AT44327B - Einrichtung zur Übertragung von Schallwellen. - Google Patents

Einrichtung zur Übertragung von Schallwellen.

Info

Publication number
AT44327B
AT44327B AT44327DA AT44327B AT 44327 B AT44327 B AT 44327B AT 44327D A AT44327D A AT 44327DA AT 44327 B AT44327 B AT 44327B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
rod
vibrations
microphone
membrane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Regester Webb
Original Assignee
George Regester Webb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Regester Webb filed Critical George Regester Webb
Application granted granted Critical
Publication of AT44327B publication Critical patent/AT44327B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Übertragung von Schallwellen. 



    Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Einrichtung zur teleplioniselien tragung von Schallschwingungen und ist besonders geeignet zur Übertragung von musikalischen     Schallschwingungen.   namentlich, wenn dieselben von einer Schallplatte und   dergleichen   ab- 
 EMI1.1 
 Vibrationen in elektrische Ströme umgesetzt werden, deren Schwingungen in   ihrem     Chii.     ra. ter   den ursprünglichen Schwingungen entsprechen. So können z. B. mit Hilfe der vorliegenden Erfindung Vibrationen, die irgendwo aufgezeichnet sind, etwa auf der grammophonplatte, in schwingende elektrische Ströme verwandelt werden, deren Schwingungen den   ursprünglichen   Schwingungen, die zur Herstellung der Schallplatte dienten, entsprechen. 



   Die Ausführungsform der Vorrichtung, die nach den gemachten Versuchen die besten Resultate liefert, besteht - im breitesten Sinne - aus einer Stange, die ein   grosses     Beharrungs-   vermögen besitzt und so gelagert ist, dass sie   eine senkrechte   und seitliche Bewegung ausführen 
 EMI1.2 
 und mit dem anderen Ende mit den Elektroden des   Mikrophons verbunden ist. das auf dem hinteren   Ende der Stange aufliegt. Die Schwingungen, die dann durch die Membran von der Schallplatte mit der sich ergebenden Frequenz und Amplitude aufgenommen werden, werden auf den mit den 
 EMI1.3 
 platte erzeugt wurde. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung zur Darstellung gebracht, und zwar ist :
Fig. 1 eine Seitenansicht der Mikrophoneinrichtung. Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe, Fig. 3 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 ein Querschnitt nach der   Linie 4-4 der Fig.'2,   Fig. 5 eine Vorderansicht einer Gruppe von   Einzelmikrophonen, die einen   Teil des   Vidfach-Mtkrophons bildet, wobei der   die Elektrode betätigende Hebel und die ein grosses 
 EMI1.4 
 anderes Lager (nicht dargestellt), welches an einer Wand oder auf andere Weise befestigt ist. hineinpasst und sich seitwärts frei drehen kann, so dass auf diese Weise die Stange 1 sich sowohl   @ senkrecht als auch seitlich bewegen kann.

   An dem Vorderende der Stange ist   die Membran oder 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 als Dämpfer, so dass, während der Streifen 13 nachgibt, in seine Schwingungen Stetigkeit oder Festigkeit kommt. Die Versuche haben ergeben, dass die besten Resultate erzielt werden, wenn die Länge des Streifens vom Punkte seiner Befestigung an dem Übertragungshebel bis zum Befestigungspunkt am Vibrator annähernd   l2 mal   so gross ist,   f. Is   die Länge des vibrierenden Teiles von seinem Befestigungspunkte am Streifen bis zum Ende der Nadel, welches mit der Schallplatte in Berührung kommt. 



   Der Hebel 12 kann gemäss vorliegender Erfindung entweder mit nur einem Mikrophon oder aber mit einer Mehrzahl von Mikrophone verbunden sein, wobei verschiedene Schaltungsweisen zur Anwendung gelangen können. Eine besonders zweckmässige Schaltungsweise, die den Gegenstand eines anderen Patentes bildet, ist diejenige nach der Wheatstoneschen Brücke. Es kann aber bei Anwendung einer Mehrzahl von Mikrophonen jedes für sich in eine Leitung geschaltet sein. In den Figuren sind vier Mikrophone zur Anwendung gekommen. Das hintere Ende des Übertragungshebel ist mit den Kohleelektroden der einzelnen Mikrophone verbunden. die von der Stange 1 an einer Stelle getragen werden, die zur Erreichung der besten Wirkung ungefähr 5 cm oder etwas mehr oder weniger von dem hinteren Ende der Stange 1 entfernt ist.

   Das hintere Ende des Hebels 12 ist vermittels des Teiles 21 mit dem Lagergestell 22 verbunden (Fig. 6), welches durch Zapfen 23 und   24   von den vorspringenden Armen   25   der Platte 26 unterstützt 
 EMI2.2 
 sehen sein und vermittels einer Mutter 27 in der eingestellten Lage gesichert werden. Das Gestell 22 besitzt vier seitliche Arme   28,   an welchen Kohlenscheiben 29. 30, 31, 32 angebracht sind, die die Stirnelektroden von vier Kohlekörnermikrophonen darstellen. Die hinteren Elektroden, die aus den Kohlescheiben   29a,   30b, 31c und 32d bestehen, werden von der Platte 26 getragen und von dieser isoliert durch eine Schicht von geeigneten isolierenden Material 33.

   Zwischen den vorderen und hinteren Elektroden eines jeden Mikrophons befinden sich die Kohlenkörner   3/. welche   in ihrer Lage durch die Ringe 35 gehalten werden, die an den hinteren Kohlescheiben befestigt sind und aus Filz oder anderem Material bestehen können. Die Platte 26 wird von der zweck- 
 EMI2.3 
 das Material 38 von der Platte isoliert sind, während die Platte 36 durch eine Schraube 39 oder auf andere Weise mit der Stange 1 verbunden ist. Die Platte 26 ist von der Platte 36 durch einen Gummistreifen 40 isoliert, der am   besten   aus weichem   GuDinu   besteht, um die Übertragung der 
 EMI2.4 
 soviel wie möglich zu verhindern. 



   Die Stange 1 dient dazu, die Kohlenkörner in den Behältern der Mikrophone von den schädlichen Erschütterungen zu bewahren, die durch die Vibrationen entstehen, welche durch die im Kontakt mit der rotierenden Scheibe befindliche Nadel herrühren, wenn gleichzeitig die Stange sich seitwärts verschiebt entsprechend den der Membran durch die aufgezeichneten Schwingungen mitgeteilten Bewegungen oder eine senkrechte Bewegung ausführt infolge von Unregelmässigkeiten auf der Ebene der Scheibe.

   Die von der Stange 1 getragenen Kohlenmikrophone können so dieselben Bewegungen wie die Stange ausführen, ohne dass die Kohlenkörner In schädlicher Weise erschüttert werden, und sogar die geringen Vibrationen, welche in die Stange 1 gelangen, werden zum grossen Teil, wenn nicht vollständig, daran verhindert, sich auf 
 EMI2.5 
 hinteren Platte 26 und der von der Stange 1 getragenen Platte 36 zwischengelegt sind. Zu gleicher Zeit wird die Amplitude der Schwingungen, die von der Aufzeichnung hervorgerufen wurden, durch den Übertragungshebel der Elektroden derart verkleinert, dass sie in Schwingungen ver- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Beharrungsvermögen besitzenden Stange (1) angeordnet ist, die sich um eine vertikale und horizontale Achse drehen kann, so dass das Mikrophon die der Stange durch die Membran erteilten Schwingungen mitmacht, zum Zwecke, für die Übertragung schädliche Schwingungen nicht auf das Mikrophon wirken zu lassen.
    3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.2 abzuhalten.
    4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Membran und dem auf das Mikrophon wirkenden Hebel (12) ein elastischer Ver- bindungsstreifen J zwecks geeigneter Übertragung der Schallwellen von der Membran auf den Hebel und das Mikrophon zwischengeschaltet ist.
    5. Ausfiihungsform der Einrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den elastischen Verbindungsstreifen (13) zwischen der Membran und dem Hebel (12) nachgiebige Dämpfer, z. B. Gummiplatten (18) anlegen, zum Zwecke, die Reinheit des Tones zu erhöhen.
    6. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem die Reduktion der Schwingungsamplitude veranlassenden Hebel (12) eine Mehrzahl von EMI3.3
AT44327D 1909-05-24 1909-05-24 Einrichtung zur Übertragung von Schallwellen. AT44327B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44327T 1909-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44327B true AT44327B (de) 1910-10-10

Family

ID=3563946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44327D AT44327B (de) 1909-05-24 1909-05-24 Einrichtung zur Übertragung von Schallwellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44327B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200890B (de) Biegungsschwinger aus scheibenfoermigem elektrostriktivem Material
AT44327B (de) Einrichtung zur Übertragung von Schallwellen.
DE1093825B (de) Elektrisches Tonwiedergabegeraet
DE2461258B2 (de) Membran fuer einen elektroakustischen wandler
DE2260590B2 (de) Rüttelvorrichtung für Gußstücke
DE220904C (de)
DE1101787B (de) Tonabnehmer mit zwei Wandlern
DE3024728C2 (de) Treibereinrichtung für eine Lautsprecheranordnung
DE421038C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
AT118966B (de) Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen fester Körper in elektrische Schwingungen und umgekehrt.
DE599965C (de) Elektrischer Tonabnehmer fuer Schallplatten mit Tiefschrift
DE564713C (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer
DE225036C (de)
AT54876B (de) Mehrfach-Mikrophon.
AT102094B (de) Großmembran für Sprechmaschinen, Telephone od. dgl.
DE709710C (de) Membran fuer akustische Geraete
DE546861C (de) Elektrische Schalldose mit Fluessigkeitsdaempfung fuer Sprechmaschinen
AT87243B (de) Tonwiedergabevorrichtung für Grammophone.
AT44329B (de) Wiedergabevorrichtung für Schall erzeugende Instrumente.
DE363743C (de) Vorrichtung zur Erzeugung bzw. UEbertragung von Schwingungen
AT20864B (de) Sprechmaschine.
DE437492C (de) Vorrichtung zur Schallaufnahme und zur Schallwiedergabe
AT56881B (de) Vibrator für Sprechmaschinen.
DE1422063B2 (de) Tonabnehmer mit piezoelektrischen wandlerelementen
AT160869B (de) Vorrichtung zur magnetischen Trennung von losen Körpergemischen