EP2592353A1 - Gaskochmulde - Google Patents

Gaskochmulde Download PDF

Info

Publication number
EP2592353A1
EP2592353A1 EP12191730.6A EP12191730A EP2592353A1 EP 2592353 A1 EP2592353 A1 EP 2592353A1 EP 12191730 A EP12191730 A EP 12191730A EP 2592353 A1 EP2592353 A1 EP 2592353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
gas hob
gas
valve
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12191730.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cesar Aguado Vela
Silvia Diez Marquina
Jesus Raul Gonzalez Celis
Enrique Gonzalez Llana
Barbara Uranga Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2592353A1 publication Critical patent/EP2592353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/101Tops, e.g. hot plates; Rings provisions for circulation of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges

Definitions

  • the present invention relates to a gas hob.
  • the DE 100 64 450 describes a kitchen furniture with a worktop and a built-in gas hob.
  • the gas hob has a plurality of burners, which are supplied by means of a arranged above the worktop opening with primary air.
  • this opening is of aesthetic disadvantage.
  • an object of the present invention is to provide an improved gas hob.
  • a gas hob with a burner and a valve for reducing pressure fluctuations in a primary air flow supplied to the burner is proposed.
  • the valve reduces or closes at a voltage applied to the valve, predetermined pressure difference a flow cross-section of the primary air flow defining gap.
  • the valve is air-conductively connected to the interior to supply the burner with the primary air flow.
  • valve Due to the valve, a supply of primary air from below the worktop mentioned above. Because pressure fluctuations, resulting for example from an opening or closing a drawer or a door below the worktop are buffered by the valve and thus remain without significant influence on the burner. Buffering occurs because the pressure fluctuation has a pressure difference across the valve. If the pressure difference exceeds a predetermined value, the valve reduces or closes a gap defining a flow cross-section of the primary air flow. A reduced gap causes increased flow resistance. With the gap closed, the burner is cut off from the primary air flow. The pressure fluctuation is thus only reduced or substantially not passed on to the burner.
  • the shrinking or closing of the gap is carried out automatically by means of the predetermined pressure difference. That is, the pressure difference itself triggers the shrinking or closing of the gap and provides the energy required to reduce or close the gap. A supply of external, in particular electrical energy is not required. This results in a simple control of the valve.
  • the valve comprises a first spring, a sealing ridge and a first closure element which, together with the sealing ridge, defines the gap and is movable against the action of the first spring to reduce or close the gap by the predetermined pressure difference.
  • the first spring is a compression spring, which is supported on the one hand on a wall having the sealing web and on the other hand on the first closure element.
  • the first spring is preferably connected neither to the wall nor to the first closure element. The same applies preferably for the later-mentioned second spring.
  • the valve further comprises a second spring in the form of a compression spring and a second closure element, which is arranged on the opposite side of the first closure member of the wall and forms with the sealing ridge another, a flow cross-section of the primary air flow defining gap.
  • the second spring is supported on the one hand on the wall and on the other hand on the second closure element.
  • the closure elements are firmly connected to each other by means of a connecting piece. In the case of a pressure difference with falling pressure outside the gas hob, the first closure element reduces or closes the gap, and at a pressure difference with increasing pressure outside the gas hob, the second closure element reduces or closes the further gap. This results in a simple way that the valve can buffer pressure fluctuations with increasing and decreasing pressure.
  • the first and second spring are each formed as a spiral spring with a central opening.
  • the connecting piece extends through the openings of the two springs and through an opening in the wall.
  • the valve has a portion and an angle which comprises a first leg, which forms the gap with the portion, and a second leg, which forms with the portion a further, a flow cross-section of the primary air flow defining gap.
  • the angle is mounted so pivotable that at a pressure difference with increasing pressure outside the gas hob, the first leg reduces the gap and at a pressure difference with falling pressure outside the gas hob of the second leg reduces or closes the other gap.
  • first and second legs are connected to each other in a connection region, and the connection region has a hinge for the pivotable mounting of the angle. Normally, i. without pressure fluctuation, the angle can thus "swing out” under the hinge.
  • the hinge connects the connection region to a wall which has an opening, at least partially delimited by the section, for supplying the primary air flow.
  • the first or second leg seals the opening completely against the ambient air outside the gas hob.
  • the portion is arranged between the legs. This results in the opposite side of the section of the gap or the other gap.
  • the wall extends vertically. "Perpendicular" means that the wall has a main plane of extension forming an angle of 0 to less than 45 degrees, preferably 0 to 20 degrees and more preferably 0 to 10 degrees with the gravity vector.
  • the hinge is arranged on an upper portion of the wall. “Above” and “below” in the present case refers to the direction of gravity.
  • the gas hob has a hob plate on which a tray is arranged on the underside.
  • the wall is formed in the tub.
  • the wall preferably connects a bottom of the tub to a flange thereof which seals against the hob plate.
  • the gas hob is integrated in a worktop, below which the interior is formed.
  • the interior may have drawers or be accessible by doors from the outside.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a detail of a kitchen furniture.
  • the kitchen furniture 1 has a worktop 2, in which a gas hob 3 is integrated. Below the worktop 2, an interior 4 is formed, which have drawers, not shown, or can be accessed by means not shown doors from the outside.
  • the gas hob 3 comprises a burner 5 for heating a cooking utensil (not shown) or the like over an open flame.
  • the gas hob 3 may also have a plurality of burners 5.
  • the gas hob 3 also has a hob plate 6, from which the burner 5 protrudes from the top.
  • the gas hob 3 is formed with a trough 7, which defines a space 11 together with the hob plate 6 and seals against these by means of a peripheral flange 12 airtight.
  • the burner 5 is supplied from the interior 4 for the combustion process with primary air (a corresponding primary air flow is denoted by 13).
  • the gas hob 3 further comprises a valve 14 for reducing pressure fluctuations in the primary air stream 13.
  • the valve 14 comprises, in a bottom 15 of the trough 7 formed, first and second openings 16, 17. Through the second openings 17 each have connecting pieces 21, 21 ', each of which a first and a second closure element 22, 23 firmly connect.
  • the closure elements 22, 23 are formed plate-shaped according to the embodiment, but may also have a different shape.
  • the closure elements 22, 23 are arranged on opposite sides of the bottom 15. Accordingly, the first closure element 22 is arranged in the space 11 and the second closure element 23 in the inner space 4.
  • a first helical compression spring 24 is disposed between the first closure member 22 and the bottom 15 and is centrally penetrated - a corresponding opening is denoted by 20 - of the connecting piece 21.
  • a second helical compression spring 25 is disposed between the second closure member 23 and the bottom 15 and also becomes centered on the connector 21 permeated.
  • the connecting piece 21 ' is provided with corresponding helical compression springs 24', 25 '.
  • the primary air flow 13 flows through a gap 27 formed between the second closure element 23 and a sealing web 26 of the bottom 15, thereafter into the space 11 through the first openings 16 and by means of a gap 31 formed between the first closure element 22 and the sealing web 26 to the burner 5.
  • the sealing web 26 is annular according to the embodiment, but may also have a different shape.
  • the first openings 16 are arranged within the region enclosed by the sealing web 26.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of a detail of a gas hob 3 according to another embodiment. In the following, only the differences from the gas hob 3 according to Fig. 1 shown.
  • the valve 14 is integrated, for example, in a vertical wall 33 of the tub 7, see Fig. 1 ,
  • the vertical wall 33 connects the bottom 15 with the flange 12.
  • the vertical wall 33 may also be arranged otherwise.
  • the valve 14 comprises an angle 34 with a first and a second leg 35, 36.
  • the legs 35, 36 extend, for example, at an angle 37 of 20 to 70 degrees, preferably 40 to 50 degrees to each other and are connected together in a connecting region 41 ,
  • the connecting portion 41 carries on its side remote from the legs 35, 36 a hinge 42, by means of which it is hinged to an upper (relative to the direction of gravity 38) portion 43 of the wall 33 pivotally about an axis 44.
  • valve 14 comprises an opening 45 in the wall 33.
  • the opening 45 is thereby bounded at the top by the hinge 42 and, depending on the embodiment, by the upper section 43 and at the bottom by a lower section 48 of the wall 33.
  • a primary air flow 13 flows through a gap 46 formed between the first leg 35 and the lower portion 48, thereafter through the opening 45 and by means of a further gap 47 formed between the second leg 36 and the lower portion 48.
  • the lower portion 48 is while centrally between the legs 35, 36 arranged.
  • the angle 34 is in a "decoupled" state.
  • the legs 35, 36 are particularly in terms of their weight and its size so that when the pressure rise in the inner space 4 with respect to the space 11 exceeds a predetermined value within a predetermined time, the first leg 35 airtight with the lower portion 48 into abutment, and thereby the gap 46 and thus the Opening 45 closes.
  • the primary air flow 13 is thus interrupted and the burner 5 is decoupled from the pressure fluctuation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Eine Gaskochmulde (3) mit einem Brenner (5) und einem Ventil (14) zum Reduzieren von Druckschwankungen in einem dem Brenner (5) zugeführten Primärluftstrom (13), welches bei einer an dem Ventil (14) anliegenden, vorbestimmten Druckdifferenz einen einen Strömungsquerschnitt des Primärluftstroms (13) definierenden Spalt (27, 31, 46, 47) verkleinert oder verschließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gaskochmulde.
  • Die DE 100 64 450 beschreibt ein Küchenmöbel mit einer Arbeitsplatte und einer darin integrierten Gaskochmulde. Die Gaskochmulde weist mehrere Brenner auf, welche mittels einer oberhalb der Arbeitsplatte angeordneten Öffnung mit Primärluft versorgt werden. Diese Öffnung ist jedoch von ästhetischem Nachteil.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Gaskochmulde zu schaffen.
  • Demgemäß wird eine Gaskochmulde mit einem Brenner und einem Ventil zum Reduzieren von Druckschwankungen in einem dem Brenner zugeführten Primärluftstrom vorgeschlagen. Das Ventil verkleinert oder verschließt bei einer an dem Ventil anliegenden, vorbestimmten Druckdifferenz einen einen Strömungsquerschnitt des Primärluftstroms definierenden Spalt.
  • Weiterhin wird ein Küchenmöbel mit der vorstehenden Gaskochmulde und einem Innenraum vorgeschlagen. Das Ventil ist luftleitend mit dem Innenraum verbunden, um dem Brenner den Primärluftstrom zuzuführen.
  • Auf Grund des Ventils kann eine Zufuhr der Primärluft von unterhalb der eingangs genannten Arbeitsplatte erfolgen. Denn Druckschwankungen, welche sich beispielsweise aus einem Öffnen oder Schließen eines Schubladens oder einer Tür unterhalb der Arbeitsplatte ergeben, werden von dem Ventil abgepuffert und bleiben damit ohne wesentlichen Einfluss auf den Brenner. Das Abpuffern geschieht dadurch, dass die Druckschwankung eine an dem Ventil anliegende Druckdifferenz zu Folge hat. Überschreitet die Druckdifferenz einen vorbestimmten Wert, verkleinert oder verschließt das Ventil einen einen Strömungsquerschnitt des Primärluftstroms definierenden Spalt. Ein verkleinerter Spalt bewirkt einen erhöhten Strömungswiderstand. Bei geschlossenem Spalt ist Brenner von dem Primärluftstrom abgeschnitten. Die Druckschwankung wird somit nur reduziert oder im Wesentlichen gar nicht an den Brenner weitergegeben.
  • Dadurch, dass die Zufuhr der Primärluft von unterhalb der Arbeitsplatte erfolgen kann, lassen sich ästhetisch ansprechende Lösungen erzielen.
  • In einer Ausführungsform erfolgt das Verkleinern oder Verschließen des Spalts selbsttätig mittels der vorbestimmten Druckdifferenz. D.h., die Druckdifferenz selbst löst das Verkleinern oder Verschließen des Spalts aus und stellt die für das Verkleinern oder Verschließen des Spalts erforderliche Energie zur Verfügung. Eine Zufuhr externer, insbesondere elektrischer Energie ist nicht erforderlich. Somit ergibt sich eine einfache Ansteuerung des Ventils.
  • In einer Ausführungsform weist das Ventil eine erste Feder, einen Dichtungssteg und ein erstes Verschlusselement auf, welches zusammen mit dem Dichtungssteg den Spalt definiert und gegen die Wirkung der ersten Feder zum Verkleinern oder Verschließen des Spalts mittels der vorbestimmten Druckdifferenz bewegbar ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Feder eine Druckfeder, welche sich einerseits an einer den Dichtungssteg aufweisenden Wandung und andererseits an dem ersten Verschlusselement abstützt. Die erste Feder ist dabei vorzugsweise weder mit der Wandung noch mit dem ersten Verschlusselement verbunden. Entsprechendes gilt bevorzugt für die später erwähnte zweite Feder.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Ventil weiterhin eine zweite Feder in Form einer Druckfeder sowie ein zweites Verschlusselement auf, welches auf der dem ersten Verschlusselement gegenüberliegenden Seite der Wandung angeordnet ist und mit dem Dichtungssteg einen weiteren, einen Strömungsquerschnitt des Primärluftstroms definierenden Spalt bildet. Die zweite Feder stützt sich einerseits an der Wandung und andererseits an dem zweiten Verschlusselement ab. Die Verschlusselemente sind mittels eines Verbindungsstücks fest miteinander verbunden. Bei einer Druckdifferenz mit fallendem Druck außerhalb der Gaskochmulde verkleinert oder verschließt das erste Verschlusselement den Spalt und bei einer Druckdifferenz mit steigendem Druck außerhalb der Gaskochmulde verkleinert oder verschließt das zweite Verschlusselement den weiteren Spalt. Damit ergibt sich auf einfache Weise, dass das Ventil Druckschwankungen mit steigendem und fallendem Druck abpuffern kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die erste und zweite Feder jeweils als eine Spiralfeder mit einer mittigen Öffnung ausgebildet. Das Verbindungsstück erstreckt sich durch die Öffnungen der beiden Federn sowie durch eine Öffnung in der Wandung. Dadurch sind die Federn sowie das Verbindungsstück gut geführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Ventil einen Abschnitt und einen Winkel auf, welcher einen ersten Schenkel, der mit dem Abschnitt den Spalt bildet, und einen zweiten Schenkel umfasst, welcher mit dem Abschnitt einen weiteren, einen Strömungsquerschnitt des Primärluftstroms definierenden Spalt bildet. Der Winkel ist derart schwenkbar gelagert ist, dass bei einer Druckdifferenz mit steigendem Druck außerhalb der Gaskochmulde der erste Schenkel den Spalt und bei einer Druckdifferenz mit fallendem Druck außerhalb der Gaskochmulde der zweite Schenkel den weiteren Spalt verkleinert oder verschließt. Damit ergibt sich auf einfache Weise, dass das Ventil Druckschwankungen mit steigendem und fallendem Druck abpuffern kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der erste und zweite Schenkel miteinander in einem Verbindungsbereich verbunden, und der Verbindungsbereich weist ein Scharnier für die schwenkbare Lagerung des Winkels auf. Im Normalfall, d.h. ohne Druckschwankung, kann der Winkel somit unter dem Scharnier "auspendeln".
  • In einer weiteren Ausführungsform verbindet das Scharnier den Verbindungsbereich mit einer Wandung, welche eine zumindest teilweise von dem Abschnitt begrenzte Öffnung für das Zuführen des Primärluftstroms aufweist. In dem verschlossenen Zustand des Spalts oder des weiteren Spalts dichtet der erste bzw. zweite Schenkel die Öffnung vollständig gegenüber der Umgebungsluft außerhalb der Gaskochmulde ab.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Abschnitt zwischen den Schenkeln angeordnet ist. Dadurch ergeben sich an den gegenüberliegenden Seiten des Abschnitts der Spalt bzw. der weitere Spalt.
  • In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Wandung senkrecht. "Senkrecht" meint, dass die Wandung eine Haupterstreckungsebene aufweist, welche einen Winkel von 0 bis kleiner 45 Grad, bevorzugt von 0 bis 20 Grad und weiter bevorzugt 0 bis 10 Grad mit dem Schwerkraftvektor bildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Scharnier an einem oberen Abschnitt der Wandung angeordnet. "Oben" und "unten" bezieht sich vorliegend auf die Schwerkraftrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Gaskochmulde eine Kochfeldplatte auf, an welcher unterseitig eine Wanne angeordnet ist. Die Wandung ist in der Wanne ausgebildet. Die Wandung verbindet bevorzugt einen Boden der Wanne mit einem Flansch derselben, welche gegen die Kochfeldplatte abdichtet.
  • In einer Ausführungsform ist die Gaskochmulde in eine Arbeitsplatte integriert, unterhalb welcher der Innenraum gebildet ist. Der Innenraum kann Schubladen aufweisen oder mittels Türen von außen zugänglich sein.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen der Gaskochmulde oder des Küchenmöbels. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen oder abändern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt dabei:
    • Fig. 1: in schematischer Schnittansicht ausschnittsweise ein Küchenmöbel gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • Fig. 2: in schematischer Schnittansicht ausschnittsweise eine Gaskochmulde gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ausschnittsweise ein Küchenmöbel 1.
  • Das Küchenmöbel 1 weist eine Arbeitplatte 2 auf, in welche eine Gaskochmulde 3 integriert ist. Unterhalb der Arbeitsplatte 2 ist ein Innenraum 4 gebildet, welcher nicht dargestellte Schubladen aufweisen oder mittels nicht dargestellter Türen von außen zugänglich sein kann.
  • Die Gaskochmulde 3 umfasst einen Brenner 5 zum Beheizen eines nicht dargestellten Gargutbehälters oder dergleichen über einer offenen Flamme. Selbstverständlich kann die Gaskochmulde 3 auch mehrere Brenner 5 aufweisen. Die Gaskochmulde 3 weist ferner eine Kochfeldplatte 6 auf, aus welcher der Brenner 5 oberseitig herausragt. Unterseitig ist die Gaskochmulde 3 mit einer Wanne 7 gebildet, welche einen Raum 11 zusammen mit der Kochfeldplatte 6 begrenzt und gegen diese mittels eines umlaufenden Flanschs 12 luftdicht abdichtet. Der Brenner 5 wird für den Verbrennungsprozess mit Primärluft (ein entsprechender Primärluftstrom ist mit 13 bezeichnet) aus dem Innenraum 4 versorgt.
  • Die Gaskochmulde 3 weist weiterhin ein Ventil 14 zum Reduzieren von Druckschwankungen in dem Primärluftstrom 13 auf. Druckschwankungen in dem Innenraum 4, welche sich beispielsweise durch ein Öffnen oder Schließen der eingangs erwähnten Schubladen oder Türen ergeben, können sich somit nicht mehr bis hin zu dem Brenner 5 fortpflanzen bzw. können den Brenner 5 nicht mehr in seiner Funktion beeinträchtigen.
  • Das Ventil 14 umfasst in einem Boden 15 der Wanne 7 gebildete, erste und zweite Öffnungen 16, 17. Durch die zweiten Öffnungen 17 erstrecken sich jeweils Verbindungsstücke 21, 21', welche jeweils ein erstes und ein zweites Verschlusselement 22, 23 fest miteinander verbinden. Die Verschlusselemente 22, 23 sind gemäß dem Ausführungsbeispiel tellerförmig gebildet, können aber auch eine andere Form aufweisen. Die Verschlusselemente 22, 23 sind an gegenüberliegenden Seiten des Bodens 15 angeordnet. Entsprechend ist das erste Verschlusselement 22 in dem Raum 11 und das zweite Verschlusselement 23 in dem Innenraum 4 angeordnet. Eine erste Spiraldruckfeder 24 ist zwischen dem ersten Verschlusselement 22 und dem Boden 15 angeordnet und wird mittig - eine entsprechende Öffnung ist mit 20 bezeichnet - von dem Verbindungsstück 21 durchdrungen. Eine zweite Spiraldruckfeder 25 ist zwischen dem zweiten Verschlusselement 23 und dem Boden 15 angeordnet und wird ebenfalls mittig von dem Verbindungsstück 21 durchdrungen. Das Verbindungsstück 21' ist mit entsprechenden Spiraldruckfedern 24', 25' vorgesehen.
  • Im Normalfall strömt der Primärluftstrom 13 durch einen zwischen dem zweiten Verschlusselement 23 und einem Dichtungssteg 26 des Bodens 15 gebildeten Spalt 27, hiernach durch die ersten Öffnungen 16 und mittels eines zwischen dem ersten Verschlusselement 22 und dem Dichtungssteg 26 gebildeten Spalt 31 in den Raum 11 hin zu dem Brenner 5. Der Dichtungssteg 26 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet, kann aber auch eine andere Form aufweisen. Die ersten Öffnungen 16 sind innerhalb des von dem Dichtungssteg 26 umschlossenen Bereichs angeordnet.
  • Steigt der Druck in dem Innenraum 4 (wie in Fig. 1 durch entsprechende Pfeile 32 angedeutet) gegenüber dem Druck in dem Raum 11 plötzlich an, so wird das zweite Verschlusselement 23 gegen die Wirkung der zweiten Spiraldruckfedern 25, 25' in Richtung des Bodens 15 bewegt. Dadurch verkleinert sich der Spalt 27 und damit der entsprechende Strömungsquerschnitt des Primärluftstroms 13, was zu einem erhöhten Strömungswiderstand in Richtung hin zu dem Brenner 5 führt. Die entsprechende Druckschwankung am Brenner 5 ist somit stark reduziert. Die zweiten Spiraldruckfedern 25, 25' sind so ausgelegt, dass, wenn der Druckanstieg in dem Innenraum 4 gegenüber dem Raum 11 einen vorbestimmten Wert innerhalb einer vorbestimmten Zeit überschreitet, das zweite Verschlusselement 23 in luftdichte Anlage mit dem Dichtungssteg 26 gelangt und der Spalt 27 somit geschlossen ist. Der Primärluftstrom 13 ist damit unterbrochen und der Brenner 5 von der Druckschwankung entkoppelt.
  • Sinkt der Druck in dem Innenraum 4 gegenüber dem Druck in dem Raum 11 dagegen plötzlich ab, führt das dazu, dass das erste Verschlusselement 22 gegen die Wirkung der ersten Spiraldruckfedern 24, 24' in Richtung des Bodens 15 bewegt wird. Entsprechend verkleinert sich der Spalt 31 bzw. das erste Verschlusselement 22 gelangt in luftdichte Anlage mit dem Dichtungssteg 26. Die entsprechende Druckschwankung an dem Brenner 5 ist somit stark reduziert bzw. der Primärluftstrom 13 ist unterbrochen und der Brenner 5 von der Druckschwankung entkoppelt.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Schnittansicht ausschnittsweise eine Gaskochmulde 3 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede gegenüber der Gaskochmulde 3 gemäß Fig. 1 dargestellt.
  • Das Ventil 14 ist beispielsweise in eine senkrechte Wandung 33 der Wanne 7 integriert, siehe Fig. 1. Die senkrechte Wandung 33 verbindet den Boden 15 mit dem Flansch 12. Die senkrechte Wandung 33 kann aber auch anderweitig angeordnet sein.
  • Das Ventil 14 umfasst einen Winkel 34 mit einem ersten und einem zweiten Schenkel 35, 36. Die Schenkel 35, 36 erstrecken sich beispielsweise unter einem Winkel 37 von 20 bis 70 Grad, bevorzugt 40 bis 50 Grad zueinander und sind in einem Verbindungsbereich 41 miteinander verbunden. Der Verbindungsbereich 41 trägt an seiner von den Schenkeln 35, 36 abgewandten Seite ein Scharnier 42, mittels dessen er an einem oberen (bezogen auf die Schwerkraftrichtung 38) Abschnitt 43 der Wandung 33 schwenkbar um eine Achse 44 angelenkt ist.
  • Weiterhin umfasst das Ventil 14 eine Öffnung 45 in der Wandung 33. Die Öffnung 45 wird dabei nach oben hin von dem Scharnier 42 und - je nach Ausführungsform - von dem oberen Abschnitt 43 sowie nach unten hin von einem unteren Abschnitt 48 der Wandung 33 begrenzt.
  • Im Normalfall fließt eine Primärluftströmung 13 durch einen zwischen dem ersten Schenkel 35 und dem unteren Abschnitt 48 gebildeten Spalt 46, hiernach durch die Öffnung 45 und mittels eines zwischen dem zweiten Schenkel 36 und dem unteren Abschnitt 48 gebildeten weiteren Spalt 47. Der untere Abschnitt 48 ist dabei mittig zwischen den Schenkeln 35, 36 angeordnet. Der Winkel 34 befindet sich in einem "ausgependelten" Zustand.
  • Steigt der Druck in dem Innenraum 4 (wie in Fig. 2 durch entsprechende Pfeile 32 angedeutet) gegenüber dem Raum 11 plötzlich an, so wird der Schenkel 35 gegen die Wirkung der Schwerkraft in Richtung der Öffnung 45 bewegt, welcher dabei um die Achse 44 verschwenkt. Dadurch verkleinert sich der Spalt 46 sowie der entsprechende Strömungsquerschnitt des Primärluftstroms 13, was zu einem erhöhten Strömungswiderstand in Richtung hin zu dem Brenner 5 führt. Die entsprechende Druckschwankung am Brenner 5 ist somit stark reduziert. Die Schenkel 35, 36 sind insbesondere hinsichtlich ihres Gewichts und ihrer Größe so ausgelegt, dass, wenn der Druckanstieg in den Innenraum 4 gegenüber dem Raum 11 einen vorbestimmten Wert innerhalb einer vorbestimmten Zeit überschreitet, der erste Schenkel 35 luftdicht mit dem unteren Abschnitt 48 in Anlage gelangt, und dadurch den Spalt 46 und damit die Öffnung 45 verschließt. Der Primärluftstrom 13 ist damit unterbrochen und der Brenner 5 von der Druckschwankung entkoppelt.
  • Sinkt der Druck in dem Innenraum 4 gegenüber dem Druck in dem Raum 11 dagegen plötzlich ab, führt das dazu, der zweite Schenkel 36 gegen die Schwerkraft um die Achse 44 in Richtung der Öffnung 45 verschwenkt. Entsprechend verkleinert sich der weitere Spalt 47 bzw. der zweite Schenkel 36 gelangt in luftdichte Anlage mit dem unteren Abschnitt 48 und verschließt dadurch den weiteren Spalt 47 und damit die Öffnung 45. Die entsprechende Druckschwankung an dem Brenner 5 ist somit stark reduziert bzw. der Primärluftstrom 13 ist unterbrochen und der Brenner 5 von der Druckschwankung entkoppelt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1 Küchenmöbel 25 Spiraldruckfeder
    2 Arbeitsplatte 25' Spiraldruckfeder
    3 Gaskochmulde 26 Dichtungssteg
    4 Innenraum 27 Spalt
    5 Brenner 31 Spalt
    6 Kochfeldplatte 32 Druck
    7 Wanne 33 Wandung
    11 Raum 34 Winkel
    12 Flansch 35 Schenkel
    13 Primärluftstrom 36 Schenkel
    14 Ventil 37 Winkel
    15 Boden 38 Schwerkraftrichtung
    16 Öffnung 41 Verbindungsbereich
    17 Öffnung 42 Scharnier
    20 Öffnung 43 oberer Abschnitt
    21 Verbindungsstück 44 Achse
    21' Verbindungsstück 45 Öffnung
    22 Verschlusselement 46 Spalt
    23 Verschlusselement 47 Spalt
    24 Spiraldruckfeder 48 unterer Abschnitt
    24' Spiraldruckfeder

Claims (15)

  1. Gaskochmulde (3) mit einem Brenner (5) und einem Ventil (14) zum Reduzieren von Druckschwankungen in einem dem Brenner (5) zugeführten Primärluftstrom (13), welches bei einer an dem Ventil (14) anliegenden, vorbestimmten Druckdifferenz einen einen Strömungsquerschnitt des Primärluftstroms (13) definierenden Spalt (27, 31, 46, 47) verkleinert oder verschließt.
  2. Gaskochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleinern oder Verschließen des Spalts (27, 31, 46, 47) selbsttätig mittels der vorbestimmten Druckdifferenz erfolgt.
  3. Gaskochmulde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (14) eine erste Feder (24, 24'), einen Dichtungssteg (26) und ein erstes Verschlusselement (22) aufweist, welches zusammen mit dem Dichtungssteg (26) den Spalt (31) definiert und gegen die Wirkung der ersten Feder (24, 24') zum Verkleinern oder Verschließen des Spalts (31) mittels der vorbestimmten Druckdifferenz bewegbar ist.
  4. Gaskochmulde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (24, 24') eine Druckfeder ist, welche sich einerseits an einer den Dichtungssteg (26) aufweisenden Wandung (15) und andererseits an dem ersten Verschlusselement (22) abstützt.
  5. Gaskochmulde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (14) weiterhin eine zweite Feder (25, 25') in Form einer Druckfeder sowie ein zweites Verschlusselement (23) aufweist, welches auf der dem ersten Verschlusselement (22) gegenüberliegenden Seite der Wandung (15) angeordnet ist und mit dem Dichtungssteg (26) einen weiteren, einen Strömungsquerschnitt des Primärluftstroms (13) definierenden Spalt (27) bildet, dass die zweite Feder (25, 25') sich einerseits an der Wandung (15) und andererseits an dem zweiten Verschlusselement (23) abstützt, dass die Verschlusselemente (22, 23) mittels eines Verbindungsstücks (21, 21') fest miteinander verbunden sind und dass bei einer Druckdifferenz mit fallendem Druck (32) außerhalb der Gaskochmulde (3) das erste Verschlusselement (22) den Spalt (31) und bei einer Druckdifferenz mit steigendem Druck (32) außerhalb der Gaskochmulde (3) das zweite Verschlusselement (23) den weiteren Spalt (27) verkleinert oder verschließt.
  6. Gaskochmulde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Feder (24, 24', 25, 25') jeweils als eine Spiralfeder mit einer mittigen Öffnung (20, 20') ausgebildet sind und dass sich das Verbindungsstück (21, 21') durch die Öffnungen (20, 20') der beiden Federn (24, 24', 25, 25') sowie durch eine Öffnung (17) in der Wandung (15) erstreckt.
  7. Gaskochmulde nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (14) einen Abschnitt (48) und einen Winkel (34) aufweist, welcher einen ersten Schenkel (35), der mit dem Abschnitt (48) den Spalt (46) bildet, und einen zweiten Schenkel (36) umfasst, welcher mit dem Abschnitt (48) einen weiteren, einen Strömungsquerschnitt des Primärluftstroms (13) definierenden Spalt (47) bildet, und dass der Winkel (34) derart schwenkbar gelagert ist, dass bei einer Druckdifferenz mit steigendem Druck (32) außerhalb der Gaskochmulde (3) der erste Schenkel (35) den Spalt (46) und bei einer Druckdifferenz mit fallendem Druck (32) außerhalb der Gaskochmulde (3) der zweite Schenkel (36) den weiteren Spalt (47) verkleinert oder verschließt.
  8. Gaskochmulde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Schenkel (35, 36) miteinander in einem Verbindungsbereich (41) verbunden sind und dass der Verbindungsbereich (41) ein Scharnier (42) für die schwenkbare Lagerung des Winkels (34) aufweist.
  9. Gaskochmulde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (42) den Verbindungsbereich (41) mit einer Wandung (33) verbindet, welche eine zumindest teilweise von dem Abschnitt (48) begrenzte Öffnung (45) für das Zuführen des Primärluftstroms (13) aufweist.
  10. Gaskochmulde nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (48) zwischen den Schenkeln (35, 36) angeordnet ist.
  11. Gaskochmulde nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandung (33) senkrecht erstreckt.
  12. Gaskochmulde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (42) an einem oberen Abschnitt (43) der Wandung (33) angeordnet ist.
  13. Gaskochmulde nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskochmulde (3) eine Kochfeldplatte (6) aufweist, an welcher unterseitig eine Wanne (7) angeordnet ist, und dass die Wandung (33) in der Wanne (7) ausgebildet ist.
  14. Küchenmöbel (1) mit einer Gaskochmulde (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einem Innenraum (4), mit welchem das Ventil (14) luftleitend verbunden ist, um dem Brenner (5) den Primärluftstrom (13) zuzuführen.
  15. Küchenmöbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskochmulde (3) in eine Arbeitsplatte (2) integriert ist, unterhalb welcher der Innenraum (4) gebildet ist.
EP12191730.6A 2011-11-14 2012-11-08 Gaskochmulde Withdrawn EP2592353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201131826A ES2404980R1 (es) 2011-11-14 2011-11-14 Encimera de cocción a gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2592353A1 true EP2592353A1 (de) 2013-05-15

Family

ID=47146248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12191730.6A Withdrawn EP2592353A1 (de) 2011-11-14 2012-11-08 Gaskochmulde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2592353A1 (de)
ES (1) ES2404980R1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2644164A1 (es) * 2016-05-31 2017-11-27 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Encimera de cocción a gas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064450A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik
DE10237288A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gaskochmulde
US20060051718A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Azfar Kamal Dual stacked gas burner and a venturi for improving burner operation
EP1780469A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119598C2 (de) * 2001-04-21 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft für ein Gasheizgerät
DE10237188A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Sms Demag Ag Elektromagnetische Bremsvorrichtung für in eine Stranggießkokille einströmende Stahlschmelze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064450A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik
DE10237288A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gaskochmulde
US20060051718A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Azfar Kamal Dual stacked gas burner and a venturi for improving burner operation
EP1780469A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
ES2404980A2 (es) 2013-05-29
ES2404980R1 (es) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE112016001573T5 (de) Verbessertes scharnier für eine möbeltür
DE10134839A1 (de) Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
EP2592353A1 (de) Gaskochmulde
CH711785A2 (de) Verdecktes Scharnier für Türen, Fenster oder ähnliche Bauteile.
EP2428744B1 (de) Klappe, insbesondere Drosselklappe, zur Beeinflussung eines in einer raumluft- und klimatechnischen Anlage strömenden Volumenstroms
DE112011100213T5 (de) Luftventil für ein Fahrzeug
DE9210092U1 (de) Scharnier
DE2210614C3 (de) Weitwinkelscharnier
DE3741364C2 (de)
EP2592352B1 (de) Gaskochmulde
DE10226124A1 (de) Drosselventil für Dämpfer
DE102008031245A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Einbaubackofen
AT5992U1 (de) Verbesserte halterung für gasstangen
BE1030288B1 (de) Downdraftlüfter, Kochsystem und Verfahren zur Installation
DE202016103637U1 (de) Mit einer Sicherheitsvorrichtung versehenes Heizungsgerät
DE202014004875U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Türen
DE102015102582B3 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
EP1266598A2 (de) Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE202015006811U1 (de) Schwenkbeschlag für ein Sitzmöbel bzw. Sitzmöbel mit einem derartigen Schwenkbeschlag
DE202015105040U1 (de) Luftpumpe
AT512812B1 (de) In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel
DE102015100207A1 (de) Dunstabzugshaube
DE1283062B (de) Entlastetes Einsitzventil
AT500210A1 (de) Kessel- oder ofentür mit einer innen umlaufenden türdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161024

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170304