DE102007003967A1 - Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007003967A1
DE102007003967A1 DE102007003967A DE102007003967A DE102007003967A1 DE 102007003967 A1 DE102007003967 A1 DE 102007003967A1 DE 102007003967 A DE102007003967 A DE 102007003967A DE 102007003967 A DE102007003967 A DE 102007003967A DE 102007003967 A1 DE102007003967 A1 DE 102007003967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
valve
cam follower
gas exchange
pivot bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007003967A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Garden City Best
Debora Royal Oak Manther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of DE102007003967A1 publication Critical patent/DE102007003967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Ventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine mit einem hebelartigen Nockenfolger (7), der zur variabel einstellbaren Übertragung einer Erhebung (2) eines Nockens (3) auf ein Gaswechselventil (5) dient, indem der Nockenfolger (7) sich mit einem nockenfernen Endabschnitt (13) auf einem Schwenklager (14) abstützt, das auf einer kreisbogenförmigen Verlagerungsbahn (15) variabel positionierbar ist, und einen nockennahen Endabschnitt (6) mit einer mit dem Gaswechselventil (5) stehenden Übertragungsfläche (10) sowie mit einer Lagerstelle (8) aufweist, auf welcher Lagerstelle (8) eine Abgriffsfläche (9) für den Nocken (3) drehbar gelagert ist. Dabei soll das Zentrum der Verlagerungsbahn (15) mit dem Drehzentrum (17) der Lagerstelle (8) im Wesentlichen identisch sein, wenn die Abgriffsfläche (9) mit einem erhebungsfreien Grundkreis (21) des Nockens (3) zusammenwirkt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem hebelartigen Nockenfolger, der zur variabel einstellbaren Übertragung einer Erhebung eines Nockens einer Nockenwelle auf ein Gaswechselventil dient, indem der Nockenfolger sich mit einem nockenfernen Endabschnitt auf einem Schwenklager abstützt, das auf einer kreisbogenförmigen Verlagerungsbahn variabel positionierbar ist, und einen nockennahen Endabschnitt mit einer in zumindest mittelbarer Wirkverbindung mit dem Gaswechselventil stehenden Übertragungsfläche sowie mit einer Lagerstelle aufweist, auf welcher Lagerstelle eine Abgriffsfläche für den Nocken drehbar gelagert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ventiltriebe mit einem hebelartigen Nockenfolger, dessen Schwenklager zur Erzeugung eines variablen Öffnungshubs des Gaswechselventils auf einem Kreisbogen verlagerbar ist, sind im Stand der Technik bekannt. So ist in der als gattungsbildend betrachteten EP 0 717 174 A1 ein Ventiltrieb mit einem Schwinghebel vorgeschlagen, dessen Schwinghebelachse auf einem mit der Mittelachse der Nockenwelle konzentrischen Kreisbogen verlagerbar ist. Die sich dabei verändernden kinematischen Verhältnisse des Ventiltriebs bei der Übertragung der Erhebung des Nockens auf das Gaswechselventil führen gemäß 3 dieser Druckschrift nicht nur zu einem variablen Maximalhub des Gaswechselventils sondern auch zu einer erheblichen Verschiebung von dessen Steuerzeiten, d.h. des Öffnungs- und Schließzeitpunkts des Gaswechselventils in Bezug auf die Winkelstellung von Nocken- oder Kurbelwelle.
  • Eine nicht voneinander unabhängige Veränderung der Steuerzeiten und des Maximalhubs kann jedoch aus mehreren Gründen unerwünscht sein. So wird die Brennkraftmaschine beispielsweise in einem leerlaufnahen Betriebspunkt, bei dem der Restgasgehalt im Hinblick auf die Laufruhe der Brennkraftmaschine zu minimieren ist, üblicherweise bei einer kleinen Ventilüberschneidung zwischen den Einlass- und den Auslassventilen sowie bei einem kleinen Maximalhub betrieben. Demgegenüber ist im Teillastbereich eine aus Abgasemissions- und Kraftstoffverbrauchsgründen größere Ventilüberschneidung zur Restgasbereitstellung vorteilhaft, während jedoch der Maximalhub des Gaswechselventils gegenüber dem im Leerlauf eingestellten Maximalhub im wesentlichen unverändert bleiben soll.
  • Ein weiterer nachteiliger Aspekt der genannten Abhängigkeit ist auch darin zu sehen, dass die Richtung der Steuerzeitenverschiebung von der Drehrichtung der Nockenwelle abhängig ist. Dies kann bei Brennkraftmaschinen in V-Anordnung und spiegelsymmetrisch angeordneten Ventiltrieben den unerwünschten Effekt haben, dass die Steuerzeiten von Gaswechselventilen der einen Zylinderbank mit abnehmendem Maximalhub in Richtung eines späten Nockenwellenwinkels und die Gaswechselventile der anderen Zylinderbank mit abnehmendem Maximalhub gleichzeitig in Richtung eines frühen Nockenwellenwinkels verschoben werden. Die dann für den Betrieb der Brennkraftmaschine zwingend erforderliche Synchronisation der Steuerzeiten beider Zylinderbänke wäre grundsätzlich zwar durch eine überlagerte Winkelverstellung einer oder beider Nockenwellen beispielsweise durch Einsatz eines Nockenwellenverstellers möglich, würde jedoch aufgrund der erheblichen und entgegen gesetzten Steuerzeitenverschiebungen einen außerordentlich großen und in die Praxis nur sehr aufwändig umzusetzenden Verstellbereich des Nockenwellenverstellers bedingen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ventiltrieb der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die zitierten Nachteile beseitigt sind. Demnach soll der Ventiltrieb eine variable Übertragung der Erhebung des Nockens auf das Gaswechselventil derart ermöglichen, dass der Maximalhub des Gaswechselventils stufenlos reduzierbar ist, während dessen Steuerzeiten im wesentlichen unverändert bleiben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Zentrum der Verlagerungsbahn mit dem Drehzentrum der Lagerstelle im wesentlichen identisch ist, wenn die Abgriffsfläche mit einem erhebungsfreien Grundkreis des Nockens zusammenwirkt. Aufgrund der sich hieraus ergebenden kinematischen Verhältnisse zwischen dem Grundkreis des Nockens und der Abgriffsfläche des Nockenfolgers bleiben die Winkelposition der Abgriffsfläche gegenüber dem Nocken und somit die Steuerzeiten des Gaswechselventils bei einer Positionsänderung des Schwenklagers auf seiner Verlagerungsbahn konstant. Die bei Veränderung des Maximalhubs allenfalls geringfügig auftretende Verschiebung der Ventilhubspreizung, unter welcher der Nockenwellenwinkel des Maximalhubs bezogen auf eine obere Totpunktlage der Kurbelwelle zu verstehen ist, kann bei Bedarf vergleichsweise aufwandsarm durch den Einsatz eines Nockenwellenverstellers kompensiert werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung soll der Nockenfolger einen den nockenfernen Endabschnitt mit dem nockennahen Endabschnitt verbinden den Bodenabschnitt mit einer dem Nocken abgewandten Unterseite aufweisen, auf welcher die eine um das Drehzentrum der Lagerstelle kreisbogenförmig verlaufende Kontur aufweisende Übertragungsfläche angeordnet ist. Dabei kann der Nockenfolger mit vom Bodenabschnitt ausgehenden sowie dem Nocken zugewandten Seitenwänden einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Lagerstelle als in Bohrungen der Seitenwände gelagerter und form- und/oder kraftschlüssig an den Seitenwänden befestigter Bolzen und die Abgriffsfläche als auf dem Bolzen gleit- oder wälzgelagerte Rolle ausgebildet sind.
  • Der so ausgebildete Nockenfolger stellt im Hinblick auf eine hohe Ventiltriebssteifigkeit ein äußerst kompakt und somit leicht bauendes Ventiltriebsbauteil mit hoher Gestaltfestigkeit dar. Unter Berücksichtigung der Kontaktauswanderung der Übertragungsfläche gegenüber dem Schaftende des Gaswechselventils ist es als weitere Leichtbaumaßnahme darüber hinaus denkbar, dass der Nockenfolger in unmittelbaren Kontakt mit dem Schaftende des Gaswechselventils steht. Bei einer großen Kontaktauswanderung ist alternativ aber auch der Einsatz einer zwischen der Übertragungsfläche des Nockenfolgers und dem Schaftende des Gaswechselventils angeordneten Komponente möglich. Bei einer solchen Komponente kann es sich um einen linear geführten Tassenstößel oder um einen weiteren Nockenfolger jeweils mit oder ohne hydraulisches Ventilspielausgleichselement handeln. Der Einsatz einer gleit- oder wälzgelagerten Rolle als Abgriffsfläche für den Nocken gewährleistet außerdem einen reibungsarmen und somit verlustarmen Betrieb des Ventiltriebs.
  • Zugunsten niedriger Herstellkosten ist es weiterhin zweckmäßig, dass der Bodenabschnitt gemeinsam mit den Seitenwänden spanlos aus einem einteiligen Blechrohling hergestellt ist.
  • Außerdem soll zur variablen Positionierung des Schwenklagers auf der Verlagerungsbahn zumindest ein Lenker vorgesehen sein, der benachbart zu einer der Seitenwände des Nockenfolgers verläuft, einenends mit dem Schwenklager verbunden ist und anderenends eine Eingriffskontur aufweist, mittels welcher der Lenker um das Zentrum der Verlagerungsbahn antreibbar ist. Der Nockenfolger bildet in Verbindung mit einem solchen Lenker eine kompakte, platzsparend und drehsteif zu positionierende Baueinheit.
  • Schließlich kann das Schwenklager als an der zum Lenker benachbarten Seitenwand befestigter und parallel zum Bolzen verlaufender weiterer Bolzen ausgebildet sein, welcher weitere Bolzen einen über die Seitenwand überstehenden Endabschnitt als Anlenkpunkt für den Lenker aufweist. Alternativ ist beispielsweise aber auch die Verwendung von Abstützelementen, wie sie als solche von konventionellen Schlepphebel-Ventiltrieben mit oder ohne hydraulischen Ventilspielausgleich her bekannt sind, als Schwenklager möglich, wenn solche Abstützelemente um geeignete Mittel zu deren Verlagerung erweitert werden würden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand der beiliegenden Zeichnungen, in denen das kinematische Grundprinzip sowie ein Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs dargestellt sind, näher erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist. Es zeigen:
  • 1 ein kinematisches Ersatzbild des Ventiltriebs bei einem großen Maximalhub;
  • 2 ein kinematisches Ersatzbild des Ventiltriebs bei einem kleinen Maximalhub;
  • 3 eine mit dem Ventiltrieb erzeugbare Hubkurvenschar;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel des Ventiltriebs in vereinfachter perspektivischer Darstellung bei einem großen Maximalhub und
  • 5 den Ventiltrieb gemäß 4 bei einem kleinen Maximalhub.
  • In 1 ist die grundlegende Kinematik eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs 1, der zur variabel einstellbaren Übertragung einer Erhebung 2 eines Nockens 3 einer Nockenwelle 4 auf ein Gaswechselventil 5 dient, zunächst für einen großen Maximalhub des Gaswechselventils 5 anhand eines kinematischen Ersatzbildes offenbart. Ein nockennaher Endabschnitt 6 eines hebelartigen Nockenfolgers 7 weist eine Lagerstelle 8, auf welcher eine Abgriffsfläche 9 für den Nocken 3 drehbar gelagert ist, sowie eine mit dem Gaswechselventil 5 in Wirkverbindung stehende Übertragungsfläche 10 auf. Die Betätigung des Gaswechselventils 5 ist hierbei durch den Kontakt zwischen der Übertragungsfläche 10 und einer am Schaftende 11 des Gaswechselventils 5 angeordneten Nehmerfläche 12 stark vereinfacht dargestellt. Entsprechendes gilt auch für die das Gaswechselventil 5 in Schließrichtung betätigenden, zur Vereinfachung jedoch nicht dargestellten Komponenten, wie beispielsweise die Ventilfeder.
  • Der Nockenfolger 7 stützt sich mit einem nockenfernen Endabschnitt 13 auf einem Schwenklager 14 ab, das zur Veränderung des Ventilhubs in Abhängigkeit eines Betriebspunkts der Brennkraftmaschine auf einer kreisbogenförmigen Verlagerungsbahn 15 variabel positionierbar ist. Die Betätigung des Gaswechselventils 5 in Öffnungs- und Schließrichtung erfolgt in an sich bekannter Weise dadurch, dass die auf dem gestrichelt dargestellten Kreis 16 umlaufende Erhebung 2 des Nockens 3 den Nockenfolger 7 um das Schwenklager 14 in die gestrichelt dargestellte Position verdreht und der Hub der Übertragungsfläche 10 in Hubrichtung des Gaswechselventils 5 auf dieses übertragen wird. Dadurch, dass die Übertragungsfläche 10 eine um das Drehzentrum 17 der Lagerstelle 8 kreisbogenförmige Kontur 18 aufweist, kann die Mittelpunktsbewegung der Übertragungsfläche 10 in eine dem Ventilhub entsprechende erste Wegkomponente 19 und eine zweite, zur Hubrichtung des Gaswechselventils 5 orthogonale Wegkomponente 20 zerlegt werden. Wie aus 1 ersichtlich, ist bei der dargestellten Position des Schwenklagers 14 auf der Verlagerungsbahn 15 diese zweite Wegkomponente 20 vergleichsweise klein, so dass die von der Erhebung 2 des Nockens 3 erzeugte Schwenkbewegung des Nockenfolgers 7 größ tenteils in Hubrichtung des Gaswechselventils 5 entsprechend einem großen Maximalhub wirksam ist.
  • Eine hiervon abweichende Übertragung der Erhebung 2 des Nockens 3 auf das Gaswechselventil 5 ist in 2 anhand des kinematischen Ersatzbildes des Ventiltriebs 1 mit veränderter Position des Schwenklagers 14 auf der Verlagerungsbahn 15 dargestellt. Der gegenüber 1 reduzierte Maximalhub des Gaswechselventils 5 ergibt sich dadurch, dass die Mittelpunktsbewegung der Übertragungsfläche 10 bei der gestrichelt dargestellten Schwenkbewegung des Nockenfolgers 7 nunmehr eine vergleichsweise kleine, dem Ventilhub entsprechende erste Wegkomponente 19 und eine nun deutlich größere zweite Wegkomponente 20 orthogonal zur Hubrichtung des Gaswechselventils 5 aufweist.
  • Eine für die Funktion des Ventiltriebs 1 wesentliche Eigenschaft besteht weiterhin darin, dass das Zentrum der Verlagerungsbahn 15 mit dem Drehzentrum 17 der Lagerstelle 8 im wesentlichen identisch ist, wenn die Abgriffsfläche 9 mit einem erhebungsfreien Grundkreis 21 des Nockens 3 zusammenwirkt. Dies ist Voraussetzung dafür, dass eine Positionsänderung des Schwenklagers 14 auf der Verlagerungsbahn 15 ohne Einfluss auf die Lage des Drehzentrums 17 der Lagerstelle 8 und somit auf die Lage des Kontaktpunkts der Abgriffsfläche 9 gegenüber dem Grundkreis 21 ist. Da gleichzeitig der Mittelpunkt 22 der Übertragungsfläche 10 mit dem Drehzentrum 17 der Lagerstelle 8 identisch ist, rollt bei einer Verlagerung des Schwenklagers 14 auf der Verlagerungsbahn 15 die Übertragungsfläche 10 auf der Nehmerfläche 12 gleichsam ab, ohne die in Hubrichtung wirksame erste Wegkomponente 19 zu erzeugen. Insofern wird das Gaswechselventil 5 auch bei einer Verlagerung des Schwenklagers 14 weder in Öffnungs- noch in Schließrichtung betätigt, wenn die Abgriffsfläche 9 mit dem Grundkreis 21 des Nockens 3 zusammenwirkt.
  • Letzterer Sachverhalt ist wiederum Voraussetzung für die erfolgreiche Integration eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements in den Ventiltrieb 1. Ein solches Ventilspielausgleichselement kann beispielsweise in einem längsbeweglich geführten Tassenstößel integriert sein und in an sich bekannter Weise auf das Schaftende 11 des Gaswechselventils 5 einwirken. Gleichzeitig würde die Nehmerfläche 12 durch den Tassenboden des Tassenstößels gebildet sein, um der Auswanderung der Übertragungsfläche 10 auf der Nehmerfläche 12, entsprechend der zweiten Wegkomponente 20 orthogonal zur Hubrichtung des Gaswechselventils 5, gerecht zu werden. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Schwenklager 14 als an sich bekanntes hydraulisches Abstützelement auszubilden, das mit geeigneten Zusatzmitteln auf der Verlagerungsbahn 15 positionsvariabel auszustatten wäre.
  • Eine mit dem Ventiltrieb 1 erzeugbare Hubkurvenschar ergibt sich aus dem Diagramm nach 3, in dem Öffnungsverläufe des Gaswechselventils 5 mit unterschiedlichem Maximalhub L über der Winkelstellung °C des Nockens 3 dargestellt sind. So würde beispielsweise die in 1 dargestellte Position des Schwenklagers 14 mit dem mit a bezeichneten Öffnungsverlauf und einem großen Maximalhub korrespondieren, während die in 2 dargestellte Position des Schwenklagers 14 zu dem mit b bezeichneten Öffnungsverlauf mit kleinerem Maximalhub führt. Aus dem Diagramm geht weiterhin hervor, dass die Steuerzeiten, d.h. die Öffnungs- und Schließzeitpunkte des Gaswechselventils 5, unabhängig vom jeweiligen Maximalhub L konstant bleiben. Wie bereits vorstehend erläutert, wird eine Verschiebung der Steuerzeiten dadurch verhindert, dass der Kontaktwinkel der Abgriffsfläche 9 gegenüber dem Grundkreis 21 des Nockens 3 bei einer Verlagerung des Schwenklagers 14 unverändert bleibt. Eine geringfügige und von den konkreten kinematischen Verhältnissen des Ventiltriebs 1 abhängige Verschiebung der Ventilhubspreizung resultiert daher, dass der Maximalhub L bei unterschiedlichen Winkelstellungen °C des Nockens 3 entsprechend Größe und Richtung der zweiten Wegkomponente 20 erreicht wird. Bei Bedarf kann diese Verschiebung der Ventilhubspreizung jedoch vergleichsweise aufwandsarm durch den Einsatz eines Nockenwellenverstellers, der zur vom Maximalhub L unabhängigen Veränderung der Steuerzeiten ohnehin sinnvoll einsetzbar ist, ausgeregelt werden.
  • Ein konstruktives Ausführungsbeispiel des in den 1 und 2 anhand des kinematischen Ersatzbildes erläuterten Ventiltriebs 1 ist in den 4 und 5 offenbart. Der Ventiltrieb 1 befindet sich jeweils in der Stellung des maximal geöffneten, jedoch nicht vollständig dargestellten Gaswechselventils 5. Dabei wird in der in 4 gezeigten Stellung der in 3 mit a bezeichnete Öffnungsverlauf mit großem Maximalhub erzeugt, während der in 5 erzeugte Maximalhub dem Öffnungsverlauf b der 3 entspricht. Verantwortlich hierfür ist die in den 4 und 5 unterschiedliche Position des Schwenklagers 14, das auf seiner hier nicht dargestellten Verlagerungsbahn 15 stufenlos positionierbar ist.
  • Der aus einem einteiligen Blechrohling spanlos hergestellte Nockenfolger 7 weist mit einem Bodenabschnitt 23, der den nockenfernen Endabschnitt 13 mit dem nockennahen Endabschnitt 6 verbindet und mit vom Bodenabschnitt 23 ausgehenden sowie dem Nocken 3 zugewandten Seitenwänden 24 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Die Lagerstelle 8 für die als gleit- oder wälzgelagerte Rolle 25 ausgebildete Abgriffsfläche 9 für den Nocken 3 ist als in Bohrungen 26 der Seitenwände 24 gelagerter und an den Seitenwänden 24 form und/oder kraftschlüssig befestigter Bolzen 27 ausgebildet. Eine besonders wirtschaftliche und bevorzugte Befestigung des Bolzens 27 besteht in einem radialen Aufweiten der Stirnseiten des Bolzens 27 in einem Verstemmvorgang, wie er dem Fachmann auf dem Gebiet herkömmlicher Schlepp- oder Kipphebel bekannt ist.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel das Gaswechselventil 5 unmittelbar beaufschlagende Übertragungsfläche 10 des Nockenfolgers 7 ist auf einer dem Nocken 3 abgewandten Unterseite 28 des Bodenabschnitts 23 angeordnet und weist die mit dem Bolzen 27 konzentrische, kreisbogenförmig verlaufende Kontur 18 auf.
  • Das Schwenklager 14 ist als weiterer Bolzen 29 ausgebildet, der ebenfalls an den Seitenwänden 24 befestigt ist und parallel zu dem Bolzen 27 für die Rolle 25 verläuft. Zur variablen Positionierung des Schwenklagers 14 auf seiner Verlagerungsbahn 15 dienen zu beiden Seitenwänden 24 benachbart verlaufende Lenker 30. Als Anlenkpunkt für die Lenker 30 dient jeweils ein über eine Sei tenwand 24 überstehender und den zugehörigen Lenker 30 lagernder Endabschnitt 31 des weiteren Bolzens 29.
  • Zum drehsteifen Antrieb jedes Lenkers 30 dient eine Eingriffskontur 32, die in diesem Ausführungsbeispiel als ein zur Nockenwelle 4 achsparallel verlaufender und mit einem nicht dargestellten Verstellantrieb verbindbarer Zapfen 33 ausgebildet ist. Gemäß den Erläuterungen der 1 und 2, wonach die Verlagerungsbahn 15 konzentrisch mit dem Bolzen 27 für die Rolle 25 ist, wenn die Rolle 25 mit dem erhebungsfreien Grundkreis 21 des Nockens 3 zusammenwirkt, ist auch der Zapfen 33 dann mit dem Bolzen 27 konzentrisch, wenn die Abgriffsfläche 9 mit dem Grundkreis 21 zusammenwirkt. Der Zapfen 33 kann auf beliebige, dem Fachmann bekannte Arten der Welle-Nabe Verbindungen mit dem Verstellantrieb verbunden werden. Alternativ kann der Zapfen 33 auch durch eine Ausnehmung im Lenker 30 ersetzt werden, in welche der Verstellantrieb mit komplementären Außenkonturen eingreift.
  • Als Verstellantrieb kommen ebenfalls beliebige und dem Fachmann bekannte Antriebe in Frage. Hierzu zählen bevorzugt elektromechanische und elektrohydraulische Antriebe, die als selektive Einzelantriebe oder eine Gruppe von Nockenfolgern gemeinsam betätigende Antriebe ausgebildet sein können.
  • 1
    Ventiltrieb
    2
    Erhebung
    3
    Nocken
    4
    Nockenwelle
    5
    Gaswechselventil
    6
    nockennaher Endabschnitt
    7
    Nockenfolger
    8
    Lagerstelle
    9
    Abgriffsfläche
    10
    Übertragungsfläche
    11
    Schaftende
    12
    Nehmerfläche
    13
    nockenferner Endabschnitt
    14
    Schwenklager
    15
    Verlagerungsbahn
    16
    Kreis
    17
    Drehzentrum der Lagerstelle
    18
    Kontur
    19
    erste Wegkomponente
    20
    zweite Wegkomponente
    21
    Grundkreis
    22
    Mittelpunkt der Übertragungsfläche
    23
    Bodenabschnitt
    24
    Seitenwand
    25
    Rolle
    26
    Bohrung
    27
    Bolzen
    28
    Unterseite
    29
    weiterer Bolzen
    30
    Lenker
    31
    Endabschnitt
    32
    Eingriffskontur
    33
    Zapfen
    L
    Maximalhub
    °C
    Winkelstellung des Nockens

Claims (6)

  1. Ventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine mit einem hebelartigen Nockenfolger (7), der zur variabel einstellbaren Übertragung einer Erhebung (2) eines Nockens (3) einer Nockenwelle (4) auf ein Gaswechselventil (5) dient, indem der Nockenfolger (7) sich mit einem nockenfernen Endabschnitt (13) auf einem Schwenklager (14) abstützt, das auf einer kreisbogenförmigen Verlagerungsbahn (15) variabel positionierbar ist, und einen nockennahen Endabschnitt (6) mit einer in zumindest mittelbarer Wirkverbindung mit dem Gaswechselventil (5) stehenden Übertragungsfläche (10) sowie mit einer Lagerstelle (8) aufweist, auf welcher Lagerstelle (8) eine Abgriffsfläche (9) für den Nocken (3) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum der Verlagerungsbahn (15) mit dem Drehzentrum (17) der Lagerstelle (8) im wesentlichen identisch ist, wenn die Abgriffsfläche (9) mit einem erhebungsfreien Grundkreis (21) des Nockens (3) zusammenwirkt.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenfolger (7) einen den nockenfernen Endabschnitt (13) mit dem nockennahen Endabschnitt (6) verbindenden Bodenabschnitt (23) mit einer dem Nocken (3) abgewandten Unterseite (28) aufweist, auf welcher Unterseite (28) die eine um das Drehzentrum (17) der Lagerstelle (8) kreisbogenförmig verlaufende Kontur (18) aufweisende Übertragungsfläche (10) angeordnet ist.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenfolger (7) mit vom Bodenabschnitt (23) ausgehenden sowie dem Nocken (3) zugewandten Seitenwänden (24) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Lagerstelle (8) als in Bohrungen (26) der Seitenwände (24) gelagerter und form- und/oder kraftschlüssig an den Seitenwänden (24) befestigter Bolzen (27) und die Abgriffsfläche (9) als auf dem Bolzen (27) gleit- oder wälzgelagerte Rolle (25) ausgebildet sind.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (23) gemeinsam mit den Seitenwänden (24) spanlos aus einem einteiligen Blechrohling hergestellt ist.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung des Schwenklagers (14) auf der Verlagerungsbahn (15) zumindest ein Lenker (30) vorgesehen ist, welcher Lenker (30) benachbart zu einer der Seitenwände (24) des Nockenfolgers (7) verläuft, einenends mit dem Schwenklager (14) verbunden ist und anderenends eine Eingriffskontur (32) aufweist, mittels welcher Eingriffskontur (32) der Lenker (30) um das Zentrum der Verlagerungsbahn (15) antreibbar ist.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (14) als an der zum Lenker (30) benachbarten Seitenwand (24) befestigter und parallel zum Bolzen (27) verlaufender weiterer Bolzen (29) ausgebildet ist, welcher weitere Bolzen (29) einen über die Seitenwand (24) überstehenden Endabschnitt (31) als Anlenkpunkt für den Lenker (30) aufweist.
DE102007003967A 2006-02-22 2007-01-26 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007003967A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77549006P 2006-02-22 2006-02-22
US60/775,490 2006-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003967A1 true DE102007003967A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003967A Withdrawn DE102007003967A1 (de) 2006-02-22 2007-01-26 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7363899B2 (de)
CN (1) CN101033701A (de)
DE (1) DE102007003967A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102155296B (zh) * 2010-06-02 2014-02-05 靳北彪 直动阀发动机
US9133735B2 (en) 2013-03-15 2015-09-15 Kohler Co. Variable valve timing apparatus and internal combustion engine incorporating the same
CN105084256B (zh) * 2015-08-31 2017-03-29 山东建筑大学 一种手动液压搬运车操纵手柄

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139870A (en) 1962-01-03 1964-07-07 Sampietro Achille Carlo Internal combustion engines with four valves
JPS59231115A (ja) 1983-06-13 1984-12-25 Toyota Motor Corp 内燃機関の動弁機構
DE3834715A1 (de) 1988-10-12 1990-04-19 Daimler Benz Ag Verstellbarer ventiltrieb fuer ein hubventil
US5205247A (en) * 1992-01-29 1993-04-27 Hoffman Christopher J Infinitely variable lift cam follower with consistent dwell position
EP0717174A1 (de) 1994-12-12 1996-06-19 Isuzu Motors Limited Ventilantriebssystem für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7363899B2 (en) 2008-04-29
CN101033701A (zh) 2007-09-12
US20070193538A1 (en) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE10314683A1 (de) Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
DE2006618A1 (de) Ventilsteuerungseinrichtung fur Brenn kraftmaschinen
DE10066054B4 (de) Hubventilsteuerung für Kraftmaschinen
DE102005035315B4 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
DE102004045148B4 (de) Ventiltrieb mit Zylinderabschaltmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE10325749A1 (de) Ventilmechanismus einer Brennkraftmaschine
DE102007003967A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005010182A1 (de) Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE10041466B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102016112449B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006002133A1 (de) Ventiltrieb zur hubvariablen Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102004045144B4 (de) Ventiltrieb mit Zylinderabschaltmechanismus eines Verbrennungsmotors
EP0352580B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile einer Brennkraftmaschine
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP2013451B1 (de) Zwangsteuerung für ein hubventil einer brennkraftmaschine
DE112004001267B4 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
AT503893B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle
DE102005042258B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit zwischen Zylinderbänken angeordneter Nockenwelle
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
DE102006004935A1 (de) Variabler Ventiltrieb zur Veränderung von Steuerzeiten nockenbetätigter Gaswechselventile
DE102013207200A1 (de) Brennkraftmaschine
AT1915U1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE10339658B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE102004035005A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801