AT502803B1 - Protektorsystem für windsurfbrett - Google Patents

Protektorsystem für windsurfbrett Download PDF

Info

Publication number
AT502803B1
AT502803B1 AT1222006A AT1222006A AT502803B1 AT 502803 B1 AT502803 B1 AT 502803B1 AT 1222006 A AT1222006 A AT 1222006A AT 1222006 A AT1222006 A AT 1222006A AT 502803 B1 AT502803 B1 AT 502803B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protector
surfboard
damping
plates
individual
Prior art date
Application number
AT1222006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502803A4 (de
Inventor
Dimov Dobromir
Original Assignee
Dimov Dobromir
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dimov Dobromir filed Critical Dimov Dobromir
Priority to AT1222006A priority Critical patent/AT502803B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502803A4 publication Critical patent/AT502803A4/de
Publication of AT502803B1 publication Critical patent/AT502803B1/de

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

2 AT 502 803 B1
Die Erfindung betrifft ein Protektorsystem gemäß Anspruch 1, ein besonders ausgestaltetes Protektorplättchen gemäß Anspruch 13 und ein Surfbrett bzw. Windsurfbrett gemäß Anspruch 22. 5 Beim Ausüben des Windsurfsports kommt es häufig zu Stürzen verschiedenster Art, die nahezu immer mit einer unweigerlichen Landung des Sportlers im Wasser enden. Die Sturzursachen sind vielfältiger Natur und die Sturzhäufigkeit sowie die Sturzfolgen steigen mit zunehmender Windstärke an. Die Kraft des Windes entwickelt im Segel große Kräfte, die sich in manchen Situationen, wenn der Sportler diese Kräfte nicht mehr beherrschen kann, auf Mensch und io Material entladen.
Eine besondere Art des Sturzes ist der Schleudersturz, bei dem der Surfer aufgrund eine plötzlichen Windböe oder durch unkluge Gleichgewichtsverlagerung durch die Kraft des Segels unvermittelt nach vorne gezogen und über die Spitze des Surfbrettes hinweg, für Beobachter 15 am Strand zumeist recht spektakulär und aufsehenerregend, in hohem Bogen ins Wasser katapultiert wird. Dabei kommt es oft zu der Situation, dass der Surfer den Gabelbaum des Segels auslässt und seinen Flug ohne Rigg genießt, wobei das Segel herrenlos der Kraft des Windes ausgesetzt ist. 20 Dies, oder auch andere Situationen, kann zur Folge haben, dass der Mast des Segels oder sogar der mastseitige Kopf des Gabelbaums mit hoher Geschwindigkeit auf den Spitzenbereich des Surfbretts aufschlägt. Derartige Aufschläge sind vor allem bei stärkerem Wind von großer Wucht und üben eine starke Krafteinwirkung auf die Brettspitze aus. 25 Das kann dazu führen, dass die Spitze des Brettes im vordersten Bereich abbricht bzw. abknickt. Viel häufiger ist es jedoch, dass sich durch die Schlagwirkung des Masts Risse in der Oberfläche der Brettspitze bilden. Diese Risse können entweder auf der Oberseite oder sogar im Bereich der Lauffläche, das heißt der Unterseite des Surfbretts, auftreten. Durch diese Risse kann Wasser ins Innere des Surfbretts gelangen, wodurch das Brett die gewünschten Fahrei-30 genschaften verliert. In beiden Fällen ist eine sofortige Reparatur des Surfbretts zu veranlassen.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Schutzvorrichtungen bzw. Protektoren für die Spitzen von Surfbrettern, insbesondere Windsurfbrettern, bekannt, um diesen unerwünschten Nebenwirkungen entgegenzuwirken und die Wucht des Mastes abzumildern. 35
So ist es beispielsweise bekannt, den gesamten Spitzenbereich des Surfbretts mit einem weichen Schaumstoffmaterial abzudecken. Allerdings ist dieses Material zu weich, um starke Schläge abzufedern und das Brett bricht unter dem Protektor trotzdem. 40 Außerdem ist es bekannt, einen speziell angeformten Protektor mit Passsitz über die vordere Kante der Brettspitze zu legen, der sich ausgehend von der Spitze an beiden Vorderkanten ungefähr 20 bis 30 cm nach hinten Richtung Heck erstreckt. Diese Protektoren bestehen zumeist aus einer mehrlagigen Glasmatte und sind genau an die besondere Form der Brettspitze sowie an die Krümmung der Brettspitze, das heißt an den Scoop, angepasst. Derartige Protek-45 toren sind in der Anfertigung sehr teuer und passen jeweils nur auf eine ganz besondere Brettform. Außerdem ist deren Herstellung sehr zeitaufwendig. Zusätzlich zu diesen Nachteilen sind derartige Protektoren aufgrund ihrer klobigen Form sehr schwer und schlagen zumeist mit einem Gewicht von mehr als 300 g zu Buche. so Dieses unnötige Zusatzgewicht ist bei heutigen Surfbrettern inakzeptabel, da es für das Fahrverhalten eines Surfbretts, insbesondere dessen Gleiteigenschaften, entscheidend auf das Gewicht des Systems Surfer-Surfbrett ankommt. Dabei ist das Gewicht des Surfbretts ganz besonders ausschlaggebend. Heutige Surfbretter, insbesondere kleine Waveboards, wiegen ca. 5-6 kg oder sogar weniger. Der Preis eines derartigen Surfbretts steht meist in direktem Zusam-55 menhang mit dessen Gewicht. Je leichter, desto teurer. Demzufolge wäre es nicht akzeptabel, 3 AT 502 803 B1 ein leichtes und teures Surfbrett mit einem derart schweren Protektor zu "beladen".
Weitere Schutzvorrichtungen sind außerdem aus folgenden Druckschriften bekannt: 5 Die JP 10338924 A zeigt einen Fender aus Gummi, welcher mit harten Plastikplättchen beklebt ist, die besonderen Schutz vor harten Stößen bieten sollen.
Die US 4,586,451 A offenbart ein System zum Schutz eines Surfboards, welches aus seitlich aufsteckbaren, vornehmlich den Rand des Brettes schützenden Gummiprotektoren besteht. 10
In der US 6,012,734 A werden Snowboard-Protektoren vorgestellt, die - im System ähnlich der in der US 4,586,451 A genannten Schützer - die Kanten des Snowboards abdecken und schützen. 15 Die US 5,261,342 A beschreibt ein Schutzsystem für Schiffsrümpfe, wobei der gesamte Rumpf durch einzelne aufgeschraubte gummibeschichtete Metallplatten geschützt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schutz für die Brettspitze eines Surfbretts zu schaffen, der geringes Gewicht aufweist und gleichzeitig maximalen Schutz für die Brettspitze ge-20 währleistet. Außerdem soll dieser Schutz leicht, preiswert und einfach herzustellen und gut und kompakt lagerfähig sein. Weiters ist es Aufgabe der Erfindung einen Schutz zu schaffen, der auf jeglicher Spitzenform befestigbar ist und unabhängig von Scoop auf jedem Surfbrett, egal welcher Marke oder Größe, montiert werden kann. 25 Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Verwendung eines derartigen Protektorsystems, das sich aus einer Mehrzahl von separaten Protektorplättchen zusammensetzt, ist es möglich, ein Protektorsystem genau an die jeweilige Form der Spitze eines Surfbretts anzupassen. So können beispielsweise schmale und 30 spitz zulaufende Brettspitzen von Waveboards genauso wie breite und stumpfe Spitzen von Freeride- oder -styleboards mit einem derartigen Protektorsystem bestückt werden.
Ein derartiges Protektorsystem bietet somit Schutz für die Brettspitze, ohne sich gewichtsmäßig über Gebühr zu Buche zu schlagen. Einzelne Protektorplättchen, die darüber hinaus gezielt 35 genau dort angeordnet werden können, wo eine Einwirkung durch den Mast droht, weisen ein geringeres Gesamtgewicht auf als ein einheitlicher bzw. einstückiger Protektor, der gegebenenfalls auch Stellen an der Brettoberseite schützt, die eigentlich nicht schutzbedürftig wären. Die Möglichkeit die Protektorplättchen gezielt und genau an den Stellen anzubringen, an denen Beschädigungen erwartet werden können, ist ein weiterer Vorteil der Erfindung. Der Protektor 40 bzw. die Protektorplättchen wirken natürlich auch gegen andere mechanische Einwirkungen, die nicht von einem Mast verursacht werden, z.B. wird die empfindliche Brettspitze auch an Land oder bei einem klassischen Surfboard bzw. Wellenreitbrett gegen Schläge od. dgl. geschützt. 45 Weiters ist ein derartiges Protektorsystem wesentlich leichter und preiswerter herzustellen als eine speziell an eine bestimmte Brettspitze angeformte Schutzeinrichtung.
Darüber hinaus kann das Protektorsystem mit den einzelnen Protektorplättchen an jedem Surfbrett, egal mit welcher Spitzenform und welchem Scoop, montiert werden. 50
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 ergibt sich der Vorteil, dass ein einheitliches Protektorsystem geschaffen wird, welches für jegliche Krümmung der Brettspitze ersetzbar ist. Darüber hinaus ist ein derartiges Protektorsystem leicht und platzsparend lager- und stapelbar. 55 In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Merkmale des Anspruchs 3 4 AT 502 803 B1 gegeben sind, wodurch eine einzige Grundform bzw. eine einzige Einstellung der Fräse reicht, um ein Protektorsystem zu schaffen, das weitreichend ersetzbar ist. Außerdem wird dadurch die Stapelfähigkeit erhöht. 5 Die Merkmale des Anspruchs 4 stellen sicher, dass das Protektorsystem entlang jeder möglichen Brettspitze angeordnet werden kann, ohne dass sich die gegenseitigen Abstände der Protektorblättchen des Protektorsystems zueinander wesentlich ändern müssen. Die einzelnen Protektorplättchen können je nach Bedarf gegeneinander verschoben werden, um die gewünschten Aneinanderreihungen zu schaffen. 10
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Protektorsystem aus Protektorplättchen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 besteht, da hierdurch eine weitere Möglichkeit gegeben ist, die gegenseitige Lage der Plättchen zueinander zu verändern. 15 Um ein Durchschlagen des Mastes auf das Brett zu verhindern ist es vorteilhaft, wenn das Protektorsystem gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 angeordnet ist.
Die Merkmale des Anspruchs 7 stellen sicher, dass ein allfälliger Schlag des Mastes auf das Protektorsystem gut aufgefangen bzw. über eine größere Fläche verteilt wird, ohne dass das 20 Protektorsystem selbst dabei Schaden nimmt.
Die Merkmale des Anspruchs 8 stellen sicher, dass eine Ausgewogenheit zwischen maximaler Variabilität bei der Befestigung sowie größtmöglicher Festigkeit und Schutzfähigkeit besteht. 25 Besonders vorteilhaft ist es, die Merkmale des Anspruches 9 vorzusehen, wodurch durch die Anbringung einer Dämpfung eine zusätzliche Schutzwirkung gegeben ist. Ein Schlag durch den Mast wird besser abgefedert und führt zu geringeren Beschädigungen.
Eine vorteilhafte Dämpfungsart ist in den Merkmalen des Anspruchs 10 beschrieben. 30
Eine weitere Dämpfungsart wird durch die Merkmale des Anspruchs 11 dargestellt, wobei diese Merkmale ein leichtes Ablösen bei trotzdem guter Haftungsfähigkeit gewährleisten. Ein zerstörungsfreies Ablösen der Dämpfung von den Protektorplättchen ist auf diese Weise möglich, was vor allem bei einem Austausch oder einer Reparatur erforderlich wird. 35
Um die Festigkeit zu gewährleisten ist es vorteilhaft, wenn die Merkmale des Anspruchs 12 vorgesehen sind.
Anspruch 13 beschreibt in diesem Zusammenhang eine vorteilhafte Größe der Dämpfungs-40 punkte.
Die Aufgaben der Erfindung werden ebenfalls durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. 45 Es werden darin besonders vorteilhafte Protektorplättchen als Einzelbestandteile eines Protektorsystems beschrieben, die durch ihre besondere Ausgestaltung eine vorteilhafte Eignung aufweisen, insbesondere hinsichtlich der Schutzwirkung. Derartige Protektorplättchen besitzen erhöhte Effektivität gegen wuchtige Schläge durch den Mast. so Die Merkmale der Ansprüche 15 bis 21 beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Protektorplättchen.
Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden weiters durch ein Surfbrett gelöst, welches mit einem erfindungsgemäßen Protektorsystem bzw. mit erfindungsgemäßen Protektorplättchen ausge-55 rüstet ist. Ein derartiges Surfbrett besitzt im Bereich der Spitze eine erhöhte Stabilität gegen- 5 AT 502 803 B1 über Schlägen durch den Mast, wodurch sich bei allfälligen Stürzen keine Risse im Bereich der Brettspitze bilden können. Häufige Reparaturmaßnahmen werden hintangehalten.
Derartige Surfbretter sind insbesondere für den Einsatz von Surfschulen vorteilhaft, da dort die 5 Beanspruchung sehr hoch ist und das Niveau der Lernenden häufig zu derartigen Beschädigungen der Brettspitze führen kann. Außerdem wird in Surfschulen das zur Verfügung gestellte Material meist nicht sonderlich sorgsam und pfleglich behandelt.
Die Protektorplättchen können vorteilhafterweise gemäß den Merkmalen des Anspruchs 23 io angeordnet sein, wodurch insbesondere durch die überlappende Anordnung zusätzliche Verstärkungseffekte erzielt werden.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, die Merkmale der Ansprüche 24, 25 bzw. 27 vorzusehen, wodurch ein Durchschlagen des Masts auf die Oberfläche des Surfbretts 15 verhindert wird.
Eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung ergibt sich durch die Merkmale des Anspruchs 26, wodurch ein Durchschlagen des Mastes auf das Surfbrett fast zwangsläufig verhindert wird. 20
Anspruch 28 beschreibt eine vorteilhafte Möglichkeit, wie das erfindungsgemäße Protektorsystem auf einem Surfbrett befestigt werden kann. Diese Möglichkeit stellt eine besonders langlebige, jedoch dennoch lösbare Form der Verbindung dar. 25 Maximale Festigkeit wird durch die Merkmale des Anspruchs 29 gewährleistet.
Eine Weitere Möglichkeit der Befestigung, die auch für den Laien sehr einfach durchzuführen ist, ist das Vorsehen der Merkmale des Anspruchs 30. 30 Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise beschrie-35 ben.
Fig. 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Protektorplättchen.
Fig. 1b und Fig. 1c zeigen alternative Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Protektor-40 plättchens.
Fig. 2 zeigt ein Windsurfbretts bzw. Surfbrett mit einem an der Spitze befestigten Protektorsystem bzw. mit mehreren Protektorplättchen. 45 Fig. 3a und 3b zeigen das Protektorsystem bzw. die Protektorplättchen in Detailansicht.
In Fig. 1b ist ein Protektorplättchen 4 dargestellt, das die Form eines Parallelogramms besitzt. Der spitze Winkel beträgt in etwa 45°. so In Fig. 1a und 1c sind weitere alternative Ausführungsformen von Protektorplättchen 4 dargestellt, die annähernd die Form eines Rhombus bzw. eines Parallelogramms aufweisen, deren Seitenkanten jedoch kurvig gekrümmt sind und deren Ecken abgerundet ausgebildet sind. Insbesondere können auch zwei gegenüberliegende Seitenkanten zueinander parallel verlaufend gekrümmt sein. 55 6 AT 502 803 B1
Die dargestellten Protektorplättchen 4 haben eine Größe von etwa 1 bis 100 cm2, insbesondere 25 bis 70 cm2, und eine Dicke von 0,2 bis 4 mm, insbesondere 0,8 bis 3,0 mm. Sie bestehen aus einem harten, schlagfesten und steifen Material, das die Schläge eines Mastes mit hoher Wucht aufnehmen bzw. verteilen kann, ohne dabei selbst zu brechen. Vorzugsweise kommen 5 hier Duroplaste und/oder Faserverbundstoffe bzw. laminierte Materialien in Frage.
Auf einer Seitenfläche der Protektorplättchen 4, und zwar auf der in Montagestellung dem Surfbrett 2 zugewendeten Unterseite, ist eine Dämpfung 5 vorgesehen. Diese Dämpfung 5 besteht aus einem weichen, elastischen und dämpfenden Material, insbesondere aus einem Elastomer, io einem geschäumten Kunststoff oder einem Silikon. Das Material der Dämpfung 5 weist eine Shore-Härte von 35 bis 85, insbesondere von 45 bis 75, auf.
Die Dämpfung 5 soll die Wucht des auf die Brettspitze 3 treffenden Masts zusätzlich abfedern bzw. mildern und die Krafteinwirkung gleichmäßig über die Gesamtfläche des Plättchens vertei-15 len. Die Dämpfung 5 wird mittels eines UV- und wasserbeständigen Klebstoffes an dem Plättchen 4 angeklebt.
Die Dämpfung 5 kann sich entweder gleichförmig oder kontinuierlich über die gesamte Flächenausdehnung des Protektorplättchens 4 erstrecken oder, wie dies in den Fig. 1a bis 1c 20 dargestellt ist, aus mehreren einzelnen, voneinander beabstandeten Dämpfungspunkten 7 bestehen oder es können zusätzlich zur Dämpfung 5 mehrere einzelne, voneinander beabstan-dete Dämpfungspunkte 7 vorgesehen sein. Diese Dämpfungspunkte 7 besitzen eine Größenausdehnung von etwa 2 bis 4 cm2. Die Dämpfungspunkte 7 sind vorteilhafter Weise in jeder Richtung maximal 1 cm voneinander beabstandet. Je dichter die Dämpfungspunkte 7 zueinan-25 der stehen, desto intensiver ist der Kontakt und die Haltefähigkeit mit dem Plättchen 4. Die Dämpfung 5 bzw. die Dämpfungspunkte 7 weisen eine Dicke von 1 bis 6 mm, insbesondere 2,5 bis 5 mm, auf.
Der Vorteil der Dämpfungspunkte 7 ist der, dass bei allfälligen Reparaturarbeiten oder bei ei-30 nem Austausch der Protektorplättchen 4 diese mittels eines Vignettenschabers abgeschabt werden können, was bei einer großflächigen Aufbringung der Dämpfung 5 nicht gut möglich ist.
Es ist auch möglich, dass die Dämpfung 5 in Form eines Dämpfungsstranges bzw. einer Dämpfungsleiste lediglich entlang einer einzigen Seitenkante jedes Protektorplättchens 4 ausgebildet 35 ist. Der Dämpfungsstrang liegt dabei vorteilhafterweise an der Außenseite, das heißt an der dem Brettinneren abgewendeten Seite, des Protektorsystems 1 bzw. der Protektorplättchen 4.
Eine derartige Dämpfung 5 in Form eines Dämpfungsstranges wird nach dem folgenden Verfahren ausgebildet bzw. ein entsprechendes Protektorsystem 1 wird nach folgendem Verfahren 40 auf das Surfbrett 2 aufgebracht: In einem ersten optionalen Schritt wird auf das Surfbrett 2 entlang der Brettspitze 3 ein doppelseitiges Klebeband aufgeklebt. Auf dieses Klebeband wird in einem nächsten Schritt ein Verstärkungsband aus steifem Material, insbesondere Kunststoff, gelegt. Anschließend wird entlang des Verstärkungsbandes, insbesondere entlang der Innenseite, ein Dämpfungsstrang aus weicherem Elastomer aufgetragen. Dann werden die Protek-45 torplättchen 4 mit einer Seitenkante, insbesondere ihrer Aussenkante, auf das Verstärkungsband bzw. auf den Dämpfungsstrang aufgelegt und festgedrückt. Das Verstärkungsband dient in erster Linie dazu, dass die einzelnen Protektorplättchen 4 nicht zu fest angedrückt werden können und dass der Dämpfungsstrang nicht zu dünn gequetscht wird, sondern die minimal erforderliche Dicke von ca. 0,6 cm erhalten bleibt. 50
Das Klebeband und das Verstärkungsband können auch weggelassen werden. Dann ist allerdings beim Aufträgen des Dämpfungsstranges und beim Festdrücken der Protektorplättchen 4 erhöhte Vorsicht notwendig. 55 In Fig. 2 ist die Anordnung eines erfindungsgemäßen Protektorsystems 1 bzw. von mehreren 7 AT 502 803 B1
Protektorplättchen 4 an der Spitze 3 eines Windsurfbretts bzw. Surfbretts 2 dargestellt. Fig. 3b stellt diese Ansicht in vergrößerter Detailansicht dar. Fig. 3a zeigt ein Surfbrett 2 mit anders ausgestalteten Protektorplättchen 4. 5 Es ist ersichtlich, dass das Protektorsystem 1 aus einer Mehrzahl von einzelnen separaten Protektorplättchen 4 besteht. Diese einzelnen Protektorplättchen 4 sind auf der, im Gebrauch dem Wasser abgewendeten, Oberseite des Surfbretts 2, im Bereich der Spitze 3 des Surfbretts 2, das heißt im Bereich des Scoops, beidseitig entlang der vorderen Ränder bzw. Kanten der Spitze 3 befestigt. 10
Die Befestigung der Protektorplättchen 4 erfolgt in dem Bereich der Oberseite des Surfbrettes 2, auf den der Mast potentiell treffen kann. Diese Linie ist beispielhaft in Fig. 3b strichliert gekennzeichnet. Die Oberseite ist somit als der Bereich des Surfbretts 2 definiert, der durch den Mast erreichbar ist und auf den der Mast im Fall eines Schleudersturzes treffen und Kraft aus-15 üben kann. Bei kleinen und dünnen Surfbrettern, insbesondere bei Waveboards, ist diese Klarstellung vernachlässigbar. Bei großen und hochvolumigen Formulaboards bzw. großen Race-boards, die auch im vorderen Bereich der Spitze 3 eine hohe Brettdicke aufweisen, werden demnach die Protektorplättchen 4 nicht auf den für den Mast gar nicht erreichbaren vorderen Seitenkanten der Spitze 3 befestigt, sondern sind weiter nach innen in Richtung der Brettmitte 20 gerückt bzw. weiter von der Verbindungsnaht zwischen eigentlicher Oberseite und Unterseite des Surfbretts 2 in die Brettmitte der Oberseite des Surfbretts 2 gerückt.
Die einzelnen Protektorplättchen 4 des Protektorsystems 1 liegen in Fig. 3a und 3b flach bzw. in einer Ebene nebeneinander bzw. benachbart zueinander und können entweder wie in Fig. 3a 25 voneinander beabstandet sein oder wie in Fig. 3b sich an ihren Seitenkanten ganz oder teilweise berühren.
Die einzelnen Protektorplättchen 4 des Protektorsystems 1 können auch zumindest teilweise überlappend angeordnet sein. Die Überlappung erfolgt dabei insbesondere in den sich gegenü-30 berliegenden Randbereichen der benachbarten Protektorplättchen 4.
Die in dem Protektorsystem 1 ersetzbaren Protektorplättchen 4 können beliebige Form und Ausgestaltung haben. Eine sehr einfache Ausgestaltungsform besteht darin, dass die Protektorplättchen 4 gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 ausgestaltet sind. Eine alternative mögliche 35 Ausgestaltungsform besteht in deren Ausgestaltung gemäß den Fig. 1a bis 1c, d.h. indem sie eine Dämpfung 5 besitzen.
Weiters ist es vorteilhaft, wenn alle Protektorplättchen 4 untereinander identische bzw. deckungsgleiche bzw. gleich große Formen aufweisen. Dies bringt vor allem bei der Herstellung 40 Vorteile. Außerdem können sie einfach übereinander gestapelt und platzsparend gelagert werden. Ein einziges Protektorplättchen 4 kann jedoch, abweichend von der Form der anderen, auch eine andere Ausgestaltung haben, und zwar jenes Protektorplättchen 4, welches unmittelbar im Bereich hinter der Brettspitze 3 befestigt ist und gewissermaßen das Verbindungselement zwischen den beiden, entlang der Seitenkanten der Spitze 3 verlaufenden, Reihen aus 45 aneinandergereihten bzw. nebeneinander angeordneten Protektorplättchen 4 darstellt. Es können jedoch auch Protektorplättchen 4 unterschiedlicher Größe verwendet werden, wobei im vordersten Bereich der Brettspitze 3 kleinere Protektorplättchen 4 befestigt werden und weiter Richtung Heck größere. so Die Protektorplättchen der Fig. 2 und 3a bzw. 3b sind flach und eben ausgestaltet und besitzen im Wesentlichen die Form von Parallelogrammen mit einem spitzen Winkel von 45°.
Die maximalen Abstände zwischen zwei nebeneinanderliegenden Protektorplättchen 4 betragen an der Stelle der jeweils geringsten Annäherung zweier Protektorplättchen 4 cirka 5 mm. 55 Die Abstände zwischen den einzelnen Protektorplättchen 4 sind vorteilhafterweise so gewählt,

Claims (30)

  1. 8 AT 502 803 B1 dass ein durchschnittlich dicker Mast eines Windsurfsegels nicht zwischen zwei nebeneinanderliegenden Protektorplättchen 4 auf die Oberfläche des Surfbretts 2 durchschlagen kann, sondern er sollte in jedem Fall von einem Protektorplättchen 4 aufgefangen werden bzw. auf ein solches treffen. 5 Dies kann unter anderem auch dadurch bewerkstelligt werden, dass die Protektorplättchen 4 so angeordnet sind, dass die zwischenliegenden Zwischenräume so ausgerichtet sind, dass sie nicht auf einer Linie mit dem Mastfuß 8 des Surfbretts 2 liegen. Der Mastfuß 8 ist die Position am Surfbrett 2 an der der Mast bzw. das Segel mit dem Surfbrett 2 verbunden ist. Der Mast io eines Surfbretts 2 ist im Mastfuß 8 gelagert und kann dementsprechend nur von diesem fixen Befestigungspunkt des Mastfußes 8 aus Umfallen und die Brettspitze treffen. Wenn die meist länglichen Abstände zwischen den Protektorplättchen 4 nicht in diesen Falllinien liegen, so kann der Mast niemals auf die Oberfläche des Brettes treffen. Die Abstände zwischen zwei Protektorplättchen 4 sollten also nicht auf den Mastfuß 8 hin ausgerichtet sein. 15 Die rautenförmige bzw. parallelogrammartige Form der Protektorplättchen 4 hat den Vorteil, dass die Protektorplättchen 4 gegeneinander verschiebbar sind und trotzdem der geringe Abstand zueinander aufrecht gehalten werden kann. Auf diese Weise können unter Beibehaltung des geringen Abstandes Ketten bzw. Reihen gebildet werden und das Protektorsystem 1 genau 20 an den Verlauf der Seitenkanten der Brettspitze 3 angepasst werden. Dies wäre beispielsweise mit einer quadratischen oder rechteckigen Form nur beschränkt möglich. Auf diese Weise kann das Protektorsystem 1 jeder Form der Spitze 3 eines Surfbretts 2 angepasst werden, unabhängig davon, ob die Spitze 3 wie bei einem Waveboard eher schmal und spitz zulaufend oder wie bei einem Freestyleboard eher breit und stumpf abgerundet ist. 25 Im Falle eines Überlappens von zwei benachbarten Protektorplättchen 4 beträgt die Breite des Überlappungsbereichs an der Stelle der jeweils geringsten Überlappung mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 3 mm. Dadurch wird zusätzliche Sicherheit gegen Schläge gewährleistet. 30 Es ist vorteilhaft, wenn das Protektorsystem 1 bzw. die einzelnen Protektorplättchen 4 mittels punktförmiger Punktverklebungen 6 am Surfbrett 2 angeklebt sind. Diese punktförmigen Punktverklebungen 6 haben den Vorteil, dass ein Austausch der Protektorplättchen 4 einfacher erfolgen kann. Die Punktverklebungen 6 sollten in jeder Richtung maximal 1 cm voneinander 35 beabstandet sein, wobei ein geringerer Abstand höhere Festigkeit bewirkt. Die Protektorplättchen 4 können entweder direkt an das Surfbrett 2 angeklebt werden, oder die Befestigung erfolgt über die Dämpfung 5 bzw. die Dämpfungspunkte 7. Vorteilhaft ist hier ein UV- und wasserbeständiger Klebstoff, insbesondere Terostat-Klebstoffe bzw. -Massen. 40 Es ist vorgesehen, ein derartiges erfindungsgemäßes Protektorsystem, das sich aus den einzelnen Protektorplättchen 4 zusammensetzt, als Set zu verkaufen. Ein derartiges Reparaturset kann einerseits von einem professionellen Reparaturdienst eingesetzt werden. Andererseits ist es auch für den Laien anwendbar. Ein derartiges Set bzw. Protektorsystem 1 besteht dem 45 gemäß aus zirka 6 bis 10 einzelnen Protektorplättchen 4, die an den Kanten der Brettspitze 3 angeordnet werden können, so wie gegebenenfalls aus einem zentralen Element mit gegebenenfalls anderer Form, welches im Bereich hinter der Brettspitze angeordnet werden soll. so Patentansprüche: 1. Protektorsystem (1) für die Spitze (3) eines Surfbretts bzw. Windsurfbretts (2) bestehend aus einer Mehrzahl von einzelnen Protektorplättchen (4), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 14 bis 21, die auf der, im Gebrauch dem Wasser abgewendeten, Oberseite des 55 Surfbretts (2), im Bereich der Spitze (3) des Surfbretts (2) bzw. im Bereich des Scoops, 9 AT 502 803 B1 beidseitig entlang der vorderen Ränder der Spitze (3) eben nebeneinander oder einander teilweise überlappend befestigbar sind.
  2. 2. Protektorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Protektorplättchen 5 (4) flach und eben sind.
  3. 3. Protektorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Protektorplättchen (4), insbesondere bis auf ein einziges Protektorplättchen (4), untereinander identische bzw. deckungsgleiche Form aufweisen. 10
  4. 4. Protektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Protektorplättchen (4) im Wesentlichen die Form einer Raute oder eines Parallelogramms, insbesondere mit einem spitzen Winkel (a) von 30 bis 65°, besitzen.
  5. 5. Protektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumin dest zwei sich gegenüberliegende Seitenkanten jedes Protektorplättchens (4), insbesondere parallel zueinander, kurvig gekrümmt sind.
  6. 6. Protektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in 20 Montagestellung die maximalen Abstände zwischen zwei nebeneinanderliegenden Protek torplättchen (4) an der Stelle der jeweils geringsten Annäherung zweier Protektorplättchen (4) maximal 15 mm, insbesondere maximal 5 mm, betragen bzw. dass im Falle eines Überlappens von zwei benachbarten Protektorpjättchen (4) die Breite des Überlappungsbereichs an der Stelle der jeweils geringsten Überlappung mindestens 5 mm, insbesondere 25 mindestens 3 mm, beträgt.
  7. 7. Protektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Protektorplättchen (4) aus einem harten, steifen, schlagfesten Material, insbesondere aus einem Duroplast oder aus Faserverbundstoffen bzw. laminierten Materialien, bestehen. 30
  8. 8. Protektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Protektorplättchen (4) eine Größe von 1 bis 100 cm2, insbesondere von 25 bis 70 cm2, aufweisen.
  9. 9. Protektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite jedes Protektorplättchens (4), insbesondere auf der in Montagestellung dem Surfbrett (2) zugewendeten Unterseite, jeweils eine Dämpfung (5) aus einem weichen, elastischen, dämpfenden Material, insbesondere einem Elastomer, einem geschäumten Kunststoff oder einem Silikon, beispielsweise ABS, Polyurethan etc. vorgesehen, vorzugs- 40 weise mit einer Shore-Härte von 35 bis 85, insbesondere von 45 bis 75, insbesondere mit UV- und wasserbeständigem Klebstoff, angeklebt, ist.
  10. 10. Protektorsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dämpfung (5) gleichförmig und kontinuierlich über die gesamte Flächenausdehnung jedes Protektorplätt- 45 chens (4) erstreckt oder dass die Dämpfung (5) in Form eines Stranges bzw. einer Dämp fungsleiste lediglich entlang einer einzigen Seitenkante jedes Protektorplättchens (4) vorgesehen ist.
  11. 11. Protektorsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung (5) aus so mehreren einzelnen, voneinander beabstandeten Dämpfungspunkten (7) besteht oder dass zusätzlich zur Dämpfung (5) mehrere einzelne, voneinander beabstandete Dämpfungspunkte (7) vorgesehen sind.
  12. 12. Protektorsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungspunkte 55 (7) in jeder Richtung maximal 1 cm voneinander beabstandet sind. 10 AT 502 803 B1
  13. 13. Protektorsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungspunkte (7) jeweils eine Fläche von 2 bis 4 cm2 aufweisen.
  14. 14. Protektorplättchen (4) zur Befestigung auf der, im Gebrauch dem Wasser abgewendeten, 5 Oberseite eines Surfbretts (2), im Bereich der Spitze (3) des Surfbretts (2) bzw. im Bereich des Scoops, entlang der vorderen Ränder der Spitze (3), wobei das Protektorplättchen (4) aus einem harten, steifen, schlagfesten Material, insbesondere aus einem Duroplast oder aus Faserverbundstoffen bzw. laminierten Materialien besteht und flach und eben ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Protektorplättchens (4), insbe-io sondere auf der in Montagestellung dem Surfbrett (2) zugewendeten Unterseite, eine Dämpfung (5) aus einem weichen, elastischen, dämpfenden Material, insbesondere einem Elastomer, einem geschäumten Kunststoff oder einem Silikon, vorzugsweise ABS, Polyurethan etc., vorzugsweise mit einer Shore-Härte von 35 bis 85, insbesondere von 45 bis 75, vorgesehen, insbesondere mit UV- und wasserbeständigem Klebstoff, angeklebt, ist. 15
  15. 15. Protektorplättchen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Protektorplättchen (4) im Wesentlichen die Form einer Raute oder eines Parallelogramms, insbesondere mit einem spitzen Winkel (a) von 30 bis 65°, aufweist.
  16. 16. Protektorplättchen nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei gegenüberliegende Seitenkanten des Protektorplättchens (4), insbesondere parallel zueinander, kurvig gekrümmt sind.
  17. 17. Protektorplättchen nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass 25 das Protektorplättchen (4) eine Größe von 1 bis 100 cm2, insbesondere von 25 bis 70 cm2, aufweist.
  18. 18. Protektorplättchen nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dämpfung (5) gleichförmig und kontinuierlich über die gesamte Flächenausdeh- 30 nung des Protektorplättchens (4) erstreckt oder dass die Dämpfung (5) in Form eines Stranges bzw. einer Dämpfungsleiste lediglich entlang einer einzigen Seitenkante jedes Protektorplättchens (4) ausgebildet ist.
  19. 19. Protektorplättchen nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die 35 Dämpfung (5) aus mehreren einzelnen, voneinander beabstandeten Dämpfungspunkten (7) besteht oder dass zusätzlich zur Dämpfung (5) mehrere einzelne, voneinander beabstandete Dämpfungspunkte (7) vorgesehen sind.
  20. 20. Protektorplättchen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungspunk- 40 te (7) in jeder Richtung maximal 1 cm voneinander beabstandet sind.
  21. 21. Protektorplättchen nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungspunkte (7) jeweils eine Fläche von 2 bis 4 cm2 aufweisen.
  22. 22. Surfbrett bzw. Windsurfbrett (2) mit einem Protektorsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 bestehend aus einer Mehrzahl von einzelnen Protektorplättchen (4) bzw. mit Protektorplättchen (4) nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei das Protektorsystem (1) bzw. die Protektorplättchen (4) auf der, im Gebrauch dem Wasser abgewendeten, Oberseite des Surfbretts (2), im Bereich der Spitze (3) des Surfbretts (2) bzw. im Bereich des so Scoops, beidseitig entlang der vorderen Ränder der Spitze (3) angeordnet ist/sind.
  23. 23. Surfbrett nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Protektorplättchen (4) in einer Ebene nebeneinander, voneinander beabstandet oder sich berührend aneinanderliegend, oder gegenseitig, insbesondere in den gegenüberliegenden Randbereichen, über-55 lappend angeordnet sind. 1 1 AT 502 803 B1
  24. 24. Surfbrett nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die maximalen Abstände zwischen den einzelnen nebeneinanderliegenden Protektorplättchen (4) an der Stelle der jeweils geringsten Annäherung zweier Protektorplättchen (4) maximal 15 mm, insbesondere maximal 5 mm, betragen. 5
  25. 25. Surfbrett nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der einzelnen nebeneinanderliegenden Protektorplättchen (4) zueinander so gewählt sind, dass ein durchschnittlicher Mast eines Windsurfsegels nicht zwischen zwei nebeneinanderliegenden Protektorplättchen (4) auf die Oberfläche des Surfbretts (2) durchschlagen io kann.
  26. 26. Surfbrett nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinanderliegenden Protektorplättchen (4) so angeordnet sind, dass die Abstände zwischen den Protektorplättchen (4) nicht auf den, den Mast tragenden, Mastfuß (8) des Surfbretts 15 (2) hin ausgerichtet sind.
  27. 27. Surfbrett nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Überlappens bzw. einer überlappenden Anordnung von zwei benachbarten Protektoiplättchen (4) die Breite des Überlappungsbereichs an der Stelle der jeweils geringsten Überlappung min- 20 destens 5 mm, insbesondere mindestens 3 mm, beträgt.
  28. 28. Surfbrett nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Protek torsystem (1) bzw. die einzelnen Protektorplättchen (4) des Protektorsystems (1) mittels punktförmigen Punktverklebungen (6) am Surfbrett (2) angeklebt sind. 25
  29. 29. Surfbrett nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Punktverklebungen (6) in jeder Richtung maximal 1 cm voneinander beabstandet sind.
  30. 30. Surfbrett nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Protek- 30 torsystem (1) bzw. die einzelnen Protektorplättchen (4) eine Dämpfung (5) bzw. Dämp fungspunkte (7) nach einem der Ansprüche 9 bis 13 aufweisen und über diese Dämpfung (5) bzw. Dämpfungspunkte (7) am Surfbrett (2) angeklebt sind. 35 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 40 45 50 55
AT1222006A 2006-01-27 2006-01-27 Protektorsystem für windsurfbrett AT502803B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1222006A AT502803B1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Protektorsystem für windsurfbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1222006A AT502803B1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Protektorsystem für windsurfbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502803A4 AT502803A4 (de) 2007-06-15
AT502803B1 true AT502803B1 (de) 2007-06-15

Family

ID=38117133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1222006A AT502803B1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Protektorsystem für windsurfbrett

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT502803B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101853A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Marco Schaal Surfboard Carbon Nose Protector
DE102015100275A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Michael Androwitsch Wassersportgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586451A (en) * 1983-07-13 1986-05-06 International Harvest Co., Ltd. Surfboard protector
US5261342A (en) * 1990-09-26 1993-11-16 Griggs Robert L Hull covering system
JPH10338924A (ja) * 1997-06-05 1998-12-22 Bridgestone Corp 受衝板付きゴム製防舷材
US6012734A (en) * 1994-08-16 2000-01-11 Surfco Hawaii Snowboard protective tips

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586451A (en) * 1983-07-13 1986-05-06 International Harvest Co., Ltd. Surfboard protector
US5261342A (en) * 1990-09-26 1993-11-16 Griggs Robert L Hull covering system
US6012734A (en) * 1994-08-16 2000-01-11 Surfco Hawaii Snowboard protective tips
JPH10338924A (ja) * 1997-06-05 1998-12-22 Bridgestone Corp 受衝板付きゴム製防舷材

Also Published As

Publication number Publication date
AT502803A4 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009857T2 (de) Kern für gleitbrett
DE19810035B4 (de) Kern für ein Gleitbrett
DE3935828C2 (de)
AT505448B1 (de) Ski
DE102005060958A1 (de) Schutzvorrichtung
AT502803B1 (de) Protektorsystem für windsurfbrett
AT500213B1 (de) Schi
DE60200074T2 (de) Schutzvorrichtung für auf einen Träger geklebte, verschleissfeste Klinge
DE102005030308B4 (de) Auswechselbare Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE2625792B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bemusterten oberbelages von skiern und ski mit oberbelag
DE102007062392A1 (de) Floß
DE10304029A1 (de) Tischtennisschläger mit einem Schlagblatt, welches einen mit einer Mittelschicht versehenen mehrlagigen Grundkörper umfaßt sowie Verfahren zur Herstellung der Mittelschicht
DE202009011263U1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Schiffsrumpfes gegen Einflüsse von Schockwellen
DE29706716U1 (de) Snowboard
DE102013001475B4 (de) Gleitbrett mit Nieten
DE202012104147U1 (de) Gleitbrett
DE102012110345B4 (de) Gleitbrett
EP3845279A1 (de) Ski oder snowboard sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102007048562A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere Wasserski oder Surfbrett
DE102021109186A1 (de) Ski oder Snowboard
DE102012016662A1 (de) Schneeschaufel für einen handgeführten Schneeschieber
DE102012110160B4 (de) Snowboard
DE202008016820U1 (de) Surfboard und Schutzeinrichtung
DE8905419U1 (de) Ski
DE9101735U1 (de) Fender für Schiffsanlege-Einrichtungen, wie Kaimauern, Dalben u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee