AT46333B - Drehschere für Profil- und Stabeisen. - Google Patents

Drehschere für Profil- und Stabeisen.

Info

Publication number
AT46333B
AT46333B AT46333DA AT46333B AT 46333 B AT46333 B AT 46333B AT 46333D A AT46333D A AT 46333DA AT 46333 B AT46333 B AT 46333B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
shear
rotation
rotary shears
center
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bilcsik
Original Assignee
Josef Bilcsik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Bilcsik filed Critical Josef Bilcsik
Application granted granted Critical
Publication of AT46333B publication Critical patent/AT46333B/de

Links

Landscapes

  • Scissors And Nippers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehschere für Profil-und Stabeisen. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Drehschere für Profil-und Stabeisen, bei welcher zwei mit ihren Stirnflächen aneinander bewegliche Scherbacken miteinander korrespondierende Öffnungen von der Form und Grösse des zu scherenden Profil-oder Stabeisens besitzen. Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, dass der bewegliche Scherbacken gegen den feststehenden durch in Schlitzen des Scherhebels, bezw. in Vertiefungen der feststehenden, beiderseitigen Führungsplatten laufende Rollzapfen derart geführt ist, dass der bewegliche Scherbacken, der sich im ersten Teile der Schneidbewegung achsial um ein gewisses Zentrum dreht, beim weiteren Verlaufe der Schneidbewegung eine exzentrische Bewegung ausführt, also sein Drehzentrum verändert.

   Hiedurch wird erzielt, dass die mit dem anfänglichen   Drehungszentrum zusammenfallende   Stelle des Profil-oder Flacheisens, die anfangs einer Torsion ausgesetzt ist. infolge der Verlegung des Drehzentrums des Scherbackens nachträglich ebenfalls der Abscherung unterworfen wird. 
 EMI1.1 
 



   Zwischen einer Führungsplatte   1.   die den festen Scherbacken J trägt und einer zweiten Führungsplatte 6 ist der den beweglichen Scherbacken 4 tragende   Scherhebel2     ? geführt.   Die beiden auswechselbaren Scherbacken 3 und 4 sind in bekannter Weise miteinander korrespondierenden   Öffnungen ? versehen, welche den verschiedenen Querschnittfoimen   der zu schneidenden Profiloder Stabeisenstäbe entsprechen. In den beiden Führungsplatten 1 und 6 sind je zwei längliche 
 EMI1.2 
 angelenkt werden. 



     Wird dt'r Handhebel 78   aus der Normalstellung   (Fig. l)   nach abwärts gedrückt, so nimmt der Scherhebel 2 eine achsiale Drehung um ein gewisses Zentrum an, welches mit dem Kreismittelpunkte der Wände des Schlitzes 8 zusammenfällt (Fig. 1). Dies ändert sich jedoch, sobald das untere Ende des Schlitzes 8 gegen den Bolzen 14 stösst   (Fi°.'))     denn dadurch wird die erwähnte Bewegung aufgehalten und der Scherhebel 2 kann sich nun nur um den Bolzen 14 weiterdrehen, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welche anfangs in dem Drehzentrum des Scherhebels gelegen und daher keiner Abscherung, sondern nur einer Torsion ausgesetzt   waren, während   des letzteren Teiles des Schneidvorganges ebenfalls-der Abscherung unterworfen. 



   Bei solchen Profilen, insbesondere kleineren, für welche die Öffnungen 5 in dem Scherbacken 4 ausserhalb des   anfänglichen   Drehzentrums angeordnet werden   können.   wird eine Verlegung des Drehzentrum des Scherhebels während des Schneidevorganges entbehrlich und es kann daher in diesen Fällen der Bolzen 14 entfernt, werden, wobei die oberen Vertiefungen 10 eine   Hubverlängerung   gestatten, indem der Rollzapfen 12 in diesen Vertiefungen 10 nach aufwärts 
 EMI2.2 
 spindel 19. Die Rollzapfen 12 und 13 können gegebenenfalls auch durch Kugeln ersetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drehschere für   Proni-und Stabeiscn,   dadurch gekennzeichnet. dass der den beweglichen 
 EMI2.3 
 während des Schneidvorganges verlegt wild.

Claims (1)

  1. 2. Elsenschere nach Anspruch t. dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schlitz (8) des Scherhebels zentnsch zum Scherbacken angeordnet und der andere Schlitz (7) mit einer Erweiterung (9) versehen ist. während in den ersteren (8) ein feststehender Bolzen (14) ragt. der beim Schneiden nach Anstoss an das Ende des Schlitzes (8) als fernere Drehachse für den Scher- hebelwirkt.
    3. Eisenschere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (14) leicht EMI2.4
AT46333D 1909-12-06 1909-12-06 Drehschere für Profil- und Stabeisen. AT46333B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46333T 1909-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46333B true AT46333B (de) 1911-02-10

Family

ID=3566430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46333D AT46333B (de) 1909-12-06 1909-12-06 Drehschere für Profil- und Stabeisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46333B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294145B (de) * 1955-04-22 1969-04-30 Peddinghaus Paul Ferd Fa Profilstahlschere fuer Gehrungsschnitte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294145B (de) * 1955-04-22 1969-04-30 Peddinghaus Paul Ferd Fa Profilstahlschere fuer Gehrungsschnitte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT46333B (de) Drehschere für Profil- und Stabeisen.
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE2541781A1 (de) Spann- und vorschubvorrichtung fuer eine kaltsaege
DE605274C (de) Maschine zum Kaltverwinden von Betoneisen oder Kaltverdrillen zweier solcher Eisen unter gleichzeitiger Streckung
DE744237C (de) Vollgattersaege
DE234946C (de)
DE1452365A1 (de) Strangpresse zur Verarbeitung von Metall
AT134871B (de) Maschine zur Herstellung von Armierungseinlagen.
DE3334763A1 (de) Feststellvorrichtung an automatischen saegemaschinen zum blockieren und festklemmen der zu zertrennenden stangen, z.b. aus metall
DE2644178C3 (de) Einrichtung zur Klemmung einer vorschubbeweglichen Werkzeugspindelhülse
DE1123888B (de) Drehschere fuer Profilstangen mit zwei im Maschinengestell gefuehrten, gegeneinanderbeweglichen Scherbackenpaaren
AT17395B (de) Maschine zum Herstellen und Schärfen von Werkzeugen, insbesondere Gesteinsbohrern.
AT278480B (de) Schmiedemaschine
AT336870B (de) Werkzeugmaschine
DE2217172C3 (de) Impulsschweißmaschine zur Großserienherstellung von zwei aneinandergeschweißten Elementen
DE905727C (de) Presse zur Herstellung von Drahtstiften und aehnlichen Werkstuecken
DE3703627C2 (de) Kaltpreß-Stumpfschweißmaschine
DE1752448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Stabstahl
DE519585C (de) Vorrichtung an Waagerechtschmiedemaschinen zur Begrenzung des Werkstangenvorschubs
DE445448C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE503591C (de) Vorrichtung an Laengsnahtfalzmaschinen zum Rundbiegen des Mantelbleches und zum Anpressen der Falznaht von Buechsen
DE422314C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung mehrerer federnder Ringe gleichzeitig aus fortlaufenden Draehten
DE445374C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit zwei nebeneinanderliegenden Arbeitsstellen
AT134961B (de) Schraubenschlüssel.
DE557095C (de) Gewindeschneidvorrichtung zur Herstellung von Holzschrauben, bei der die Schneidwerkzeuge von einander gegenueberstehenden Doppelhebeln gehalten werden