015-08-03 2017-01-19 Kocks Technik Gmbh & Co Kg "Lager für einen Walzenzapfen einer Walze oder für eine Walzenwelle eines Walzgerüsts und Walzgerüst"
DE102016216545B3 (de) * 2016-09-01 2017-12-21 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzenmodul für ein walzgerüst und walzgerüst einer walzstrasse zum walzen von stabförmigem walzgut
CN106825065B (zh) * 2017-03-22 2018-12-28 中冶华天工程技术有限公司 轧机辊缝控制方法
CN107350294A (zh) * 2017-08-22 2017-11-17 中铝瑞闽股份有限公司 一种可实现自动调整的铝轧机调色辊装置及其控制方法
DE102020202107B4 (de) 2020-02-19 2022-08-11 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Belasten von Walzen und Innenteilen eines Walzgerüsts während der Justierung einzelner Walzenkaliber
DE102020206533A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Walzgerüst mit individueller Verformungskompensation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH422686A (de) * 1963-02-28 1966-10-31 Lee Wilson Engineering S A Walzwerk zur Behandlung von Metallbändern und Verfahren zum Betrieb des Walzwerkes
US3691810A (en) * 1971-05-25 1972-09-19 Tadeusz Sendzimir Individual eccentric control for mill screwdown
DE2259143C3 (de) * 1972-12-02 1980-08-07 Friedrich Kocks Gmbh & Co, 4000 Duesseldorf Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
NL8101931A (nl) * 1981-04-21 1982-11-16 Philips Nv Inrichting voorzien van een lager.
IT1234881B (it) * 1988-02-25 1992-06-02 Danieli Off Mecc Gabbia con rulli a sbalzo ad assi angolati.
DE3840016A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum richten von blechen, baendern, tafeln, profilen, traegern etc.
JPH0832335B2 (ja) 1990-10-03 1996-03-29 日立造船株式会社 圧延機における圧延ロールの支持構造
DE4121116A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Betr Forsch Inst Angew Forsch Verfahren und vorrichtung zum messen der walzkraft
JPH08229605A (ja) * 1995-02-24 1996-09-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧延機
IT1279085B1 (it) * 1995-11-29 1997-12-04 Innocenti Eng Spa Unita' per la laminazione per tubi su mandrino
JP3249433B2 (ja) * 1997-06-25 2002-01-21 三菱重工業株式会社 圧延機
EP0947258B1 (de) * 1998-04-02 2006-08-16 Nissei Co. Ltd. Rundbacken-Formwalzvorrichtung
DE10040146A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Werkzeug zum Festwalzen der Einstiche an Lager- oder Hubzapfen von Kurbelwellen
CN2471442Y (zh) * 2000-12-29 2002-01-16 杨明仁 冷轧矫直辊拉毛装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101024231A (zh) 2007-08-29
RU2436639C2 (ru) 2011-12-20
US7497104B2 (en) 2009-03-03
JP4928305B2 (ja) 2012-05-09
DE102006009173A1 (de) 2007-08-30
US20070199358A1 (en) 2007-08-30
DE102006009173B4 (de) 2015-02-05
CN101024231B (zh) 2011-01-05
AT504951A1 (de) 2008-09-15
JP2007222943A (ja) 2007-09-06
RU2007106810A (ru) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504951B1 (de) Verfahren zum ermitteln der walzkraft in einem walzgerüst und walzgerüst
DE2360188C2 (de) Drehsicherung an Lagern für die Walzen von Walzgerüsten
DE69838504T2 (de) Biegbare rolle für bandförmiges material
EP2250117A1 (de) Raupenkran sowie verfahren zur einstellung einer grund-arbeitsposition eines derartigen raupenkrans
DE3221011C2 (de)
DE19927897A1 (de) Kontakt- oder Transportwalze mit einstellbarer Biegung
DE19817977C2 (de) Rollenführung für ein Walzgerüst
DE2842529C2 (de) Walzwerkgerüst zum Kaltwalzen von Rohren
DE2643017C3 (de) Durchbiegungseinstellwalze für Papiermaschinen
WO2010069590A1 (de) Walze und ein walzgerüst zum walzen von walzgut
DE102008039390B4 (de) Fehlercompensierende Schneckenfördervorrichtung unter Verwendung von Lagerungen
EP1280666B1 (de) Anordnung zur einstellung eines abstandes von rotationsachsen von zylindern
DE4323468A1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere H-Träger
DE2832966A1 (de) Einrichtung zum drehfesten verbinden von mit wellen oder wellenzapfen umlaufenden maschinenteilen, beispielsweise walzen
DE102008057818A1 (de) Stranggussvorrichtung und Stranggussverfahren
AT509351B1 (de) Strangführungselement zum führen und stützen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine
EP2159298B1 (de) Führungsrollen-Drehlagerung für ein Metallschmelzbad
EP2032866B1 (de) Lager für walzwerkswalzen
EP1114890A2 (de) Walzenanordnung und Walze
DE102004012212B4 (de) Einen Balken enthaltende Behandlungsanlage in der Papiermaschine
DE19631176C1 (de) Walze
DE10325946B3 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zur Inbetriebnahme einer Walze in einem Kalander
DE3005664A1 (de) Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit von zwei walzen gebildeten spalt
CH593724A5 (en) Flexure compensation roll for rolling mills - where angle of hydraulic flexure compensation elements can be varied
DE2643018B2 (de) Walzenpresse mit einer Durchbiegungseinstellwalze z.B. für Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210206