AT48561B - Rotierendes Butterfaß. - Google Patents

Rotierendes Butterfaß.

Info

Publication number
AT48561B
AT48561B AT48561DA AT48561B AT 48561 B AT48561 B AT 48561B AT 48561D A AT48561D A AT 48561DA AT 48561 B AT48561 B AT 48561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
butter
rotating
buttermilk
churn
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Beck
Original Assignee
August Beck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Beck filed Critical August Beck
Application granted granted Critical
Publication of AT48561B publication Critical patent/AT48561B/de

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rotierendes B u t t e r f a ss. 



   Die Erfindung betrifft prismatische um die Längsachse drehbare Butterfässer mit innen angeordneten Schlagleisten und bezweckt deren leichtere und reinlichere Entleerung   bezüglich   der Buttermilch. 



   Zu diesem Zwecke ist erfindungsgemäss die Auslassöffnung innen von einer teilweisen Umrahmung umgeben, die sich an eine Durchbrechung einer Schlagleiste anschliesst und ist aussen unterhalb der Öffnung eine Zunge vorgesehen, welche das Herabrinnen der Buttermilch am Gefäss verhütet und die Entleerung in ein untergestelltes Gefäss erleichtert. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung an einem prismatischen Rollbutterfasse dargestellt, und zwar zeigen   Fig. l   einen   Längsschmtt   und Fig. 2 einen Querschnitt des letzteren, Fig. 3 ist eine Ansicht der Fig. 2 von links gesehen, Die rotierende   Butterschlagmaschine   besteht in bekannter Weise aus einem länglichen   Gefässe   a von quadratischer oder rechteckiger Quer-   schnrttsform, welches um   seine   Längenachse   drehbar gelagert ist. Das Gefäss a ist wie gewöhnlich mittels eines abnehmbaren Deckels c der auf einer   Dichtung liegt, mittels umklappbarer   Mutterschrauben d hermetisch abgeschlossen.

   Im Gefässe a sind an den Innenwänden wie   üblich   zweck-   mässig   Widerstände e (Schlagleisten) von geringer Höhe und abgerundeten Profilen, aus Latten, Leisten oder dergl. Holzmaterial bestehend, angeordnet, welche   die ganze Innenlänge des     Gefässes durchsetzen   und zum Auffangen des Butterungsmateriales und der Butterbrocken dienen,   welche sich   an diesen   Widerständen   sammeln, an denselben herabkollern und dabei in Form von 
 EMI1.1 
 material vollkommen in Butter umgewandelt ist, wobei zum Schlusse im   Gefässe   ein einziger langgestreckter zugespitzter Butterzapfen zurückbleibt. 
 EMI1.2 
 Pfropfen oder eines Klotzventiles hermetisch (durch Verschrauben) abgeschlossen werden kann. 



     Dieser Flüssigkeitsauslass   ist in der Drehrichtung hinter einer der Schlagleisten e, die in der Breitenmitte der Längsseiten verlaufen, angeordnet. Die Schlagleiste ist an dieser Stelle unter- 
 EMI1.3 
 



     Nach Ablassen der Buttermilch   und Abheben des Deckels kann der   Butterbrockcn im   Gefässe selbst gargeknetet werden, wenn dies nötig wäre. Er ist   nämlich   schon vom Hause aus   ziemlich fest.   was das Nachkneten fast unnötig macht. 



   Am abnehmbaren Deckel c ist ein Schaufenster   i   angebracht und ausserdem ein Hahn k   zum   Ablassen der bei der Schlagarbeit sich bildenden schädlichen Gase, welche das   Garschlagen   der Butter   beeinträchtigen.   
 EMI1.4 
 mittels einer handkurbel m in Drehung versetzt. 



   ZurSicherheitderDichtigkeitundgegenZerfallenistdasGefässamitSpannschraubenn   zusammengehalten.   
 EMI1.5 
   brechung der   davor liegenden Schlagleiste anschliessende Leistenumrahmung (g) angeordnet ist,   zum   Zwecke, das Ablassen der Buttermilch zu erleichtern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Rotierendes Butterfass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Flüssigkeitsauslass (f) an der Aussenwand des Gefässes (a) eine Zunge (h) angeordnet ist, welche zur Ableitung der Buttermilch aus dem Gefässe bestimmt ist und den Zweck hat, ein Herabrinnen der Flüssigkeit an der Gefässwand zu verhüten. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT48561D 1910-02-28 1910-02-28 Rotierendes Butterfaß. AT48561B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48561T 1910-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48561B true AT48561B (de) 1911-06-26

Family

ID=3569138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48561D AT48561B (de) 1910-02-28 1910-02-28 Rotierendes Butterfaß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48561B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501547C3 (de) Zylindersieb zur Trennung von flüssigen Bestandteilen von festen Bestandteilen
EP0056610A2 (de) Liegender Behälter zur Behandlung von Weinmaische
DE1486813C3 (de) Filtervorrichtung, insbesondere Druckoder Vakuumfiltervorrichtung mit einem oder mehreren Filtertellern
AT48561B (de) Rotierendes Butterfaß.
DE3604333A1 (de) Einwellen-zwangsmischer
DE3218637A1 (de) Mischvorrichtung
DE212021000132U1 (de) Eine hocheffiziente Misch- und Verunreinigungsentfernungsvorrichtung von Textilhilfsmitteln für die Textilherstellung
DE3029684A1 (de) Kombinierter misch- und filtrationsapparat
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE3102134A1 (de) Maischetank
DE634389C (de) Behaelter zum Mischen von Fluessigkeiten mit anderen Fluessigkeiten, Gasen oder Feststoffen
US5585A (en) Churn
DE324797C (de) Filtertrommel
DE641074C (de) Misch- und Knetmaschine, insbesondere fuer Baeckereizwecke, mit mindestens zwei waagerecht nebeneinander gelagerten Knetwerkzeugen
AT93993B (de) Buttermaschine.
DE556814C (de) Stehendes Ruehrwerk zum Loesen und Mischen von festen oder pulverfoermigen Stoffen in Fluessigkeiten, insbesondere fuer die Herstellung von Viskose
DE151287C (de)
DE544005C (de) Badeeinrichtung
AT63009B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden der in breiigen Massen enthaltenen Flüssigkeit bei gleichzeitiger Trockenpressung der in der breiigen Masse suspendierten festen Rückstände.
US26093A (en) Aaron s
DE811380C (de) Gefaess mit Siebboden
AT224973B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Süßmilch-oder Sauermilchkäse, insbesondere Frischkäse
DE1607480A1 (de) Mahlverfahren fuer Ruehrwerksmuehlen sowie zugehoerige Muehle
DE576749C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Koernergut
DE395487C (de) Nassmischer, besonders fuer Mischungen aus Asbest und Zement