AT45987B - Rotierende Walzenstraßenschere. - Google Patents

Rotierende Walzenstraßenschere.

Info

Publication number
AT45987B
AT45987B AT45987DA AT45987B AT 45987 B AT45987 B AT 45987B AT 45987D A AT45987D A AT 45987DA AT 45987 B AT45987 B AT 45987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scissors
shears
scissor
cut
rotating roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hilgers
Original Assignee
Wilhelm Hilgers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hilgers filed Critical Wilhelm Hilgers
Application granted granted Critical
Publication of AT45987B publication Critical patent/AT45987B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rotierende Walzenstrassenschere. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine rotierende   Walzenstrassenschere,   d. i. eine Vorrichtung, die unter Anwendung eines   scheibenförmigen Drehkörpers, in   welchen eine oder mehrere radial   angeordnete Hebelscheren eingebaut ind.   gestattet Walzeisen sowohl in laufendem, als auch 
 EMI1.1 
 bereits rotierende Scheren bekannt, die ebenfalls laufendes Walzeisen schneiden können ; deren Anwendung aber wesentlich engere Grenzen gezogen sind. Einige Scheren können nur dann schneiden, wenn sich gleichzeitig der   Scherenträger   in Umdrehung befindet ; es ist also nicht möglich, die Scherenschneiden zu betätigen, während der Rotationskörper still steht. Mit diesen Scheren können überdies nur Stäbe gleicher Länge geschnitten werden.

   Bei anderen Scheren kann wohl der Schnitt beliebig ausgesetzt werden, während der Scherenkörper rotiert, so dass wohl Stäbe verschiedener Länge geschnitten werden können, dagegen ist es hier wiederum nicht möglich, einen Schnitt auszuführen, während der Scherenträgers (Rotationskörper) still steht
Im Gegensatze zu diesen bekannten Walzenscheren sind gemäss der Erfindung zwei voll- 
 EMI1.2 
   andere für   die Bewegung der Scherenarme.   Rotations- und Schneidetätigkeit   sind hiedurch unabhängig voneinander, so dass sowohl während der Drehung des   Scherenträgers,   als auch in dessen Ruhelage geschnitten werden kann.

   Wesentlich für die Erfindung ist ferner, dass der Antrieb für die Scherenarme so ausgebildet ist, dass er nicht nur von der Ruhe und Bewegung, sondern ausserdem von der Geschwindigkeit und der Drehrichtung des Scherenträgers unabhängig ist. 



   Durch diese Hauptmerkmale des Erfindungsgegenstandes wird sein Anwendungsgebiet gegenüber den bekannten Walzenstrassenscheren erheblich erweitert, insbesondere zeichnet er sich durch folgende Arbeitsmöglichkeiten   aus :  
1. Schneiden eines ruhenden Stabes während der Ruhelage des   Scherenträgers.   Hiedurch kann die Schere jede gewöhnliche feste Schere, beispielsweise die in die Walzenstrasse zwischen Vor-und Fertigstrasse zum Teilen der Knüppel und zum Abschneiden der Köpfe eingebauten   Gerüstscheren,   ersetzen.

   Damit ist der Vorteil verbunden, dass das Transportieren der Knüppel zu den bisher an einer entlegenen Arbeitsstelle vorgesehenen   Gerüstschpren ent'ällt,   dass die hiezu erforderliche Zeit gespart wird, dass die Kniippel nicht vorzeitig erkalten und dass hiedurch der Kraftbedarf der   Walzenstrasse   verringert und demgemäss die Leistung der ganzen Anlage erhöht wird. 



   2. Schneiden eines laufenden Stabes in der Ruhelage des   Scherenträgers   mit einsetzender Drehbewegung durch den   Walzenzug allein oder im Verein mit dem Drehungsantrieb.   Diese Eigenschaft ist besonders dort wertvoll, wo einzelne Schnitte ausgeführt oder ungleiche Längen geschnitten werden sollen. In der Ruhelage des Scherenträgers wird nämlich ein viel genauerer
Schnitt ermöglicht als während des Umlaufes des Scherenträgers. Hiebei ist die Benutzung des Antriebes für die Drehung nicht erforderlich, da der Knüppel die Drehung des   Scherenträgers   
 EMI1.3 
 
3. Schneiden sowohl während der Vorwärtsbewegung wie während der Rückwärtsbewegung. Hiebei ist es gleichgültig, ob bei Ruhelage des   Scherenträgers oder   während dessen Bewegung geschnitten wird.

   Die Schere schneidet also das in die Walzen tretende Eisen ebenso gut, wie das aus denselben kommende. 



   4.   Schneiden in jeder beliebigen Scherenlage,   d. h. auf jedem Punkte des Kreises, den die Scheren beschreiben. Die Wichtigkeit dieser Eigenschaft tritt besonders 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist durch die beigefügte Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt die Schere in einem wagerechten Schnitt. Fig. 2 zeigt einen Teil der Schere in Seitenansicht bei teilweisem Schnitt, ohne die Antriebsvorrichtung. e ist eine Hohlachse mit den Lagerstellen. Sie trägt den mit ihr fest verbundenen Rotationskörper a, dessen Umfang, ähnlich einer Seilscheibe, mit einer Rille versehen ist. In dem einen der Arme dieses Rotationskörpers a ist mittels des Bolzens   S der Zweiarmige   Hebel d drehbar gelagert, 
 EMI2.1 
 ganges auch noch um sich selbst gedreht werden kann.

   Zu diesem Zwecke ist bei dem dargestellten Beispiel die Stange s durch bekannte Mittel drehbar in dem Kolben n befestigt, während der Kolben o auf einer über die Stange s geschobenen Hülse   81   befestigt ist, die wiederum durch die 
 EMI2.2 
 so dass durch Drehen dieses Handgriffes der Kolben o unabhängig von dem Kolben n gedreht werden kann. Um jedoch die Mitnahme des Armes p in der Längsrichtung der Stange s bei deren Hin-und Herbewegung zu verhindern, ist die Nabe des Handgriffes durch Feder-und Nutführung mit der   Hülse verbunden.   
 EMI2.3 
 Auf diese Weise kann die Bewegung des   Scherenhebels   d bei ununterbrochener Kolbenbewegung willkürlich aus-und eingeschaltet werden.

   Die Schneide c greift durch eine Aussparung so weit in den Scheibenkranz des   Rotationskörpers   hinein, dass ein in der Rille befindlicher Stab b durchschnitten wird. 
 EMI2.4 
 gegeben, unter Ausschaltung eines der beiden Riemenantriebe   k,   kl laufendes Walzeisen selbsttätig in gleich lange Stücke zu schneiden, wobei die Länge dieser Stücke durch die   Übersetzungs-   verhältnisse der Zahnräder   I   und   y,   h, durch die Anzahl der Scheren d, durch Vor-oder Nacheilen der Rillengeschwindigkeit gegen die Geschwindigkeit   des Walzeisens b,   sowie durch die Drehbewegung des Hebels p, die gegebenenfalls durch die Maschine ausgeführt werden kann. bestimmt wird. 



   Die ganze Vorrichtung wird so in die Walzenstrasse eingebaut, dass das Walzeisen b durch die Scherenrille geführt wird, wie es die Zeichnung darstellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rotierende Walzenstrassenschere zum Durchschneiden von laufendem und ruhendem Walzeisen mittels einer oder mehrerer. in einen   scheibenförmigen   Drehkörper eingebauter, radial angeordneter Hebelscheren, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für den   Scherenschrutt   sowohl während der Umdrehung als auch im Ruhezustand des Scherenträgers wirken kann.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform einer Walzenstrassenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Hebelscheren durch zwei in der hohlen Achse (e) kolbenartig verschiebbare und das Ende der Scherenhebel zwischen sich haltende Scheiben (o, n) erfolgt, von denen die eine (o) mit einem Ausschnitt (z) versehen ist, durch den der Scherenhebel bei entsprechender Einstellung der Scheibe, ohne bewegt zu werden, heraustreten kann.
AT45987D 1910-01-17 1910-01-17 Rotierende Walzenstraßenschere. AT45987B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45987T 1910-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45987B true AT45987B (de) 1911-01-10

Family

ID=3566002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45987D AT45987B (de) 1910-01-17 1910-01-17 Rotierende Walzenstraßenschere.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45987B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523831B2 (de) Vorrichtung zum richten von draht
DE1752661A1 (de) Rotierende Schere
AT45987B (de) Rotierende Walzenstraßenschere.
DE582450C (de) Einrichtung an Maschinen zum Bewegen oder zum Bearbeiten von Nadeln und Drahtschaeften
DE417952C (de) Schere zum Schneiden von Walzeisen beliebigen Querschnitts
DE2706510C2 (de) Stabeisenschere
DE232178C (de)
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE827410C (de) Handbandsaege mit ueber Leitscheiben und zwischen Fuehrungen hindurchlaufendem endlosem Saegeband
DE522130C (de) Regelung des Druckes zwischen Fuehrungsfinger und Schneidentraeger an Vorrichtungen zum Schleifen von Fraeser- o. dgl. Zaehnen
DE2105526A1 (de) Einrichtung zum Abscheren oder Ab schneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen
DE271911C (de)
DE944543C (de) Sich drehender Gewindewalzkopf
DE2433253A1 (de) Angetriebener breithalter
DE566236C (de) Rollensystem fuer das Fortbewegen der Innenspulen von Rundflechtmaschinen
DE208387C (de)
DE198901C (de)
DE1652692C (de) Verstellantneb fur die Drehstahl halter eines umlaufenden Messerkopfes
DE563684C (de) Selbsttaetig arbeitende Kohlenschraemmaschine
DE946403C (de) Saegenschaerfvorrichtung
DE1003046B (de) Gleichlaufschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE133557C (de)
DE684782C (de) Bogenlampe mit drehbarer Kohleelektrode und einem zum Vorschub dienenden schwingenden Klemmfutter
DE879886C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE749767C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kerben von mehreren Stiften