AT41905B - Diagramm für den Verkehr von Zügen und für andere Zwecke. - Google Patents

Diagramm für den Verkehr von Zügen und für andere Zwecke.

Info

Publication number
AT41905B
AT41905B AT41905DA AT41905B AT 41905 B AT41905 B AT 41905B AT 41905D A AT41905D A AT 41905DA AT 41905 B AT41905 B AT 41905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diagram
trains
traffic
purposes
train
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Tomlinson
Original Assignee
Robert Tomlinson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Tomlinson filed Critical Robert Tomlinson
Application granted granted Critical
Publication of AT41905B publication Critical patent/AT41905B/de

Links

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Diagramm für den Verkehr von Zügen und für andere Zwecke. 



   Bei dem zur Herstellung von   Diagrammen für Züge   und andere Zwecke dienenden Verfahren. welches zur Zeit allgemein angewendet wird. ist es gebräuchlich.   Papierblätter zu verwenden.   
 EMI1.1 
 Linien zum Anzeigen der Zeit verwendet, welche irgend ein gegebener, von einem Punkte zu einem anderen fahrender Zug innegehabt hat. Der Weg von verschiedenen Zügen und ihre festgesetzten Zeiten werden durch   verschiedenfarbige Tinten angezeigt   und bei so hergestellten Diagrammen oder Karten ist es   augenscheinlich schwierig.

   Veränderungen zu machen oder die Wirkung oder   die Möglichkeit   des Laufens von Extrazügen befriedigend auszuprobieren, da die Menge von   Linien, von   welchen     einige nur versuchsweise oder zeitweilig vorgesehen sind, zur Verwirrung   führen. Es ist auch allgemein   bekannt, die gleichen Papierblätter   zu verwenden und durch Tinten oder Bleistifte auf denselben Veränderungen von irgend einer Einheit von Zeit, Geld, Waren, Gewicht, Temperaturen oder dergl, anzubringen, von dem eine Aufzeichnung gewünscht werden kann, wobei verschiedenfarbige Tinten zum Anzeigen von verschiedenen Waren oder Einheiten verwendet werden. 
 EMI1.2 
 zu machen.

   Zu diesem Zweck wird die genannte Karte mit einer Reihe von Löchern versehen, durch welche Schnüre oder Bänder von verschiedenen Farben sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung eingefädelt werden, wobei die verschiedenen Reihen von Löchern durch erklärende   seitliche Anmerkungen oder   in anderer Weise passend bezeichnet werden. Wenn der Kartengrund von   durchsichtigem Material, beispielsweise von Zelluloid   ist, was allgemein zweckmässig ist, ist es möglich, zwecks rascher Vergleichung eine Karte über die andere zu legen. Dies ist besonders beim Inordnungsbringen von Zeittafeln von Verbindungsbahnen oder Zweigbahnen nützlich, welche es   möglich machen kiinnen, dass Züge eine Hauptlinie   durchkreuzen. 



   Auf der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 einen   Grundriss   eines   Diagrammes oder   einer Karte, welche gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist. Fig. 2 zeigt, in Ansicht ein zweites   Diagramm     bezw.   eine zweite Karte, welche an der Hauptkarte befestigt und für Inordnungbringen der Zeit von einer Zweigbahn oder Verbindungsbahn geeignet ist,   um   dieselbe frei von einem Konflikt mit einer Hauptverkehrslinie zu bringen. 



   Auf diesen Zeichnungen bezeichnet   A   den Grund oder das Material der vorgeschlagenen Karte, welche mit einer geeigneten Anzahl von Reihen von Löchern versehen ist, die von dem Zug abhängig sind, für welche das fertiggestellte   Diagramm     bczw. die fertiggestellte Karte   benötigt wird. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der Weg von einer Reihe von Zügen und ihre festgesetzten Zeiten werden durch Fäden von verschiedenen Farben angezeigt, welche, durch die Löcher in dem Blatte eingeführt und wieder durch andere Löcher herausgeführt werden, entsprechend der Länge der Anhaltezeiten oder der Zeit beim Vorüberfahren irgend einer Station oder eines anderen Punktes. Die Namen der letzteren werden an einer oder an den beiden Seiten des Diagramms oder zwischen demselben angezeigt.

   Der Anfang und das Ende eines jeden Fadens kann unter Vermittlung eines Knopfes oder einer gespaltenen Kugel aus weichem Material befestigt werden (welche auf den Zeichnungen nicht dargestellt sind), welche an den Faden unter Vermittlung von ein Paar Zangen oder durch Klammern gehalten werden. Auf dem Diagramm Fig. 1 sind die Zeiten eines Expresszuges durch eine dünne gestrichelte Linie   l'angezeigt, welche   in Wirklichkeit beispielsweise durch eine rote Schnur dargestellt wird. Die dickere, gestrichelte Linie s stellt den Weg eines langsamen Personenzuges dar und kann durch eine blaue Schnur dargestellt werden, während die dicke ausgezogene Linie t den Weg eines   Güterzuges   darstellt, welcher beispielsweise durch eine gelbe Schnur veranschaulicht werden kann.

   Wenn die vertikalen Entfernungen auf dem Blatt die wirklich zurückgelegten Entfernungen darstellen, werden die Linien der Fäden die Geschwindigkeit des Zuges bilden und auf einen Blick die Geschwindigkeit eines Zuges zwischen je zwei Punkten anzeigen. Die Zeiten der in einer Richtung laufenden Züge können nach abwärts, die in der ent-   gegengesetzten   Richtung   gehenden Züge nach   aufwärts gelesen werden, wie dies bei dem Diagramm für den Verkehr von Zügen bekannt ist. 



   Es ist augenscheinlich ein grosser Vorteil, dass entfernbare Fäden vorhanden sind, da eine neue Zeittafel manchmal nur Veränderungen von beispielsweise 25% der in der vorhergehenden
Ausgabe enthaltenen Züge enthält. Anstatt ein vollständig neues Diagramm für jede herausgegebene Zeittafel herzustellen, werden nur aufgegebene und veränderte Züge herausgenommen und andere Züge je nach Bedarf eingeführt. so dass eine bedeutende Ersparnis der Arbeit erzielt wird, indem beispielsweise 75% der alten Fäden unverletzt bleiben. Eine weitere Ersparnis wird im Vergleich zu den bestehenden Verfahren dadurch erzielt, dass das Einfädeln des durchscheinenden Materials sehr leicht und schnell geschehen kann. 



   Die horizontalen Reihen können ferner für alle fünf Minuten, halbe Stunden oder dergl. gewünschtenfalls besonders markiert werden. Es ist einleuchtend, dass dieses Diagramm nur einen kleinen Teil eines Blattes darstellt, welches in der Praxis verwendet wird. 



   Im folgenden werden weitere Vorteile angeführt, welche durch dieses Verfahren zur Her- stellung von Diagrammen für den Verkehr von Zügen erzielt werden. Für Planveränderungen kann ein dünnerer oder sich in anderer Weise unterscheidender Faden eingefügt werden, ohne das Diagramm des bestehenden Verkehres zu zerstören. Wenn mehr als ein Satz von Schienen für eine Richtung vorhanden ist, können zwei oder mehrere Diagramme einander gegenüber- liegend verwendet werden. Eine Unterscheidung kann auch dadurch gemacht werden, dass die für die langsame Linie verwendeten Züge ein dickerer Faden gebraucht wird, oder dass die Fäden für einen langsamen Zug so angeordnet werden, dass dieselben nur an seiner Seite des Diagramm- blattes erscheinen.

   Das   Diagramm   kann gelenkig sein, um dasselbe zu einer geeigneten Grösse   zusammenfalten   zu können. Die kleinen Diagrammblätter von Zweig-oder Verbindungsbahnen können an dem Hauptdiagramm unter Vermittlung von Schleifen von Fäden oder in anderer
Weise gelenkig befestigt sein, so dass die Zeiten eines Zuges auf einen Blick durchaus übersehen werden können. Diese Diagramme von Zweig-oder Verbindungsbahnen können auch, wenn für geeignet gefunden, gesondert gehalten werden. 



   Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ist ein kleines Diagramm einer Zweig-oder einer Ver- bindungsbahn an dem Hauptdiagramm angelenkt oder befestigt, so dass das erstere nach abwärts geklappt oder auf das Hauptdiagramm gelegt werden kann, so dass die Zeiten der die Hauptlinie kreuzenden oder mit der letzteren in Verbindung stehenden Lokalzüge rasch in Ordnung gebracht oder geregelt werden können. Auf diesem kleinen Diagrammblatt B ist durch u der Weg und die 
 EMI2.1 
 
Die durchscheinenden Blätter können mit anderen Angaben als die oben angegebenen bezeichnet werden. Beispielsweise mit den Wochentagen, an welchen die Züge gehen, mit der Anzahl der gehenden Lokomotiven oder mit der Klasse der Lokomotiven, insbesondere inbezug auf die Ladung und dergl.

   Solche Angaben können auch an kleine Tafeln angezeigt werden, welche an ihrem entsprechenden Faden aufgefädelt oder in anderer Weise befestigt werden. Gesonderte fortlaufende und sich unterscheidende Fäden können für jede Lokomotive, jeden Motor, jedes 
 EMI2.2 
 
In manchen Fällen wird es für wünschenswert gefunden, getrennte   unbefestigte Blätter   zu besitzen, an welchen der vorgeschlagene Lauf eines besonderen Zuges versuchsweise angezeigt. wird und wenn dieses Blatt durchscheinend ist, kann es auf jenes Blatt gelegt werden, welches das bleibende Zugdiagramm bildet, wobei auf einmal ersichtlich sein wird, was für Änderungen gemacht werden müssen, um Konflikte von Zügen an besonderen Punkten zu verhindern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es ist augenscheinlich, dass zum Aufzeichnen für verschiedene Gegenstände, beispielsweise dem Preis von Waren, nicht notwendig ist, entweder angelenkte oder durchsichtige Blätter zu verwenden und dass die Reihen von Löchern anstatt zum Anzeigen von Zeiten und Entfernungen beispielsweise auch für Mengen und Werte oder für andere Zwecke verwendet werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Diagramm für den Verkehr von Zügen und für andere Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe aus perforierten Blättern gebildet wird, welche mit   verschiedenfarbigen   Fäden oder Bändern in Verbindung gebracht werden, die durch die Löcher hindurchgehen. 
 EMI3.1 
 



   3. Diagramm für den Verkehr von Zügen und für andere Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe aus einem perforierten Blatt besteht, an welches ein zweites perforiertes Blatt befestigt ist, und wobei eines dieser genannten Blätter durchscheinend ist und wobei durch die Löcher verschiedenfarbige Fäden oder Bänder gezogen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 4. Diagramm für den Verkehr von Zügen und für andere Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe aus einem durchscheinenden Blatt besteht, an welchem ein zweites durchscheinendes perforiertes Blatt befestigt ist, wobei durch die Löcher verschiedenfarbige Fäden oder Bänder gezogen werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT41905D 1909-06-21 1909-06-21 Diagramm für den Verkehr von Zügen und für andere Zwecke. AT41905B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41905T 1909-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41905B true AT41905B (de) 1910-04-25

Family

ID=3560839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41905D AT41905B (de) 1909-06-21 1909-06-21 Diagramm für den Verkehr von Zügen und für andere Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41905B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT41905B (de) Diagramm für den Verkehr von Zügen und für andere Zwecke.
DE1238935B (de) Farbband fuer Schreibmaschinen od. dgl.
DE3629977C2 (de) Informationssystem über Fahrweg und Haltestellen
AT126341B (de) Orientierungstafel mit austauschbaren Anzeigen- und Reklametäfelchen.
DE2625912A1 (de) Verfahren zur automatischen uebertragung und speicherung von zugnummern
DE847982C (de) Bildtafel, Plakat od. dgl.
DE841261C (de) Vorrichtung zum Absperren von Baustellen
AT8371B (de) Verfahren zum Vorführen von transparenten Reclameaufschriften u. dergl.
DE616208C (de) Stehplakat
AT128988B (de) Kartothek.
AT121770B (de) Steil-Sichtkartei.
AT159634B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden u. dgl. aus Kautschuk oder kautschukähnlichen Stoffen.
AT132148B (de) Kalendarische Avisotafel für Geschäftsereignisse od. dgl.
US945641A (en) Train and other diagram.
DE2634170A1 (de) Landkarte
AT57534B (de) Bierzähler.
AT113395B (de) Schaufenster-Einbau aus mit Dekorationsstoffen oder Plakaten bespannten Rahmenwänden.
AT138119B (de) Karteiblatt mit flachen Merkplättchen.
DE930422C (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Buchfuehrungsbelegen
DE941537C (de) Spielzeug- und Modellbahnanlage mit absenkbaren Stromabnehmern fuer Oberleitung
AT124834B (de) Verfahren zum Walzen von Glasplatten.
AT56850B (de) Reklamevorrichtung.
AT110437B (de) Kartenhalter für Fahrkarten.
DE510454C (de) Zusammenstellung von Druckelementen, die jedes eine Mehrzahl von Druckbildern tragen
AT116894B (de) Vorrichtung zum Ausfertigen von Rechnungszetteln mit Einzelposten für den Kunden und gleichzeitigem Registrieren der Zahlbeträge für den Verkäufer.