AT500210B1 - Kessel- oder ofentür mit einer innen umlaufenden türdichtung - Google Patents

Kessel- oder ofentür mit einer innen umlaufenden türdichtung Download PDF

Info

Publication number
AT500210B1
AT500210B1 AT7112004A AT7112004A AT500210B1 AT 500210 B1 AT500210 B1 AT 500210B1 AT 7112004 A AT7112004 A AT 7112004A AT 7112004 A AT7112004 A AT 7112004A AT 500210 B1 AT500210 B1 AT 500210B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
inner shell
shell
spring element
outer shell
Prior art date
Application number
AT7112004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500210A1 (de
Original Assignee
Lignotherm Heizsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lignotherm Heizsysteme Gmbh filed Critical Lignotherm Heizsysteme Gmbh
Priority to AT7112004A priority Critical patent/AT500210B1/de
Priority to DE200510018818 priority patent/DE102005018818B4/de
Publication of AT500210A1 publication Critical patent/AT500210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500210B1 publication Critical patent/AT500210B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • F23G7/105Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M7/00Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/004Doors specially adapted for stoves or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

2 AT 500 210 B1
Die Erfindung betrifft eine Kessel- oder Ofentür mit einer innen umlaufenden Türdichtung zum Anschlag am Türhals, wobei die Tür eine Außenschale und eine darin angeordnete Innenschale aufweist, die über zumindest ein Federelement federnd in der Außenschale befestigt ist und wobei die Innenschale die umlaufende Türdichtung aufweist. 5
Die Erfindung ist für Brandkessel aller Art verwendbar. Insbesondere betrifft die Erfindung die Ausbildung der Türen für Stückholzkessel. Bei derartigen Kesseln wird das Brennmaterial zB Brennholz durch eine oben liegende Fülltür in den Füllschacht des Ofens auf den Rost gelegt. Unterhalb oder seitlich des Rostes befindet sich der Feuerraum und zur Entaschung dient eine io Aschentür.
Bei derartigen Stückholzkesseln muß der Ofen luftdicht sein, was mit sich bringt, dass auch alle Türen gut abgedichtet sein müssen, wenn sie geschlossen sind. Jede Falschluft würde die notwendigen Messungen und Steuerungen des Ofenbetriebes verfälschen und den Ofen be-15 schädigen. Die zur Verbrennung nötige Verbrennungsluft darf nur in kontrollierter und gesteuerter Weise zugeführt werden.
Zur dichten Ausbildung der Türen ist es an sich bekannt, gefederte Türen vorzusehen, wobei die Tür mit der Dichtung federnd gegen den Türhals des Türlochs gedrückt wird. Bei derartigen 20 Ofentüren ist jedoch zu bedenken, dass die Verbrennungstemperaturen über 1.000°C betragen können, sodaß nur hochfeuerfeste Dichtmaterialien zur Anwendung kommen können. Dabei tritt das Problem auf, dass es beim Schliessen der Tür zu einem Scheren der Dichtung am Türhals kommt, wodurch ein sehr hoher Verschleiß der empfindlichen Dichtungen auftritt. Schon ein mehrmaliges Schliessen der bekannten Türen kann deutliche Verschleißerscheinungen mit sich 25 bringen. Dieser Nachteil tritt zB bei geflochtenen Glasfaserdichtungen auf.
Um dieses Problem geringer zu halten, ist es bereits vorgeschlagen worden, für den Türöffnungsmechanismus einen großen Schwenkradius vorzusehen. Dies führt jedoch bei frontbeschickten Öfen zu nachteilhaft großen Auslegern an der Tür. 30
Eine weitere Möglichkeit für die Lösung des aufgezeigten Problems lag bisher darin, die Tür mechanisch nachstellbar auszubilden und nicht federnd vorzusehen. Dies bedingt allerdings ein ständiges Nachjustieren der Tür, um die notwendige Dichtigkeit zu gewährleisten und den Zutritt von Falschluft sicher zu vermeiden. 35
Weiters stellt es bei derartigen Ofentüren ein Problem dar, dass die Temperatur an der außenliegenden Oberfläche der Tür möglichst niedrig gehalten werden muß. Somit darf nur ein geringfügiger Wärmeübergang durch die Tür zugelassen werden. 40 Die GB 794 672 A zeigt eine Kessel- oder Ofentür mit einer innen umlaufenden Türdichtung zum Anschlag am Türhals, welche eine Außenschale und eine darin angeordnete Innenschale aufweist, die über Federelemente federnd in der Außenschale befestigt ist und wobei die Innenschale die umlaufende Türdichtung aufweist und die Außenschale hinterlüftet ist. 45 Die erfindungsgemäße Ofentür ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale schräg zur Außenschale federnd vorgespannt ist, sodass die Innenschalenaussenkante gegenüber der Außenschale vorsteht. Durch diese Schrägstellung wird gewährleistet, dass die Innenschale mit der umlaufenden Türdichtung etwa parallel zum Türhals auf diesen aufgesetzt wird, wenn die Tür geschlossen wird. Dadurch wird verhindert, dass es zu einer seitlichen Verschiebung der so Dichtung und der entsprechenden Abnutzung kommt. Zur Befestigung der Innenschale dient bevorzugt zumindest ein etwa mittig angeordnetes Hauptfederelement und im Bereich der Türaußenkante ist ein Zusatzfederelement vorgesehen. Bevorzugt weist das Hauptfederelement eine stärkere Federkraft auf als das Zusatzfederelement. 55 In vorteilhafter Weise besteht das Hauptfederelement aus einem oder mehreren Tellerfeder- 3 AT 500 210 B1 paketen, oder Spiralfederelementen aus höherwertigen Materialien für erhöhte Temperaturbelastung.
Die Innenschale kann einen zum Ofenraum weisenden Wärmedämmkörper aufweisen, wobei 5 die Befestigung des Wärmedämmkörpers an der Innenschale durch ein oder mehrere punktuelle Befestigungselemente erfolgt. Der Wärmedämmkörper kann zum Ofeninnenraum hin durch ein inneres Schutzblech abgedeckt sein. Weiters kann die Außenschale durch Lüftungsöffnungen hinterlüftet sein. io Im folgenden wird die Erfindung beispielsweise und anhand der Figuren näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch die Frontansicht eines Ofens, Fig. 2 einen Schnitt durch den Bereich der Ofentür nach Linie ll-ll in Fig. 1 und Fig. 3 die Ansicht der Ofentür vom Ofenraum aus gesehen. Fig. 4 zeigt schematisch einen Schnitt analog der Fig. 2 in einer anderen Funktionsstellung 15 und Fig. 5 ein Detail.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht eines Stückholzkessels mit dem Ofenmantel 1, der Fülltür 2 und der Aschentür 3. Beide Türen sind rechts angeschlagen und um die strichliert angedeutete Drehachse 4 verschwenkbar. Die Aufhängung ist so konstruiert, dass die Türen jederzeit umge-20 schlagen werden können.
Fig. 2 zeigt im Horizontalschnitt den Türaufbau im geschlossenen Zustand. Die Türöffnung wird durch den nach außen etwas vorstehenden Türhals 5 gebildet. Die Tür besteht aus der Außenschale 6, die im rechten Eckbereich die Drehachse 4 trägt, um die die Tür nach außen 25 schwenkbar ist. Die Außenschale weist einen umlaufenden Rand 7 auf. Im Inneren der Außenschale 6 ist die Innenschale 8 angeordnet, wobei die federnde Verbindung zwischen Außenschale und Innenschale über Hauptfederelemente 9 erfolgt. Zusätzlich ist im Bereich der Türaußenkante 10 ein Zusatzfederelement 11 vorgesehen, wie dies in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. 30
In Fig. 4 ist weiters zu sehen, wie dieses Zusatzfederelement 11 die Innenschale 8 in Offenstellung der Tür schräg zur Außenschale 6 hält, sodaß die Innenschalenaußenkante 17 etwas weiter vorsteht. 35 Durch diese Schrägstellung wird gewährleistet, dass die Innenschale mit der umlaufenden Türdichtung 12 etwa parallel zum Türhals 5 auf diesen aufgesetzt wird, wenn die Tür geschlossen wird. Dadurch wird verhindert, dass es zu einer seitlichen Verschiebung der Dichtung und der entsprechenden Abnutzung kommt. 40 Fig. 5 zeigt einen Kantenbereich der Innenschale 8. Die Türdichtung 12 sitzt dicht auf dem Türhals 5 auf. Zur Wärmedämmung nach innen ist ein Wärmedämmkörper 13 vorgesehen, der aus einem entsprechenden hochfesten Wärmedämmmaterial wie zB Vermikulit besteht. Nach innen wird der Wärmedämmkörper 13 durch ein inneres Schutzblech 14 gehalten, welches an seinen Kanten nicht bis zur Innenschale 8 reicht, sondern auf einem Absatz 15 des Wärme-45 dämmkörpers aufsitzt. Die Halteschraube 16 verbindet das Schutzblech 14 mit der Innenschale 8, wodurch nur ein geringer Wärmeübergang nach außen erfolgt.
Die Fig. 3 zeigt die Innenansicht der in Fig. 2 dargestellten Tür. Beispielsweise sind vier Befestigungselemente in Form der Halteschrauben 16 vorgesehen, um das innere Schutzblech 14 zu so befestigen. Etwa im Bereich der mittleren Symmetrieebene der Tür liegen zwei Hauptfederelemente 9, die die Innenschale 8 mit der Außenschale 6 verbinden. Weiters ist die Position des Zusatzfederelementes 11 eingezeichnet, welches in der Nähe der Innenschalenaußenkante 17 angeordnet ist. 55 Die Fig. 2 zeigt im umlaufenden Rand 7 der Außenschale 6 Lüftungsöffnungen 18. Diese

Claims (1)

  1. 4 AT 500 210 B1 Lüftungsöffnungen erlauben eine Hinterlüftung der Außenschale 6, wobei die von der Innenschale 8 erwärmte Luft nach oben aus der Außenschale abgeleitet wird und von unten frische, kühle Luft zugeleitet wird. Durch diese Maßnahme und durch die geringen Wärmeübertragungspunkte zwischen dem Ofenraum und der Innenschale 8 wird gewährleistet, dass die 5 Außenschale 6 im geforderten Maß kühl bleibt. Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel ist lediglich beispielhaft anzusehen. Die Zusatzfeder 11 kann in ihrer Wirkung zB auch dadurch vorgesehen werden, dass das Hauptfederelement eine Vorspannung vorsieht, die die Innenschale etwas schräg zur Außen-io schale stellt. Patentansprüche: 15 1: Kessel- oder Ofentür mit einer innen umlaufenden Türdichtung (12) zum Anschlag am Türhals (5), wobei die Tür (2, 3) eine Außenschale (6) und eine darin angeordnete Innenschale (8) aufweist, die über zumindest ein Federelement (9) federnd in der Außenschale (6) befestigt ist und wobei die Innenschale (8) die umlaufende Türdichtung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (8) schräg zur Außenschale (6) federnd 20 vorgespannt ist, so dass die Innenschalenaußenkante (17) gegenüber der Außenschale (6) vorsteht. 2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Innenschale (8) zumindest ein etwa mittig angeordnetes Hauptfederelement (9) und im Bereich der Türau- 25 ßenkante (10) ein Zusatzfederelement (11) vorgesehen ist. 3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptfederelement (9) eine stärkere Federkraft aufweist als das Zusatzfederelement (11). 30 4. Tür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptfederelement (9) ein oder mehrere Tellerfederpakete oder Spiralfederelemente umfasst. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
AT7112004A 2004-04-26 2004-04-26 Kessel- oder ofentür mit einer innen umlaufenden türdichtung AT500210B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7112004A AT500210B1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Kessel- oder ofentür mit einer innen umlaufenden türdichtung
DE200510018818 DE102005018818B4 (de) 2004-04-26 2005-04-22 Kessel- oder Ofentür mit einer innen umlaufenden Türdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7112004A AT500210B1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Kessel- oder ofentür mit einer innen umlaufenden türdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500210A1 AT500210A1 (de) 2005-11-15
AT500210B1 true AT500210B1 (de) 2007-05-15

Family

ID=35160469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7112004A AT500210B1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Kessel- oder ofentür mit einer innen umlaufenden türdichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500210B1 (de)
DE (1) DE102005018818B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102287849B (zh) * 2011-06-17 2016-01-20 江苏太湖锅炉股份有限公司 燃油锅炉的防爆门结构
US20140007508A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 John Bourque Pair of oven doors
CN110513699B (zh) * 2019-09-06 2020-12-18 江苏鼎新环保科技有限公司 一种危险物焚烧处理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794672A (en) * 1955-07-11 1958-05-07 Ideal Boilers & Radiators Ltd Improvements in or relating to furnace doors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794672A (en) * 1955-07-11 1958-05-07 Ideal Boilers & Radiators Ltd Improvements in or relating to furnace doors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005018818B4 (de) 2009-02-12
AT500210A1 (de) 2005-11-15
DE102005018818A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018818B4 (de) Kessel- oder Ofentür mit einer innen umlaufenden Türdichtung
DE102005014561A1 (de) Backzange für einen Waffelbackofen
DE2261160A1 (de) Buegelpresse
EP1437551A1 (de) Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich
DE4003835C2 (de) Ofen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Brennraum
DE202016103637U1 (de) Mit einer Sicherheitsvorrichtung versehenes Heizungsgerät
EP0445613B1 (de) Brandschutzkasten
EP0780640B1 (de) Verschlusseinrichtung für Ofenöffnungen
AT229469B (de) Gewichtsverschluß für Feuerungstüren
DE1032508B (de) Doppeltuer fuer Feuerungen, insbesondere fuer Haushaltoefen und -herde
EP2592353A1 (de) Gaskochmulde
DE4007474A1 (de) Brandschutzkasten
AT164921B (de) Feuersicherer Schrank für Akten u. dgl.
US62169A (en) Eange
DE20215318U1 (de) Kammerschleuse für einen Sicherheitsofen
DE2237930A1 (de) Brandschutz-verschlusseinrichtung
AT405682B (de) Verkleidung für eine von einem brenner oder einer feuerstätte beheizte wärmequelle
DE25291C (de) Vorrichtung- zum Reguliren des Luftzutritts für Feuerungsanlagen
DE1464320U (de)
DE931162C (de) Zuend- oder Zuendsicherungseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE7643C (de) Kachelofen mit eisernem kaminartigen Unterkasten
AT409893B (de) Ofen, insbesondere kaminofen
DE7910A (de) Neuerungen an Regulir-Füllöfen
DE19835299A1 (de) Ofentür für Kamine u. dgl.
DE202017101478U1 (de) Festbrennstofffeuerstätte

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
PC Change of the owner

Owner name: 50% ANTEIL SCHMID AG ENERGY SOLUTIONS, CH

Effective date: 20150930

Owner name: 50 % ANTEIL KARL ACKERMANN GMBH, DE

Effective date: 20150930

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180426