AT500205B1 - Halterungsrahmen zur halternden verbindung zwischen einem fensterrahmen oder einem türrahmen und einer gebäudewand-öffnung - Google Patents
Halterungsrahmen zur halternden verbindung zwischen einem fensterrahmen oder einem türrahmen und einer gebäudewand-öffnung Download PDFInfo
- Publication number
- AT500205B1 AT500205B1 AT5902003A AT5902003A AT500205B1 AT 500205 B1 AT500205 B1 AT 500205B1 AT 5902003 A AT5902003 A AT 5902003A AT 5902003 A AT5902003 A AT 5902003A AT 500205 B1 AT500205 B1 AT 500205B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- frame
- building
- support frame
- window
- mounting
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/02—Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/24—Frames of natural stone, concrete, or other stone-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B2001/626—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
Description
2 AT 500 205 B1
Die Erfindung bezieht sich, nach einem ersten Aspekt, auf einen Halterungsrahmen zur Schaffung einer halternden Verbindung zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensteröffnung in einer Gebäudewand, wobei der Halterungsrahmen ein oberes Rahmenelement, ein linkes, seitliches Rahmenelement, ein rechtes, seitliches Rahmenelement und ein unteres Rahmen-5 element aufweist, und wobei jedes der genannten Rahmenelemente einen außenseitigen, ersten Anbringungsbereich zum Anbringen des Halterungsrahmens in der Fensteröffnung und, gegenüber dem ersten Anbringungsbereich versetzt, einen innenseitigen, zweiten Anbringungsbereich zum Anbringen des Fensterrahmens in dem Halterungsrahmen aufweist. io Die DE 100 40 497 C1 zeigt einen solchen gattungsgemäßen Halterungsrahmen.
Auch die AT 003 925 U2 zeigt einen ähnlichen Halterungsrahmen.
Das heutige Bestreben geht dahin, Gebäudewände immer besser gegen Wärmeverluste zu 15 dämmen. In den meisten Fällen geschieht dies durch Anbringen einer Wärmedämmschicht, besonders häufig aus geschäumten Polystyrol-Platten oder aus plattenförmigen Steinwolle-Elementen, an der Außenseite der Gebäudewand. Zur Steigerung der Effektivität der Wärmedämmung macht man die Dicke der Wärmedämmung (gemessen rechtwinklig zur Ebene der Gebäudewand) immer größer. Dies führt aber dazu, dass das Tageslicht, das in der Fensteröff-20 nung der Gebäudewand eingesetzte Fenster erst am Ende einer Öffnung beträchtlicher Länge (gemessen rechtwinklig zur Ebene der Gebäudewand) in der Wärmedämmung .erreicht, was den Lichteinfall über die Länge des Tages gesehen ganz erheblich verringert.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Halterungsrahmen der eingangs 25 genannten Art zu schaffen, der auch bei Gebäudewänden mit einer Wärmedämmung erheblicher Dicke zufrieden stellende Lichteinfallsverhältnisse auf das Fenster schafft.
Zur Lösung dieses Problems ist der Halterungsrahmen dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige außenseitige, erste Anbringungsbereich und der jeweilige innenseitige, zweite Anbrin-30 gungsbereich derart gegeneinander versetzt sind, dass ein in dem Halterungsrahmen angebrachter Fensterrahmen insgesamt mit Abstand vorgesetzt vor der Außenfläche der eigentlichen Gebäudewand ohne Wärmedämmung positioniert ist, dass die genannten Rahmenelemente aus zementgebundenem Werkstoff bestehen, und dass der Halterungsrahmen derart bemessen ist, dass er mit einer Wärmedämmung auf der Außenfläche (2a) der Gebäudewand, 35 die eine Dicke von mindestens 100 mm hat, kompatibel ist.
Mittels des erfindungsgemäßen Halterungsrahmens ist es möglich, den Fensterrahmen und damit die Fensterfläche gegenüber der Gebäudewand nach vorn (d.h. vom Gebäudeinneren weg mehr nach außen) zu rücken. Dies verbessert die Lichteinfallsverhältnisse, weil die ge-40 nannte Länge der Öffnung, die sich noch vorderseitig von dem Fensterrahmen befindet, verkleinert ist. Dieses Nach-vorn-Rücken des Fensterrahmens geschieht mittels eines aus Rahmenelementen aufgebauten Halterungsrahmens und damit mit geringem technischen Aufwand; dennoch erreicht man eine ausgesprochen stabile Halterung des Fensterrahmens - mittelbar über den Halterungsrahmen - in der Fensteröffnung, weil der Halterungsrahmen wegen seiner 45 Rahmenform sehr stabil in der Fensteröffnung sitzt und selbst das beträchtliche Gewicht des Fensterrahmens mit Fenster trotz Lasteinleitung gleichsam am auskragenden Endbereich sicher abtragen kann.
Der Halterungsrahmen besteht vorzugsweise aus den genannten vier Rahmenelementen. Es ist so jedoch auch möglich, mehr als vier Halterungselemente vorzusehen, z.B. längere Rahmenelemente in zwei Rahmenelemente aufzuteilen. Wenn vorstehend von „vorgesetzt vor der Gebäudewand“ gesprochen worden ist, war die eigentliche Gebäudewand ohne Einschluss der Wärmedämmung gemeint. In aller Regel ist der erfindungsgemäße Halterungsrahmen bzw. seine Rahmenelemente mit derartigen Abmessungen ausgeführt, dass der Fensterrahmen „in der 55 Wärmedämmung“ sitzt, also weiter außen als die eigentliche Gebäudewand und gegenüber der 3 AT 500 205 B1
Außenfläche der Wärmedämmung ein Stück zurückgesetzt. Vorstehend ist davon gesprochen worden, dass der zweite Anbringungsbereich gegenüber dem ersten Anbringungsbereich versetzt ist. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass der Fensterrahmen mindestens zum Teil gegenüber demjenigen Bereich nach außen gerückt ist, mit dem der Halterungsrahmen in 5 der Fensteröffnung angebracht ist; eine Teilüberlappung zwischen dem ersten Anbringungsbereich und dem zweiten Anbringungsbereich ist möglich.
Die Erfindung bezieht sich, nach einem zweiten Aspekt, auf einen Halterungsrahmen zur Schaffung einer haltenden Verbindung zwischen einem Türrahmen und einer Türöffnung in einer io Gebäudewand, wobei der Halterungsrahmen ein oberes Rahmenelement, ein linkes, seitliches Rahmenelement, ein rechtes, seitliches Rahmenelement und entweder ein unteres Rahmenelement oder einen Bereich eines Gebäudebodens als unteren Rahmenabschluss aufweist, wobei jedes der genannten Rahmenelemente einen außenseitigen, ersten Anbringungsbereich zum Anbringen des Halterungsrahmens in der Türöffnung und, gegenüber dem ersten Anbrin-15 gungsbereich versetzt, einen innenseitigen, zweiten Anbringungsbereich zum Anbringen des Türrahmens in dem Halterungsrahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige außenseitige, erste Anbringungsbereich und der jeweilige innenseitige, zweite Anbringungsbereich derart gegeneinander versetzt sind, dass ein in dem Halterungsrahmen angebrachter Türrahmen insgesamt mit Abstand vorgesetzt vor der Außenfläche der eigentlichen Gebäude-20 wand ohne Wärmedämmung positioniert ist, dass die genannten Rahmenelemente aus zementgebundenem Werkstoff bestehen, und dass der Halterungsrahmen derart bemessen ist, dass er mit einer Wärmedämmung auf der Außenfläche der Gebäudewand, die eine Dicke von mindestens 100 mm hat, kompatibel ist. 25 Dieser Halterungsrahmen für einen Türrahmen ist weitgehend analog dem weiter vorn offenbarten Halterungsrahmen für einen Fensterrahmen aufgebaut. Auch bei einem Türrahmen geht es dann um zufrieden stellenden Lichteinfall, wenn die Tür Glasfelder aufweist. Andererseits möchte man jedoch aus architektonischen Gründen häufig den Türrahmen und damit die Tür ebenso vorgesetzt gegenüber der eigentlichen Gebäudewand positionieren wie die Fensterrahmen mit 30 den Fenstern. Es versteht sich, dass im Fall des Türrahmens das untere Rahmenelement oder der untere Rahmenabschluss mittels eines Gebäudebodens von ihrer Belastbarkeit her so ausgelegt sind, dass sie den Belastungen durch darüber gehende Personen oder darüber getragene Lasten gewachsen sind; ein praktisches Beispiel ist eine untere Versteifung z.B. durch aus der eigentlichen Gebäudewand auskragende, mit wärmeisolierender Zwischenlage 35 angebrachte Träger für das untere Rahmenelement.
Die nachfolgend anzusprechenden bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gelten sowohl für Fensterrahmen-Halterungsrahmen als auch für Türrahmen-Halterungsrahmen: 40 Vorzugsweise hat die Dicke der Wärmedämmung einen Wert im Bereich von 140 bis 300 mm.
Vorzugsweise schließen benachbarte der genannten Rahmenelemente über Gehrungsschrägen aneinander an. Auf diese einfache Weise lässt sich eine korrekte Positionierung der Rahmenelemente relativ zueinander sicherstellen; der Halterungsrahmen gewinnt an Eigenstabilität. 45 Gehrungsschrägen lassen sich gewünschtenfalls z.B. mit einer Steinsäge oder Diamantsäge einfach auch an der Baustelle erzeugen.
Man kann Positioniermittel vorsehen, mit denen die genannten Rahmenelemente in ihrer Position relativ zueinander festgelegt sind. Besonders geeignete Positioniermittel sind klammerartige so Halter, z.B. aus Kunststoff oder Metall, an den Ecken des Rahmens oder Verklebung der genannten Rahmenelemente miteinander. Die Positioniermittel können, müssen aber nicht, so kräftig ausgeführt sein, dass die genannten Rahmenelemente Kraft übertragend aneinander befestigt sind. Im Fall des Vorhandenseins von Positioniermitteln kann man den Halterungsrahmen als Einheit in die Gebäudewand-Öffnung einbringen. Es wird ausdrücklich betont, dass 55 es möglich ist, den Halterungsrahmen gleichsam auf die untere Begrenzung der Gebäudewand- 4 AT 500 205 B1 Öffnung aufzusetzen und dann die Gebäudewand nach oben fortschreitend um den Halterungsrahmen herum zu erstellen, z.B. durch Betongießen oder Erstellung von Mauerwerk.
Bevorzugt bestehen die genannten Rahmenelemente aus Zement-Kunstoff-Werkstoff. Ganz 5 besonders bevorzugt bestehen die genannten Rahmenelemente aus faserverstärktem Werkstoff. Als besonders günstiges Beispiel sei Polymerbeton (d.h. Beton, der aushärtenden Kunststoff enthält), mit oder ohne Faserverstärkung, genannt. Vorzugsweise nimmt man dampfdiffusionsdichte Werkstoffe, wozu auch Polymerbeton gehört. io Es ist bevorzugt, wenn die genannten Rahmenelemente, grob gesprochen, eine plattenförmige oder tafelförmige Konfiguration haben, in den meisten Fällen länglich-plattenförmig oder länglich-tafelförmig sind. Es ist besonders bevorzugt, wenn die genannten Rahmenelemente durch Extrusion hergestellt sind. Den genannten Zement-Kunststoff-Werkstoff kann man in der Ausgangskonsistenz eines zähen Breis durch eine entsprechend geformte „Düse“ extrudieren und 15 dann härten lassen.
Vorzugsweise besitzen die genannten Rahmenelemente jeweils einen Anschlag als Positionierhilfe für den Fensterrahmen oder den Türrahmen. Dann kann man den Fensterrahmen oder den Türrahmen sehr bequem bis hin zu dem Gesamtanschlag des Halterungsrahmens in den 20 Halterungsrahmen einschieben und in dem Halterungsrahmen befestigen. Vorzugsweise sind die Anschläge jeweils integral mit dem Rahmenelement. Besonders günstig ist eine Erstreckung des Anschlags über die gesamte Länge des Rahmenelementes.
Vorzugsweise sind die ersten Anbringungsbereiche jeweils für ein Anbringen des Rahmenele-25 ments mittels mechanischer Verbindungselemente, vorzugsweise Schrauben oder Bolzen, in der Fensteröffnung oder der Türöffnung vorgesehen. Alternativ vorzugsweise sind die ersten Anbringungsbereiche der genannten Rahmenelemente jeweils für ein Anbringen des Rahmenelementes mittels Mörtel oder Klebstoff in der Fensteröffnung oder der Türöffnung vorgesehen. Die Anbringung mittels Mörtel oder Klebstoff ist sowohl beim Einbringen der Rahmenelemente 30 bzw. des gesamten Halterungsrahmens in eine vorhandene Gebäudewand-Öffnung als auch beim „Einmauern“ des Halterungsrahmens möglich. In aller Regel ist es günstig, wenn die ersten Anbringungsbereiche nicht einfach als ebene Fläche ausgebildet sind, sondern eine mit Vertiefungen ausgebildete Struktur haben. In diesem Fall leistet der Mörtel oder der Klebstoff eine sicherere Verankerung der Rahmenelemente bzw. des Halterungsrahmens in der Gebäu-35 dewand-Öffnung.
Vorzugsweise sind die zweiten Anbringungsbereiche der genannten Rahmenelemente jeweils für ein Anbringen des Fensterrahmens oder des Türrahmens mittels mechanischer Verbindungselemente, vorzugsweise Schrauben oder Bolzen, in dem Halterungsrahmen vorgesehen. 40 Alternativ bevorzugt ist Anbringung des Fensterrahmens oder des Türrahmens mittels Klebstoff in dem Halterungsrahmen.
Der in den zwei vorhergehenden Absätzen angesprochene Klebstoff hat den Vorteil, dass man mit ihm zugleich eine Abdichtung zwischen dem Fensterrahmen oder dem Türrahmen und dem 45 Halterungsrahmen bzw. zwischen dem Halterungsrahmen und der Gebäudewand-Öffnung hersteilen kann. Außerdem ist die gewisse Nachgiebigkeit von sinnvoll ausgewähltem und elastischem Klebstoff nützlich, weil ein „Arbeiten“ des Fensterrahmens bzw. Türrahmens und/oder der Gebäudewand und/oder des Halterungsrahmens schädigungsfrei aufgefangen werden kann. Ein besonders bevorzugter Klebstoff ist Klebeschaum. Der Klebstoff kann auch in so Form von Klebeband oder Klebeprofil vorgesehen sein.
Vorzugsweise weisen die genannten Rahmenelemente jeweils einen Bereich mit einem inneren Hohlraum zur Verringerung der Wärmeleitung auf. Dies ist besonders ratsam, wenn ein Bereich des Rahmenelementes an der Außenseite der Gebäudewand für die umgebende Atmosphäre 55 offen liegt; so lässt sich weitgehend vermeiden, dass das Rahmenelement eine Wärmebrücke 5 AT 500 205 B1 darstellt.
Vorstehend ist durchweg von den „genannten Rahmenelementen“ gesprochen worden, um zum Ausdruck zu bringen, dass die offenbarten Vorzugsmerkmale in erster Linie für in den Patent-5 ansprüchen 1 und 2 genannten Rahmenelemente (oberes Rahmenelement, linkes seitliches Rahmenelement, rechtes seitliches Rahmenelement, unteres Rahmenelement bei Fensterrahmen-Halterungsrahmen bzw. unteres Rahmenelement bei Türrahmen-Halterungsrahmen, sofern dort vorhanden) vorgesehen sind. Es wird jedoch betont, dass die offenbarten Vorzugsmerkmale gewünschtenfalls auch bei weiteren Rahmenelementen, sofern solche vorhanden io sind, vorgesehen werden können.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist, nach einem dritten Aspekt, ein Gebäude mit mehreren Gebäudewänden und mindestens einer Fensteröffnung in einer Gebäudewand, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fensteröffnung ein erfindungsgemäßer Fensterrahmen-15 Halterungsrahmen angebracht ist, dass in dem Halterungsrahmen, in einer Position insgesamt mit Abstand vorgesetzt vor der eigentlichen Gebäudewand ohne Wärmedämmung ein Fensterrahmen angebracht ist, und dass außenseitig auf der Gebäudewand eine Wärmedämmung angebracht ist, deren Dicke im wesentlichen mindestens gleich dem Maß des Überstands des Halterungsrahmens über die Gebäudewand und mindestens 100 mm ist. 20
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist, nach einem vierten Aspekt, ein Gebäude mit mehreren Gebäudewänden und mindestens einer Türöffnung in der Gebäudewand, dadurch gekennzeichnet, dass in der Türöffnung ein erfindungsgemäßer Türrahmen-Halterungsrahmen angebracht ist, dass in dem Halterungsrahmen, in einer Position insgesamt mit Abstand vorgesetzt 25 vor der eigentlichen Gebäudewand ohne Wärmedämmung, ein Türrahmen angebracht ist, und dass außenseitig auf der Gebäudewand eine Wärmedämmung angebracht ist, deren Dicke im wesentlichen mindestens gleich dem Maß des Überstandes des Halterungsrahmens über die Gebäudewand und mindestens 100 mm ist. 30 Bei dem dritten und dem vierten Aspekt der Erfindung wird also das Gebäude betrachtet, welches mit mindestens einem Fensterrahmen-Halterungsrahmen und/oder mindestens einem Türrahmen-Halterungsrahmen ausgestattet ist, und wird zusätzlich die Rolle der Wärmedämmung der Gebäudewand in Relation zu dem Haiterungsrahmen betrachtet. 35 Vorzugsweise ist die Dicke der Wärmedämmung größer als das Maß des Halterungsrahmen-Überstands und ist die Frontfläche des Halterungsrahmens mindestens teilweise ebenfalls von einer Wärmedämmung (welche unmittelbar Teil der genannten Wärmedämmung der Gebäudewand sein kann oder alternativ aus eigenen Wärmedämmelementen bestehen kann) überdeckt. 40 Vorzugsweise beträgt die Dicke der Wärmedämmung nicht mehr als 400 mm, besonders bevorzugt 140 bis 300 mm. Vorzugsweise ist die Wärmedämmung aus geschäumten Polystyrol-Platten oder aus plattenförmigen Steinwolle-Elementen aufgebaut.
Vorzugsweise ist an der Frontseite des Halterungsrahmens oder an der Frontseite des Fenster-45 rahmens oder an der Frontseite des Türrahmens eine Anputzleiste vorgesehen. Wegen der Anputzleiste kann man bequem an den Halterungsrahmen bzw. den Fensterrahmen bzw. den Türrahmen ohne Gefahr von Verschmutzung heranputzen; der Putz ist elastisch beabstandet von dem Halterungsrahmen bzw. dem Fensterrahmen bzw. dem Türrahmen. so Vorzugsweise ist der Fensterrahmen oder der Türrahmen gegenüber dem Halterungsrahmen abgedichtet, besonders bevorzugt mittels Dichtleiste oder Dichtband. Die Abdichtung kann frontseitig des Fensterrahmens bzw. des Türrahmens oder rückseitig (d.h. zum Gebäudeinneren hin) des Fensterrahmens bzw. Türrahmens oder auch im Spalt zwischen dem Halterahmen und dem Fensterrahmen bzw. Türrahmen sitzen. Ganz besonders bevorzugt sieht man zwi-55 sehen dem Fensterrahmen bzw. Türrahmen und einem Anschlag des Halterungsrahmens eine 6 AT 500 205 B1
Abdichtung vor.
Ganz besonders bevorzugt wird ein expandierendes Dichtband eingesetzt, welches sich nach dem Einbau des Fensterrahmens bzw. des Türrahmens allmählich ausdehnt und so auch zwi-5 sehen nicht perfekt ebenen Flächen abdichtet.
Es wird betont, dass der erfindungsgemäße Halterungsrahmen einen raschen und einfachen Einbau des Fensterrahmens bzw. des Türrahmens erlaubt und dass überdies ein rasches und einfaches Auswechseln von alten Fensterrahmen bzw. Türrahmen gegen neue Fensterrahmen io bzw. Türrahmen möglich ist.
Ferner ist es möglich, den Fensterrahmen bzw. Türrahmen mittels eines Befestigungssystems, z.B. mittels elastischer Befestigungsklammern, in den Halterungsrahmen einzuspannen, vorzugsweise gegen eine elastische Abdichtung zu spannen. 15
Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt, in einem horizontalen Schnitt, einen Teil eines Gebäudes 20 und einen Teil eines Halterungsrahmens.
Bei der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels wird zunächst durchgehend von einem Fensterrahmen gesprochen, der in dem Halterungsrahmen angebracht ist. Danach wird ausgeführt werden, wie die Situation sich analog darstellt, wenn statt des Fensterrahmens ein 25 Türrahmen vorgesehen ist.
Links unten in der Zeichnungsfigur erkennt man eine horizontal geschnittene (eigentliche) Gebäudewand 2, sei es aus Mauersteinen gemauert oder aus Beton gegossen. Die Gebäudewand 2 hat eine Außenfläche 2a und eine rechtwinklig dazu verlaufende Laibungsfläche 2b. Mit dem 30 Pfeil A ist die zum äußeren des Gebäudes gerichtete Richtung bezeichnet, während der Pfeil I die zum Inneren des Gebäudes gerichtete Richtung bezeichnet.
Insgesamt muss man sich die zeichnerische Darstellung symmetrisch nach rechts gespiegelt und dann auf Abstand gerückt vorstellen, so dass man den anderen vertikalen Teile eines 35 Fensterrahmens 4 vor sich sieht. Außerdem muss man sich die Zeichnungsdarstellung am unteren Zeichnungsrand noch ein Stück weiter nach unten fortgesetzt denken, damit man die innere Oberfläche der Wand 2 und das dem Gebäudeinneren nächste Ende eines Halterungsrahmens 5 vor sich hat. 40 Wenn man sich, wie schon angedeutet, den Ausschnitt der Wand 2 nach rechts gespiegelt und auf Abstand gerückt vorstelle und wenn man sich zusätzlich eine untere Begrenzung der Laibungsöffnung hinter der Zeichnungsebene und zusätzlich eine obere Begrenzung der Laibungsöffnung vor der Zeichnungsebene vorstellt, dann sieht man, dass vier Laibungsflächen 2b der Wand 2 eine rechteckige Fensteröffnung begrenzen. 45
In dieser Fensteröffnung sitzt der Halterungsrahmen 5, der bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus dem gezeichneten linken seitlichen Rahmenelement 6I, spiegelbildlich einem rechten Rahmenelement 6r, einem oberen Rahmenelement 6o vor der Zeichnungsebene, und einem unteren Rahmenelement 6u hinter der Zeichnungsebene besteht. Das linke Rahmen-50 element 6I und das rechte Rahmenelement 6r sind untereinander gleich, aber spiegelbildlich positioniert. Das obere Rahmenelement 6o und das untere Rahmenelement 6u sind untereinander gleich, aber spiegelbildlich positioniert. Rechtwinklig zur Zeichnungsebene gemessen haben das linke seitliche Rahmenelement 6I und das rechte seitliche Rahmenelement 6r eine vertikale Länge, welcher der Höhe der Fensteröffnung entspricht. Parallel zur Zeichnungsebene 55 gemessen haben das obere Rahmenelement 6o und das untere Rahmenelement 6u eine waa- 7 AT 500 205 B1 gerechte Länge, welche im Wesentlichen der Breite der Fensteröffnung entspricht. Die in der Zeichnung (mit Ausnahme des Endbereichs am unteren Zeichnungsrand) sichtbare, in der Zeichnungsebene von oben nach unten zu messende Dimension des linken Rahmenelementes 6I ist normalerweise erheblich kleiner als die Höhe der Fensteröffnung, so dass das Rahmen-5 element 6I insgesamt eine länglich-plattenartige Konfiguration hat.
Alle vier Rahmenelemente 6I, 6r, 6o, 6u bestehen aus feinkörnigem Polymerbeton mit Faserverstärkung z.B. aus Glasfasern oder Polyamidfasern mit einer Faserlänge von einigen Millimetern. Da der in der Zeichnung sichtbare Querschnitt des Rahmenelements 6I über dessen io (rechtwinklig zur Zeichnungsebene verlaufende) Länge gleichbleibend ist, kann das Rahmenelement 6I problemlos durch Extrusion hergestellt werden. Wegen des Kunststoffanteils ist das Material des Rahmenelements 6I leichter als Beton. Wegen der Faserverstärkung kann das Rahmenelement 6I in relativ dünner Wandstärke ausgeführt sein. Das Rahmenelement 6I lässt sich leicht handhaben. 15
Die nicht gezeichneten Rahmenelemente 6r, 6o, 6u sind hinsichtlich ihres Materials und hinsichtlich ihrer Querschnittsgestalt wie das gezeichnete linke seitliche Rahmenelement 6I ausgebildet; lediglich die Längen der Rahmenelemente 6o und 6u unterscheiden sich von den Längen der Rahmenelemente 6I und 6r. 20
An den Enden, wo die Rahmenelemente aneinander anschließen, sind die Rahmenelemente alle mit Gehrungsschräge versehen. Im eingebauten Zustand liegen die zum äußeren des Gebäudes weisenden Frontseiten 8 alle In einer Ebene, ebenso die dem Inneren des Gebäudes zugewandten Rückseiten. 25
Bei dem gezeichneten linken seitlichen Rahmenelement 6I sieht man, dass es mit einem außenseitigen ersten Anbringungsbereich 10 in der Fensteröffnung angebracht ist, und zwar mittels Mörtel 12, der in in Längsrichtung des Rahmenelements 6I verlaufenden Mörteltaschen eingebracht worden ist. Vorzugsweise verwendet man sogenannten Quellmörtel, der sich beim 30 Abbinden etwas ausdehnt und dadurch eine besonders gute Bindung zwischen der Wand 2 und dem Rahmenelement 6I herstellt. Alternativ zu dem Mörtel ist Klebeschaum vorgesehen.
An dem dem Äußeren des Gebäudes zugewandten Endbereich besitzt das Rahmenelement 6I einen Anschlag 14 in Form einer Abwinklung im Querschnitt des Rahmenelements 6I. Vom 35 Inneren des Gebäudes her ist in den Halterungsrahmen 5 ein rechteckiger Fensterrahmen 4 eingeschoben, und zwar unter Zwischensetzung eines noch zu beschreibenden Dichtbandes 16 bis hin zu dem Anschlag 14. In dieser Situation ist der Fensterrahmen 4 in dem Halterungsrahmen 5 befestigt, z.B. durch Schrauben 18 wie gezeichnet oder durch Verklebung an seiner Frontseite mit dem Anschlag 14 oder an seiner äußeren Umfangsseite oder durch ein mechani-40 sches, ggf. elastisches, Befestigungssystem, welches an seiner Rückseite angreift. Nach langen Jahren des Gebrauchs kann der Fensterrahmen 4 einfach ausgebaut und von innen her durch einen neuen Fensterrahmen 5 ersetzt werden.
Bezogen auf die Gestalt des Halterungsrahmens 5, die man als relativ kurzen Kanal mit recht-45 eckigem Querschnitt bezeichnen kann, ist somit der erste Anbringungsbereich 10 zum Anbringen des Halterungsrahmens 5 in der Fensteröffnung ein "außenseitiger" Anbringungsbereich 10, während ein zweiter Anbringungsbereich 20 zum Anbringen des Fensterrahmens 18 in dem Halterungsrahmen 5 ein "innenseitiger" Anbringungsbereich ist. Bezogen auf die Pfeilrichtungen I und A ist der zweite Anbringungsbereich 20 relativ zu dem ersten Anbringungsbereich 10 so versetzt, d.h. zum Äußeren des Gebäudes hin vorgerückt.
Auf der Außenfläche 2a der Wand 2 ist eine Wärmedämmung 22 aus plattenförmigen Elementen befestigt, die z.B. eine Dicke von 200 mm hat. Der Halterungsrahmen 5 ragt so weit nach außen, Richtung des Pfeils A, über die Wand 2 vor, dass sich der Fensterrahmen 4 in etwa in 55 der Mitte der Dicke der Wärmedämmung 22 befindet. Der Architekt des Gebäudes kann aber 8 AT 500 205 B1 wählen, ob er den Fensterrahmen 4 weiter nach außen oder weiter nach innen haben will. In Grenzen kann man das Ausmaß des Vorragens des Halterungsrahmens 5 dadurch steuern, wieweit man ihn von außen her in die Fensteröffnung der Wand 2 einschiebt. Vor der Frontfläche 8 des Halterungsrahmens 5, aber auch daneben und dort bis hin zum Fensterrahmen 4 5 reichend, befindet sich eine ergänzende Wärmedämmung 24, welche naturgemäß weniger dick als die erstgenannte Wärmedämmung 22 ist. Außenseitig sind die Wärmedämmungen 22 und 24 mit einer Putzschicht 26 bedeckt.
Wie weiter vorn schon ausgeführt, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie man den Halterungsrah-io men 5 in der Fensteröffnung der Wand 2 anbringen kann: a) man bringt die vier Rahmenelemente 6 eines nach dem anderen in den Laibungsflächen 2b an und sorgt dabei für ordnungsgemäße Positionierung an den Gehrungsschrägen und ordnungsgemäße Fluchtung am äußeren Ende mit den Frontflächen 8 und am inneren Ende; 15 b) man baut den Halterungsrahmen 5 außerhalb der Fensteröffnung mit Hilfe von Positioniermitteln oder von gegenseitigen Befestigungsmitteln zusammen und schiebt ihn dann als Einheit ein Stück weit in die Fensteröffnung ein und befestigt ihn dort; c) man baut den Halterungsrahmen 5 zusammen, wie unter b) beschrieben, setzt ihn auf die untere Begrenzung der Fensteröffnung auf und baut die Wand 2 links und rechts und oben um 20 den Halterungsrahmen 5 herum.
Das bereits erwähnte Dichtband 16 weist etwa in der Mitte seiner Dicke einen Kern aus einem Schaumkunststoff auf, welcher komprimiert und derart präpariert ist, dass er nach dem Lösen einer komprimierenden Zusammenspannung langsam über Stunden und Tage expandiert. 25 Dieser Kern ist von einem im Querschnitt rechteckigen "Gehäuse" aus Kunststoff umschlossen. Nach dem Einbau des Dichtbandes 16 und des Fensterrahmens 4 ist dieses Gehäuse durch Wegbrechen einer sich längs des Dichtbandes 16 erstreckenden Lasche geöffnet worden, so dass sich anschließend der beschriebene Kern des Dichtbandes 16 allmählich ausdehnen konnte. Das Dichtband 16 besitzt eine äußere Klebschicht zur Befestigung an dem Anschlag 14 30 und eine innere Klebschicht zur Befestigung an dem Fensterrahmen 4. Vorzugsweise bestehen diese Klebschichten aus Reinacrylat. Solche Klebschichten sind unter der Bezeichnung ΉΤΡ-Band" im Handel erhältlich.
Beim Einbau wird so vorgegangen, dass zunächst das komplette Dichtband 16 von innen her 35 ringsum gegen die Anschläge 14 der Rahmenelemente 6 geklebt wird, dass dann von innen her der Fensterrahmen 4 gegen das Dichtband 16 gedrückt und in diesem Zustand in dem Halterungsrahmen 5 befestigt wird. Anschließend wird die im vorhergehenden Absatz angesprochene Lasche des "Gehäuses" des Dichtbandes 16 abgebrochen und so das "Gehäuse" geöffnet. Der expandierende Kern des Dichtbandes 16 dehnt sich allmählich aus. Bei einem späteren 40 Auswechseln des Fensterrahmens 4 kann man diesen von innen her von dem Dichtband 16 wegziehen. Für den neuen Fensterrahmen 4 wird entweder das alte Dichtband 16 wiederverwendet oder ein neues Dichtband 16 in den Halterungsrahmen 5 eingeklebt.
Außerdem ist an der rückseitigen Fläche, also der dem Inneren des Gebäudes zugewandten 45 Fläche des Fensterrahmens 4 eine Dichtleiste 28 vorgesehen. Die Dichtleiste 28 ist an die Innenseite des Halterungsrahmens 5 geklebt oder geklemmt und hat eine Dichtlippe 30, die gegen die rückseitige Fläche des Fensterrahmens 4 abdichtet.
Schließlich erkennt man eine Anputzleiste 32, die auf die äußere Frontfläche des Fensterrah-50 mens 4 neben der Wärmedämmung 24 geklebt ist. An der Anputzleiste 32 ist ein Armierungsgewebeabschnitt 34 befestigt, der entlang der Laibungsfläche der Wärmedämmung 24 verläuft und dort in Spachtelmasse eingebettet werden kann, so dass darauf angerachter Laibungsputz auf Dauer rißfrei bleibt. 55 Mit 36 ist ein um ein Scharnier 38 schwenkbarer Fensterflügel bezeichnet.
Claims (25)
- 9 AT 500 205 B1 Schließlich erkennt man in der Nähe des vorderen (d.h. dem Äußeren des Gebäudes zugewandten) Endbereichs des linken seitlichen Rahmenelements 6I einen Hohlraum 40, der sich längs des Rahmenelements 6I erstreckt. Das Gleiche gilt für die drei anderen Rahmenelemente 6. Der Hohlraum 40 verschlechtert die Wärmeleitungseigenschaften des betreffenden Rahmen-5 elements 6. Wenn statt des beschriebenen Fensterrahmens 4 ein Türrahmen - über einen Halterungsrahmen - in der Wand gehaltert werden soll, kann man entweder einen Halterungsrahmen ganz analog dem beschriebenen Halterungsrahmen 5 vorsehen, wobei man allerdings das untere io Rahmenelement 6 Index u für höhere Belastungen haltern muss, z.B. durch Auflegen auf einen Gebäudeboden oder durch untergesetzte Kragarme. Alternativ kann man einen Bereich eines Gebäudebodens, sei es unmittelbar ein Betonboden oder einen auf dem Betonboden platzierten Gebäudebestandteil als unteren Rahmenabschluss des Halterungsrahmens einsetzen. 15 Patentansprüche: 1. Halterungsrahmen zur Schaffung einer halternden Verbindung zwischen einem Fensterrahmen (4) und einer Fensteröffnung (2b) in einer Gebäudewand (2), wobei der Halte-20 rungsrahmen (5) ein oberes Rahmenelement (6o), ein linkes, seitliches Rahmenelement (6I), ein rechtes, seitliches Rahmenelement (6r) und ein unteres Rahmenelement (6u) aufweist, und wobei jedes der genannten Rahmenelemente (6) einen außenseitigen, ersten Anbringungsbereich zum Anbringen des Halterungsrahmens (4) in der Fensteröffnung (2b) und, gegenüber dem ersten Anbringungsbereich (10) versetzt, einen innenseitigen, zweiten 25 Anbringungsbereich (20) zum Anbringen des Fensterrahmens (4) in dem Halterungsrah men (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige außenseitige, erste Anbringungsbereich (10) und der jeweilige innenseitige, zweite Anbringungsbereich (20) derart gegeneinander versetzt sind, dass ein in dem Halterungsrahmen (5) angebrachter Fensterrahmen (4) insgesamt mit Abstand vorgesetzt vor der Außenfläche (2a) der eigentlichen 30 Gebäudewand (2) ohne Wärmedämmung (22) positioniert ist, dass die genannten Rahmenelemente (6) aus zementgebundenem Werkstoff bestehen, und dass der Halterungsrahmen (5) derart bemessen ist, dass er mit einer Wärmedämmung (22) auf der Außenfläche (2a) der Gebäudewand (2), die eine Dicke von mindestens 100 mm hat, kompatibel ist.
- 2. Halterungsrahmen zur Schaffung einer halternden Verbindung zwischen einem Türrahmen und einer Türöffnung in einer Gebäudewand (2), wobei der Halterungsrahmen (5) ein oberes Rahmenelement (6o), ein linkes, seitliches Rahmenelement (6I), ein rechtes, seitliches Rahmenelement (6r) und entweder ein unteres Rahmenelement (6u) oder einen Bereich eines Gebäudebodens als unteren Rahmenabschluss aufweist, wobei jedes der genannten 40 Rahmenelemente (6) einen außenseitigen, ersten Anbringungsbereich (10) zum Anbringen des Halterungsrahmens (5) in der Türöffnung und, gegenüber dem ersten Anbringungsbereich (10) versetzt, einen innenseitigen, zweiten Anbringungsbereich (20) zum Anbringen des Türrahmens in dem Halterungsrahmen (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige außenseitige, erste Anbringungsbereich (10) und der jeweilige innenseitige, zwei-45 te Anbringungsbereich (20) derart gegeneinander versetzt sind, dass ein in dem Halterungsrahmen (5) angebrachter Türrahmen insgesamt mit Abstand vorgesetzt vor der Außenfläche (2a) der eigentlichen Gebäudewand (2) ohne Wärmedämmung (22) positioniert ist, dass die genannten Rahmenelemente <6) aus zementgebundenem Werkstoff bestehen, und dass der Halterungsrahmen (5) derart bemessen ist, dass er mit einer Wärmedäm-50 mung (22) auf der Außenfläche (2a) der Gebäudewand (2), die eine Dicke von mindestens 100 mm hat, kompatibel ist.
- 3. Halterungsrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wärmedämmung einen Wert des Bereiches 140 bis 300 mm hat. 55 10 AT 500 205 B1
- 4. Halterungsrahmen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte der genannten Rahmenelemente (6) über Gehrungsschrägen aneinander anschließen.
- 5. Halterungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er 5 Positioniermittel aufweist, mit denen die gesamten Rahmenelemente (6) in ihrer Position relativ zueinander festgelegt sind.
- 6. Halterungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rahmenelemente (6) aus Zement-Kunststoff-Werkstoff bestehen. 10
- 7. Halterungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rahmenelemente (6) aus faserverstärktem Werkstoff bestehen.
- 8. Halterungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die 15 genannten Rahmenelemente (6) durch Extrusion hergestellt sind.
- 9. Halterungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rahmenelemente (6) je einen Anschlag (14) als Positionierhilfe für den Fensterrahmen (4) oder den Türrahmen aufweisen. 20
- 10. Halterungsrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (14) jeweils integral mit dem Rahmenelement (6) sind.
- 11. Halterungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die 25 ersten Anbringungsbereiche (10) jeweils für ein Anbringen des Rahmenelementes (6) mit tels mechanischer Verbindungselemente, vorzugsweise Schrauben oder Bolzen, In der Fensteröffnung oder der Türöffnung vorgesehen sind.
- 12. Halterungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die 30 ersten Anbringungsbereiche (10) jeweils für ein Anbringen des Rahmenelementes (6) mit tels Mörtel oder Klebstoff in der Fensteröffnung (2b) oder der Türöffnung vorgesehen sind.
- 13. Halterungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anbringungsbereiche (20) jeweils für ein Anbringen des Fensterrahmens (4) oder 35 des Türrahmens mittels mechanischer Verbindungselemente (18), vorzugsweise Schrau ben oder Bolzen, in dem Halterungsrahmen (5) vorgesehen sind.
- 14. Halterungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anbringungsbereiche (20) jeweils für ein Anbringen des Fensterrahmens (4) oder 40 des Türrahmens mittels Klebstoff in dem Halterungsrahmen (5) vorgesehen sind.
- 15. Halterungsrahmen nach einem der Ansprüche 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff ein Klebeschaum vorgesehen ist.
- 16. Halterungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rahmenelemente (6) jeweils einen Bereich mit einem inneren Hohlraum zur Verringerung der Wärmeleitung aufweisen.
- 17. Gebäude mit mehreren Gebäudewänden und mindestens einer Fensteröffnung (2b) in so einer Gebäudewand (2), dadurch gekennzeichnet, dass in der Fensteröffnung (2b) ein Hal terungsrahmen (5) gemäß einem der Ansprüche 1 und 3 bis 16 angebracht ist, dass in dem Halterungsrahmen (5), in einer Position insgesamt mit Abstand vorgesetzt vor der eigentlichen Gebäudewand (2) ohne Wärmedämmung (22), ein Fensterrahmen (4) angebracht ist, und dass außenseitig auf der Gebäudewand (2) eine Wärmedämmung (22) an-55 gebracht ist, deren Dicke im wesentlichen mindestens gleich dem Maß des Überstands des 1 1 AT 500 205 B1 Halterungsrahmens (5) über die Gebäudewand (2) ist und mindestens 100 mm ist.
- 18. Gebäude mit mehreren Gebäudewänden und mindestens einer Türöffnung in einer Gebäudewand (2), dadurch gekennzeichnet, dass in der Türöffnung ein Halterungsrahmen (5) 5 gemäß einem der Ansprüche 2 bis 16 angebracht ist, dass in dem Halterungsrahmen (5), in einer Position insgesamt mit Abstand vorgesetzt vor der eigentlichen Gebäudewand (2) ohne Wärmedämmung (22), ein Türrahmen angebracht ist, und dass außenseitig auf der Gebäudewand (2) eine Wärmedämmung (22) angebracht ist, deren Dicke im wesentlichen mindestens gleich dem Maß des Überstands des Halterungsrahmens über die Gebäude- io wand (2) und mindestens 100 mm ist.
- 19. Gebäude nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wärmedämmung (22) größer ist als das Maß des Halterungsrahmen-Überstands und dass die Frontfläche (8) des Halterungsrahmens (5) mindestens teilweise ebenfalls von einer Wär- 15 medämmung (24) überdeckt ist.
- 20. Gebäude nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wärmedämmung (22) einen Wert des Bereiches 140 bis 300 mm hat.
- 21. Gebäude nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wär medämmung (22) aus geschäumten Polystyrol-Platten aufgebaut ist.
- 22. Gebäude nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmung (22) aus plattenförmigen Steinwolle-Elementen aufgebaut ist. 25
- 23. Gebäude nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an der Frontseite (18) des Halterungsrahmens (5) oder an der Frontseite des Fensterrahmens (4) oder an der Frontseite des Türrahmens eine Anputzleiste (32) vorgesehen ist.
- 24. Gebäude nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Fens terrahmen (4) oder der Türrahmen gegenüber dem Halterungsrahmen (5) abgedichtet ist, vorzugsweise mittels Dichtleiste oder Dichtband.
- 25. Gebäude nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdichtung zwischen 35 dem Fensterrahmen (4) oder dem Türrahmen und einem Anschlag (14) des Halterungs rahmens (5) vorgesehen ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 40 45 50 55
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002117339 DE10217339A1 (de) | 2002-04-18 | 2002-04-18 | Halterungsrahmen zur halternden Verbindung zwischen einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen und einer Gebäudewand-Öffnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT500205A1 AT500205A1 (de) | 2005-11-15 |
AT500205B1 true AT500205B1 (de) | 2006-11-15 |
Family
ID=28798548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT5902003A AT500205B1 (de) | 2002-04-18 | 2003-04-16 | Halterungsrahmen zur halternden verbindung zwischen einem fensterrahmen oder einem türrahmen und einer gebäudewand-öffnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT500205B1 (de) |
CH (1) | CH696703A5 (de) |
DE (1) | DE10217339A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014115936A1 (de) * | 2014-11-03 | 2016-05-04 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Fenster |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10354968A1 (de) * | 2003-11-25 | 2005-06-30 | Armin Pohle | Leiste für den Rahmenbau, Rahmen, Montagekeil, Winkellehre, Fensterbank |
DE102012112083A1 (de) * | 2012-12-11 | 2014-06-12 | Fliesenfachgeschäft Kraft GmbH | Zweiteiliger Fensterblendrahmen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT3925U2 (de) * | 2000-05-18 | 2000-10-25 | Ligna Team Montagen Ges M B H | Blindrahmen für einen fenster- oder türrahmen |
DE10040497C1 (de) * | 2000-08-18 | 2001-10-11 | Gutmann Hermann Werke Gmbh | Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720691C2 (de) * | 1987-06-23 | 1997-04-17 | Helmitin Gmbh | Montagezarge für Fenster oder Türen in zweischaligem Mauerwerk |
DE3924030A1 (de) * | 1989-07-21 | 1991-01-24 | Peter Dipl Ing Wagner | Fensterzarge |
DE19709278A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-10 | Metallbau Groene Gmbh & Co | Zarge für Fenster- und Fassadenelemente |
DE19742591A1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-04-01 | Rudolf Hoepfner | Fensterabschluß-Montageelement |
DE20004613U1 (de) * | 2000-03-13 | 2000-07-13 | Willeke, Norbert, 41239 Mönchengladbach | Gipsfertiglaibung |
-
2002
- 2002-04-18 DE DE2002117339 patent/DE10217339A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-04-16 AT AT5902003A patent/AT500205B1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-04-17 CH CH7042003A patent/CH696703A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT3925U2 (de) * | 2000-05-18 | 2000-10-25 | Ligna Team Montagen Ges M B H | Blindrahmen für einen fenster- oder türrahmen |
DE10040497C1 (de) * | 2000-08-18 | 2001-10-11 | Gutmann Hermann Werke Gmbh | Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014115936A1 (de) * | 2014-11-03 | 2016-05-04 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Fenster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10217339A1 (de) | 2003-11-06 |
CH696703A5 (de) | 2007-10-15 |
AT500205A1 (de) | 2005-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0880630B1 (de) | Anputzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz | |
CH699782A2 (de) | Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen. | |
AT410567B (de) | Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben | |
EP2404007A1 (de) | Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen | |
EP2072748B1 (de) | Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement | |
DE8201949U1 (de) | Isolierende Verblendtafel | |
EP1947280A2 (de) | Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand | |
AT500205B1 (de) | Halterungsrahmen zur halternden verbindung zwischen einem fensterrahmen oder einem türrahmen und einer gebäudewand-öffnung | |
DE3414388C2 (de) | ||
DE4040943C2 (de) | Vorrichtung zum wärmedämmenden Isolieren einer Fenster- oder Türlaibung | |
DE9407166U1 (de) | Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz | |
DE102007054369B4 (de) | Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür | |
DE19637836A1 (de) | Fenstereinfassungselement | |
DE29802172U1 (de) | Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz | |
CH695781A5 (de) | Wärmedämmelement für Gebäudefassaden und Verfahren zu dessen Montage. | |
EP0852276A2 (de) | Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschliessenden Putzschicht | |
AT514462B1 (de) | Dämmelement zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk | |
DE102008027622A1 (de) | Fenstereinheit für ein Gebäude | |
EP1953329A2 (de) | Profilleistenanordnung an einem Blendrahmen | |
DE202004005081U1 (de) | Zarge für Fenster oder Türen | |
DE3215303C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rolladenkastens | |
DE3005279C2 (de) | ||
DE102004042301A1 (de) | Dichtprofil für Gebäude | |
DE19841294A1 (de) | Verputzelement als Verputzhilfe | |
EP1400635B1 (de) | Vorwärmeschutz für einen Sturz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20150416 |