<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Belastungsverteilung in Kraftzentralen. Sind mehrere Maschinen (Dampfmaschinen, Turbinen usw. ) zu einer Gruppe vereinigt, und ist durch die äusseren Bedingungen nur die Gesamtleistung aller Maschinen gegeben, ao ist es die Aufgabe der Regler, die verlangte Gesamtleistung auf alle Kraftmaschinen gleichmässig oder in einem beliebig einstellbaren Verhältnis zu verteilen. Für Kraftmaschinen mit stark statischem Regler erfolgt die Belastungsverteilung ziemlich gleichmässig auf alle parallel arbeitenden Maschinen, nachdem jeder Muffenstellung des Reglers eine bestimmte Füllung entspricht.
Bei in der Nähe der Astasie arbeitenden Reglern, wie auch insbesondere bei indirekt wirkenden Reglern ist hingegen die gegenseitige Abhängigkeit der Regler so gering, dass die Verteilung der von der Kraftmaschinengruppe verlangten Leistung auf die einzelnen Maschinen in eindeutiger Weise nicht mehr erfolgt.
Um auch bei derartigen Reglern während des Betriebes jederzeit eine starke Abhängigkeit derselben von einander zu erzielen, waren bisher komplizierte mechanische Verbindungen zwischen den einzelnen Reglern angewendet worden (vergl. D. R. P. Nr. 204826).
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verteilung der Gesamtbelastung auf die einzelnen Maschinen auf elektrischem Wege. Es wird hierzu die an und für sich zur Übertragung von Befehlen, zum Steuern von Projektoren u. dgl. bekannte Brückenschaltung verwendet, indem durch selbsttätige Verstellung eines Kontaktes des zugehörigen Brückenwiderstandes, in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung jeder Maschine, z.
B. in Abhängigkeit von der Stellung des zugehörigen Reglers, die Verteilung der gesamten Belastung auf die einzelnen Maschinen in dem gewünschten, bezw. vorher eingestellten Masse erfolgt. Übernimmt bei eintretenden Schwankungen der Gesamtbelastung die eine oder andere Maschine mehr oder weniger als den ihr nach der Einstellung zugewiesenen Teil der Belastung, so tritt eine Verschiebung des ihr zugehörigen Kontaktes relativ zu den anderen Brückenkontakten ein und die Folge davon ist, dass durch die dadurch auftretenden Brückenrtröme ein Regulieren sämtlicher Maschinen solange stattfindet, bis die Verteilung der Gesamtbelastung in demselben Verhältnis wie früher erfolgt ist, bezw. bis die Abgleichung der Widerstandsverhältnisse in den einzelnen Brückenzweigen erfolgt ist.
übernehmen dagegen die einzelnenMaschinenbei eintretenden Schwankungen der Gesamtbelastung sofort den ihnen zukommenden Teil, so werden durch Verschiebung der Kontakte die Widerstandsverhältnisse der zusammenwirkenden Brückenäste eine gleichmässige Änderung erfahren, und demnach Ausgicichsatröme nicht entstehen.
Ein Ausführungsbeispiel ist für indirekt wirkende Regelung in der Zeichnung schematisch
EMI1.2
dasselbe Potential besitzen, kein Strom fliesst. Anders liegen die Verhältnisse, sobald die Belastungsvertcilung zwischen den einzelnen Maschinen eine von der gewünschten bezw. eingestellten
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
ihrer Lage zueinander verschoben. Infolge der nunmehr herrschenden Potentialdifferenz zwischen denselben werden Ausgleichsströme auftreten, welche je nach der Richtung die zuständigen Relais 13 in dem einen oder anderen Sinne zum Ansprechen bringen, und dadurch die Verstellung der Begier bewirken werden.
Für Regler Ill ist beispielsweise so ein Relais 13, sowie die dazu- gehörige Schaltung des ganzen Systemes dargestellt, während für die anderen Regler nur die Spule des Relais 23 angedeutet ist. Das Relais wird z, B. von der zur Verfügung stehenden Stromquelle 16 fremd erregt.
Fliesst kein Strom durch den'Anker 13, so befinden sich die Kontakthebel 17 eines Umschalters in der Mittellage, in welcher sie das Gewicht 18 zu erhalten sucht, wobei die Kontakte bei 19, untertrochen sind. Erhält nun das Relais bezw. dessen Anker, auf die bereits angegebene
Weise Spannung bezw. Strom, so wird dasselbe ansprechen. Je nachdem durch die jeweilige
Stromrichtung bedingtenDrehungssinne des Ankers, werden die Kontakte bei 19 oder 20 geschlossen unddementsprechend wird sich der von den Sammelschienen2 gespeisteund z. B. von der Batterie 76 fremderregte Motor 21 in der einen oder anderen Richtung drehen. Er ist am Hebel 3 montiert und verstellt z.
B. vermittels Zahnradübersetzung u. dgl. ein Laufgewicht 22, welches mit Mutter- gewinde für eine längs des Hebels 3 fix angeordnete, nicht gezeichnete Schraubenspindel versehen ist. Durch die Verstellung des Gewichtes wird der Regler der Maschine entsprechend beeinflusst und zwar solange bis die Kolben der Servomotoren der einzelnen Kraftmaschinen bezw. die
Kontakte 11 relativ gleiche Lage zu einander haben bezw. bis die gleichmässige Belastung- verteilung wieder hergestellt ist.
Treiben die Maschinen elektrische Generatoren, z. B. Drehstromgeneratoren an, die an dasselbe Netz geschaltet sind, so muss die Periodenzahl der einzelnen Generatoren miteinander übereinstimmen, was jedoch im Falle von Tourenschwankungen der einzelnen Maschinen, z. B. infolge des Unempfindlichkeitsgrades der Regler, nicht mehr zutreffen würde.
Gemäss Fig. 2 werden die Kontakte 19 und 20 auf einem wagebalkenartigen Hebel 2J drehbar gelagert, welcher in Abhängigkeit von einem Regler, einem sogenannten Meisterregler 26, verstellt wird. Der Regler 26 wird von einem an das Netz geschalteten Synchronmotor angetrieben.
Solange keine Abweichung von der gegebenen Perioden-bezw. Tourenzahl eintritt, wird der Hebel 25 in der horizontalen Lage sich befinden. Tritt jedoch eine Änderung in der Netzperiodenzahl ein, so wird der Regler 26 entsprechend verstellt und somit der Hebel 25 in der einen oder anderen
Richtung schräg gestellt werden. Es werden demnach die Kontakte 19 oder 20 den Kontakt- stiften 27 oder 28 genähert oder entfernt, und dadurch der Elektromotor 21 zur Wirkung gebracht.
Dies dauert solange bis die richtige Tourenzahl bezw. Periodenzahl wieder erreicht ist. Anstatt durch einen Meisterregler, kann die Verstellung des Hebels 25 auch von Hand aus nach Massgabe der Belastung oder durch einen Motor oder ein RelaiR in Abhängigkeit von der Netzspannung erfolgen.
Die einzelnen Maschinen können mit untereinander verschiedenen Leistungen an der Gesamt- belastung teilnehmen und verschiedene Tourenzahlen besitzen. Die Betätigung der elektrischen
Einstellvorrichtungen der Regulatoren der Kraftmaschinen kann auch ohne Zwischenschaltung von Relais erfolgen, indem anstelle der Relaisspulen 13, direkt die Elektromotoren 21 angeordnet werden.
PATENT-ANSPRC ('HE :
1. Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Belastungsverteilung parallel arbeitender
Kraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Belastung jeder einzelnen
Maschine zugehörige Kontakte (11) von Widerständen (12), die in an sich bekannter Weise in Brückenschaltung verbunden sied, verstellt werden, und die Verstellung der Regelorgane durch die hierbei auftretenden Brückenatrome direkt oder indirekt erfolgt.