AT503048B1 - Rilleinrichtung an einer falzmaschine - Google Patents

Rilleinrichtung an einer falzmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT503048B1
AT503048B1 AT20472005A AT20472005A AT503048B1 AT 503048 B1 AT503048 B1 AT 503048B1 AT 20472005 A AT20472005 A AT 20472005A AT 20472005 A AT20472005 A AT 20472005A AT 503048 B1 AT503048 B1 AT 503048B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
roller
paper
parts
disc
Prior art date
Application number
AT20472005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503048A1 (de
Original Assignee
Rabl Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabl Eduard filed Critical Rabl Eduard
Priority to AT20472005A priority Critical patent/AT503048B1/de
Publication of AT503048A1 publication Critical patent/AT503048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503048B1 publication Critical patent/AT503048B1/de

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

2 AT 503 048 B1
Die Erfindung betrifft eine Rilleinrichtung an einer Falzmaschine, für Papier oder dergleichen, mit einer Rolle auf einer ersten Welle im Rahmen einer Papierführung, welche Rolle zur Ausbildung einer Rille eine den Rollendurchmesser überragende Scheibe, insbesondere Ringscheibe trägt und mit einer gegenüberliegenden Nutenrolle auf einer zweiten, parallelen Welle, in deren Nut der äußere Randbereich der Ringscheibe mit Spiel eingreift und das Papier unter bleibender örtlichen Dehnung in die Nut hineindrückt, wobei die Nutenrolle mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet und die Teile in axialer Richtung zur Ausbildung unterschiedlich breiter Nuten verschiebbar sind.
Im Bereich der Druckerei und des graphischen Gewerbes ist das Falten bzw. die Ausbildung eines Falzes eines Papiers oder Kartons eine häufig auftretende Notwendigkeit. Um das Brechen der Kanten bei einem Falz (oder einer Faltung) zu vermeiden ist es daher bekannt, vor dem Falzen an der Stelle der späteren Kante eine Rille zur örtlichen Dehnung des Papiers auszuprägen. Dazu sind in der Papierführung des Einlaufs zur Falzmaschine einander gegenüberliegende Rollen als Rollenpaar vorgesehen, von denen die eine, eine die Mantelfläche etwas überragende Ringscheibe trägt und die andere eine Ringnut aufweist, in die die Ringscheibe mit ihrer Außenkontur eingreift. Dabei lässt die Ringscheibe in der Nut für das Papierblatt genügend Freiraum, sodass es zwar gedehnt aber nicht beschädigt also nicht etwa eingeschnitten wird.
Aus US 6,572, 519 B1 ist eine Falzmaschine bekannt bei der möglicherweise die Rillscheiben ausgetauscht werden können, aber das Gegenstück nicht stufenlos anpassbar ist.
Auch gemäß DE 102 08 583 A1 ist es nicht möglich, ohne großen Aufwand mit neuen Werkzeugen eine Anpassung an verschiedene Kartondicken zu erreichen.
Gemäß EP 1 574 323 werden 2 Lippen aus Gummi oder Kunststoff als Gegenstück zum Rillelement verwendet.
Eine Falzmaschine der eingangs genannten Art wurde durch US 2,661,947 A bekannt. Dort kommt es durch die Form der Nutrollenteile zur Ausbildung einer V-förmigen Nut, wobei ein Teil der Nutrolle durch eine Feder an den anderen Teil der Nutrolle angedrückt ist. Bei dickem Karton kann der eine Teil ausweichen. Nachteilig ist daran, dass durch dieses automatische Nachgeben und durch die tiefe V-Form die Rillung nur ungenau positionierbar ist und die Oberseite des Kartons durch die Keilform des Rillwerkzeugs nicht gedehnt wird, sodass die Kante später beim Falten aufbricht. Weiters wird der Karton in die falsche Richtung abgebogen. Normalerweise muss die Seite, in die die Nut hineingeht, die Außenseite sein. Durch die Rillung nach innen entsteht innen ein Wulst, der beim richtigen Rillen und Falten ausweichen kann, sodass der Karton im gefaltenen Zustand schön flach liegt.
Aufgabe der Erfindung ist es eine exakte Justierung der Nutbreite zu erzielen um auf jede Dicke eines Kartons die richtige Rillung anwenden zu können. Diese Aufgabe wird bei einer Rilleinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die einander gegenüberliegenden Stirnbereiche der zweigeteilten Nutenrolle einerseits eine kreiszylindrische Hinterschneidung und anderseits einen auf den Durchmesser der Hinterschneidung verjüngten kreiszylindrischen Absatz aufweisen, der in die Hinterschneidung einschiebbar ist, dass die Teile der Nutenrolle zur Einstellung unterschiedlicher Nutenbreiten (b) in unterschiedlichen axialen Positionen zueinander fixierbar sind und dass die Ringscheibe der gegenüberliegenden Rolle gegen andere Ringscheiben austauschbar ist, die in den Abmessungen, insbesondere in der Scheibenstärke, unterschiedlich sind. Die optimale Justierung der Nutbreite ergibt sich dadurch, dass die beiden Teile der Nutenrolle gegen die Ringscheibe geschoben werden, wobei man beiderseits der Ringscheibe Papierstreifchen des zu rillenden Papiers beilegt. Dadurch stellt sich die Nutbreite automatisch ein. Die beiden Teile der Nutenrolle werden z.B. mittels Rammschrauben an der Welle lagefixiert.
Besonders zweckmäßig im praktischen Einsatz der Erfindung ist es, wenn die Hinterschneidung 3 AT 503 048 B1 in der Stirnfläche des einen Teiles der Nutenrolle durch eine Einfräsung bzw. durch Eindrehen in einer Tiefe von 3 mm ausgeführt wird und zur gehärteten Mantelfläche noch ein hülsenähnlicher Bereich als Vorsprung mit einer Wandstärke von 0,4 mm stehen bleibt. Der andere Teil der Nutenrolle weist in seiner Mantelfläche eine kleine Abstufung als verjüngten kreiszylindrischen Absatz auf, wobei die Tiefe der Abstufung ebenfalls 0,4 mm beträgt. Die axiale Länge beträgt 3 mm oder weniger. Die Passung wird so gewählt, dass die einander gegenüberliegenden Teile der Nutenrolle gegeneinander verschoben und in beliebigen Abständen zueinander, welche den gewünschten unterschiedlichen Nutbreiten entsprechen, lagefixiert werden können.
An der gegenüberliegenden Rolle ist stirnseitig ein Flanschring angeschraubt, wobei eine Ringscheibe mit vorwählbarer Mantelstärke beigelegt und fixiert ist. Diese Ringscheibe überragt den Durchmesser bzw. die Mantelfläche der Rolle um ein Maß, das geringer ist, als die Nuttiefe der gegenüberliegenden Nutenrolle. Beim Praxisbeispiel ist der Überstand der Ringscheibe geringer als 0,4 mm. Es ist zur Herstellung optimaler Rillen, die auf die Papierstärke abgestimmt sind, ausreichend, die Nutenbreite auf die durch zwei Papierstärken erhöhte Materialstärke der Ringscheibe anzupassen. Bei stärkerem Papier kommen stärkere Ringscheiben zum Einsatz und die Nut wird somit breiter eingestellt. Allenfalls können bei stärkeren Papiersorten im Durchmesser etwas verringerte Ringscheiben eingesetzt werden, damit das Papier bei der Rillenbildung bloß gedehnt, nicht aber zwischen Nutengrund und Außenwand der Ringscheibe gequetscht wird. Letzteres kann allerdings erwünscht sein, um das Falzen zu erleichtern.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Rilleinrichtung teilweise im Schnitt und Fig. 2 als Detail aus Fig. 1 den Eingriffsbereich einer Ringscheibe in die Nut einer Nutenrolle.
Im Zulaufbereich einer Falzmaschine sind im Bereich der Papierführung Rollenpaare vorgesehen, von welchen zumindest ein Rollenpaar der Ausführung gemäß Fig. 1 entspricht. Auf einer Welle 1 ist eine Rolle 2 mittels einer Klemmschraube 3 (als strichpunktierte Linie angedeutet) vorgesehen. Mittels eines Ringflansches 4 und entsprechenden Schrauben 5 ist seitlich eine Ringscheibe 6 vorgesehen, die im Durchmesser die Rolle 2 geringfügig (z.B. 0,4 mm) überragt. Die Rolle 2 besteht aus oberflächengehärtetem Stahl. Die Ringscheibe 6 kann aus Kunststoff geformt sein.
Parallel zur Welle 1 ist eine zweite Welle 7 vorgesehen, auf der eine aus zwei Teilen 8, 9 bestehende Nutenrolle 10 sitzt. Die beiden Teile 8, 9 sind mittels Klemmschrauben 11, 12 mit der Welle kraft- und gegebenenfalls formschlüssig verbunden. Der kreiszylindrische Teil 8 der Nutenrolle 10 weist im Bereich einer Stirnseite einen den Durchmesser verjüngenden kreiszylindrischen Absatz 13 auf, der in eine Hinterschneidung 14 in der Stirnfläche des Teiles 9 der Nutenrolle 10 eingreift. Die beiden Teile 8, 9 können ineinander teleskopartig eingeschoben werden, sodass sich auf Grund des Absatzes 13 eine Nut 15 bildet. Diese ist in ihrer Breite b variabel. Durch Festklemmen der Teile 8, 9 der Nutenrolle 10 kann die Breite der Nut 15 fixiert werden. In diese Nut 15 greift die Ringscheibe 6 mit Spiel ein. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die Nuttiefe 0,4 mm und die Länge des Absatzes 13 etwa 3 mm. Die Nutbreite b ist zwischen 1 und 2,5 mm verstellbar und wird auf die Stärke der Ringscheibe 6 abgestimmt. Dazu werden schmale Streifen des zu rillenden bzw. falzenden Papiers beiderseits der Ringscheibe 6 angelegt und die beiden Teile 8, 9 gegen die Ringscheibe 6 geschoben. Nach Festziehen der Schrauben 11,12 werden die Papierstreifen entfernt. Je stärker das Papier ist, desto stärker wählt man die Ringscheibe 6 (z.B. 0,6 mm).
In Fig. 2 sieht man den Bereich der Nut 15 im Detail. Ein Papier 16 ist strichliert eingesetzt. Das Papier 16 wird durch die Ringscheibe 6 in die Nut 15 gedrückt, sodass es zwar gedehnt, jedoch nicht verletzt wird. Es entsteht eine Rille im Papier, die das Falzen nicht nur erleichtert, sondern auch dem Bruch der Falzkanten verhindert.

Claims (1)

  1. 4 AT 503 048 B1 Patentanspruch: Rilleinrichtung an einer Falzmaschine, für Papier oder dergleichen, mit einer Rolle auf einer ersten Welle im Rahmen einer Papierführung, welche Rolle zur Ausbildung einer Rille eine den Rollendurchmesser überragende Scheibe, insbesondere Ringscheibe trägt und mit einer gegenüberliegenden Nutenrolle auf einer zweiten, parallelen Welle, in deren Nut der äußere Randbereich der Ringscheibe mit Spiel eingreift und das Papier unter bleibender örtlichen Dehnung in die Nut hineindrückt, wobei die Nutenrolle mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet und die Teile in axialer Richtung zur Ausbildung unterschiedlich breiter Nuten verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Stirnbereiche der zweigeteilten Nutenrolle (10) einerseits eine kreiszylindrische Hinterschneidung (14) und anderseits einen auf den Durchmesser der Hinterschneidung (14) verjüngten kreiszylindrischen Absatz (13) aufweisen, der in die Hinterschneidung (14) einschiebbar ist, dass die Teile (8, 9) der Nutenrolle (10) zur Einstellung unterschiedlicher Nutenbreiten (b) in unterschiedlichen axialen Positionen zueinander fixierbar sind und dass die Ringscheibe (6) der gegenüberliegenden Rolle (2) gegen andere Ringscheiben (6) austauschbar ist, die in den Abmessungen, insbesondere in der Scheibenstärke, unterschiedlich sind. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT20472005A 2005-12-21 2005-12-21 Rilleinrichtung an einer falzmaschine AT503048B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20472005A AT503048B1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Rilleinrichtung an einer falzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20472005A AT503048B1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Rilleinrichtung an einer falzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503048A1 AT503048A1 (de) 2007-07-15
AT503048B1 true AT503048B1 (de) 2007-10-15

Family

ID=38198930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20472005A AT503048B1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Rilleinrichtung an einer falzmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT503048B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661947A (en) * 1950-06-01 1953-12-08 Johnson & Johnson Folding and creasing device
DE10208583A1 (de) * 2002-02-22 2002-10-24 Christian Witt Verfahren zum Rillen von zugeführtem Material, Rilleinrichtung und Rolle
US6572519B1 (en) * 1999-03-17 2003-06-03 Graham Harris Creasing device
EP1574323A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rillelement zum rotativen Rillen von Gegenständen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661947A (en) * 1950-06-01 1953-12-08 Johnson & Johnson Folding and creasing device
US6572519B1 (en) * 1999-03-17 2003-06-03 Graham Harris Creasing device
DE10208583A1 (de) * 2002-02-22 2002-10-24 Christian Witt Verfahren zum Rillen von zugeführtem Material, Rilleinrichtung und Rolle
EP1574323A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rillelement zum rotativen Rillen von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
AT503048A1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044610B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnittes oder einer Materialbahn
DE3345911A1 (de) Ritz-rillvorrichtung
DE4439198A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines entlang eines Förderwegs mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit geförderten Zuschnitts
DE3905788A1 (de) Schneidwerkzeug zum erleichterten biegen von hohlem rohrmaterial
DE3822551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Materialbahn, insbesondere einer perforierten Papierbahn
DE4244786A1 (de) Einrichtung zum Verstellen einer Schneidmesserleiste für einen Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE1477088C3 (de)
DE3318144C2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Matrizen für eine Stanztiegelpresse
DE1910549C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
WO2009124929A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln
DE202008013876U1 (de) Vorrichtung zum Rollformen von Blech
AT503048B1 (de) Rilleinrichtung an einer falzmaschine
DE2254281A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von formlingen oder materialbahnen
DE2154438C3 (de) Schraubennaht-Rohrwerk
DE3151283C1 (de) Falzapparat
DE1536485B1 (de) Vorrichtung zum Einbinden von Buchbloecken
EP2346676B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen sowie beleimungsstation für sackhalbzeuge
DE3146208C2 (de) Falzapparat
DE686327C (de) Maschine zum Herstellen bedruckter Schachtelzuschnitte
DE3314104C2 (de) Verschließkopf für Kartonverschließmaschinen
EP3181311B1 (de) Vorrichtung zum herauslösen von teilbereichen aus einer materialbahn
DE60216738T2 (de) Verfahren und werkzeug zum stanzen einer biegekante in einem verpackungsmaterial
AT411345B (de) Rillwerkzeug zum prägen von faltrillen bei faltbaren materialien
DE1293660B (de) Vorrichtung zum Bekleben verschiedener Oberflächen von Werkstücken
DE3223521C2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von schneidbaren Platten, insbesondere von Holzwerkstoffplatten in Einzelstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151221