AT41696B - Schaltungsanordnung für elektrische Spannungsmesser dynamometrischer Bauart. - Google Patents

Schaltungsanordnung für elektrische Spannungsmesser dynamometrischer Bauart.

Info

Publication number
AT41696B
AT41696B AT41696DA AT41696B AT 41696 B AT41696 B AT 41696B AT 41696D A AT41696D A AT 41696DA AT 41696 B AT41696 B AT 41696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dynamometric
design
voltmeters
electrical
circuit arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Horn
Original Assignee
Theodor Dr Horn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1908205228D external-priority patent/DE205228C/de
Application filed by Theodor Dr Horn filed Critical Theodor Dr Horn
Application granted granted Critical
Publication of AT41696B publication Critical patent/AT41696B/de

Links

Landscapes

  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für elektrische Spannungsmesser dynamometrischer Bauart. 



   Bei den bisherigen Instrumenten dynamometrischer Bauart mit mehreren Messbereichen werden die Messbereiche für die höheren Spannungen durch Zuschalten neuer \'orschaltwiderstände erhalten, wodurch sich der Eigenverbrauch entsprechend erhöht. Beträgt z B. der Eigenverbrauch für vollen Zeigerausschlag eines Voltmeters bis   125   yolt mit den zum Ausgleich der Temperaturfehler nötigen Vorschaltwiderständen 10 Watt, so beträgt er für ein durch Hinzufügen von Vorschaltwiderständen gewonnenes   Messbereich   bis 250 Volt 20 Watt. 



   Nach der neuen, den Gegenstand der Erfindung bildenden Schaltung soll man für das doppelte Messbereich mit dem gleichen Eigenverbrauch auskommen, z. B. mit 10 Watt für 125 und 250 Volt, ohne dass man, wie bekannt, die feste Spule und die Drehspule vorher in zwei gleiche Teile zerlegt, die für 125 Volt parallel und für 250 Volt in Reihe zu schalten sein würden, eine Anordnung, welche den Nachteil besitzt, dass man zur Stromführung für die   Drehspulenhälften   zwei Paar Spiralfedern nötig hat Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil, indem sie die feste und die bewegliche Spule ungeteilt parallel bezw. in Reihe zu schalten gestattet, und sie erreicht dies dadurch, dass der festen und der beweglichen Spule je ein Widerstand von derartiger Grösse vorgeschaltet wird, dass zwei Zweige von gleichem Widerstände entstehen. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Schaltung für zwei Messbereiche in schematischer Darstellung veranschaulicht. 



   Man wickelt die feste und die bewegliche Spule wie bisher für   die Höchstspannung,   z.   U.   250 Volt, und zerlegt den dazu gehörigen Vorschaltwiderstand so in zwei Teile cl 
 EMI1.1 
 so hat man ein Instrument für 250 Volt mit 10 Watt Eigenverbrauch, schaltet man sie aber parallel, so hat man ein anderes Instrument für ein Messbereich bis 125 Volt mit ebenfalls 1 () Watt Eigen \ erbrauch. 



   Diese Ersparnis an Eigenverbrauch der Instrumente ist besonders wichtig für registrierende Instrumente mit grösserem Eigenverbrauch, bei denen zugleich ein gegebener Temperaturfehler nicht überschritten werden darf. 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 ist der Temperaturkoeffizient dieser Kombination auch 
 EMI1.5 
   also T.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 stand (c1) bezw. (c.) von einer derartigen Grösse vorgeschaltet wird, dass zwei Zweige von gleichem Widerstande entstehen, zum Zwecke, durch Parallel-bezw.. Reihenschaltung dieser Zweige (wl + cl und w2 + c2) das Instrument für einfachen bezw. doppelten Spannungsbereich ohne Erhöhung des Eigenverbrauchs benutzen zu können. EMI2.2
AT41696D 1908-04-27 1909-02-25 Schaltungsanordnung für elektrische Spannungsmesser dynamometrischer Bauart. AT41696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1908205228D DE205228C (de) 1908-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41696B true AT41696B (de) 1910-04-11

Family

ID=5786043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41696D AT41696B (de) 1908-04-27 1909-02-25 Schaltungsanordnung für elektrische Spannungsmesser dynamometrischer Bauart.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41696B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT41696B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Spannungsmesser dynamometrischer Bauart.
DE466042C (de) Anordnung zur Wechselspannungs-Pruefung
DE272748C (de)
AT136719B (de) Schallplattenwiedergabeapparat.
AT133357B (de) Elektrolytzähler.
DE527722C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Repulsionsmotoren
AT38143B (de) Elektrischer Stromanzeiger für höhere Stromstärken.
DE503932C (de) Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringfoermigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen
DE292548C (de)
DE519258C (de) Elektrischer Widerstand aus Gusseisen
AT81821B (de) Widerstandsmesser. Widerstandsmesser.
AT108363B (de) Widerstandsanordnung, besonders für Brücken- und Kompensationsmessungen.
AT165941B (de) Kompensator zur Messung elektrischer Spannungen
AT79128B (de) Vorrichtung zur Auslösung von Schaltvorgängen durch schwache Wechselströme.
DE744556C (de) Stern-Dreieckschalter fuer Drehstrommotoren
DE813287C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere Heizkissen
DE905407C (de) Gleichspannungswandler fuer sehr hohe Spannungen
DE807285C (de) Empfindlichkeitsregler fuer elektrische Messinstrumente
AT113585B (de) Schaltanordnung für die Blindleistung messende Leistungszeiger.
AT39891B (de) Elektrisches Hitzdrahtinstrument.
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
AT142101B (de) Wattmeter.
DE359200C (de) Elektrisches Messgeraet
AT73215B (de) Anordnung von Selbstinduktionsspulen zur Belastung von duplizierten Fernsprechdoppelleitungen nach dem Pupinsystem.
DE740961C (de) Anordnung zur wahlweisen Messung von Leistung, Strom und Spannung eines Wechselstromsystems