AT46908B - Glashüllen oder Glasgefäße. - Google Patents

Glashüllen oder Glasgefäße.

Info

Publication number
AT46908B
AT46908B AT46908DA AT46908B AT 46908 B AT46908 B AT 46908B AT 46908D A AT46908D A AT 46908DA AT 46908 B AT46908 B AT 46908B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
prisms
vessels
envelopes
glasses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otis Angelo Mygatt
Original Assignee
Otis Angelo Mygatt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Angelo Mygatt filed Critical Otis Angelo Mygatt
Application granted granted Critical
Publication of AT46908B publication Critical patent/AT46908B/de

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glashüllen oder   sstaagefässe.   



   Vorliegende Erfindung betrifft Glashüllen oder Glasgefässe, die aus durchsichtigem Glas in einem Stück gepresst sind, wie   Lampenglocken,     Lampenschirme, Blumenvasen,   Flaschen, Gläser, Karaffen oder dergl. 



     Das Neuartige hei der vorlegenden Ernndung besteht   nun darin, dass die verwendeten Muster auf der einen Seite im   Querschnitt   prismatischen, diejenigen auf der gegenüberliegenden 
 EMI1.1 
 von   Vergrösserungslinsen,   so dass einmal bei der Lichtverteilung wegen der   kurvenförmigen Über-   gänge zwischen den Musterelementen keine harten Lichter entstehen, wie unter   Umständen   bei den   Gläsern,   bei denen beide Seiten mit Prismen bedeckt sind, und dass zweitens die gegenüberliegenden Muster wie mit einem   Vergrösserungsglas   gesehen erscheinen, wodurch den   Gläsern   ein   eigenartiges, schönes   und glänzendes Aussehen verliehen wird.

   Die Muster können konvex oder konkav oder abwechselnd konvex und   konkav   ausgebildet sein ; dies soll ganz allgemein   durch die Bezeichnungen mit #Wellungen oder Riefungen" zum Ausdruck gebracht werden.   



   Bekannt sind bereits Glasplatten, wie Fensterscheiben. Oberlichtplatten oder dt'rgl., die 
 EMI1.2 
   gewellte Glocken aus geblasenem Glas bekannt. Diese bekannten Glasgegenstände sind jedoch   so ausgebildet, dass die Prismen   bezw. Wellungen horizontal verlaufen,   und   zwar ausschliesslich   zu dem   Zweck, das Licht möglichst, gleichmässig   in dem zu erhellenden Raum zu verteilen. Da die Wellen oder Rippen jedoch horizontal verlaufen, so wird für den Beobachter, welche Stellung er auch   einnehmen     möge, das Aussehen   der Glasgegenstände stets dasselbe sein. Der Zweck, wie bei dem Erfindungsgegenstand, den Gläsern ein möglichst glänzendes, funkelndes, abwechselndes Aussehen zu erteilen, ist weder beabsichtigt, noch wird er auf diese Weise erreicht. 



   Auf den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen der Gläser gemäss vorliegender Erfindung dargestellt. 



   Fig.   l   und 2 zeigen einen teilweisen Schnitt durch einen Reflektor, bei dem der Glaskörper zur Ebene aufgerollt gedacht ist, im vergrösserten Massstabe. 



   Bei Fig. 1 sind auf der einen Seite Prismen und auf der anderen Seite konkave Wellungen angeordnet, so dass stets eine Wellung und ein Prisma sich gegenüberliegen. 
 EMI1.3 
 auf der anderen Seite drei   konvexe Weitungen   gegenüberliegen. 



   Fig. 3 zeigt. einen   ReHektor in Ansicht von   unten, bei dem auf der Aussenseite radial verlaufende Prismen, innen radial konvexe Weltungen angeordnet sind. 
 EMI1.4 
 die auf der   Oberfläche   angeordnet sind. 



   Fig. 6 zeigt   einen Reflekt. or.   dessen unterer geradseitiger Teil innen mit radialen Prismen. aussen Illit radial verlaufenden Reihen von halbkugelartigen Vorsprüngen versehen ist, in schau-   bildlichcr Darstellung.   



   Fig. 7 zeigt ebenfalls in   schaubildlicher Darstellung einen Schirm von zylindrischer Gestalt,   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 8 zeigt einen Reflektor in Ansicht von unten, der aussen mit radial verlaufenden Prismen, innen mit einer Reihe von piramidenartigen Vorsprüngen versehen ist von trapezförmigen Grundflächen, wobei die Seiten der   Piramiden   konvex gebogen sind. 



   Fig. 9 zeigt einen Reflektor in Ansicht von unten, der aussen radial verlaufende Prismen, innen konvex verlaufende radiale Wellungen besitzt. Die dunklen Bänder in der Zeichnung en sprechen den dunklen Streifen bei der Lichtverteilung. 



    Fig. 10 zeigt einen ganz ähnlichen Reflektor wie Fig. 9, ebenfalls in Ansicht von unten, der auf seiner Oberfläche radial verlaufende Prismen, auf seiner inneren Fläche radial verlaufende   konvexe Wellungen besitzt, deren Zahl von der Zahl der äusseren Prismen verschieden ist. 



   Auf der Zeichnung ist die verschiedenartige Lichtverteilung veranschaulicht. 



   Fig. 11 zeigt einen Reflektor in Ansicht von unten und Fig. 12 denselben Reflektor in Ansicht von oben, bei dem aussen radial verlaufende, konvexe Wellungen, innen radial verlaufende Prismen gewählt sind. 



   Die auf einzelnen Figuren dargestellten gestrichelten Teile sind in beliebiger   Ausführung-   form gedacht ; sie können also an diesen Stellen mit den alten bekannten Musteranordnungen vergehen sein. Die Glashüllen bezw. Glasgefässe der vorliegenden Erfindung werden in der Regel aus durchsichtigem gepressten Glase hergestellt. Es ist selbstverständlich, dass das Glas ganz oder teilweise gefärbt sein kann. 



   Zum Schluss möge noch bemerkt werden, dass man vorteilhafterweise die prismatischen Muster so ausbildet, dass das Licht doppelt reflektiert wird, d. h. also, dass der grösste Teil des   Lichtes, welches   von der Seite der kurvenartigen Muster in das Glas eindringt, von den auf der anderen Seite angeordneten prismatischen Mustern zurückgeworfen wird und wieder auf der Einfallseite aus dem Vase heraustritt. Es wird dadurch das spiegelnde und funkelnde Aussehen der Gläser ganz besonders verstärkt, sei es, dass es sich um Tageslicht oder um künstliches Licht handelt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Glashüllen oder Glasgefässe, wie Lampenglocken, Lampenschirme, Blumenvasen, Flaschen, Glasschalen,   Trinkgtäser,   Karaffen und dergl., bei denen beide Seiten, d. h. die äussere und innere Oberfläche mit gleichen oder   ähnlichen   Mustern versehen sind, deren   Hauptrichtungs-oder   Begrenzungslinien in Ebenen liegen, die durch die Längsachse der Gläser gelegt gedacht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Muster auf der einen Seite prismatischen Charakter besitzen, während die Muster auf der anderen Seite im Querschnitt durch eine aus Kurven oder Wellen zusammengesetzte Linie begrenzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Glashütten oder Glasgefässe gemäss Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die prismatischen Muster aus Prismen bestehen, deren Scheitelwinkel 900 oder annähernd 900 betragen, so dass sie als doppelt reflektierende Prismen wirken.
AT46908D 1908-05-25 1908-05-25 Glashüllen oder Glasgefäße. AT46908B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46908T 1908-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46908B true AT46908B (de) 1911-03-10

Family

ID=3567172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46908D AT46908B (de) 1908-05-25 1908-05-25 Glashüllen oder Glasgefäße.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46908B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920071A1 (de) Leuchte mit langgestreckten Lampen (stabfoermige Leuchtstofflampen) und einer transparenten Abdeckung
DE2730926B2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE7103780U (de) Lichtpaneel
DE3628540C2 (de) Zeiger für ein Anzeigeinstrument
DE3729554C2 (de) Lichtverteilende Abdeckung aus lichtdurchlässigem Werkstoff für eine Leuchte
DE4109492A1 (de) Leuchtenraster
AT46908B (de) Glashüllen oder Glasgefäße.
DE8602774U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen, Kühlschränke od. dgl.
DE8533666U1 (de) Farbige Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
CH674636A5 (de)
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
AT47274B (de) Glashüllen oder Glasgefäße.
DE2263803A1 (de) Gitter fuer beleuchtungsarmatur
DE19906253A1 (de) Stopfen zum Anschluß von Rohren
DE536337C (de) Linsensystem fuer Signallaternen
CH654065A5 (en) Clear transparent pane for windows or doors with optical warning points
AT247456B (de) Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke
AT247457B (de) Lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke
EP0836046B1 (de) Aussenleuchte mit Sekundärtechnik
DE1293701B (de) Breitstrahlende Strassenleuchte mit einem ovalen Spiegelreflektor
DE632542C (de) Rueckstrahler
DE19826729C2 (de) Reflektoranordnung mit einer Anzahl von Reflektoren
DE4411206C2 (de) Lamelle mit Prismenstruktur für Rasterleuchten
DE1265012B (de) Lichtdurchlaessige Platte
DE205446C (de)