AT43520B - Maschine zur Herstellung von Ketten aus Gliedern mit je zwei zueinander senkrecht stehenden Augen. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Ketten aus Gliedern mit je zwei zueinander senkrecht stehenden Augen.

Info

Publication number
AT43520B
AT43520B AT43520DA AT43520B AT 43520 B AT43520 B AT 43520B AT 43520D A AT43520D A AT 43520DA AT 43520 B AT43520 B AT 43520B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaws
workpiece
machine
ring
punch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Schar
Moriz Von Schmid
Original Assignee
Ferdinand Schar
Moriz Von Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Schar, Moriz Von Schmid filed Critical Ferdinand Schar
Application granted granted Critical
Publication of AT43520B publication Critical patent/AT43520B/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von Ketten aus Gliedern mit je zwei zueinander senkrecht stehenden Augen. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine zur Herstellung von Ketten, deren Glieder zwei zueinander senkrecht stehende Augen   tragen. lino   zwar insbesondere zur   Ausführung   des durch das Patent Nr. 39173 geschützten Verfahrens. Nach diesem Verfahren werden die Ketten in der Weise hergestellt, dass der eine der an den Enden des Werkstückes vorgesehenen Ringe durch Gegeneinanderklappen seiner Längsbogenteile soweit deformiert wird, dass er durch das geschlossene Auge des vorangehenden Kettengliedes   eingeführt, werden   kann, worauf der   zusammenklappbare   Ring aufgestreift und das neue Kettenglied durch U-förmiges Abbiegen des   Werkstückes   in seine endgiltige Form gebracht wird.

   Zu diesem Zwecke ist an der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Maschine eine Einrichtung vorgesehen, durch welche das in das vorangehende Kettenglied eingeschobene Werkstück U-förmig abgebogen werden kann. Weiters ist eine Einrichtung vorgesehen, durch welche der zusammenklappbare Ring   aufgl'stre1Ít   wird ; die Einrichtung, durch welche der eine Ring zusammengeklappt wird, ist gemäss der dargestellten   Ausführungsform gleichfalls an derselben   Maschine vorgesehen, die gleichzeitig auch Einrichtungen trägt, welche die Ausrichtung und sichere Lagerung des Werkstückes bewirken, um die Herstellung   gleichmässig   geformter Kettenglieder zu gewährleisten.

   Weiters ist die   Maschine gemäss   der vorliegenden Erfindung derart eingerichtet, dass die durch das U-förmige Abbiegen des Werkstückes mit den ebenen Flächen zur Anlage kommenden Ringe miteinander   verschweisst werden können, um die   auf diese Weist' hergestellte Kette mit Rücksicht auf ihre   Zerreissfestigkeit   vollkommen ausnützen zu können. 
 EMI1.1 
 in den einzelnen Phasen der Arbeitsvorgänge in   grösserem Massstabe zeigen.   



   Das zum neuen Kettenglied zu biegende Werkstück   1,   das in dem letzten Auge der bereits 
 EMI1.2 
 Ringe entsprechenden Ausnchmungen verschenen Backen 3, 4, die scharnierartig gegeneinander-   geklappt werden können (Fig. 5   und 9). Oberhalb dieser Backen sind zwei in   einem Schlitten   5   gelagerte Stempel vorgesellen,   von denen der eine 6 bei der Abwärtsbewegung des Schlittens sich mit seiner   unteren Stirnfläche auf   den offenen Ring des   Werkstückes   auflegt und diesen gegen den Backen 3 presst, wodurch das Werkstück in seiner Lage unverrückbar festgehalten wird.

   Hierauf senkt sich der zweite Stempel   11,   wodurch die am Schlitten 5 zangenartig verschwenkbaren Hebel 7 mit ihren aneinander anliegenden unteren Enden in den zwischen den zusammengeklappten Längsbogenteilen des zweiten Ringes befindlichen Schlitz 8 greifen. Die 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Hierdurch werden die Arme ? * auseinander bewegt   (Fig. 8) und streifen hiebei das   zweite Auge   auf, so dass der untere Teil des   Stempelkopfess JC   den aufgestreiften Ring in die gesenkartige 
 EMI2.1 
 tragende Schlitten nach abwärts bewegt, so erfolgt die Verdrehung derselben und hiedurch die
Schliessung des Werkstückes 1.

   Die Durchbrechung des Arbeitstisches besteht hiebei in ihrem oberen Teile aus horizontal verlegten, gegeneinander beweglichen Stempeln   14,   welche an ihren gegeneinander gekehrten Seiten die Kanten 13 tragen. Diese Stempel 14 werden gegeneinander bewegt, sobald die Backen 3, 4 das Werkstück genügend geschlossen haben, so dass, um eine feste
Anlage der beiden Ringe aneinander zu bewirken, die Backen 3,4 durch die Wirkung der Stempel 14 fest gegeneinander gepresst werden können. 



   Ist die Schliessung des Werkstückes zur Bildung des neuen Kettengliedes geschehen, so öffnen sich die Backen 3, 4 durch Aufwärtsbewegung des diese Backen tragenden Schlittens, während eine Greiferzange 15 das neue Kettenglied ergreift, indem die beiden Zangenhebel 16 gegeneinander bewegt werden. Die Zangenhebel sind an einem Schlitten 17 vorgesehen, der hierauf nach abwärts bewegt wird und an einem zweiten senkrecht zu dieser Bewegung geführten
Schlitten 18 angeordnet ist. Durch Verschwingung des Hebels 19 wird der Schlitten 18 verschoben, bis das neue Kettenglied vor die Stempel 20 gelangt, die horizontal gegeneinander bewegt werden können und als Elektroden ausgebildet sind.

   Durch Auflegen der Elektroden auf den geschlossenen
Ring des neuen Kettengliedes wird der   Schweissstrom   geschlossen und unter dem Druck der gegeneinander bewegten Stempel die Schweissung vollzogen. Der eine der beiden die Elektroden- stempel bewegenden Hebel 21 trifit bei Erreichung eines Maximaldruckes auf einen Winkel- hebel 22, dessen hiedurch zur Seite bewegte Nase 23 einen weiteren Hebel 24 frei gibt, der durch die Wirkung einer Feder 25 von einem Anschlage 26 abbewegt wird und hiedurch den Strom unterbricht. Durch Betätigung einer Zugstange 27 kann der Kontakt für eine   neuerliche Schweissung   wieder geschlossen werden.

   Ist die Schweissung vollzogen, so bewegen sich die Elektrodenstempel wieder in ihre Ursprungslage zurück, worauf der Schlitten 18 unter die Stempel 6, 11   zurückgeht   und das neue fertige Kettenglied durch Aufwärtsbewegung des Schlittens 17 von der Zange 15 zwischen die Backen 3 und 4 hindurchgeführt wird und das nächste Werkstück in das verschweisste
Auge des fertig gewordenen Kettengliedes eingeführt werden kann. Hierauf wiederholt sich der eben beschriebene Vorgang. 



   An dem Gestelle der Maschine ist ein durch den Doppelhebel 28 auf-und abbeweglicher
Stempel 29 vorgesehen, der bei seiner   Abwärtsbewegung   zwischen die abgerundeten Kanten 30 einer Durchbrechung 31 tritt (Fig. 4, 11, 12). Das über die Kanten 30 gelegte Werkstück   wird   durch den Stempel 29 in die Durchbrechung 31 eingedrückt, wodurch die Längsbogenteile des
Ringes an den Kanten 30 abgleitend, gegeneinander bewegt werden, bis sie sich an die Seiten- flächen des unteren Endes 32 des Stempels 29 anlegen. Die Dicke des Stempelendes 32 bestimmt die Weite des Schlitzes zwischen den zusammengeklappten Längsbogenteilen. 



   Dip Bewegung der auf-und abbewegten, sowie hin-und herbewegten Maschinenteile, der   Schlitten   und Stempel und der Zange erfolgt von der Maschinenwelle aus unter Vermittlung entsprechend geformter Exzenter, Zug-oder Druckstangen, sowie Doppelhebel oder einarmiger
Hebel. Die Ausbildung dieser Maschinenteile kann in beliebiger Weise erfolgen und bildet nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



   Die Zusammensetzung der einzelnen Kettenglieder zur fertigen Kette erfolgt durch die vorliegende Maschine wie folgt. Die an ihren Enden mit je einem Ring von halbkreisförmigem   Querschnitt versehenen, im gekröpften Mittelteile Kreisquerschnitt aufweisenden Werkstücke.   welche vorher in Gesenken, beispielsweise unter Anwendung von Federhämmern oder dgl. her- gestellt wurden, werden in einem Glühofen auf den entsprechenden Materialzustand gebracht. 



   Die Werkstücke werden nun nacheinander aus dem Glühofen herausgenommen und in der oben   angeführten   Maschine zunächst derart bearbeitet, dass der eine Ring des zum neuen Gliede zu formenden Werkstücke zusammengeklappt wird. Dies setzt voraus, dass das erste Glied der Kette durch einfaches U-förmiges Abbiegen des Werkstückes und Verschweissen der   beiden Ringhälften   fertig gestellt war. Der zusammengeklappte Ring des neuen Werkstückes wird sodann in das verschweisste Ringauge des ersten Kettengliedes eingeführt und das Werkstück auf die scharnier-   artig gegeneinander beweglichen Backen 3,4 aufgelegt.

   In dieser Stellung wird das Werkstück durch Niedergang des ersten Stempels 6 auf den offenen Ring gehalten, worauf das zusammen-   geklappte Auge aufgestreift und durch Niedergang des zweiten Stempels ausgerichtet wird. 



   Hierauf bewegen sich die beiden Backen gegeneinander,   schliessen   das Werkstück das zwischen den Backen durch den Vorschub der horizontalen Pressstempel gepresst wird. Hierauf öffnen sich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Backen, die Greiferzange führt dieses neue Kettenglied den Schweisselektroden zu und diese verschweissen unter Druck die beiden Ringe zu einem einheitlichen Ringauge. Nach Freigabe des neuen Gliedes wird dasselbe zurückgeführt und zwischen die Backen gehoben, so dass in den verschweissten Ring das nächste Werkstück mit dem, den zusammengeklappten Ring tragenden Ende eingeschoben werden kann, worauf sich der Vorgang wiederholt. 



   Die Maschine kann auch, wenn gewünscht, ohne   Verschweissung   der Ringe arbeiten, in welchem Falle die zur Bewegung der Kette zwischen die   Schweissstempel   nötigen Einrichtungen entfallen können, oder keinen Antrieb erhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zur Herstellung von Ketten aus Gliedern mit je zwei zueinander senkrecht stehenden Augen, gekennzeichnet durch zwei scharnierartig gegeneinander bewegbare Backen 
 EMI3.1 
 der eine (6) das in das vorangehende Kettenglied eingeschobene Werkstück auf die eine Backe   (')   niederhält, worauf der zweite Stempel   (11)   niedergeht und den zusammengeklappten Ring des Werkstückes aufstreift und ausrichtet, so dass durch Gegeneinanderbewegen der beiden Backen (3, 4) das   Werkstück U-förmig gebogen   und durch Zusammenpressen der beiden Backen   endgiltig   geschlossen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Stempel (11) an einem auf- und abbewegbaren Schlitten (5) angeordnet ist, an dem zwei EMI3.2 bewegung des Stempels (11) auseinander bewegt werden und den Ring laufstreifen, worauf der Stempel sich auf den geöffneten Ring aufpresst und diesen ausrichtet. EMI3.3 elektroden ausgebildete, gegeneinander verschiebbare Backen, welche das ihnen zugeführte, geschlossene Werkstück an den anliegenden Ringen zusammenpressen und verschweissen.
    5. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb @ der Backen (3, 4) eine Greiferzange (15) vorgesehen ist. weiche das neue Kettenglied erfasst und einem zweiten Backenpaar zuführt, dessen Backen (20) als Schweisselektroden ausgebilde@ EMI3.4
AT43520D 1909-01-22 1909-01-22 Maschine zur Herstellung von Ketten aus Gliedern mit je zwei zueinander senkrecht stehenden Augen. AT43520B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43520T 1909-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43520B true AT43520B (de) 1910-08-10

Family

ID=3562886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43520D AT43520B (de) 1909-01-22 1909-01-22 Maschine zur Herstellung von Ketten aus Gliedern mit je zwei zueinander senkrecht stehenden Augen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43520B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128767C3 (de) Gesamtverbundwerkzeug
DE102014212732B4 (de) Verfahren und Anstauchvorrichtung zum Herstellen von abgesetzten Werkstücken, wie Wellen oder Stäbe
AT43520B (de) Maschine zur Herstellung von Ketten aus Gliedern mit je zwei zueinander senkrecht stehenden Augen.
DE661471C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anstauchen von Bunden an beiden Enden eines zwischen Klemmbacken eingespannten Werkstueckes
DE276510C (de)
DE234198C (de)
DE1301297B (de) Vorrichtung fuer das Stauchen laenglicher Werkstuecke auf Pressen
DE2823799C3 (de) Verfahren zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
DE1135272B (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallwerkstuecken, insbesondere Kontaktnieten
DE606526C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern
AT21738B (de) Schmieddepresse für Achsen oder dgl.
DE1926518C3 (de) Verfahren zum Verformen der längslaufenden Kantenflächen der Seitenbügel für die Glieder einer auf einem Kettenzahnrad arbeitenden Kette
DE282848C (de)
DE360728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung vorher eingearbeiteter Schlitze oder OEffnungen
DE1577059C3 (de) Elektrische Kettenschweißmaschine für C-förmig vorgebogene Kettenglieder
DE75304C (de) Verfahren zur Herstellung von Köpfen für Kupplungsstangen und hierzu erforderliche Schtere
DE698285C (de) Verfahren zum Umhuellen des prismatischen Staenderblechpaketes von Elektromotoren mit einem gerollten Blechmantel, der mit fensterartigen Durchbrechungen fuer den Durchgriff des Staenderblechpaketes versehen ist
DE153791C (de)
DE638965C (de) Verfahren zur Herstellung von Fitschenstiften
DE511733C (de) Verfahren zur Herstellung von Scharnieren
DE91092C (de)
DE1652639C (de) Biegestanze
DE1502892B2 (de) Verfahren zum Kaltformen eines Sägeketten-Schneidgliedes
DE297521C (de)
DE228460C (de)