AT501538B1 - Installationskabel - Google Patents

Installationskabel Download PDF

Info

Publication number
AT501538B1
AT501538B1 AT1202005A AT1202005A AT501538B1 AT 501538 B1 AT501538 B1 AT 501538B1 AT 1202005 A AT1202005 A AT 1202005A AT 1202005 A AT1202005 A AT 1202005A AT 501538 B1 AT501538 B1 AT 501538B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
installation cable
protective cover
insulating
installation
protective
Prior art date
Application number
AT1202005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501538A1 (de
Original Assignee
Albel Gregor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albel Gregor filed Critical Albel Gregor
Priority to AT1202005A priority Critical patent/AT501538B1/de
Publication of AT501538A1 publication Critical patent/AT501538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501538B1 publication Critical patent/AT501538B1/de

Links

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

2 AT 501 538 B1
Die Erfindung betrifft ein Installationskabel mit elektrischen Leitern, wobei jeder elektrische Leiter von einer Basisisolierung umgeben ist.
Herkömmliche Installationskabel weisen eine Bauform auf, bei der mehrere einzeln isolierte elektrische Leiter zu einem Bündel angeordnet sind, das von einer oder mehreren Isolationsschichten umgeben ist. Die einzelnen Leiter des Leiter-Bündels laufen entweder parallel oder sind miteinander verdrillt. Aufgrund dieser Bauform weisen die bekannten Installationskabel einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf.
Nachteilig an den bekannten Installationskabeln ist ihre durch die kreisförmige Querschnittsform bedingte große Höhe, die das Verlegen oftmals schwierig macht, insbesondere bei engen Durchführungen oder bei direkter Verlegung in Mauerputz.
Die vorliegende Erfindung löst das geschilderte Problem durch Bereitstellen eines Installationskabels mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Das erfindungsgemäße Installationskabel weist elektrische Leiter auf, die jeweils von einer Basisisolierung umgeben sind. Die elektrischen Leiter sind im Wesentlichen nebeneinander liegend - entweder Seite-an-Seite oder mit einem Abstand zwischen benachbarten Leitern -angeordnet und in eine isolierende Schutzhülle eingebettet. Die Schutzhülle stellt sicher, dass die Lage der Leiter im Installationskabel beibehalten wird. Durch diese spezielle Anordnung der isolierten Leiter ist eine sehr flache Bauform des erfindungsgemäßen Installationskabels gewährleistet, die eine Hindurchführung des Installationskabels durch sehr enge Hohlräume sowie die Verlegbarkeit im Mauerputz erlaubt.
Zur Erhöhung der elektrischen und mechanischen Widerstandsfähigkeit des erfindungsgemäßen Installationskabels ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Schutzhülle eine Isolierschicht und eine die Isolierschicht umgebende Schutzschicht umfasst. Die Isolierschicht ist aus einem Material mit hoher elektrischer Isolationsfestigkeit aufgebaut, wobei vorzugsweise das Material der Isolierschicht auch flexibel ist, um die Handhabbarkeit des Installationskabels zu verbessern. Vorzugsweise ist die Schutzschicht aus schlagzähem Kunststoff aufgebaut, um mechanische Beschädigung des Kabels weitgehend zu verhindern. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Schutzschicht aus schlagzähem Kunststoff Querrippen und die Querrippen miteinander verbindende Zwischenstege, wobei die Zwischenstege flexibel sind. Man erreicht dadurch eine sehr hohe Quetschfestigkeit des Installationskabels bei gleichzeitiger Beibehaltung seiner Flexibilität und leichten Verlegbarkeit.
Damit das erfindungsgemäße Installationskabel verpolungssicher eingesetzt werden kann, ist in einer Fortbildung der Erfindung vorgesehen, die isolierende Schutzhülle mit Längsführungskerben oder Längsführungsvorsprüngen auszustatten, die in Zusammenwirkung mit Kabelklemmen mit entsprechenden Längsführungsvorsprüngen oder -kerben das Einsetzen des Installationskabels nur in einer vordefinierten Lage zulassen.
Um die Befestigung des erfindungsgemäßen Installationskabels an einem Untergrund zu erleichtern, weist in einer Variante der Erfindung die Schutzhülle Befestigungslaschen auf. Diese Befestigungslaschen sind vorzugsweise seitlich aus der Schutzhülle gelenkig ausklappbar, wobei die Verbindung zwischen Schutzhülle und Befestigungslaschen einstückig, z.B. über eine Schwächungslinie, oder über Gelenke, z.B. Zapfengelenke, erfolgen kann. Alternativ dazu ist vorgesehen, die Befestigungslaschen verschiebbar an der Schutzhülle anzuordnen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in nicht einschränkender Weise näher erläutert.
In den Zeichnungen ist das erfindungsgemäße Installationskabel in folgenden Ansichten darge- 3 AT 501 538 B1 stellt: in Fig. 1 in Seitenansicht von rechts, in Fig. 2. in Draufsicht, in Fig. 3 in Unteransicht, in Fig. 4 in der Perspektive von schräg unten, in Fig. 5 in der Perspektive von schräg oben. Fig. 6 zeigt eine Befestigungslasche in Draufsicht und Fig. 7 stellt einen Ausschnitt des Installationskabels in Draufsicht dar.
Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Installationskabels 1 umfasst drei elektrische Leiter 2a, 2b, 2c, z.B. aus Kupfer oder Aluminium, wobei jeder elektrische Leiter 2a, 2b, 2c einzeln von einer Basisisolierung 3a, 3b, 3c umgeben ist. Es sei erwähnt, dass die Anzahl der elektrischen Leiter beliebig ist. Als Material für die Basisisolierung wird derzeit Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE bzw. VPE), und/oder Polypropylen (PP) bevorzugt. Die von den Basisisolierungen 3a, 3b, 3c umgebenen elektrischen Leiter 2a, 2b, 2c sind in einer Ebene liegend angeordnet, wie am besten aus den Figuren 1, 4 und 5 zu erkennen, wobei die Leiter 2a, 2b, 2c parallel zueinander verlaufen und ein geringer Abstand zwischen den Basisisolierungen jeweiliger benachbarter Leiter vorgesehen ist. Es sei erwähnt, dass die Basisisolierungen benachbarter Leiter auch unmittelbar Seite an Seite angeordnet sein können. Die von den Basisisolierungen 3a, 3b, 3c umgebenen elektrischen Leiter 2a, 2b, 2c sind gemeinsam in eine weitere elektrische Isolierschicht 4 eingebettet, die die Lage der Leiter zueinander fixiert. Die Isolierschicht 4 besteht zweckmäßig aus flexiblem Kunststoff bzw. Kautschuken. Die Isolierschicht 4 wiederum ist allseitig von einer Schutzschicht 5 umgeben, die zweckmäßig aus einem schlagzähen Kunststoff, wie Hartplastik, besteht. Besonders gut eignen sich Polyvinylchlorid (PVC), oder PVC-freie Materialien, wie Polyethylen (PE bzw. VPE), oder Polypropylen (PP). Isolierschicht 4 und Schutzschicht 5 bilden gemeinsam eine isolierende Schutzhülle 6. Es sei erwähnt, dass die Schutzhülle 6 auch aus einer einzelnen, schlagzähen Schicht mit elektrisch isolierenden Eigenschaften aufgebaut sein kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Schutzschicht 5 Querrippen 5a und die Querrippen 5a miteinander verbindende Zwischenstege 5b, wie am besten in Fig. 7 zu sehen. Die Zwischenstege 5b sind vorzugsweise flexibel gestaltet, beispielsweise indem sie eine gegenüber den Querrippen 5a wesentlich verringerte Wandstärke aufweisen, die Schutzschicht 5 als Ganzes gesehen jedoch einstückig hergestellt ist. Durch die Querrippen 5a mit großer Wandstärke ist eine hervorragenden Quetschfestigkeit des Installationskabels gegeben.
Weiters weist das Installationskabel 1 in der isolierenden Schutzhülle 6, genauer gesagt in der Schutzschicht 5, eine Längsführungskerbe 7 auf, die in Zusammenwirken mit einer nicht dargestellten Kabelklemme, die korrespondierende Längsführungsvorsprünge aufweist, ein verpolungssicheres Einsetzen des Installationskabels ermöglicht. Damit das Installationskabel nur in einer eindeutigen Lage ersetzbar ist, ist die Längsführungskerbe 7 aus der Mitte versetzt.
Ein weiteres wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Installationskabels 1 besteht darin, dass die Schutzhülle 6 Befestigungslaschen 8 aufweist. Solche Befestigungslaschen 8 sind in Fig. 6 in der Perspektive dargestellt. Die Befestigungslaschen 8 dienen zur Verankerung des Installationskabels 1 an einem beliebigen Untergrund, beispielsweise durch Annageln. Vorzugsweise sind die Befestigungslaschen 8 aus der Schutzhülle 6 gelenkig ausklappbar, wie in den Figuren 4, 5 und 7 gut zu sehen. Alternativ dazu können die Befestigungslaschen aus der Schutzhülle herausschiebbar gestaltet sein, indem die Schutzhülle nicht dargestellte Führungsnuten aufweist, in die die Befestigungslaschen ersetzbar sind. Da sich die Befestigungslaschen 8 im ausgeklappten oder ausgeschobenen Zustand seitlich im Abstand von den elektrischen Leitern 2a, 2c befinden, ist eine Verletzung dieser Leiter durch das Annageln der Befestigungslaschen 8 oder ähnliche Fixierverfahren auszuschließen. Wenn die Befestigungslaschen 8 herausklappbar gestaltet sind, wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, ist kann die Verbindung zwischen Schutzhülle 6, genauer gesagt Schutzschicht 5, und Befestigungslaschen 8 einstückig sein, indem diese Elemente über eine Schwächungslinie miteinander verbunden sind. Alternativ dazu können die Schutzschicht 5 und die Befestigungslaschen 8 als getrennte Teile hergestellt werden, die nach ihrer Fertigung über Gelenke verbunden werden, wobei ein solches Gelenk zweckmäßig Vorsprünge an einem der Elemente, die in korrespondierende Ausnehmungen im anderen Element eingreifen, umfasst.

Claims (5)

  1. 4 AT 501 538 B1 Patentansprüche: 1. Installationskabel (1) mit elektrischen Leitern (2a, 2b, 2c), wobei jeder elektrische Leiter (2a, 2b, 2c) von einer Basisisolierung (3a, 3b, 3c) umgeben ist, wobei die elektrischen Leiter (2a, 2b, 2c) im Wesentlichen nebeneinander liegend angeordnet und in eine isolierende Schutzhülle (6) eingebettet sind, wobei die Schutzhülle (6) Befestigungslaschen (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (8) aus der Schutzhülle (6) gelenkig ausklappbar oder herausschiebbar sind.
  2. 2. Installationskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (6) eine Isolierschicht (4) und eine die Isolierschicht umgebende Schutzschicht (5) umfasst.
  3. 3. Installationskabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (4) aus flexiblem, elektrisch isolierendem Material aufgebaut ist und die Schutzschicht (5) aus schlagzähem Kunststoff aufgebaut ist.
  4. 4. Installationskabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (5) Querrippen (5a) und die Querrippen (5a) miteinander verbindende Zwischenstege (5b) umfasst, wobei vorzugsweise die Zwischenstege (5b) flexibel sind.
  5. 5. Installationskabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Schutzhülle (6) Längsführungskerben (7) oder Längsführungsvorsprünge aufweist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT1202005A 2005-01-26 2005-01-26 Installationskabel AT501538B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1202005A AT501538B1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Installationskabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1202005A AT501538B1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Installationskabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501538A1 AT501538A1 (de) 2006-09-15
AT501538B1 true AT501538B1 (de) 2008-01-15

Family

ID=36952472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1202005A AT501538B1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Installationskabel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501538B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003032333A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Antron B.V. Electric cable, method for producing it, system using electric cables of this type and method for electrically connecting electric cables, and electric cables for a method of this type

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640479B1 (de) * 1966-08-04 1971-09-16 Int Standard Electric Corp Elektrische isolierte leitung
US4282398A (en) * 1978-10-11 1981-08-04 Solomon John H Anti-holiday cable armor
FR2735604B1 (fr) * 1995-06-14 1997-07-18 Schneider Electric Sa Cable plat et pince a denuder
JPH09237523A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Toyokuni Densen Kk 電力フラッケーブル
JP3646553B2 (ja) * 1999-03-11 2005-05-11 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの保護構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003032333A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Antron B.V. Electric cable, method for producing it, system using electric cables of this type and method for electrically connecting electric cables, and electric cables for a method of this type

Also Published As

Publication number Publication date
AT501538A1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890470C2 (de) Kabel mit niedrigem Profil für verdrillte Drahtpaare
DE2658708C3 (de) Kabelkanal
DE3151550A1 (de) Tragleiste aus kunststoff mit u-foermigem querschnitt zum tragen von rohrleitungen, kabeln u.dgl.
DE1765463A1 (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013002740A1 (de) Flachkabel mit gerillter und planter Oberfläche
DE3008953C2 (de) Mehradriges Flachbandkabel
DE112019001612T5 (de) Kabelbaum
DE1912303A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem,das aus zusammengefuegten starren,rohrfoermigen Leitungen mit Innenleitern besteht
DE102006049655B4 (de) Ummantelungsfolie und Verfahren zum Verbiegen eines geradlinigen Teils mit dieser
AT501538B1 (de) Installationskabel
EP1580858A2 (de) Kabelhalter
EP1569312A2 (de) Bauelement zur Herstellung eines Kabelkanals
DE1465485A1 (de) Wasserdichte Kabelkupplung
DE3405302C2 (de) Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel
DE2555908A1 (de) Bandleitung
DE112019002662T5 (de) Verkabelungselement
DE102005060919A1 (de) Installationskabel mit elektrischen Leitern
EP2141709A3 (de) Elektrisches Sektorleiterkabel vom Millikentyp
DE112022001832T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE3527847A1 (de) Flache elektrische leitung
DE2316590C3 (de) Verbindungseinheit für elektrische Installationen
DE112012001783T5 (de) Wasserdichter Flachkabelverbinder und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2321892A1 (de) Elektrisches verteilerkabel und verfahren zur herstellung einer verbindung mit diesem
DE3527846A1 (de) Flache elektrische leitung
DE69735969T2 (de) Elektrische Kabelrinne mit einem flexiblen Element

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee