AT43230B - Hydrant. - Google Patents

Hydrant.

Info

Publication number
AT43230B
AT43230B AT43230DA AT43230B AT 43230 B AT43230 B AT 43230B AT 43230D A AT43230D A AT 43230DA AT 43230 B AT43230 B AT 43230B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
hydrant
seat
shows
lifted
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Steenbuch Lange
Original Assignee
Hans Steenbuch Lange
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Steenbuch Lange filed Critical Hans Steenbuch Lange
Application granted granted Critical
Publication of AT43230B publication Critical patent/AT43230B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydrant. 



   Vorliegende Erfindung besteht in einzelnen konstruktiven Verbesserungen, insbesondere an solchen Hydranten, bei welchen das eigentliche Hydrantenventil infolge der Anordnung eines selbsttätig schliessenden Hilfsventils ohne weiteres emporgehoben werden kann, nachdem es in abschliessende Stellung gebracht worden ist. 



   Die Erfindung ist in den anliegenden Zeichnungen veranschaulicht und zwar zeigen : Fig. 1 einen Vertikalschnitt nach der Linie I-I von Fig. 2 durch die untere Partie des unterirdischen Hydrantenteiles. Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie II-II von Fig. 1, Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach III-III von Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt des Ventiles IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 bis 10 zeigen eine   zweckmässige Konstruktion,   bei welcher auch der Ventilsitz, das Steuerkreuz etc. aus der   Schutzhülle   emporgehoben werden können, u. zw. zeigt Fig. 5 einen vertikalen Längsschnitt durch die untere Partie des unterirdischen Teiles eines Hydranten mit zwei Ausläufen, Fig. 6 den Hauptventilsitz von unten, Fig. 7 eine Seitenansicht (teilweise im Schnitt) des ganzen Hydranten, Fig. 8 und 9 sind Vertikalschnitte bezw.

   Grundriss des   Hilfsventilsitzes und   Fig. 10 zeigt den unteren Teil eines Schlüssels, mit welchem der   Hilfsventilsitz festgeschraubt   bezw. gelöst wird. 



   Unterhalb des eigentlichen Hydrantenventiles (Fig.   1-4)   ist in bekannter Weise ein von demselben getrenntes, nach unten öffnendes Hilfsventil 2 vorgesehen, welches die Aufgabe hat die Verbindung zwischen der oberen nach dem Ventil 1 führenden Kammer 3 und der unteren, durch den Rohransatz 5 mit der Druckwasserleitung verbundenen Kammer 4 selbsttätig ab-   zuschliessen.   Die Zeichnung veranschaulicht einen Hydranten mit zwei getrennten   Ausläufen   A und B und mit besonderen Ventilen für jeden derselben.

   Das Hilfsventil ist an einer Steuerstange 6 angebracht und wird für gewöhnlich durch die   Schraubenfeder   gegen seinen Sitz 8   hinausgepresst.   Seine Oberseite trägt einen   emporgerichteten Anschlag   9, der bei geschlossenem Hauptventil 1 (Fig. 3) vom Anschlagzapfen 10 des letzteren nicht   berührt   wird. In dieser Stellung verhindert deshalb das Hauptventil. 2 den Zugang des Druckwasser nach der Kammer 3, und diese Stellung tritt selbsttätig ein, sobald das Hauptventil sich seiner schliessenden Stellung nähert (s. Fig.   l   links). 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 durch Schrauben 39 mit dem oberhalb der Erde befindlichen Hydrantenteil 40 verbunden ist.

   Der letztere hat   Druckrippen     41,   welche durch Packungen 42 gegen das obere Ende des Stückes 35 pressen, so dass dasselbe beim Anziehen der Schrauben 39 gleichzeitig herabgepresst wild und dadurch vermittels der Ringe 36 gegen den Sitz 32 drückt, so dass derselbe sicher   ffsstgekitmmt   und durch die   Packungaringe   33 und 36 gedichtet wird. 



   Der Sitz 32 ist durch Schrauben 43 an der Unterfläche des Stückes 35 befestigt und trägt die   Ste1\erkreuzrippen   27 der Hauptventile 1. Diese Rippen sind oben in der Nabe 13 vereinigt, der die   Schrauben hülse 20   des Ventils trägt. 



   Es ist ersichtlich, dass sobald die Schrauben 39 gelöst und der Hydrantenoberteil 40 abgehoben ist, das innere   Auslaufstück   35 emporgehoben werden kann ; dasselbe nimmt vermittels der Schrauben 43 den Sitz 32 mit, welcher letztere wieder mittelst der Kreuzrippen 27 der Nabe 13 und der Hülse 20 die Hauptventile 1 mitnimmt. Hierdurch wild nicht nur die Montage desHydranten erleichtert, sodern seine wichtigen inneren Teile, welche infolge ihrer tiefen Lage nicht unmittelbar zugänglich sind, leicht emporgehoben, somit leicht nachgesehen, ausgebessert, erneuert oder dergl. werden können. 



   Die Sitze 8 der Hilfsventile 2 können mit Schraubengewinden befestigt werden und am oberen Flansch mit einer Bajonetspur 44, 45 (Fig. 8 und 9) versehen sein, in welche ein Schlüssel (Fig. 10) eingeführt werden kann. Das untere Gabelstück 46 des Schlüssels ist   mit wei diametral   gestellten Knaggen oder Rippen 47 versehen, die durch Herabbewegung und darauffolgender
Verdrehung der Schlüsselstange 48 in den innersten Teil 45 der Bajonetspur eingeführt werden können. Nachdem das Rohr 35 mit den Hauptventilen und deren angehörigen Teilen wie oben erwähnt emporgehoben worden ist, wird der Schlüssel durch das Schutzröhr 37 herab- und in die   Spu. r   44,45 eingeführt, wonach man von der Erdoberfläche aus die Sitze 8 losschrauben und emporheben kann. Die Hilfsventile 2 können sodann durch dazu geeignete Werkzeuge gehoben werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. groben Gewinden in die festliegende Mutternabe (13) greift, zum Zwecke, hohen Druck aushaltende, starke Schraubengewinde bei geringer Bewegungsstrecke zu, erhalten.
    3. Hydrant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Steuerrippen des EMI2.3 versehen sind und deren äussere Erdwand am Fuss einen Durchgang (16) hat, der in Schliessstellung des Ventile mit einem zum Unrat- oder Sammelkanal führenden Entleerungskanal (17) im Ventilsitz (18) korrespondiert.
    4. Hydrant, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (8) für das unterhalb des Hauptventils lisgende Hilfsventil (2) durch Schraubengewinde befestigt und an der Oberkante mit einer EMI2.4 Werden kann, so dass der genannte Sitz (8) von der Erdoberfläche aus zugeschraubt bezw. gelöst werden kann.
AT43230D 1909-01-12 1909-01-12 Hydrant. AT43230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43230T 1909-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43230B true AT43230B (de) 1910-07-25

Family

ID=3562489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43230D AT43230B (de) 1909-01-12 1909-01-12 Hydrant.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43230B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028655B4 (de) Rohrverbindung und eine solche Rohrverbindung aufweisende, höhenverstellbare Hydranten
WO2017118583A1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
AT43230B (de) Hydrant.
DE4437873C2 (de) Abwasserablauf
DE3435778A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflurhydrant
DE615285C (de) Doppelventil und Reparaturverschluss mit Steuerung durch einen einzigen Schwimmer
DE3737162C2 (de)
DE3031520A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant
DE19803901A1 (de) Ventilsitz - Einsatz
DE516600C (de) Absperrventil
DE1015289B (de) Auslaufventil
CH152669A (de) Stopfbuchsenloses Ventil.
DE1459540C (de) Unterflurhydrant
DE570746C (de) Wasserabscheider fuer Gasrohrleitungen
EP0250577A1 (de) Mit armaturen ausgerüsteter schacht für wasser- beziehungsweise dampfleitungen, insbesondere für wasseruhren
CH178851A (de) Gleitschieber.
DE64606C (de) Wasserpfosten (Hydrant) mit zwei Abschlufseinrichtungen
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
AT340326B (de) Oberflurhydrant
LU88432A1 (de) Hydrant
DE961675C (de) Absperrventil mit nach oben offenem Gehaeusemittelteil
AT166584B (de) Absperrventil
DE322165C (de) Azetylenentwickler mit teleskopartig ineinandersteckenden Karbidbehaelterteilen
DE1306C (de) Niederschraubventil mit doppeltem Abschlufs und Entwässerungsvorrichtung
AT122896B (de) Einrichtung zur Zuleitung von kaltem und warmem Wasser für Waschtische.