AT47424B - Inyertgasglühlichtlampe mit durch bündelartig angeordneten Röhrchen gebildetem Brenner. - Google Patents

Inyertgasglühlichtlampe mit durch bündelartig angeordneten Röhrchen gebildetem Brenner.

Info

Publication number
AT47424B
AT47424B AT47424DA AT47424B AT 47424 B AT47424 B AT 47424B AT 47424D A AT47424D A AT 47424DA AT 47424 B AT47424 B AT 47424B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
bundles
inyert
incandescent lamp
tubes arranged
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lucas
Original Assignee
Paul Lucas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Lucas filed Critical Paul Lucas
Application granted granted Critical
Publication of AT47424B publication Critical patent/AT47424B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Inyertgasglühlichtlampe mit   durch bündelartig angeordnete Röhrchen gebildetem Brenner. 



   Es sind bereits Gasglühlichtlampen für Invertlicht beschrieben (vergl. z. B. die deutsche Patentschrift Nr. 59274 und die französische Patentschrift Nr. 354254), bei welchen ein Teil der Verbrennungsluft durch das Mischrohr und durch die bündelartig angeordneten Röhrchen des Brenners, der andere Teil zwischen diesen Röhrchen hindurch der Flamme zugeführt wird. Der ersterwähnte Teil der Verbrennungsluft wird   hauptsächlich   durch die Injektionswirkung des Gasstosses, der letzterwähnte Teil   hauptsächlich   durch die Saugkraft eines Schornsteines herangeschafft. Bei den meisten Lampen dieser Art ist der Brenner im Innern des Schornsteines angebracht und wird durch die abziehenden Gase erhitzt. 



  Ferner sind bei den bekannten Lampen besondere Anordnungen getroffen, um die Erhitzung des Brenners und die Vorwärmung der Verbrennungsluft möglichst zu erhöhen. 



  Durch solche starke Vorwärmung wird aber das Volumen der Verbrennungsluft um das   Mehrfache vergrössert,   so dass die   Gewichtsmenge der Luft,   die den Brenner passieren kann, 
 EMI1.1 
 SchornsteinesseitlichnebeneinemausbündelartigangeordnetenRöhrchenbestehenden Brenner, wie ihn die Lampen der in der Einleitung erwähnten Patentschriften besitzen, zu dem Zwecke, die den   Brenner   in der   Zeiteinheit durchströmende Gewichtsmenge \on   
 EMI1.2 
 senkrechtem und wagrechtem Schnitt ; Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt einer Lampe ohne   Brennergehäuse und Fig.   4 eine Schnitt   nach Linie II J d"r Fig. 1   in grösserem   Massstabe.   
 EMI1.3 
 Stelle her zu entnehmen, was z.

   B. bei Lampen mit Windschutzvorrichtung nötig ist.   t) ie   bei dieser Lampe erzeugte lange und schnelle Flamme hat den Vorteil, dass die horizontale   Lichtwirkung des Glühkörpers bedeutend verstärkt wird. Ferner bildet sich @ufolge der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   hiebet erzielten Schnelligkeit   der Zumischung der sekundären Luft zum primären Gasluftgemisch eine Flamme, bei der eine vollständige Verbrennung schon im Flammeninnern und nicht erst am   Flammensaum   stattfindet. 



   Bei einer nach der Erfindung gebauten Lampe kann man das Brennergehäuse C ganz entbehren, so dass der Brenner völlig frei liegt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Der Vorteil dieser Anordnung ist in folgendem auseinandergesetzt. 



   Beim Zerspringen oder beim Abnehmen der Glocke g hört natürlich die Wirkung des Schornsteines   8   auf den Brenner auf. Es wird also keine Verbrennungsluft zwischen den   Bronnerröhrchen r nach   unten fliessen, vielmehr im Gegenteil ein geringer Auftrieb zwischen den   Röhrchen   vorhanden sein. Die Flamme ändert ihre Richtung und   fliesst   nach oben. Da nun aber der   Brennerquerschnitt   nur unter Voraussetzung der Wirkung des Hchornsteinzuges genügend gross ist zum Durchlassen der zur völligen Verbrennung erforderlichen Luftmenge, so kann nach Aufhören der Schornsteinwirkung das Gas nur dann   vollkommen   verbrennen, wenn ihm Luft von oben her zuströmt.

   Eine solche Luftzuströmung erfolgt natürlich um so leichter, wenn der Brenner   möglichst   freiliegend angeordnet ist. Bei den zu Beginn der Einleitung erwähnten   Gasglühlichtlampen   für Invertlicht kann eine Luftzuströmung von oben her nicht stattfinden. Infolgedessen entweicht ein Teil des Gases unverbrannt, was zu schweren Gefahren Veranlassung geben kann. Durch Anordnung von Luftröhren mit sehr grossem Querschnitt (wie   Rohr D   in
Fig. 1) oder am besten durch Freilegung des ganzen Bfenners gemäss Fig. 3 werden diese Gefahrenausgeschlossen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Invertgasglühlicbtiampe   mit durch bündelartig angeordnete Röhrchen gebildetem
Brenner, bei welcher der eine Teil der Verbrennungsluft durch das Mischrohr und durch die   Brennerröhrchen,   der andere Teil zwischen diesen Röhrchen hindurch unter der
Wirkung eines Schornsteines in die Flamme eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. luvertga. sglühlichtlampe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerröhrchen (r) unter Wegfall eines Brennergehäuses in einer Öffnung der Deckplatte der Lampenglocke (g) völlig freiliegend angeordnet sind
AT47424D 1909-05-28 1910-05-27 Inyertgasglühlichtlampe mit durch bündelartig angeordneten Röhrchen gebildetem Brenner. AT47424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE47424X 1909-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47424B true AT47424B (de) 1911-04-10

Family

ID=5625635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47424D AT47424B (de) 1909-05-28 1910-05-27 Inyertgasglühlichtlampe mit durch bündelartig angeordneten Röhrchen gebildetem Brenner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47424B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47424B (de) Inyertgasglühlichtlampe mit durch bündelartig angeordneten Röhrchen gebildetem Brenner.
DE645501C (de) Kesselfeuerung mit einem geneigten, aus zwei wassergekuehlten Rohrreihen bestehendenFeuerungsraum
DE232611C (de)
DE645638C (de) Feuerung mit in der Zuenddecke angeordneten Kanaelen zur Abfuehrung von Schwelgasen in den Feuerraum
DE560053C (de) Brennraum fuer kohlenstaubgefeuerte Dampfkessel mit abwaerts gerichteter Flammenfuehrung
AT160373B (de) Zentralheizungskessel für Scheitholzbrand.
DE646281C (de) Gliederkessel mit vorgebautem Fuellschacht und einer durch feuerfeste Einbauten oberhalb des Feuerraumes abgetrennten Nachverbrennungskammer
AT30171B (de) Invertgasglühlichtlampe.
DE612076C (de) Fuellschachtheizofen mit unterem Abbrand
DE118917C (de)
DE224243C (de)
DE2825122A1 (de) Heizvorrichtung
AT203672B (de) Mit Heizöl befeuertes Heizgerät
DE3042381A1 (de) Vorrichtung zur optimalen ausnutzung der in feststoffen gespeicherten waermeenergie
DE369021C (de) Gliederkessel fuer oberen Abbrand mit Einfuehrung von Zusatzluft ueber der Brennstoffschicht
AT43050B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE895817C (de) Anzuendvorrichtung fuer Gaserzeuger
DE1097641B (de) Heizkessel zum Verfeuern von festen und fluessigen Brennstoffen
DE428280C (de) Zur Verbrennung von Holzscheiten dienender, im Querschnitt vierseitiger Heizofen
AT35064B (de) Vorrichtung zum Anzünden mehrflammiger Gasglühlichtlampen.
DE582920C (de) Gasverbrennungseinrichtung mit Leuchtflammenbrenner
AT156873B (de) Zündsicherung.
AT88369B (de) Feuerung, insbesondere für weniger gute Brennstoffe, mit Druckluftzufuhr unter den Rost.
DE405932C (de) Dauerbrandfuellofen mit Nachverbrennung der Heizgase durch Stichflammen vom Rost
DE587801C (de) Gliederkessel mit unterem Abbrand