AT503893B1 - Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle - Google Patents

Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
AT503893B1
AT503893B1 AT0162507A AT16252007A AT503893B1 AT 503893 B1 AT503893 B1 AT 503893B1 AT 0162507 A AT0162507 A AT 0162507A AT 16252007 A AT16252007 A AT 16252007A AT 503893 B1 AT503893 B1 AT 503893B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camshaft
gas exchange
injection pump
fuel injection
combustion engine
Prior art date
Application number
AT0162507A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503893A3 (de
AT503893A2 (de
Inventor
Rene Koegl
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0162507A priority Critical patent/AT503893B1/de
Publication of AT503893A2 publication Critical patent/AT503893A2/de
Priority to AT08804579T priority patent/ATE507372T1/de
Priority to EP08804579A priority patent/EP2201223B1/de
Priority to PCT/EP2008/062655 priority patent/WO2009049996A1/de
Priority to DE502008003375T priority patent/DE502008003375D1/de
Publication of AT503893A3 publication Critical patent/AT503893A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503893B1 publication Critical patent/AT503893B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder mit einer drehsteifen Nockenwelle (6) zur Betätigung von zumindest einem Gaswechselventil (1, 2) über eine Stößelstange (4a, 4b) und einen Ventilhebel (3a, 3b), wobei ein Gaswechselnocken (8a, 8b) der Nockenwelle (6) über einen verstellbaren Übertragungshebel (5a, 5b) auf die Stößelstange (4a, 4b) einwirkt. Um auf möglichst einfache Weise die Steuerzeiten der Gaswechselventile (1, 2) und der Kraftstoffeinspritzpumpe (11) zu verstellen, ist vorgesehen, dass die Nockenwelle (6) über einen Einspritznocken (10) eine mechanische Kraftstoffeinspritzpumpe antreibt und dass die Steuerzeit der Kraftstoffeinspritzpumpe (11) mittels eines auf die Nockenwelle (6) einwirkenden Phasenstellers (12) veränderbar ist.

Description

österreichisches Patentamt AT503 893B1 2011-04-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder mit einer drehsteifen Nockenwelle zur Betätigung von zumindest einem Gaswechselventil über eine Stößelstange und einen Ventilhebel, wobei ein Gaswechselnocken der Nockenwelle über einen verstellbaren Übertragungshebel auf die Stößelstange einwirkt, wobei die Nockenwelle über einen Einspritznocken eine mechanische Kraftstoffeinspritzpumpe antreibt.
[0002] Die DE 10 2004 057 438 A1 beschreibt einen Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem verstellbaren Schwinghebel, der einerseits mit einer Exzenterwelle und andererseits mit einer auf einem Nocken einer Nockenwelle laufenden Rolle zusammenwirkt. Der Ventiltrieb weist mindestens einen Kipphebel auf, wobei der Kipphebel mit einem ersten Ende auf ein Gaswechselventil einwirkt und mit einem zweiten Ende mit jeweils einer Stößelstange gelenkig verbunden ist. Der verstellbare Schwinghebel ist dabei derart an der Exzenterwelle angelenkt, dass durch den um einen Exzenterwinkel verstellbaren Exzenter, der ein vergleichsweise großes Exzentermaß aufweist, eine gewünschte und als Konstruktionsparameter vorgebbare Phasenverschiebung mit einem maximalen Phasenverstellwinkel und ein vorgegebener maximaler Ventilhub eingestellt ist und der Stützpunkt der Stößelstange auf den verstellbaren Schwinghebel während der Phasenverschiebung in etwa dem Schwenkradius der Stößelstange um den oberen Drehpunkt an der Anlenkung am Kipphebel folgt.
[0003] Aus der JP 61-058908 A ist eine ähnliche Ventilbetätigungseinrichtung bekannt, wobei der Übertragungshebel zwischen Nockenwelle und Stößelstange durch einen Exzenter hinsichtlich der Drehachse verstellbar ist.
[0004] Die GB 2 011 536 A offenbart eine Brennkraftmaschine mit einer drehsteifen Nockenwelle zur Betätigung der Gaswechselventile und der Einspritzpumpe über jeweils eigene Stößelstangen und Ventilheber. Die Gaswechselnocken der Nockenwelle wirken dabei über einen verstellbaren Übertragungshebel auf die Stößelstangen ein.
[0005] Die GB 2 015 078 A zeigt ein Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzpumpe, welche über einen Einspritznocken angetrieben wird, wobei die Steuerzeiten der Kraftstoffeinspritzpumpe mittels eines auf die Nockenwelle einwirkenden Phasenstellers veränderbar ausgeführt ist.
[0006] Weiters ist es bekannt, zur Verstellung der Steuerzeiten der Ein- und Auslassventile einer Brennkraftmaschine zwei unabhängige Nockenwellen zu verwenden. Des weiteren ist es bekannt, die Kraftstoffeinspritzung elektronisch zu verstellen, was aber den Nachteil hat, dass der Einspritzdruck über den gesamten Verstellbereich am Einspritzventil anliegen muss, weshalb teure Servoventile notwendig sind.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und auf möglichst einfache Weise sowohl die Steuerzeiten der Gaswechselventile als auch den Einspritzzeitpunkt zu verstellen.
[0008] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Steuerzeit der Kraftstoffeinspritzpumpe mittels eines auf die Nockenwelle einwirkenden Phasenstellers veränderbar ist und dass für Einlassventile und Auslassventile jeweils eine eigene Exzenterwelle vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine getrennte Verstellung der Steuerzeiten der Ein- und Auslassventile. Die Steuerzeiten der Gaswechselventile und der Kraftstoffeinspritzpumpe können dabei unabhängig voneinander verstellbar sein.
[0009] Eine konstruktiv besonders einfache Verstellung der Steuerzeiten der Gaswechselventile kann erreicht werden, wenn die Drehachse des Übertragungshebels mittels einer Exzenterwelle verstellbar ist.
[0010] Gemäß einer herstellungsmäßig besonders einfachen und kostengünstigen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gaswechselventile und die Kraftstoffeinspritzpumpe durch eine einzige Nockenwelle antreibbar sind. 1/7 österreichisches Patentamt AT503 893 B1 2011-04-15 [0011] Zum Unterschied zu bekannten Einspritzsystemen wird eine rein mechanische Kraftstoffeinspritzpumpe verwendet, was den Kostenaufwand sehr klein hält. Durch die Verdrehung der Nockenwelle über den Phasensteller kann ein großer Verstellbereich für die Kraftstoffeinspritzpumpe erreicht werden. Der Verstellbereich der Nockenwelle kann dabei beispielsweise +/-15° Nockenwellenwinkel betragen.
[0012] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
[0013] Es zeigen schematisch Fig. 1 eine Ventilbetätigungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einem Querschnitt, Fig. 2 die Ventilbetätigungseinrichtung in einer Seitenansicht, Fig. 3 die Nockenwelle in einem Schnitt gemäß der Linie lll-lll in Fig. 2, Fig. 4 die Nockenwelle in einem Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 den Ventilhub über dem Nockenwellenwinkel und Fig. 6 den Einspritzpumpenhub über dem Nockenwellenwinkel aufgetragen.
[0014] Fig. 1 zeigt zwei Gaswechselventile 1, 2 einer Brennkraftmaschine, welcher über einen Kipphebel 3a, eine Stößelstange 4a und einen Übertragungshebel 5a durch eine untenliegende Nockenwelle 6 angetrieben werden. Der als Schlepphebel ausgebildete Übertragungshebel 5a ist über eine verdrehbare Exzenterwelle 7 gelagert. Durch Verdrehen der Exzenterwelle 7 mit der Exzentrizität a wird der Übertragungshebel 5a hin- und hergeschoben, wodurch sich die Drehachse 5' des Übertragungshebels 5a verschiebt. Dadurch erreicht man durch die Positionsänderung des Übertragungshebels 5a eine Phasenverschiebung für die Gaswechselventile 1, 2 der Ventilhubkurve h innerhalb des in Fig. 5 dargestellten Verstellbereiches. Fig. 5 zeigt dazu die Ventilerhebung h über dem Nockenwellenwinkel α aufgetragen, wobei mit h2 die Grundstellung der Ventilerhebung h bezeichnet ist. Die Hubkurve ist im Ausführungsbeispiel im Bereich von -15° bis +15° Nockenwellenwinkel α verstellbar. Die entsprechenden Extremlagen der Hubkurven sind mit hi und h3 bezeichnet.
[0015] Die Gaswechselnocken 8a, 8b wirken über Rollen 9a, 9b auf die Übertragungshebel 5a, 5b ein.
[0016] Auf der Nockenwelle 6 ist weiters ein Einspritznocken 10 zur Betätigung einer mechanischen Kraftstoffeinspritzpumpe 11 angeordnet, wie aus der Fig. 2 hervorgeht. Um eine Verstellung der Einspritzzeiten der Einspritzpumpe 11 zu ermöglichen, ist an einem Ende der Nockenwelle ein Phasensteller 12 angeordnet, über welche die Steuerzeit der Kraftstoffeinspritzpumpe 11 innerhalb eines Nockenwinkelbereiches α von -15° bis +15° Nockenwellenwinkel α verstellbar ist, wie aus der Fig. 6 hervorgeht. In Fig. 6 ist dabei der Einspritzpumpenhub H über dem Nockenwellenwinkel α aufgetragen. Mit H2 ist die Grundstellung des Einspritzpumpenhubes H bezeichnet, um welchen die Steuerzeit der Kraftstoffeinspritzpumpe 11 innerhalb des Nockenwellenwinkelbereiches von -15° bis +15° verstellt werden kann. Die äußersten Bereiche des Einspritzpumpenhubes H sind in Fig. 6 mit H-i und H3 bezeichnet.
[0017] Durch die Verdrehung der Exzenterwelle 7 um einen Winkel γ ändert sich der Abstand zwischen dem Übertragungshebel 5a, 5b und dem Kipphebel 3a, 3b, weil durch die Bewegung der Übertragungshebel 5a, 5b am Grundkreis 6a der Nockenwelle 6 hin- und herbewegt wird und der Kontaktpunkt zwischen Gaswechselnocken 8a, 8b und Übertragungshebel 5a, 5b entlang des Grundkreises 6a wandert.
[0018] Dadurch, dass die Steuerzeitverstellungen der Gaswechselventile 1 und 2, sowie der Einspritzpumpe 11 nur eine Nockenwelle 6 vorgesehen ist, wird der konstruktive Aufwand auf ein Mindestmaß reduziert. Durch die Exzenterwelle 7 und den Phasensteller 12 können trotzdem die Gaswechselventile 1, 2 und die Kraftstoffeinspritzpumpe unabhängig voneinander verstellt werden. 2/7

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT503 893 B1 2011-04-15 Patentansprüche 1. Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder mit einer drehsteifen Nockenwelle (6) zur Betätigung von zumindest einem Gaswechselventil (1, 2) über eine Stößelstange (4a, 4b) und einen Ventilhebel (3a, 3b), wobei ein Gaswechselnocken (8a, 8b) der Nockenwelle (6) über einen verstellbaren Übertragungshebel (5a, 5b) auf die Stößelstange (4a, 4b) einwirkt, wobei die Nockenwelle (6) über einen Einspritznocken (10) eine mechanische Kraftstoffeinspritzpumpe (11) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerzeit der Kraftstoffeinspritzpumpe (11) mittels eines auf die Nockenwelle (6) einwirkenden Phasenstellers (12) veränderbar ist und dass für Einlassventile und Auslassventile jeweils eine eigene Exzenterwelle (7) vorgesehen ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerzeiten der Gaswechselventile (1, 2) und der Kraftstoffeinspritzpumpe (11) unabhängig voneinander verstellbar sind.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (5a1) des Übertragungshebels (5a, 5b) mittels einer Exzenterwelle (7) verstellbar ist.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaswechselventile (1, 2) und die Kraftstoffeinspritzpumpe (11) durch eine einzige Nockenwelle (6) antreibbarsind. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 3/7
AT0162507A 2007-10-11 2007-10-11 Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle AT503893B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0162507A AT503893B1 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle
AT08804579T ATE507372T1 (de) 2007-10-11 2008-09-23 Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle
EP08804579A EP2201223B1 (de) 2007-10-11 2008-09-23 Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle
PCT/EP2008/062655 WO2009049996A1 (de) 2007-10-11 2008-09-23 Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle
DE502008003375T DE502008003375D1 (de) 2007-10-11 2008-09-23 Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0162507A AT503893B1 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT503893A2 AT503893A2 (de) 2008-01-15
AT503893A3 AT503893A3 (de) 2010-12-15
AT503893B1 true AT503893B1 (de) 2011-04-15

Family

ID=38871151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0162507A AT503893B1 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle
AT08804579T ATE507372T1 (de) 2007-10-11 2008-09-23 Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT08804579T ATE507372T1 (de) 2007-10-11 2008-09-23 Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2201223B1 (de)
AT (2) AT503893B1 (de)
DE (1) DE502008003375D1 (de)
WO (1) WO2009049996A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011419A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit
EP3704357A1 (de) * 2017-11-03 2020-09-09 Indian Motorcycle International, LLC System mit variablem ventil-timing für einen motor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601354A (ja) * 1983-06-18 1985-01-07 Ikegai Corp デイ−ゼル機関の燃焼制御装置
JPS6158908A (ja) 1984-08-31 1986-03-26 Hino Motors Ltd 内燃機関の可変タイミング動弁装置
JPS61250377A (ja) * 1985-04-26 1986-11-07 Kubota Ltd 燃料噴射機関のユニツトインゼクタのプランジヤ駆動装置
US5713335A (en) * 1995-09-12 1998-02-03 Cummins Engine Company, Inc. Variable injection timing and injection pressure control arrangement
JP3619402B2 (ja) * 1999-09-10 2005-02-09 ダイハツ工業株式会社 2サイクルユニフロー型ディーゼル内燃機関の可変バルブタイミング装置
DE10041466B4 (de) * 2000-08-23 2008-10-09 Man Diesel Se Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
JP2003035179A (ja) * 2001-07-25 2003-02-07 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用4サイクルエンジン
DE102004057438A1 (de) 2004-11-27 2006-06-01 Man B & W Diesel Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem verstellbaren Schwinghebel, der einerseits mit einer Exzenterwelle und andererseits mit einer auf einem Nocken einer Nockenwelle laufenden Rolle zusammenwirkt

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008003375D1 (de) 2011-06-09
ATE507372T1 (de) 2011-05-15
EP2201223B1 (de) 2011-04-27
AT503893A3 (de) 2010-12-15
EP2201223A1 (de) 2010-06-30
AT503893A2 (de) 2008-01-15
WO2009049996A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1412621B1 (de) Variable hubventilsteuerung
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE102005012844B4 (de) Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008015197B4 (de) Ventilmechanismus eines Motors
DE102010009399A1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Gaswechselventiltrieb
DE102012002026A1 (de) Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
WO2005075797A1 (de) Schlepphebel zur hubumschaltung
DE102007057811B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
AT503893B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle
EP1748160A1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005010182B4 (de) Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
EP2163736A1 (de) Variable Hubventilsteuerung
EP1608851B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP1619362B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0352580B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile einer Brennkraftmaschine
AT510528B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
DE102008015218B4 (de) Ventilmechanismus eines Motors
DE102007003967A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4136143A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
WO2005026503A2 (de) Vollvariable hubventilsteuerung
WO2003085239A1 (de) Führungssysteme für variable ventilsteuerungen
DE19651806C2 (de) Ventilbetrieb für Gaswechselventile in Hubkolbenmotoren
DE280239C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151011