AT43017B - Verfahren zur Herstellung von langsam brennenden Zeitlichtmischungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von langsam brennenden Zeitlichtmischungen.

Info

Publication number
AT43017B
AT43017B AT43017DA AT43017B AT 43017 B AT43017 B AT 43017B AT 43017D A AT43017D A AT 43017DA AT 43017 B AT43017 B AT 43017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
mixtures
magnesium
oxides
burning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Bethge
Original Assignee
Carl Bethge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Bethge filed Critical Carl Bethge
Application granted granted Critical
Publication of AT43017B publication Critical patent/AT43017B/de

Links

Landscapes

  • Luminescent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von langsam brennenden Zeitlichtmischungen. 



    Den Gegenstand des vorliegenden Patentes bildet ein Verfahren zur Herstellung von langsam brennenden Leuchtsätzen mittels Magnesiummetall, an dessen Stelle Aluminium, Kalzium oder dergleichen treten können. 



  Um Zeitlich herzustellen, hat man bisher meist Blitzlichtmischungen mit Ballasts-körpern gemischt, d. h. mit einer über das A (luivalentverhältnis hinausgehenden Menge geeigneter Substanzen, z. B. alkalischen Erden. 



  Diese Verfahren haben den Nachteil, dass sie neben der Wirkungsschnelligkeit auch die aktinische Wirkung der Leuchtsätze herabsetzen. Es wurde nun gefunden, dass man zu Zeitlichtorn bezw. langsam brennenden Leuchtsätzen von grosser Helligkeit und grosser aktinischer Wirkung gelangen kann, wenn man die reagierenden Metalle, also das Magnesium und seine Ersatzmetalle in der Mischung mit den Edelerden in grossem Überschusse verwendet. Die Edelerden wirken in diesem Falle als Sauerstoffüberträger, was man sich so vorstellen kann, dass intermediär die Edelerdmetalle durch das Magnesium etc. reduziert, vom Luftsauerstoff als leichter verbrennbar wieder oxydiert werden und so weitere Magnesiummenge bei bestände steigender Temperatur unter hoher Lichtentwicklung verbrennen.

   Die Lichtwirkung wird nuch dadurch wesentlich verstärkt, dass die wiederholt zur Reduktion und Wiederverbrennuiig kommenden Metalle der seltenen Erden an sich bekanntlich mit intensivere Lichte verbrennen, als Magnesium. 



  Es wird auf diese Weise also der schon in dem D. R. P. Nr. 142989 verfolgte Zweck, die grosse Leuchtkraft der Metalle der seltenen Erden für langsam brennende Leuchtsätze zu verwerten, erreicht, ohne diese Metalle dazu erst metallisch darstellen zu müssen, also mit erheblichem Vorteil gegenüber dem obigen Patent, da die nach demselben beabsichtigte vorherige Darstellung dieser Metalle schwierig und kostspielig ist, und die Metalle selbst auch nur eine geringe Haltbarkeit an der Luft besitzen. 



  Nach dem O. P. Nr. 23370 werden Nitrate der seltenen Erden verwendet, aber nur in un-   
 EMI1.1 
 
Blitzlicht, dienen also in diesem Falle einem wesentlich anderen Zweck. 



   Die Edelerdon können bei der oben erwähnten Reaktion mit gleichem Erfolge ersetzt werden durch die alkalischen Erden, sowie durch die reduzierbaren Salze der Edelerden oder alkalischen Erden, wobei selbstverständlich die den betreffenden Metallen, wie Strontium und Kalzium, entsprechende   Färbung des   Lichtes erhalten wird.

   Die Reaktion des im Überschuss   vorhandenen   wirksamen Metalles und das Wiederholen dieser Teilreaktion mit den durch die Verbrennung des reduzierten Metalles wieder entstandenen Oxyden findet im   übrigen   in technisch ausnutzbarer
Weise nicht nur bei den   Oxvdender   seltenen Erden statt, sondern tritt bei allen Metallverbindungen ein, bei welchen in hoher Hitze ein leichtes Wiederverbrennen des Metalles erfolgt, und bei welchen das Metall eine niedrigere Entzündungstemperatur hat als Magnesium bezw. seine
Ersatzmetalle. 



   Um eine besonders gleichmässige Verbrennung herbeizuführen, können als Vermittler für die   Sauerstonübertragung   mit Vorteil Vanadinverbindungen in niedrigen Prozentsätzen beigefügt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es sind in der Literatur Mischungen bekannt geworden, bei welchen auch   rechneriaohe     Überschüsse   von Magnesium oder Aluminium angewandt sind. So hat man nach dem französischen Patent Nr.   3574 : 78   im Gemisch mit Sulfaten und auch bei Gegenwart von Oxyden bereits ungefähr das doppelte Äquivalent verwendet. In diesen Mischungen sind die Oxyde lediglich zugesetzt, um das aus Magnesium und Sulfaten hergestellte Blitzlicht in Zeitlicht zu verwandeln.

   Diese Mischungen mit verhältnismässig geringem   Überschüsse   von Magnesium verbrennen trotz des Zusatzes von Oxyden, wenn auch mit etwas verminderter Schnelligkeit, doch immer noch in der Art einer Blitzlichtmischung, und zur Verlängerung der Verbrennungsdauer bis zu der eines langsam brennenden Leuchtsatzes müsste ein erheblich grösserer   Magnesiumüberschuss   zugesetzt werden, der jedoch bei Gegenwart eines verpuffenden Salzes, wie Sulfat, auch nicht zum Ziele führt.

   Soll aber andererseits eine gleiche Verlangsamung der Verbrennung erzielt werden durch Zusatz von Oxyden im Sinne des obigen Patentes, so müssten derartig grosse Mengen von Oxyden zugesetzt werden, die nicht mehr an der Reaktion teilnehmen können, sondern lediglich als Ballast eine nur mechanische Verzögerung der Verbrennung verursachen, dass dadurch eine erhebliche Verminderung der Temperatur und der Lichtwirkung entstände. 



   Jedenfalls lässt sich mit solchen Mischungen kein derartig ruhig, langsam und hell brennender Leuchtsatz erzielen, wie nach dem vorliegendem Verfahren. 



   Der vorteilhafte Unterschied des vorliegenden Verfahrens gegenüber dem des obigen Patentes beruht somit darauf, dass eine an sich langsam brennende Mischung von Magnesium in grossem Überschuss mit Oxyden bezw. reduzierbaren Salzen eine Erhöhung der Temperatur und Lichtwirkung verursacht, wogegen die. durch Zusatz von Oxyden erzielte Verlangsamung der Verbrennung einer Blitzlichtmischung mit einer Verminderung der Lichtwirkung verbunden ist. 



   Mischungen von Oxyden für sich allein mit Magnesium, die also keine   B1itzlichtmischung   als Basis enthalten und sich deshalb durch ganz besonders ruhiges Abbrennen auszeichnen, sind für den vorliegenden Zweck bisher überhaupt noch nicht verwendet worden. 



   Eine Mischung von Oxyden allein mit einem doppelten Äquivalent Metall verbrennt auch noch verhältnismässig schnell. Eine erhebliche Verlängerung der Lichtwirkung tritt dagegen bei Mischungen mit dem mindestens dreifachen Äquivalent ein und erreicht, je nach der Eigenschaft der Komponente, bei ungefähr 10 Äquivalent ihr Optimum. 



   PATENT-ANSPRÜCHE ; 
1. Verfahren zur Herstellung von langsam brennenden Zeitlichtmischungen oder Leucht- sätzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxyde der Metalle, der seltenen Erde bezw. ihre reduzier- 
 EMI2.1 
 Verbindungen der alkalischen Erden oder Erden oder Verbindungen anderer im reduzierten Zustande leicht verbrennbarer Metalle ersetzt werden.

Claims (1)

  1. 3. Bei dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2 der Zusatz kleiner Mengen von Sauerstoffverbindungen des Vanadins zu den Edelerden etc.
AT43017D 1908-07-24 1908-07-24 Verfahren zur Herstellung von langsam brennenden Zeitlichtmischungen. AT43017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43017T 1908-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43017B true AT43017B (de) 1910-07-11

Family

ID=3562229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43017D AT43017B (de) 1908-07-24 1908-07-24 Verfahren zur Herstellung von langsam brennenden Zeitlichtmischungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43017B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43017B (de) Verfahren zur Herstellung von langsam brennenden Zeitlichtmischungen.
CH661934A5 (de) Verbrennungsverbessernde zusatzstoffkomposition zur reinigung von heizvorrichtungen, kaminen, rauchzuegen und waermeregeneratoren.
DE222834C (de)
DE102007022685A1 (de) Verbrennungsabgase zur Klimakühlung
DE2218470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas
DE617380C (de) Fuellung fuer Leuchtspurgeschosse
AT43016B (de) Verfahren zur Herstellung von Blitzlicht- und Zeitlichtmischungen.
DE574270C (de) Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung
AT51610B (de) Verfahren zur Herstellung von Bogenlampenelektroden.
AT91171B (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwefeldioxyd aus den Sulfaten der alkalischen Erden.
DE128252C (de)
DE205499C (de)
AT127450B (de) Verfahren zur Herstellung von Dolomitzement.
AT85569B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalikarbonat und Zement aus alkalihaltigen Silikatmineralien.
DE265656C (de)
DE500138C (de) Verfahren zur Herstellung von Dolomitzementen
DE360275C (de) Verfahren zur Herstellung rauchloser und metallfreier Leuchtsaetze
AT96793B (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln.
AT202054B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mörtelstoffes
DE151588C (de)
DE730409C (de) Umsetzung von Kohlendioxyd zu Kohlenoxyd
DE600760C (de) In Huelsen abbrennbares Gemisch zur Erzeugung von farbigem oder reizendem Rauch
DE740284C (de) Blitzlichtlampe
AT54638B (de) Verfahren zur Herstellung luftbeständiger, pyrophorer Körper.
DE706261C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen oder anderen Metallen