AT44359B - Stickmaschinengatter. - Google Patents

Stickmaschinengatter.

Info

Publication number
AT44359B
AT44359B AT44359DA AT44359B AT 44359 B AT44359 B AT 44359B AT 44359D A AT44359D A AT 44359DA AT 44359 B AT44359 B AT 44359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
embroidery machine
frame
gates
gate
spindles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gypser
Original Assignee
Hans Gypser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Gypser filed Critical Hans Gypser
Application granted granted Critical
Publication of AT44359B publication Critical patent/AT44359B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stickmaschinengatter. 
 EMI1.1 
 Fäden an Halteorganen angeordnet sind, die zwecks Fachbildung aus der Ebene des Gatters herausbewegt werden können. Mittels einer derartigen, im Stickmaschinengatter angeordneten Webvorrichtung ist die Herstellung von Geweben mit den verschiedensten Bindungen ermöglicht, wobei die Gewebebildung nur auf die Teile der Stickerei sich beschränken kann, für welche sie zur Erzielung der erwünschten Effekte erforderlich ist. 
 EMI1.2 
 Fig. 2 ist eine Seitenansicht. Fig. 3 und 4 beziehen sich auf Einzelheiten, die in grösserem Massstab veranschaulicht sind. 



   Im Gatter der Stickmaschine wird der Rahmen a befestigt, mit welchem der Rahmen b durch Scharniere verbunden ist. Am Rahmen a sind die unteren Enden der vertikalen Kettenfäden c an Ösen befestigt, während die oberen Enden in den mit 1 bis 19 nummerierten Spindeln   d.   die auch zur Aufnahme eines kleinen Fadenvorrates und einer Spannvorrichtung dienen können, enthalten sind. Diese Spindeln hängen in Aussparungen f am Rahmen a und können gegen 
 EMI1.3 
 in die in Fig. 2 gezeichnete Lage nur diejenigen Spindeln in den Greifbügeln k bleiben und sich vom Rahmen a wegbewegen, welchen infolge der Stellung der Riegel   i   der Austritt aus der   entsprechenden Aussparung f gestattet   ist.

   Ist die Anordnung der Riegel, die in Fig. 4 veran-   srhaulirhte   und findet nach jedem von Hand vorzunehmenden Schussfadeneintrag eine Verschiebung der Stange h wechselweise in der einen und anderen Richtung statt, so wird ein Gewebe mit sogenannter Leinwandbindung hergestellt. Bei anderer Verteilung der Riegel könnte 
 EMI1.4 
 



   Die Vorrichtung zum Festhalten einzelner Spindeln beim Aufklappen des Rahmens bund zum Erfassen und Mitnehmen der übrigen Spindeln vor dem Aufklappen könnte auch anders gestaltet sein, als gezeichnet ; es könnte z. B. ein zylindrisch gebogenes Laufblech mit Aus-   schnitten   als Führung für die Träger der oberen   Kettenfadenenden Verwendung nnden.   



     Die Vorzüge   der Erzeugung des   8 Gewebes im Gatter   der Stickmaschine selbst bestehen darin, dass es   möglich   ist, Gewebeteile nur an den Stellen zu erzeugen, wo dies mit Rücksicht auf die sichtbaren Partien nötig ist und   daH     sich trotzdem die verschiedensten Muster   und   Enekte   erzeugen lassen. Auch kann der Abstand der Ketten-und Schussfäden an den verschiedenen Stellen der Stickerei vollständig angepasst werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Stickmaschinengatter, gekennzeichnet durch eine an diesem angeordnete Handweb- EMI1.5 organen angeordnet sind, die zwecks Fachbildung aus der Ebene des Gatters herausbewegt werden können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT44359D 1909-07-24 1909-07-24 Stickmaschinengatter. AT44359B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44359T 1909-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44359B true AT44359B (de) 1910-10-10

Family

ID=3563982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44359D AT44359B (de) 1909-07-24 1909-07-24 Stickmaschinengatter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44359B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT44359B (de) Stickmaschinengatter.
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
CH644643A5 (de) Webstuhl.
DE215306C (de)
EP2236655A2 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
DE682864C (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Herstellen stickereiaehnlicher Musterungen
DE557087C (de) Drehervorrichtung
AT51133B (de) Vorrichtung zum Abteilen von kreuzweise angeordneten Litzen oder Kettenfäden für Kettenfadeneinziehmaschinen, Kettenandrehmaschinen oder dgl.
DE4120568A1 (de) Greiferwebmaschine
AT52661B (de) Webstuhl zum gleichzeitigen Weben mehrerer Stücke übereinander.
DE578119C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dreherbindungen
CH535304A (de) Nadelstab-Dreherwebeeinrichtung
AT81899B (de) Webstuhl. Webstuhl.
DE612805C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten und broschierten Jacquarddrehergeweben
DE537744C (de) Kettenkulierwirkmaschine
DE826280C (de) Weblitzenrahmen fuer Webstuehle, die zur Herstellung schmaler Weberzeugnisse geeignet sind
AT44354B (de) Einrichtung zum Nachlassen des Nadelfadens an Schiffchenstickmaschinen.
AT34475B (de) Schnürchenhaltevorrichtung für Schiffchenstickmaschinen.
AT99518B (de) Einrichtung zur Fachbildung an Handwebrahmen.
AT70913B (de) Vorrichtung zum Färben von Strähngarn, Geweben und anderem Textilgut.
DE693270C (de) Bandwebschuetzen
DE126709C (de)
AT80368B (de) Gewebtes Webeblatt. Gewebtes Webeblatt.
DE604188C (de) Verfahren zur Herstellung von ungleichmaessigen Dreherbindungen
AT41912B (de) Webstuhl zur Erzeugung von Gazegeweben oder gazegewebeähnlichen Effekten in Geweben.