AT133357B - Elektrolytzähler. - Google Patents

Elektrolytzähler.

Info

Publication number
AT133357B
AT133357B AT133357DA AT133357B AT 133357 B AT133357 B AT 133357B AT 133357D A AT133357D A AT 133357DA AT 133357 B AT133357 B AT 133357B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathodes
electrolyte
resistance
main current
resistors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Braun
Original Assignee
Gustav Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Braun filed Critical Gustav Braun
Priority to AT133357D priority Critical patent/AT133357B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT133357B publication Critical patent/AT133357B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrolytzähler. 



   Die Angaben der bisher bekannten, z. B. im Patent Nr.   110802 bescLriebenen Elektrolytzähler   für wechselnde Stromrichtung sind u. a. auch vom jeweiligen Wert, also den Änderungen des zwischen den beiden Kathoden liegenden scheinbaren Flüssigkeitswiderstandes, in   hohem Masse   abhängig. Dieser
Umstand erschwert die Vorausberechnung und   Abgleirtung   der   Zä ! lerwiderstände   und damit die Herstellung von praktisch brauchbaren   ZäHem,   da die Einzelexemplare in den meisten Fällen einer den
Zähler verteuernden individuellen Naehjustierung bedürfen. 



   Die genannten Nachteile sind bei der im folgenden   beschriebenen   Anordnung vermieden ; die Fig. 1 und 2 geben beispielsweise eine schematische Darstellung dieser Anordnung, und sind darin gleiche Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet. Der Elektrolytzähler besitzt in bekannter Weise eine Messzelle mit einer Anode 1 und zwei Kathoden 2,   3   ; zwischen letzteren liegt der obgenannte, mit Temperatur, Belastung, Polarisation usw.   veränderliche     Flüssigkeitswiderstand.   Jede der beiden Kathoden 2, 3 ist an je eines der beiden Enden A, B des ungeteilten Hauptstromwiderstandes 4 mittels einer praktisch widerstandslosen Leitung unmittelbar angelegt ; die Anode 1 ist über die Widerstände 5, 6 bzw. 5,   6, 7   ebenfalls mit den Enden A, B des Hauptstromwiderstandes 4 verbunden. 



   Aus Fig. 1, 2 ist ohne weiteres ersichtlich, dass der zwischen den Kathoden 2,3 liegende störende Flüssigkeitswiderstand, dessen Grössenanordnung die des Hauptstromwiderstandes 4 in praktischen Fällen stets bedeutend übersteigt, dem letzteren unmittelbar parallel geschaltet ist, diesen also nicht merklich verändern kann ; zwischen den Kathoden 2,3   herrscht   daher stets die vom Netzstrom am Hauptstromwiderstand 4 erzeugte Spannung, und die in der Zelle und den Widerständen 5, 6, 7 fliessenden   Messströme   werden von den Änderungen des scheinbaren Elektrolytwiderstandes zwischen den Kathoden 2,3, die bis zur Erreichung eines stationären Zustandes auftritt, praktisch nicht beeinflusst.

   Beispielsweise angenommen, der   Hauptstromwiderstand   4, habe den konstanten Wert 0'05 Ohm, und es ändere sich der scheinbare Elektrolytwiderstand zwischen den Kathoden 2, 3 im Betriebe des Zählers von 50 auf 100 Ohm, d. i. 
 EMI1.1 
 ist demnach für die Zählerangaben praktisch belanglos. 



   Von der eingangs erwähnten bekannten Anordnung   unterscheidet sieh   die hier beschriebene wesentlich auch dadurch, dass die Anode 1 mit beiden Enden A, B des Hauptstromwiderstandes 4 und nicht mit einem mittleren Punkte desselben verbunden ist. Die Widerstände 5,6 können auch ungleiche Werte besitzen, so dass sich eine unsymmetrische Anordnung ergibt. 



   Die Widerstände 5,   6, 7 können   in bekanter Weise   (s.   österr. Patentschrift Nr. 92219) zur Stromregelung verwendet werden. 



   Gegenüber den bereits bekannten Elektrolytzählern für   wechselnde Stromriehtung   zeigt die vor-   beschliebene   Anordnung weiters den wesentlichen Unterschied, dass die   Messströme   nur von den beiden Endpunkten des Hauptstromwiderstandes abgezweigt sind und jede Teilung des letzteren vermieden ist ; daraus folgt der Vorteil einer weiteren Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung ; es kann bei der vorbesehriebenen Anordnung auch die Grösse des Hauptstromwiderstandes bedeutend herabgesetzt und eine weit bessere   Überlastungsfäligkeit durch   passende Wahl der Widerstände erzielt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrolytzähler mit zwei Kathoden, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Kathoden (2,3) an je eines der beiden Enden , B) eines ungeteilten Hauptstromwiderstandes (4) mittels einer praktisch widerstandslosen Leitung unmittelbar angelegt und die Anode (1) mit denselben Enden (A, B) des ungeteilten Hauptstromwiderstandes (4) über Vorschaltwiderstände (5, 6 bzw. 5, 6, 7) verbunden ist, EMI2.1
AT133357D 1930-08-22 1930-08-22 Elektrolytzähler. AT133357B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133357D AT133357B (de) 1930-08-22 1930-08-22 Elektrolytzähler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133357D AT133357B (de) 1930-08-22 1930-08-22 Elektrolytzähler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133357B true AT133357B (de) 1933-05-26

Family

ID=29408322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133357D AT133357B (de) 1930-08-22 1930-08-22 Elektrolytzähler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133357B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133357B (de) Elektrolytzähler.
DE466042C (de) Anordnung zur Wechselspannungs-Pruefung
DE970196C (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung temperaturbedingter Schwankungen einer elektrischen Groesse
AT68898B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fehlerorts an elektrischen Leitungen.
DE1163965B (de) Nebenschlusswiderstand fuer Messzwecke
AT146937B (de) Elektrolytischer Spitzenzähler.
DE733249C (de) Elektrolytzaehler
AT228331B (de) Automatisch rechnender Kompensator
DE871069C (de) Anordnung fuer Quotientenmessgeraete
DE496173C (de) Anordnung zur Phasenschwenkung an Apparatespulen
DE398070C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von je einer der drei Wechselstromgroessen: Wirk-, Blindleistung und Leistungsfaktor oder Phasenverschiebung aus den beiden anderen
AT104308B (de) Normalstrom-Meßgerät für Schaltungen zur unmittelbaren Messung temperaturabhängiger Größen oder zur mittelbaren Messung temperaturunabhängiger Größen.
AT31336B (de) Meßbrücke zur direkten Bestimmung des Übergangswiderstandes von Blitzableitererdungen.
DE342630C (de) Drehspulensystem zur Messung von Widerstaenden
AT127704B (de) Elektrodynamischer Leistungsmesser.
DE702169C (de) Elektrolytischer Arbeitszaehler
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone&#39;schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE715208C (de) Aussteuerungsmessgeraet zur UEberwachung elektrischer Schwingungen, insbesondere fuer Tonfilmzwecke
DE574635C (de) Elektrolytzaehler mit zwei Kathoden
DE1287204B (de) Drehspulinstrument mit Scheibenanker
DE510952C (de) Anordnung zur Bestimmung des Heizwertes von Gasen
AT135207B (de) Elektrolytische Registriervorrichtung.
DE342521C (de) Schaltungsanordnung fuer Widerstandsmessung
DE352597C (de) Elektrische Messvorrichtung fuer Fluessigkeits-, Gas- oder Dampfmengen
DE1142955B (de) Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfaehigkeit einer Fluessigkeit, z. B. zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Loesung