AT501719B1 - Hackgutentsorgungssystem - Google Patents

Hackgutentsorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
AT501719B1
AT501719B1 AT12352005A AT12352005A AT501719B1 AT 501719 B1 AT501719 B1 AT 501719B1 AT 12352005 A AT12352005 A AT 12352005A AT 12352005 A AT12352005 A AT 12352005A AT 501719 B1 AT501719 B1 AT 501719B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disposal system
doppeleleskopförderband
woodchip
conveyor belt
turret
Prior art date
Application number
AT12352005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501719A4 (de
Inventor
Josef Mayerkolm
Original Assignee
Josef Mayerkolm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Mayerkolm filed Critical Josef Mayerkolm
Priority to AT12352005A priority Critical patent/AT501719B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501719A4 publication Critical patent/AT501719A4/de
Publication of AT501719B1 publication Critical patent/AT501719B1/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

2 AT 501 719 B1
Diese Erfindung dient im Speziellen der Entsorgung und Verladung von Hackgut bei Mobilhackmaschinen, die im verbauten Gebiet, Städten und an Böschungen eingesetzt werden.
Die Vorteile dieses Hackgutentsorgungssystems liegen in der Kombination von Maulwurfent-5 sorgung - Drehturm und Doppelteleskopförderband. Dies ermöglicht gegenüber herkömmlichen Schleuder - und Luftauswürfen an mobilen Hackmaschinen ein „Lärmarmes“ und völlig „Staubfreies“ Arbeiten im verbauten Gebiet, Städten und an Böschungen.
Auf folgende Zeichnungen ist die Erfindung aus unterschiedlichen Gesichtspunkten, sowie im io Detail dargestellt.
Es zeigen, 15 20 25
Fig. 1 Unterflur Entsorgungssystem mit Übergang (Formstück) auf Drehturm Fig. 2 Seitenansicht: Drehturm, Wippe, Doppelteleskopförderbandausgefahren.
Fig. 3 Seitenansicht: Drehturm, Wippe, Doppelteleskopförderband eingefahren.
Fig. 4 Laufschema des Endlosförderbandes, Schlitten II eingefahren.
Fig. 5 Laufschema des Endlosförderbandes, Schlitten II ausgefahren.
Fig. 6 Vorderansicht, Drehturm, Wippe und Schlitten I und II.
Fig. 7 Hackgut, Maulwurf- Entsorgungs und Verladestation mit Drehturm und Doppelteleskopförderband in Transportstellung auf Mobilhackmaschine.
Fig. 8 Hackgutentsorgungssystem mit Drehturm und Doppelteleskopförderband in Arbeitsstellung auf Mobilhackmaschine.
Fig. 9 Gesamtansicht des Hackgutentsorgungssystem
Die Beschreibung des Hackgutentsorgungssystems erfolgt figurbezogen von 1-8 unter Anlehnung an die Bezugsnummern von I und II sowie von 1-34.
In der unter der Hackmaschine befindlichen Auffangwanne ist das Maulwurfentsorgungssystem 30 integriert. Der Begriff Maulwurfsystem hat sich aus diesem Grunde aufgedrängt, da das anfallende Hackgut von der tiefsten Stelle aus (wie die Erde vom Maulwurf) nach oben gedrückt wird (siehe aufsteigende Pfeile die das Hackgut symbolisieren- Fig. 6-). Jedoch wird hier kein Hügel gebildet, da das Hackgut kontinuierlich vom Doppelteleskopförderband (21)- Fig. 2, 3, 4, 5 und 6- verladen wird. Dieses System besteht aus zwei nebeneinander liegenden quadratischen oder 35 rechteckigen Zylindern (1) die mittels Druckmittelzylinder (12)- Fig. 1- wechselseitig bewegt werden und nach oben hin offen sind. Diese Öffnungen werden mittels Druckmittelzylinder (11) auf jener Seite verschlossen, an der der Pressvorgang bevorsteht. Mit der Verschiebung der Zylinderabdeckung (3) wird auch die Rückflusssicherung (4)- Fig. 1- mit hin und her bewegt, die mit dieser starr verbunden ist. Die Rückflusssicherung (4)- Fig. 1- besteht aus einem in Führun-40 gen geführten Rahmen an dessen Schmalseiten Zungen mit Schneiden angebracht sind, die jeweils auf ein Drittel der Rahmenlänge hineinreichen, dadurch ist immer jene Austrittsöffnung verschlossen, dessen Zylinder gerade aufgeladen wird.
Die an den Zylindern (1)- Fig. 1- angebrachten Führungen (8)- Fig. 1- ermöglichen mittels 45 Druckmittelzylinder (10)- Fig. 1- das Absenken des Formstückes (5)- Fig. 1- auf dem der Drehturm (7) mit Wippe (13) und Doppelteleskopförderband mit Schlitten I und II- Fig. 2- und 3-aufgebaut sind. Dadurch ist es möglich in Transportstellung- Fig. 7- die Maximalhöhe von 4 m einzuhalten, und In Arbeitsstellung auch einen Anhänger mit maximal 4 m Höhe mühelos auf die gesamte Länge zu befüllen- Fig. 8-. 50
Auf dem Formstück (5) befindet sich der Drehkranz (6) mit Druckmittelmotor (9) zum Antrieb des Drehturmes (7), um dessen Position zu verändern -Fig. 6-.
Formstück (5) und Drehturm (7)- Fig. 6- erweitern sich kontinuierlich nach allen Seiten hin bis nach oben, auch nach der Spaltung in zwei Äste. 55 3 AT 501 719 B1
Im Kopf des Drehturmes (7) ist die Wippe (13) in der Wippenlagerung (14) auf einer Seite gelagert, und auf der anderen Seite durch Druckmittelzylinder (15)- Fig. 2, 3 und 6- in Schräglagen verstellbar. 5 In der Wippe (13) sind die Führungsrollen (31)- Fig. 6- befestigt, auf denen der Schlitten (I) des Doppelteleskopförderbandes, angetrieben über Zahnstange (32) Zahnrad (33) und Druckmittelmotor (34)- Fig. 6- aus und eingefahren werden kann.
Der Schlitten (II) mit Führungsrollen (31) wird im Inneren des Schlittens (I) durch Seile oder io Rollenketten die an der Wippe (16)- Fig. 2, 3 und 6- befestigt sind, über Umlenkrollen (17) mittels Mitnehmer (19) und Klemmvorrichtung (20)- Fig. 2, 3 und 6- im gleichen Ausmaß wie der Schlitten (I) bewegt.
Durch eine starre Verbindung der Schlitten (I und II) und gleichzeitiges Lösen der Klemmvor-15 richtung (20)- Fig. 2, 3 und 6- bewegt sich der Schlitten (II) im Gleichlauf mit dem Schlitten (I), und die Anlage wird so zum einfachen Teleskopförderband umfunktioniert.
Das Endlosförderband <21) wird über eine Antriebstrommel (27), Antriebskettenrad (28) und Druckmittelmotor (29)- Fig. 4 und 5- angetrieben. Das Förderband (21) ist über Antriebstrommel 20 (27), Spanntrommel (26) und Umlenkrollen (25) so geführt, dass während des Betriebes mit den
Doppelteleskopschlitten (I und II) jede beliebige Längenveränderung durchgeführt werden kann. Die Stützrollen (24)- Fig. 4 und 5- die mit x versehen sind, werden beim Ausfahren durch aufeinander abgestimmte Seile (Längen) über die gesamte Schlittenlänge verteilt, während sie auf der zweiten Bandunterseite zusammengeschoben werden. 25
Die Seile die die beweglichen Stützrollen (24) verbinden, werden durch eine federbezogene Aufrollautomatik die in den Lagerböcken integriert ist beim Zusammenschieben aufgenommen. Die Überwachung beim Befüllen von Anhängern erfolgt über eine Videokamera (30)- Fig. 2, 3, 4- und 5- via Bildschirm in den Kommandostand. 30
Legende Bezugsnummern Hackgutentsorgungssystem 1 Zylinder 2 Kolben 35 3 Zylinderabdeckung 4 Rückflusssicherung (mit der Abdeckung (3) fest verbunden) 5 Formstück 6 Drehkranz 7 Drehturm mit Wippe und Doppelteleskopförderband 40 8 Führungen zur Höhenverstellungen des Drehturmes mit Doppelteleskopförderband 9 Druckmittelmotor für Drehkranz 10 Druckmittelzylinder für Höhenverstellung 11 Druckmittelzylinder für wechselweißes Öffnen und Schließen der Abdeckung der Presszylinder und der Rückflusssicherung 45 12 Druckmittelzylinder für Antrieb der Presskolben 13 Wippe 14 Wippenlagerung 15 Druckmittelzylinder zur Schrägstellung der Wippe 16 Befestigungspunkte von Seil oder Rollenkette so 17 Umlenkrollen für Seil oder Rollenkette des Ausschubantriebes (Schlitten II) 18 Rollenkette oder Seil 19 Mitnehmer auf Seil oder Rollenkette 20 Klemmvorrichtung zur Mitnahme des Schlittens (II) 21 Endlosförderband 55 22 Tragrollen für Förderband

Claims (7)

  1. 5 4 AT 501 719 B1 23 Stützrollen 24 Bewegliche Stützrollen mit x markiert 25 Umlenkrollen (Förderband) 26 Spanntrommel (Förderband) 27 Antriebstrommel (Förderband) 28 Antriebskettenrad 29 Druckmittelmotor Förderbandantrieb 30 Videokamera 31 Führungsrollen für Schlitten I und II 10 32 Zahnstange auf Schlitten I 33 Antriebszahnrad 34 Druckmittelmotor für Schlittenantrieb I I Schlitten eins II Schlitten zwei 15 Patentansprüche: 1. Hackgutentsorgungssystem für mobile Hackmaschine zum Hochfördern und Verladen des 20 Hackgutes dadurch gekennzeichnet, dass das Hochfördern des Hackgutes in zwei Zylindern (1) mittels zweier durch Druckmittelzylinder (12) angetriebener Kolben (2) über ein Übergangsformstück (5) in einen Drehturm (7) erfolgt und anschließend das Hackgut mittels Doppelteleskopförderband (21) zur Verladung gelangt. 25
  2. 2. Hackgutentsorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zylinder (1) wechselweise befüllt und entleert werden, und vor dem Pressvorgang durch die Druckmittelzylinder (11) mit einer Abdeckung (3) verschlossen werden, die auch die Rückflusssicherung des zu befüllenden Zylinders 30 mitverschließt.
  3. 3. Hackgutentsorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehturm (7) zwischen einer Transportstellung und einer Arbeitsstellung höhenverstellbar ausgeführt ist. 35
  4. 4. Hackgutentsorgungssystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanal zur Beförderung des Hackgutes im Drehturm (7) in zwei symmetrische Äste aufspaltet wobei mittig zwischen diesen beiden Ästen das Doppelteleskopförderband (21) montiert ist. 40
  5. 5. Hackgutentsorgungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Äste in Förderrichtung stetig zunimmt.
  6. 6. Hackgutentsorgungssystem nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelteleskopförderband (21) im Drehturm (7) schwenkbar gelagert ist, wobei die Drehachse normal zur Förderrichtung des Doppelteleskopförderbandes (21) und horizontal verläuft. so 7. Hackgutentsorgungssystem nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelteleskopförderband (21) als Endlosförderband ausgeführt ist, wobei das Doppelteleskopförderband (21) über verstellbare Stützrollen (24) verfügt. 55 8. Hackgutentsorgungssystem nach Anspruch 7, 5 AT 501 719 B1 dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelteleskopförderband (21) über nur eine Antriebstrommel (27) verfügt.
  7. 9. Hackgutentsorgungssystem nach einem der Ansprüche 1-8, 5 dadurch gekennzeichnet, dass durch Herstellen einer starren Verbindung zweier Schlitten (I und II) des Doppelteleskopförderbandes (21) und gleichzeitigem Lösen einer Klemmvorrichtung (20) des Mitnehmers (19) das Doppelteleskopförderband in ein einfaches Teleskopförderband umfunktioniert werden kann. 10 Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT12352005A 2005-07-22 2005-07-22 Hackgutentsorgungssystem AT501719B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12352005A AT501719B1 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Hackgutentsorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12352005A AT501719B1 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Hackgutentsorgungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501719A4 AT501719A4 (de) 2006-11-15
AT501719B1 true AT501719B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=37192176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12352005A AT501719B1 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Hackgutentsorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501719B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240372B (de) * 1964-10-13 1967-05-11 Weserhuette Ag Eisenwerk Auf Raupen, Raedern oder Schreitwerken fortzubewegende Brechanlage
DE8712219U1 (de) * 1987-09-09 1987-12-03 Kleemann + Reiner Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau, 7320 Goeppingen, De
EP0334143A1 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 KLEEMANN + REINER MASCHINEN- UND ANLAGENBAU VERTRIEBS GmbH Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Gestein sowie Bau- und Strassenbaumaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240372B (de) * 1964-10-13 1967-05-11 Weserhuette Ag Eisenwerk Auf Raupen, Raedern oder Schreitwerken fortzubewegende Brechanlage
DE8712219U1 (de) * 1987-09-09 1987-12-03 Kleemann + Reiner Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau, 7320 Goeppingen, De
EP0334143A1 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 KLEEMANN + REINER MASCHINEN- UND ANLAGENBAU VERTRIEBS GmbH Gerät zum Zerkleinern von Material, insbesondere Gestein sowie Bau- und Strassenbaumaterial

Also Published As

Publication number Publication date
AT501719A4 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036359A1 (de) Verfahren zum Hereingewinnen von Kohle und Kohlenhobelanlage
EP2286030A1 (de) Stopfmaschine
AT501719B1 (de) Hackgutentsorgungssystem
DE2854673C2 (de)
DE102009007151B4 (de) Entgratpresse mit einer Vorrichtung zur Entnahme eines entgrateten Werkstücks, Entnahmevorrichtung für diese Entgratpresse sowie Verfahren zur Entnahme eines entgrateten Werkstücks aus dieser Entgratpresse
DE3023508C1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll
EP0747146A1 (de) Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in liegende Metallstrangpressen
DE10011799B4 (de) Vorrichtung zum Anheben von in einem angetriebenen Förderstrang befindlichen Unterlagen
DE2353230C2 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung
DE2611181C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Einbau von Streckenausbaurahmen
DE3620816C2 (de) Späneförderer für Werkzeugmaschinen
EP3415305A1 (de) Stationäre abfallpresseneinheit zur verbindung mit einem mobilen wechselcontainer
DE3237567C2 (de)
DE3923321C2 (de) Antriebs- und Spannstation eines Kettenkratzförderers für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben mit Hobelgewinnung
DE102012110482B4 (de) Trägerprofil für ein Kippmuldenverdeck, Abdecksystem und Kippmulde mit einem derartigen Trägerprofil
AT225224B (de) Fördervorrichtung für Streufahrzeuge
DE1936319C3 (de) Übergabevorrichtung von einem Kettenkratzförderer auf einen nachgeschalteten Förderer, insbesondere für die Streb-Streckenübergabe im Steinkohlenlangfrontbau
DE10065575B4 (de) Transporteinrichtungen für Kraftfahrzeugkarosserie-Schweißbaugruppen
DE2842509C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken
DE1277779B (de) Vortriebsmaschine fuer Strecken mit rechteckigem Querschnitt
DE19840176C1 (de) Plasifizier- und Spritzeinheit für Gummi-Spritzgießmaschinen
DE2647493C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Einbau von Streckenausbaurahmen
DE3004624A1 (de) Gewinnungseinrichtung fuer bergbaubetriebe, insbesondere fuer kurzfrontbetriebe
DE350305C (de) Torfstechmaschine mit Kraftbetrieb
DE7730564U1 (de) Portalwaschvorrichtung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120722