AT502892B1 - Handgeführtes gerät mit einem relativ zum gehäuse bewegbarem, auswechselbarem werkzeug - Google Patents

Handgeführtes gerät mit einem relativ zum gehäuse bewegbarem, auswechselbarem werkzeug Download PDF

Info

Publication number
AT502892B1
AT502892B1 AT1712006A AT1712006A AT502892B1 AT 502892 B1 AT502892 B1 AT 502892B1 AT 1712006 A AT1712006 A AT 1712006A AT 1712006 A AT1712006 A AT 1712006A AT 502892 B1 AT502892 B1 AT 502892B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
drive means
drive
hand
guide part
Prior art date
Application number
AT1712006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502892A1 (de
Inventor
Johannes Mag Linsbichler
Werner Wolf
Original Assignee
Qxr Cleaning Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT1712006A priority Critical patent/AT502892B1/de
Application filed by Qxr Cleaning Products Gmbh filed Critical Qxr Cleaning Products Gmbh
Priority to ES07701299T priority patent/ES2329950T3/es
Priority to AT07701299T priority patent/ATE435609T1/de
Priority to PL07701299T priority patent/PL1983880T3/pl
Priority to KR1020087021555A priority patent/KR20080094091A/ko
Priority to EP07701299A priority patent/EP1983880B1/de
Priority to US11/794,410 priority patent/US8185992B2/en
Priority to BRPI0707470-0A priority patent/BRPI0707470A2/pt
Priority to CA002640951A priority patent/CA2640951A1/en
Priority to SI200730078T priority patent/SI1983880T1/sl
Priority to PCT/AT2007/000054 priority patent/WO2007087666A1/de
Priority to PT07701299T priority patent/PT1983880E/pt
Priority to DK07701299T priority patent/DK1983880T3/da
Priority to DE212007000004U priority patent/DE212007000004U1/de
Priority to CN2007800000300A priority patent/CN101212925B/zh
Priority to DE502007001035T priority patent/DE502007001035D1/de
Priority to RU2008135705/12A priority patent/RU2415639C2/ru
Priority to JP2008552639A priority patent/JP4960384B2/ja
Publication of AT502892A1 publication Critical patent/AT502892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502892B1 publication Critical patent/AT502892B1/de
Priority to CY20091101036T priority patent/CY1109470T1/el

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

2 AT 502 892 B1
Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Gerät, mit einem Gehäuse und einem Antriebsteil mit einem relativ zum Gehäuse mittels eines Motors bewegbaren Antriebsmittel, und mit einem mit dem Antriebsmittel lösbar verbindbaren Werkzeug.
Es handelt sich beispielsweise um ein Gerät zum Reinigen und/oder Bearbeiten und/oder Pflegen von Oberflächen von Gegenständen wie Schuhen, Autoteilen und dergleichen oder um ein Massagegerät zur Außenanwendung an Lebewesen.
Zur Erleichterung und/oder Verbesserung von Arbeiten sowie Tätigkeiten sind handgeführte Geräte mit einem insbesondere elektrisch betreibbaren Werkzeug in vielen Ausführungsformen bekannt. Die Werkzeuge führen dabei eine drehende oder dreh-schwingende Bewegung um eine Achse aus. Es sind auch Geräte bekannt, deren Werkzeuge hin und her schwingend oder exzentrisch 'drehbar bewegt werden. Zumeist sind diese handgeführten Einrichtungen Einzweckgeräte bzw. Geräte, die für eine bestimmte Anforderung bzw. Tätigkeit vorgesehen sind.
Geräte, die für einen Arbeitsgang erstellt sind, haben den Vorteil, dass für diesen die Werkzeugbewegung und das Werkzeug optimiert werden können und derart beste Gebrauchseigenschaften vorliegen. Sind jedoch unterschiedliche Arbeiten mit einem Handgerät in der Folge auszuführen, können in naheliegender Weise diese zumeist nur mit einer den jeweiligen Erfordernissen in durchschnittlicher Weise angepassten Werkzeugbewegung ausgeführt werden.
Die WO 02/17767 A1 beschreibt ein tragbares Schuhputzgerät mit einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse, in dem ein elektrischer Motor mit einer Übertragungswelle zur kraftschlüssigen Kopplung einer Bürste angeordnet ist. Zur Vermeidung einer starren Kopplung zwischen Elektromotor und Bürste ist beispielsweise eine biegsame Welle als Übertragungswelle angeordnet. Die Bürste vollzieht eine Drehbewegung bzw. eine exzentrische Schwingbewegung, wenn die Mittelachse der Bürste zur Drehachse der Übertragungswelle seitlich versetzt angeordnet ist. Für manche Tätigkeiten beispielsweise das Aufträgen einer Creme auf einen Schuh ist eine derartige Rotationsbewegung ungeeignet, da die Schuhcreme bei der Drehbewegung von der Bürste spritzen und zu Verunreinigungen führen kann.
Die DE 36 15 918 A1 beschreibt eine manuell handhabbare Reinigungsvorrichtung, mit der das Werkzeug beispielsweise eine Bürste in eine reine Drehbewegung oder eine oszillierende Kurzhubdrehbewegung versetzt werden kann. Wie bereits oben erwähnt, ist für manche Anwendungen eine reine Drehbewegung des Werkzeugs ungeeignet. Eine oszillierende Kurzhubdrehbewegung ist aufgrund der Massenträgheit des Werkzeugs ebenfalls ungeeignet.
Die Erfindung setzt sich nun zum Ziel, die Nachteile im Stand der Technik zu überwinden und ein handgeführtes Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches mit verschiedenen Werkzeugen leicht bestückt werden kann und für bzw. mit den jeweiligen Werkzeugen eine gewünschte günstige Bewegungsart derselben sicherstellt.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Antriebsmittel mit einer Exzentrizität exzentrisch im Antriebsteil gelagert ist und am Gehäuse distanziert zum Antriebsmittel ein Fixlager zum allfälligen Zusammenwirken mit einem Werkzeug angeordnet ist. Die mit dem Gerät erreichbaren Vorteile bestehen im Wesentlichen darin, dass, ohne die ausgewählten Werkzeuge berühren zu müssen, unterschiedliche Werkzeugarten mit dem Arbeitsteil verbindbar und von diesem wieder lösbar sind, wobei gleichzeitig mit dem Herstellen der Wirkverbindung die beste Art der jeweiligen Werkzeugbewegung eingerichtet ist.
Um größere Flächen in kürzerer Zeit mit einem handgeführten Gerät zu bearbeiten bzw. zu behandeln, kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass das Arbeitsteil distanziert mindestens zwei orbital bewegbare Antriebsmittel aufweist, welche mit einem Werkzeug in lösbarer Wirkverbindung verbindbar sind. 3 AT 502 892 B1
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Antriebsmittel ein Mittel zur Erzielung eines Formschlusses mit dem Werkzeug aufweist.
Wenn, wie bei einer Ausführungsform der Erfindung das Antriebsteil ein Antriebsmittel aufweist, mit welchem das Werkzeug in lösbarer Wirkverbindung verbindbar ist, welches Werkzeug einem Behandlungsteil und einem Führungsteil aufweist, wobei am Führungsteil zentrisch eine Lagerung für das Antriebsmittel und Zwischenräume zur Aufnahme des Fixlagers vorgesehen sind, wird das Werkzeug im allgemeinen Sinn schwingend bewegt. Im Bereich des Antriebsmittels vollführt dabei das Werkzeug im Betrieb eine exzentrisch kreisende bzw. orbitale Bewegung, wobei das distanzierte unbewegbare Fixlager eine kreisende Bewegung des Werkzeuges verhindert und nur ein Verschieben desselben in einer Richtung zulässt.
Die Zwischenräume am Führungsteil des Werkzeugs zur Aufnahme des Fixlagers sind vorzugsweise sternförmig angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Antriebsteil mindestens ein Antriebsmittel aufweist, mit welchem das Werkzeug in lösbarer Wirkverbindung verbindbar ist, welches Werkzeug achssymmetrisch ausgebildet ist und einen Behandlungsteil und einen Führungsteil aufweist, wobei am Führungsteil zentrisch eine Lagerung für das Antriebsmittel vorgesehen ist, so dass eine orbital kreisende Bewegung des Werkzeuges resultiert. Das Werkzeug ist dabei im Antriebsmittel drehbar gelagert und kann im unbelasteten Zustand eine orbital kreisende und eine rotierende Bewegung ausführen. Wird jedoch das Werkzeug an ein Werkstück angestellt, verhindert die dabei gegebene Reibung eine Rotation, sodass eine orbitale Bewegung im Einsatz gegeben ist.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform besteht auch darin, dass der Antriebsteil mindestens ein exzentrisch bewegbares Antriebsmittel aufweist, mit welchem das Werkzeug in lösbarer Wirkverbindung verbindbar ist, welches Werkzeug einen Behandlungsteil und einen Führungsteil aufweist, wobei am Führungsteil exzentrisch eine Lagerung für das Antriebsmittel vorgesehen ist.
Wenn die Exzentrizität der Fixierung im Wesentlichen der Exzentrizität des Antriebsmittels entspricht, resultiert eine rotierende Bewegung des Werkzeugs.
Trotz exzentrisch bzw. orbital bewegtem Antriebsmittel kann durch eine Exzentrizität des Verbindungsmittels am Werkzeug eine Kreisbewegung desselben um eine Achse erreicht werden, wobei ein lösbarer Formschluss eine axiale Rotation sicherstellt.
Mit Vorteil wird ein Befestigen am und ein Lösen des Werkzeuges vom Antriebsmittel dadurch erreicht, dass die Wirkverbindung des Werkzeuges in axialer Richtung des Antriebsmittels durch federnde Teile in einer Rast erstellt ist, welche Wirkverbindung mittels Druckkraftwirkung eines auf das Werkzeug einwirkenden, die Federwirkung in der Rast überwindenen Auswerfstiftes lösbar ist. Derart kann mit einem einfachen Knopfdruck ohne händische Berührung das Werkzeug vom Gerät gelöst und in eine vorgesehene Aufnahme verbracht werden.
Der Motor ist vorzugsweise durch einen Elektromotor gebildet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von jeweils Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Ausschnitt vom Gerät mit Antriebsteil
Fig. 2 Ausschnitt vom Antriebsteil mit Werkzeug W2
Fig. 2A Werkzeug von Fig. 2
Fig. 2B Schnittbild BB von Fig. 2
Fig. 3 Ausschnitt vom Antriebsteil mit Werkzeug W3

Claims (12)

  1. 4 AT 502 892 B1 Fig. 3A Werkzeug von Fig. 3 Fig. 4 Ausschnitt vom Antriebsteil mit Werkzeug W4 Fig. 4A Werkzeug von Fig. 4 und Fig. 4B Ansicht des Werkzeuges von Fig. 4 Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines handgeführten Geräts mit einem Gehäuse 2 und einem Antriebsteil 3. Ein abragendes Antriebsmittel 31 ist im Antriebsteil 3 exzentrisch mit einer Exzentrizität e bewegbar gelagert und weist für eine Arretierung in Richtung der Achse eines Werkzeuges W eine Rast 311 auf. Weiters besitzt ein Antriebsmittel 31 ein Formschlussmittel 32 und einen Auswerfstift 5, wobei dieser mittels Druckbestätigung D zum Werkzeug W hin verschiebbar ist. Am Gehäuse 2 ist distanziert zum Antriebsmittel 31 ein unbewegtes Fixlager 21 angeordnet. Um beispielsweise bei einem Aufträgen von Cremen und dergleichen auf Oberflächen ein Aus-bzw. Abschleudern derselben vom Werkzeug W zu vermeiden, kann, wie erfindungsgemäß in Fig. 2, Fig. 2A und Fig. 2B dargestellt ist, ein Gerät 1 mit einem Werkzeug W2 verwendet werden. Fig. 2 zeigt einen Antriebsteil 3 mit einem bewegbaren Antriebsmittel 31, welches mit dem Werkzeug W2 verdrehbar in Verbindung steht. Das Werkzeug W2 besitzt dabei einen Führungsteil W21 und einen Behandlungsteil W22, zum Beispiel einen mit Creme getränkten Schwamm. Der Führungsteil W21 des Werkzeugs W2 weist zentrisch eine drehbare Lagerung W210 für das Antriebsmittel 31 und in sternförmiger Ausführung Zwischenräume W211 für das unbewegbare Fixlager 21 auf. Beim Einstecken des Werkzeuges W2 in das Antriebsmittel 31 wird gleichzeitig eine drehgesicherte Führung desselben im peripheren Bereich über einen Zwischenraum W211 im Führungsteil W21 und dem Fixlager 21 erreicht. Eine orbitale Bewegung des Antriebsmittels 31 im Zusammenwirken mit dem distanzierten Fixlager 21 ergibt nun eine allgemeine Schwingbewegung des Werkzeugs W2, wodurch ein Aus- bzw. Abschleudern von Creme vermieden wird. Fig. 3 zeigt ein mit einem Antriebsmittel 31 drehbar verbundenes Werkzeug W3, welches mit Vorteil, beispielsweise als Polierwerkzeug, wie in Fig. 3A dargestellt, dienen kann. Das symmetrische Werkzeug W3 ist mittels drehbarer Lagerung W310 in einem Führungsteil W31 mit dem Antriebsmittel 31 verbunden und wird bei Auflage eines Behandlungsteiles W32 auf ein Werkstück in günstiger Weise bei Vermeidung einer Rotation orbital kreisend bewegt, wodurch mit Vorteil Polierarbeiten an Oberflächen mit dem handgeführten Gerät 1 ausführbar sind. Für eine Reinigung mit einem Abtrag und Austrag von Partikeln aus dem Wirkungsbereich des Werkzeuges zur Vermeidung von Beschädigungen und Kratzern an einer Oberfläche kann erfindungsgemäß das Gerät 1 mit einem Werkzeug W4 wirkverbunden sein, welches Werkzeug W4, wie in Fig. 4, Fig. 4A und Fig. 4B dargestellt ist, axial drehend bewegt werden kann. Das Werkzeug W4 ist wiederum gebildet aus einem Führungsteil W41 mit einer Lagerung W410 an dem Antriebsmittel 31 sowie einem Behandlungsteil W42, wobei die Lagerung W410 exzentrisch am Führungsteil W41 positioniert ist und vorzugsweise das gleiche Maß an Exzentrizität e aufweist wie das Antriebsmittel 31 im Antriebsteil 3. Um eine im Wesentlichen axial rotierende Bewegung des Werkzeuges W4 zu erreichen, kann eine gleichgerichtete Exzentrizität e von Antriebsmittel 31 und Lagerung 410 im Führungsteil W41 vom Werkzeug W4 vorgesehen sein, was mittels einer Formschlusseinrichtung W43, die mit dem Formschlussmittel 32 des Antriebsmittels 31 zusammenwirkt, bewerkstelligt wird. Patentansprüche: 1. Handgeführtes Gerät (1), mit einem Gehäuse (2) und einem Antriebsteil (3) mit einem 5 AT 502 892 B1 relativ zum Gehäuse (2) mittels eines Motors bewegbaren Antriebsmittel (31), und mit einem mit dem Antriebsmittel (31) lösbar verbindbaren Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (31) zur lösbaren Verbindung verschiedener Werkzeuge (W2-W4) ausgebildet ist, wobei das Antriebsmittel (31) mit einer Exzentrizität (e) exzentrisch im Antriebsteil (3) gelagert ist, und am Gehäuse (2) distanziert zum Antriebsmittel (31) ein Fixlager (21) zum allfälligen Zusammenwirken mit einem Werkzeug (W2) angeordnet ist.
  2. 2. Handgeführtes Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsteil (3) distanziert mindestens zwei orbital bewegbare Antriebsmittel (31) aufweist, welche mit einem Werkzeug (W2-W4) in lösbarer Wirkverbindung verbindbar sind.
  3. 3. Handgeführtes Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (31) ein Mittel (32) zur Erzielung eines Formschlusses mit dem Werkzeug (W2-W4) aufweist.
  4. 4. Handgeführtes Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsteil (3) ein Antriebsmittel (31) aufweist, mit welchem das Werkzeug (W2) in lösbarer Wirkverbindung verbindbar ist, und das Werkzeug (W2) einen Behandlungsteil (W22) und einen Führungsteil (W21) aufweist, wobei am Führungsteil (W21) zentrisch eine Lagerung (W210) für das Antriebsmittel (31) und Zwischenräume (W211) zur Aufnahme des Fixlagers (21) vorgesehen sind, sodass eine Schwingbewegung des Werkzeuges (W2) resultiert.
  5. 5. Handgeführtes Gerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (W211) am Führungsteil (W21) des Werkzeugs (W2) sternförmig angeordnet sind.
  6. 6. Handgeführtes Gerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsteil (3) mindestens ein Antriebsmittel (31) aufweist, mit welchem das Werkzeug (W3) in lösbarer Wirkverbindung verbindbar ist, welches Werkzeug (W3) achssymmetrisch ausgebildet ist und einen Behandlungsteil (W32) und einen Führungsteil (W31) aufweist, wobei am Führungsteil (W31) zentrisch eine Lagerung (W310) für das Antriebsmittel (31) vorgesehen ist, sodass eine orbital kreisende Bewegung des Werkzeuges (W3) resultiert.
  7. 7. Handgeführtes Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (3) mindestens ein exzentrisch bewegbares Antriebsmittel (31) aufweist, mit welchem (n) das Werkzeug (W4) in lösbarer Wirkverbindung verbindbar ist, welches Werkzeug (W4) einen Behandlungsteil (W42) und einen Führungsteil (W41) aufweist, wobei am Führungsteil (W41) exzentrisch eine Lagerung (W410) für das Antriebsmittel (31) vorgesehen ist.
  8. 8. Handgeführtes Gerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität der Fixierung (W410) im Wesentlichen der Exzentrizität (e) des Antriebsmittels (31) entspricht, sodass eine rotierende Bewegung des Werkzeugs (W4) resultiert.
  9. 9. Handgeführtes Gerät (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (W4) eine mit dem Formschlussmittel (32) am Antriebsmittel zusammenwirkende Formschlusseinrichtung (43) aufweist.
  10. 10. Handgeführtes Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Antriebsmittel (31) eine Rast (311) zur Arretierung des Werkzeugs (W2-W4) angeordnet ist.
  11. 11. Handgeführtes Gerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittels Druckkraftwirkung (D) vom Gehäuse (2) in Richtung Werkzeug (W2-W4) verschiebbarer Auswurfstift (5) zur Lösung der Arretierung des Werkzeugs (W2-W4) an der Rast (311) 6 AT 502 892 B1 vorgesehen ist.
  12. 12. Handgeführtes Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor durch einen Elektromotor gebildet ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT1712006A 2006-02-03 2006-02-03 Handgeführtes gerät mit einem relativ zum gehäuse bewegbarem, auswechselbarem werkzeug AT502892B1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1712006A AT502892B1 (de) 2006-02-03 2006-02-03 Handgeführtes gerät mit einem relativ zum gehäuse bewegbarem, auswechselbarem werkzeug
DK07701299T DK1983880T3 (da) 2006-02-03 2007-02-05 Håndbetjent apparat samt værktöjer, der kan forbindes dertil
PL07701299T PL1983880T3 (pl) 2006-02-03 2007-02-05 Urządzenie kierowane ręcznie i narzędzia nadające się do połączenia z nim
KR1020087021555A KR20080094091A (ko) 2006-02-03 2007-02-05 핸드 가이드 장치 및 이에 연결 가능한 도구
EP07701299A EP1983880B1 (de) 2006-02-03 2007-02-05 Handgeführtes gerät und damit verbindbare werkzeuge
US11/794,410 US8185992B2 (en) 2006-02-03 2007-02-05 Hand-guided device and tool connectable thereto
BRPI0707470-0A BRPI0707470A2 (pt) 2006-02-03 2007-02-05 dispositivo manualmente guiado e ferramenta conectável com o mesmo
CA002640951A CA2640951A1 (en) 2006-02-03 2007-02-05 Hand-operated device and tools which can be connected to it
ES07701299T ES2329950T3 (es) 2006-02-03 2007-02-05 Dispositivo portatil y utensilios combinables con el mismo.
PCT/AT2007/000054 WO2007087666A1 (de) 2006-02-03 2007-02-05 Handgeführtes gerät und damit verbindbare werkzeuge
PT07701299T PT1983880E (pt) 2006-02-03 2007-02-05 Dispositivo operado manualmente e ferramenta que pode ser ligada ao mesmo
AT07701299T ATE435609T1 (de) 2006-02-03 2007-02-05 Handgeführtes gerät und damit verbindbare werkzeuge
DE212007000004U DE212007000004U1 (de) 2006-02-03 2007-02-05 Handgeführtes Gerät und damit verbindbare Werkzeuge
CN2007800000300A CN101212925B (zh) 2006-02-03 2007-02-05 手动引导设备和可与其相连的工具
DE502007001035T DE502007001035D1 (de) 2006-02-03 2007-02-05 Handgeführtes gerät und damit verbindbare werkzeuge
RU2008135705/12A RU2415639C2 (ru) 2006-02-03 2007-02-05 Ручной прибор и соединяемые с ним инструменты (варианты)
JP2008552639A JP4960384B2 (ja) 2006-02-03 2007-02-05 手動案内される器具およびそれと結合可能な工具
SI200730078T SI1983880T1 (sl) 2006-02-03 2007-02-05 Ročno upravljana naprava in z njo povezljivo orodje
CY20091101036T CY1109470T1 (el) 2006-02-03 2009-10-08 Χειροκινητη συσκευη και εργαλεια τα οποια μπορουν να συνδεθουν σε αυτη

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1712006A AT502892B1 (de) 2006-02-03 2006-02-03 Handgeführtes gerät mit einem relativ zum gehäuse bewegbarem, auswechselbarem werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502892A1 AT502892A1 (de) 2007-06-15
AT502892B1 true AT502892B1 (de) 2007-10-15

Family

ID=38117091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1712006A AT502892B1 (de) 2006-02-03 2006-02-03 Handgeführtes gerät mit einem relativ zum gehäuse bewegbarem, auswechselbarem werkzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT502892B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615918A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Eckart Mayer Manuell handhabbare reinigungsvorrichtung
WO2002017767A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-07 2 Mad Gmbh I.G. Tragbares schuhputzgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615918A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Eckart Mayer Manuell handhabbare reinigungsvorrichtung
WO2002017767A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-07 2 Mad Gmbh I.G. Tragbares schuhputzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT502892A1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1983880B1 (de) Handgeführtes gerät und damit verbindbare werkzeuge
EP0012129B1 (de) Reinigungsgerät
DE4314799C2 (de) Elektrowerkzeug
EP0301201B1 (de) Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug
DE102017103262A1 (de) Werkzeug
DE202012012850U1 (de) Exfollationshandgerät
DE2852040A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen betaetigen auswechselbarer instrumente unterschiedlicher bewegungsart, insbesondere fuer die zahnheilkunde
EP0661025A2 (de) Reinigungswerkzeug für die Zähne
WO1997048306A1 (de) Vorrichtung zur hautpflege
EP2629933A2 (de) Arbeitswerkzeug, insbesondere elektrowerkzeug
DE1782247A1 (de) Buerste od.dgl.
DE202010008240U1 (de) Multifunktions-Kraftwerkzeug
EP0374151B1 (de) Bürstkopf für entgrat- und bürstmaschinen
DE102004043397A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Austauschen eines Riemens einer Handwerkzeugmaschine
AT502892B1 (de) Handgeführtes gerät mit einem relativ zum gehäuse bewegbarem, auswechselbarem werkzeug
DE2741255A1 (de) Geraet zur flaechenbearbeitung
AT8375U2 (de) Handgeführtes gerät mit einem relativ zum gehäuse bewegbarem, auswechselbarem werkzeug
EP0842012B1 (de) Schwingschleifer
EP0773726A1 (de) Motorgetriebene bürste
DE19815443C1 (de) Schleifgerät
DE4447162B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
WO2009015824A1 (de) Stiftspitzmaschine mit antrieb
DE102008004335A1 (de) Schwingantriebsvorrichtug für einen Schäler
DE102019104621A1 (de) Bürstenaggregat
DE500013C (de) Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug zur Holzflaechenbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120203