AT46331B - Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch. - Google Patents

Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch.

Info

Publication number
AT46331B
AT46331B AT46331DA AT46331B AT 46331 B AT46331 B AT 46331B AT 46331D A AT46331D A AT 46331DA AT 46331 B AT46331 B AT 46331B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milk
water
heating
particular milk
heating liquids
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Sindermann
Original Assignee
Georg Sindermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Sindermann filed Critical Georg Sindermann
Application granted granted Critical
Publication of AT46331B publication Critical patent/AT46331B/de

Links

Landscapes

  • Dairy Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 seine Wärme an diesen abzugeben. Der Mantel 14 hat des weiteren die 4ufgabe, den Wasserumlauf zu befördern, indem er das oben   kühler   werdende Wasser nach unten leitet, wo es von neuem erhitzt wird. Es wird hiebei auch erreicht, dass oben an der Stelle des Eintrittes der Milch in den   Rippenkörper   2 das Wasser infolge der Wärmeabgabe an letzteren soweit abgekühlt wird, dass jede Dampfbildung und ein Anbrennen der Milch ausgeschlossen ist, während die Wärme des Wassers nach unten hin in dem zum Anwärmen der Milch erforderlichen Masse zunimmt. 



   Infolge der Erhitzung des Wassers durch Dampf und derjenigen der Milch durch das erhitzte Wasser wird ebenso, wie in jedem Kochtopf, der im Wasserbade steht, ein sicheres Durchhitzen der Milch erzielt, wobei indessen ein Anbrennen wegen der vorher erwähnten Abkühlung der oberen Wasserschichten ausgeschlossen ist. Ferner wird hiebei auch dem gesundheitlichen Standpunkt entsprochen, wonach die Milch nicht höher als bis auf 70"erhitzt werden soll und auf dieser Temperatur mindestens 5 Minuten lang zu erhalten ist. Zu diesem Zwecke ist die Vorrichtung in   Durchmesser und Hohe von solchen   Abmessungen, dass sie im Innern des Mantels 3 etwa soviel   Milch aufnimmt,   als die Leistung der Vorrichtung mit Rücksicht auf den Durchgangsquerschnitt des Schraubenganges im Rippenkörper 2 in 5 Minuten gestattet.

   Es müssen also mindestens 5 Minuten vergehen, bis die unten bei 5 in den Sammelraum einlaufende Milch bei 9 austreten kann. 



     JJ   ist ein Sicherheitsventil, das so eingestellt wird, dass es schon bei geringer Dampfspannung abbläst, der Wärter also erkennen kann, dass er weniger Dampf zuführen muss, 16 ist ein Wasserstandshahn, über welchen sich die Oberfläche des Wassers vor der Inbetriebsetzung der Vorrichtung nicht erheben darf. Infolge seiner eigenen, unter dem Einflusse der Erwärmung hervorgerufenen Ausdehnung steigt das Wasser dann von selbst, um den oberhalb des Hahnes befindlichen Raum entsprechend auszufüllen. 17 ist ein Entlüftungsrohr, das deshalb erforderlich ist, weil sonst sich Luft an der dem Zufluss 1 gegenüberliegenden Seite sammelt, welche sich presst und den gleichmässigen Milchdurchlauf stören würde.

   Bei Nichtvorhandensein des Rohres 17 würden sich ferner   Hohlräume   in dem Schraubengang des Mantels 2 und 3 bilden, welche zum Antrocknen der Milchreste und zu   Betriebsstörungen   Veranlassung geben würden. 



   Durch die Anordnung der mittleren Zylinder 6 die sich infolge der im Innern des Mantels 3 herrschenden Temperatur ebenfalls anwärmen, wird erreicht, dass einerseits der Weg, den die Milch zu durchlaufen hat, entsprechend verlängert und andererseits ein Festsetzen oder Lagern von grösseren Milchmengen vermieden wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch, bei welcher die in einem schraubenförmigen Heizkörper niederstromende Milch der Einwirkung eines im Gegenstrom fliessenden Heizmittel ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zwischen dem schraubenförmigen Heizkörper und der äusseren Wand (10) liegenden, mit Wasser gefüllten Raum am unteren Teil einer Zwischenwand oder eines Mantels (14) ein Dampfrohr (11) angeordnet ist, zu dem Zweck, das Wasser unter Erwärmung in dauernde, von unten nach oben gerichtete Bewegung zu setzen.
AT46331D 1908-11-11 1909-11-10 Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch. AT46331B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE46331X 1908-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46331B true AT46331B (de) 1911-02-10

Family

ID=5625266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46331D AT46331B (de) 1908-11-11 1909-11-10 Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46331B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093532B (de) * 1955-08-27 1960-11-24 Fritz Ernst Esche Kochkessel mit Ablasshahn und einer aus Fruchtbehaelter und Saftwanne bestehenden Dampfentsaftungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093532B (de) * 1955-08-27 1960-11-24 Fritz Ernst Esche Kochkessel mit Ablasshahn und einer aus Fruchtbehaelter und Saftwanne bestehenden Dampfentsaftungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626056A1 (de) Dampferzeugungs- und rueckwandlungsgeraet
AT46331B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch.
DE2013565A1 (de) Warmwasserheizung
DE102010002445A1 (de) Haushaltsgerät mit Dampferzeuger
DE219477C (de)
DE596661C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE3405800A1 (de) Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage
DE946989C (de) Dampfbeheizter Waermetauscher
AT29704B (de) Gasreiniger und -kühler, besonders für Sauggasanlagen mit mehreren mit Filtermaterial gefüllten und mit Wasser berieselten Kammern.
AT74590B (de) Kocher.
CH437382A (de) Vorrichtung zur Abtrennung von im Kältemittel einer Kompressions-Kältemaschine angereichertem Öl
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE940314C (de) OEldampfpumpe
AT55137B (de) Speisewasserrückleiter.
AT102671B (de) Verfahren und Einrichtung zur Befeuchtung und Erwärmung des Windes für Gasgeneratoren mit wassergekühltem Mantel.
AT60850B (de) Vorrichtung zur Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen.
AT72591B (de) Vorrichtung zum Inhalieren von Luft verschiedener Eigenschaft.
AT50981B (de) Brutapparat.
DE582150C (de) Kuehleinrichtung fuer periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschinen
AT75999B (de) Warmwasserheizkörper mit in seinem Unterteil angeordneten Dampfheizrohr.
AT252970B (de) Wärmeaustauscher
DE348074C (de) Dampfspeicher mit Mantelbeheizung
AT41345B (de) Brutapparat.
DE404777C (de) Kocherabsorber fuer Absorptionskaeltemaschinen mit wechselseitigem Betriebe
AT59300B (de) Gebläsefeuer mit Verdampfer.