AT47505B - Vignettier-Apparat. - Google Patents

Vignettier-Apparat.

Info

Publication number
AT47505B
AT47505B AT47505DA AT47505B AT 47505 B AT47505 B AT 47505B AT 47505D A AT47505D A AT 47505DA AT 47505 B AT47505 B AT 47505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vignette
tube
pipe
vignetting
bearings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Ellenband
Original Assignee
Markus Ellenband
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Ellenband filed Critical Markus Ellenband
Application granted granted Critical
Publication of AT47505B publication Critical patent/AT47505B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vignettier-Apparat.   



   Wie bekannt, wird um das Vignettieren jedes   Photographieabzuges   beim Kopieren zu   vermeiden, eine grosse Vignette vor dem Objektiv des photographischen Apparates vorgestellt, um schon beim Abnehmen ein vignettiertes Negativ zu erhalten.   



   Das Einstellen der Vignette ist aber mit Unbequemlichkeiten verbunden, da die Richtigkeit der Einstellung fortwährend durch Nachsehen auf dem Mattglase kontrolliert werden muss und vom Apparate aus nicht bewerkstelligt werden kann. 



   Dem Erfinder ist es gelungen, eine Vorrichtung zu konstruieren, vermittels welcher der Photograph gleichzeitig mit dem Einstellen des Objektes vom photographischen Apparate aus auch die Vignette einstellen kann. 



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar veranschaulicht : Fig. 1 die Seitenansicht der Vorrichtung, die an dem photographischen Stativ befestigt ist, Fig. 2 die Vorrichtung in vergrössertem   Massstabe,   teilweise im Schnitt und Fig. 3 den Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 2. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Rohr   1,   das einerseits in eine Handhabe2, andererseits in ein Knie 3 endet. Dieses Rohr ist in den   Lagern 4, 5,   die an den photographischen Stativen befestigt sind, gleitbar und wird durch die Feder 6 festgehalten. Das Knie 3 ist mit einer, vermittels Scharnieres 7 beweglichen Gabel   8   versehen, in welche vermittels Scharnieres 9 eine Mufie 10 eingesetzt ist.

   In der Muffe 10 gleitet ein Rohr   11,   an dessen Innenfläche eine Zahnstange 12 befestigt ist ; dieses Rohr besitzt in seiner ganzen Länge einen Seitenausschnitt   13,   in welchem die in das Rohr 1 eingesetzte   Stange 14   gleitet,   die-einerseits mit   einem gerieften Knopf 25 versehen ist und andererseits, unterbrochen durch ein Cardansches Gelenk   5, 16   ein Zahnrädchen trägt. Zwischen der Rohrwand 1 und der Stange 14 ist, zwecks Reibungsvergrösserung eine flache Feder 17 eingesetzt. Das obere Ende des Rohres 11 ist mit Griff 18 und Klemmschraube 19 versehen, zwecks Aufsetzung der Vignette 20.

   Das Rohr   j ? wird ausserdem   im mittleren Teile mit einem Ausschnitt 21 versehen, in welchem zwei Stifte 22,22, die durch die Muffen 23, 24 durchgehen, gleiten und somit die   Mussten   mit den Lagern verbinden, welche als Führung für das Rohr dienen. 



   Die Wirkung der dargestellten Vorrichtung ist folgende. 



   Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, wird die Vorrichtung an dem Stative an den Lagern so angeschraubt, dass die Vignette 20 vor und die Handhabe 2 mit Knopf 25 hinter dem Apparate angeordnet ist. Die Einstellung der   Vignette geschieht folgendermassen :  
Durch Drehen der Stange 14 vermittels des Knopfes 25, nach rechts oder links, wird das Rohr 11 mit der auf demselben angesetzten Vignette 20. infolge der Wirkung des Zahnrädchens 16 auf die Zahnstange 12, gehoben. bezw. herabgelassen, somit die Regulierung der Höhe der Vignette   veranlasst. Die Biegung der Vignette nach   vorne oder hinten, geschieht durch   Ein-bezw.   Ausschieben der   Stange 14   im Rohr 1.

   Die Biegung nach rechts oder links durch Drehen des Rohres 1 
 EMI1.1 
 nach vorne oder hinten geschieht vermittels derselben Handhabe 2 durch Ein- bezw. Herausschieben des Rohres 1 in den Lagern 4, 5. 
 EMI1.2 
 keit bei der Arbeit. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT47505D 1910-06-23 1910-06-23 Vignettier-Apparat. AT47505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47505T 1910-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47505B true AT47505B (de) 1911-04-10

Family

ID=3567882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47505D AT47505B (de) 1910-06-23 1910-06-23 Vignettier-Apparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47505B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47505B (de) Vignettier-Apparat.
DE2451892B2 (de) Spiegelschacht für fotografische Kopiergeräte
DE35100C (de) Augenblicksverschlufs
DE945600C (de) Loetpistole mit einer den Loetdraht tragenden Spule
DE1572585B2 (de)
DE572492C (de) Befestigungsvorrichtung fuer tubusartige Durchsichtssucher
DE658688C (de) Kamera mit Einstellsucher
AT20442B (de) Postenanzeiger für Geschäftsbücher.
CH169731A (de) In die Wechselfassung einer Rollfilmkamera einsetzbare Spiegelreflexeinrichtung.
DE555232C (de) Lichtkopierapparat
DE267617C (de)
AT135076B (de) Rahmen zum Festhalten von photographischen Filmen.
DE489897C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Apparate
AT59147B (de) Doppelfernrohr, dessen Okulare zu gemeinsamem Fokussieren gekuppelt sind.
DE133810C (de)
AT9028B (de) Reproductions-Camera für autotypische Rasteraufnahmen.
DE180318C (de)
AT157478B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit auswechselbarem, insbesondere zurüchgleitendem Lauf.
DE566190C (de) Scherenspreizen-Verstrebung an photographischen Kameras
DE918913C (de) Einstellvorrichtung fuer das Objektiv bei photographischen Kameras von einer in die Kmera eingebauten Verstelleinrichtung aus
AT71682B (de) Verfahren zum Löten dünnwandiger Hohlkörper, wie Messergriffschalen usw.
DE972458C (de) Spreizensystem fuer photographische Kameras
DE255012C (de)
DE2231552C3 (de) Diakopiergerät
DE286168C (de)