AT43415B - Zehnerübertragung an Thomas'schen Rechenmaschinen. - Google Patents

Zehnerübertragung an Thomas'schen Rechenmaschinen.

Info

Publication number
AT43415B
AT43415B AT43415DA AT43415B AT 43415 B AT43415 B AT 43415B AT 43415D A AT43415D A AT 43415DA AT 43415 B AT43415 B AT 43415B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tens
transfer
calculating machines
thomas
transmission
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Jahn
Original Assignee
Adolf Jahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Jahn filed Critical Adolf Jahn
Application granted granted Critical
Publication of AT43415B publication Critical patent/AT43415B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zehnerübertragung an Thomas'schen Rechenmaschinen. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Zehnerübertragung an Thomas'schen Rechenmaschinen, welche derart ausgebildet ist, dass ein sicherer Eingriff der zusammenarbeitenden Teile und ein ruhiges Arbeiten derselben bedingt ist, was für ein gutes Arbeiten einer Rechenmaschine die erste Bedingung ist. Die bisher bekannten Zehnerübertragungen bei Thomas'schen Rechenmaschinen, bei welchen der auf der Zylinderachse aufsitzende den zehnten Zahn darstellende Hebel im Momente der   Zf1hnerUbertragung   verschoben wird, um mit dem   Übertragungsrädchen   in Eingriff gebracht zu werden, haben den Nachteil,   dass     kompliziert ?   federnde Hebelmechanismen erforderlich sind, um die Verschiebung der in Eingriff zu bringenden Teile zu bewirken.

   Gemäss der vorliegenden Erfindung ist zum Unterschiede von den bekannten Zehnerübertragungen der die Zehner-   übertragung bewirkende Hebelarm   auf der Zylinderachse fest angeordnet und wird lediglich das mit diesem Hebel in Eingriff   kommende Übertragungsrädchen verschoben.   Diese Einrichtung hat den Vorteil, dass komplizierte, die Verschiebung bewirkende Hebel-   mecbanismen entbehrlich   sind und wird eine sichere Funktion und ein richtiger Eingriff der Teile dadurch bewirkt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht und zeigt Fig. 1 die Draufsicht auf die hier wichtigen Teile einer Thomas'schon Rechenmaschine, während Fig. 2 eine Vorderansicht der Zehnerschaltvorrichtung darstellt, wobei bei der einen Stelle der Sektor d, bei der anderen Stelle der Sektor e allein dargestellt ist. 



   Auf der Achse a sitzt in bekannter Weise der Zylinder b fest auf und ist auf derselben Achse der die Zehnerübertragung bewirkende Hebelarm c unverschiebbar befestigt. Mit diesem Hebelarm sind   gloichzeitig   auf derselben Achse festgelegt die beiden Sektoren d und e, welche mit dem dem Umfange der Sektoren entsprechend ausgeschnittenen   Teile f   zusammenarbeiten. Wird der Zylinder b in Umdrehung versetzt, so wird das   Rädchen   g und mit ihm die Achse h so weit verdreht, als das Rädchen 9 in Zähne des Zylinders b eingreift. Der Sektor d ist, wie Fig. 2 zeigt, so weit ausgeschnitten, als jenem Teile des Umfanges der Zylinders b entspricht, auf welchem die Zähne angeordnet sind.

   Es kann   80hin   die Scheibe f unehindert mit der Achse h sich verdrehen, bis der nicht ausgeschnittene Teil des Umfanges des Sektors d in den zugehörigen   bogenförmigen Aus-   schnitt der Scheibe y eintritt und diese, wie auch die Achse h, an einer weiteren Vordrehung hindert und den Mechanismus stillsetzt. Dies tritt stets nach dem letzten Zahn des   Zylinders b t-in. Um   nun eine Zehnerübertragung durchzuführen, wird beim Übergang 
 EMI1.1 
   liebelarme c   in eine Ebene gebracht wird. Die Stellung der Hülse   m   wird durch einen federnden Knopf o gesichert, der in die Rillen der Hülse eintritt.

   Durch die Verschiebung der Hülse m gelangt die Scheibe f in dieselbe Ebene mit dem Sektor e, welcher, wie die Zeichnung zeigt, um eine Teilung weiter ausgeschnitten ist, als der Sektor d. Diese Stellung ist in Fig. 2 links zur Darstellung gebracht. Wie aus dieser Figur zu ersehen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 werden, weil der Ausschnitt des Sektors e eine freie Drehung der.   Scheibe/gestattet.   



  Nun tritt, wie Fig. 2 rechts zeigt, der Umfang des Sektor e in den nächsten Ausschnitt der Scheibe f und sperrt die weitere Drehung. 



   Um die Hülse m mit dem   Rädchen   n'und der   Scheibe f wieder in ihre Ursprungs-   lage zurückzuführen, ist anschliessend an die   Scheibe/die Hülse   als Glocke ausgebildet, an deren schrägen Mantelfläche ein schräg abgeschnittener Stift q gleitet, der mit dem Hebelarm c fest verbunden ist. Boi der Verschwingung des Hebelarmes c wird der Stift q an der Mantelfläche der Glocke j abgleiten und daher diese und mit ihr die Hülse aus der in Fig. 1 punktiert gezeichneten Lage in die mit vollen Linien gezeichnete Lage   zurückzubringen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zehnerübertragung an Thomas'schen Rechenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zehnerübertragung bewirkende Hebelarm (c) und die das Stillsetzen des Über- tragungsmechanismus bewirkenden Sektoren (d, e) auf der Zylinderachse (a) unverschiebbar angeordnet sind und das Übertragungsrädchen (n) auf der zugehörigen Achse (h) mit der mit den Sektoren zusammenarbeitenden Scheibe (f) verschiebbar und in den einzelnen Lagen feststellbar vorgesehen ist. EMI2.2
AT43415D 1908-08-08 1908-08-08 Zehnerübertragung an Thomas'schen Rechenmaschinen. AT43415B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43415T 1908-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43415B true AT43415B (de) 1910-08-10

Family

ID=3562744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43415D AT43415B (de) 1908-08-08 1908-08-08 Zehnerübertragung an Thomas'schen Rechenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43415B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43415B (de) Zehnerübertragung an Thomas&#39;schen Rechenmaschinen.
DE2753639C3 (de) Vorrichtung zum Abteilen einer Webkette mit Fadenkreuz
DE693961C (de) Wechselgetriebe mit kegeligen Stufenzahnraedern
DE691791C (de) Sicherung an Schleifmaschinen
DE914615C (de) Empfangsuebersetzer fuer Fernschreibmaschinen
DE410437C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE628488C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE376154C (de) Kombinationsgesperre fuer Verschlussriegel
DE441473C (de) Spulenwickelmaschine zum selbsttaetigen Wickeln von mehreren Magnetspulen in einem Arbeitsgang
AT51842B (de) Rochenmaschine nach System Thomas mit Tasteneinstellvorrichtung.
AT30756B (de) Addiermaschine.
DE430715C (de) Profilsupport ohne Schablone fuer Spurkraenze von Eisenbahnraedern
AT29622B (de) Antriebsvorrichtung für Typenschieber an Schriftsetz- und Ablegemaschinen.
AT100808B (de) Rechenmaschine.
AT51824B (de) Zahnräderwechsel- und Wendegetriebe.
AT50130B (de) Feilräder-Haumaschine.
DE2202600C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Datumsanzeige einer Uhr
AT43002B (de) Rechenmaschine mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit selbsttätig sich verschiebendem Zählwerkschlitten.
AT33197B (de) Addiermaschine.
AT65213B (de) Getriebe für Automatstickmaschinen zur Erzielung von Stufenbewegungen.
DE418747C (de) Umdrehungszaehlwerk mit Sprossenradrechenmaschinen
AT28185B (de) Einstellwerk für Rechenmaschinen mit Antriebrädern von einstellbarer Zähnezahl.
DE367727C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE330576C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wirkwaren mit verstaerktem Teil
AT54064B (de) Maschine zum Polieren von Metallteilen.