AT48950B - Funkenfänger für Lokomotiven, Lokomobilen etc. - Google Patents

Funkenfänger für Lokomotiven, Lokomobilen etc.

Info

Publication number
AT48950B
AT48950B AT48950DA AT48950B AT 48950 B AT48950 B AT 48950B AT 48950D A AT48950D A AT 48950DA AT 48950 B AT48950 B AT 48950B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hood
locomotives
annular chamber
locomobiles
spark
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Von Beulwitz
Original Assignee
Hans Von Beulwitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Von Beulwitz filed Critical Hans Von Beulwitz
Application granted granted Critical
Publication of AT48950B publication Critical patent/AT48950B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Funkenfänger für Lokomotiven,   Lokomobllen   etc. 
 EMI1.1 
 mit ein oder zwei Rauchableitungsrohren, die seitlich aus der Haube herausgeführt sind und an tieferer Stelle wieder in die letztere bezw. eine besondere äussere Ringkammer einmünden, zwecks Einbaues treppenartiger Roste und anderer funkenlöschender Einrichtungen. Die Ableitungsrohre ruhen auf einem   schräg   nach innen ansteigenden Siebring auf, der eine Funkenabscheidung aus den direkt durchgehenden Rauchgasen bei abgestelltem Bläser bewirkt. Bei Fortfall des Siebringes kommen dagegen die Ableitungsrohre unmittelbar auf das Ansatzrohr des Schornsteines zu sitzen und die Haube ist selbst als eine die   Rauchableitungsrohrp     umschliessende   Ringkammer ausgebildet. 



   Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des   Funkcnfängers zur Dar-   stellung gelangt, und zwar zeigt Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch einen Funkenfänger, dessen Ableitungsrohre innerhalb der Haube auf einem Ringsieb ruhen, Fig. 2 einen gleichen Schnitt durch eine   abgeänderte Ausführungsform   mit äusserer die Ableitungsrohre umschliessender Haube ohne   Ringsieb,   Fig. 3 ist eine zur Hälfte geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungform, bei der die Ableitungsrohre in eine besondere, die Haube umschliessende Ringkammer münden und Fig. 4 die zugehörige Oberansicht nebst teilweisem Schnitt nach Linie   A-B   der Fig. 3, Fig. 5 zeigt einen Funkenfänger ähnlich dem in Fig.

   2 veranschaulichten mit besonderer hinter den Rosten sitzender Ablenkungsplatte teils in Seitenansicht, teils in lotreehtem Schnitt. 



  Fig. 6 die zugehörige Oberansicht mit teilweisem Schnitt nach Linie C-D der Fig. 5, Fig. 7 veranschaulicht einen lotrechten Schnitt durch einen Funkenfänger mit nur einem   Ablenkungs-   rohr und Fig. 8 ebenfalls einen lotrechten   Schnitt durch eine weitere Ausführungsform mit ein-   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Troppenrosto 13 mit festen   Ringplatten 14   und konzentrischen Sieben 15 angeordnet sind. Unterhalb dieser Roste kommen die   Seitenwände   18 in Fortfall, so dass Öffnungen 20 für den Durchtritt der   Rauchgase geschahen   sind (s. Fig. 3), weiche durch die oben offenen Abteile 21 der Ringkammer entweichen. Zur zeitweisen Entfernung der in der Ringkammer 17 sich sammelnden 
 EMI2.2 
 gelangte Öffnungen vorgesehen sein. 



   Bei der weiteren in Fig. 2 veranschaulichten   Ausführungsform   ist der   Siebmantel   sowie die Haube in Fortfall gekommen und dafür die Ringkammer 17 so gross ausgebildet, dass sie unmittelbar am Zwischenrohr 1 befestigt werden kann. Die Ableitungsrohre 6.7 münden   auch   hier in die-mit geschlossenen Treppenrosten 13 versehenen Abteile   19   der Ringkammer, die nach innen zu durch ein Ringstück 22 begrenzt wird. Zwecks Sammlung der aus der Ringkammer austretenden Rauchgase ist auf der letzteren noch eine Aufsatzhaube 23 mit zentraler Auslass- öffnung befestigt. 



   Zwecks weiterer Funkenabsonderung kann man bei dieser Konstruktion unterhalb jedes   Treppenrostes 13 gemäss Fig. 5 und 6 noch eine mit Öffnungen 24 versehene Platte 25 einschalten,   die einerseits an die Wandung der Ringkammer 17, andererseits an den mittleren festen Ring 26 angeschlossen ist. 



   Bei der abgeänderten Ausführungsform gemäss Fig. 7 gelangt nur ein einziges Ableitungsrohr 27 zur Anwendung, das unmittelbar an der die Rauchkammer umschliessenden Kesselwandung 28 befestigt. ist. Es wird von einer ringförmigen Kammer   2. 9 umschlossen und   an seinem unteren Ende ist ein Treppenrost   3U   zur Abscheidung der mitgerissenen Kohle- und Ascheteilchen   eingeschaltet.   die sich in einer unteren Rille 31 sammeln, welche zweckmässig in ein über den Umfang der Kesselwandung beiderseits herabreichendes Sammelrohr 32 mit geeigneten, nicht dargestellten Verschlussvorrichtung übergeht. Die gereinigten Rauchgase steigen zu beidenSeitendesRohres27inderRingkammer29hochundentweichendurchdieobereÖffnung33 der Haube 34. 



   In Fig. 8 ist endlich eine Ausführungsform eines Funkenfängers veranschaulicht, bei welcher das Ansatzrohr 36 unmittelbar an die   Auslassöffnung   35 der Kesselwandung   : ! 8 angeschlossen   
 EMI2.3 
   Verlängerung   der Austrittsöffnung 35, während ihre oberen Enden nach auswärts durch die Haubenwandung hindurchgeführt sind und in ihren absteigenden Teilen Treppenroste 13 auf-   nehmen.   Unterhalb der Treppenroste verengen sich die Ableitungsrohre 6. 7 und gehen allmählich 
 EMI2.4 
 Aufnahme der abgeschiedenen Kohle- und Ascheteilchen bestimmt sind. An ihren unteren Enden können sie durch auf der Zeichnung nicht dargestellte Schieber o. dgl. verschlossen sein.

   Um   ausserdem   ein sofortiges Ablöschen der Noch glühenden Funken zu ermüglichen, sind ausserdem in dem   Ableitungsrohre   7 unterhalb der   Treppenroste   Düsen. 37 zur Zuleitung von   Nassdampf   untergebracht. Öfinungen 40, 41 in den Wandungen der   Ableitungsrohre     6,   7 bezw, der Haube ermöglichen einen Übertritt der von den Funken befreiten Rauchgase in die letztere, aus der sie durch die mittlere Öffnung 42 des oberen Deckels 43 entweichen können. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. einen unmittelbaren Eintritt in die Haube gestattet.
    4. Funkenlänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppensiebe (13) in Abteilen (19) einer Ringkammer (17) liegen, welche unterhalb der Treppensiebe (13) Öff- rungen ( ?0) für den Austritt der Gase besitzt. EMI2.6
AT48950D 1908-12-21 1909-12-20 Funkenfänger für Lokomotiven, Lokomobilen etc. AT48950B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE48950X 1908-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48950B true AT48950B (de) 1911-07-10

Family

ID=5626151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48950D AT48950B (de) 1908-12-21 1909-12-20 Funkenfänger für Lokomotiven, Lokomobilen etc.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48950B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT48950B (de) Funkenfänger für Lokomotiven, Lokomobilen etc.
DE4209225C2 (de) Rauchgasreinigungsaufsatz mit modularem Filtersystem für Kamine von Kleinfeueranlagen
DE3527634C2 (de) Ofen bzw. Kesselheizung mit katalytischer Reinigung der Rauchgase
US4046A (en) William c
DE3533969A1 (de) Kaminaufsatz
DE277279C (de)
DE876029C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE600724C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flugstaub aus Rauchgasen
DE478209C (de) Flugaschen- und Russfaenger fuer Blechschornsteine industrieller, insbesondere mit kuenstlichem Zug arbeitender Feuerungsanlagen
US1328868A (en) Spark-arrester
DE3326647C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
DE490244C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Staub, Wasser, OEl u. dgl. aus Luft, Gasen oder Daempfen
DE652558C (de) Gaserzeuger mit aufwaerts gerichtetem Zug
DE3839861A1 (de) Heizanlage
DE229182C (de)
DE329306C (de) Funkenfaenger mit einem das Kaminende umgebenden ringfoermigen Gehaeuse zur Abscheidung der Funken
DE515815C (de) Schalldaempfer in Vereinigung mit Funkenfaenger und Abgaskessel fuer Brennkraftmaschinen
DE537238C (de) Feuerbruecke mit gitter- oder siebartig angeordneten Durchtrittskanaelen fuer die Feuergase
DE261048C (de)
DE412830C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Generatorgasen
DE441627C (de) Wasserabscheider mit in den Dampfaustrittsanschluessen befindlichen Einsteckrohren
AT37907B (de) Gaserzeugungsofen mit senkrecht stehenden Retorten.
DE498163C (de) Mit Durchbrechungen versehene Abschlusshaube fuer Gasbadeofen
DE682247C (de) Schalldaempfer mit Funkenfaenger fuer Brennkraftmaschinen
DE502363C (de) Dauerbrandofen