AT412914B - Befestigungsvorrichtung für einen zusätzlich montierbaren vordergriff für feuerwaffen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für einen zusätzlich montierbaren vordergriff für feuerwaffen Download PDF

Info

Publication number
AT412914B
AT412914B AT3882003A AT3882003A AT412914B AT 412914 B AT412914 B AT 412914B AT 3882003 A AT3882003 A AT 3882003A AT 3882003 A AT3882003 A AT 3882003A AT 412914 B AT412914 B AT 412914B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
front handle
firearms
spray
handle
fastening device
Prior art date
Application number
AT3882003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3882003A (de
Original Assignee
Stoeger Rupert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoeger Rupert filed Critical Stoeger Rupert
Priority to AT3882003A priority Critical patent/AT412914B/de
Publication of ATA3882003A publication Critical patent/ATA3882003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412914B publication Critical patent/AT412914B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/12Auxiliary stocks for stabilising, or for transforming pistols, e.g. revolvers, into shoulder-fired guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/16Forestocks; Handgrips; Hand guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • F41G1/34Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light
    • F41G1/35Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light for illuminating the target, e.g. flash lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für einen zusätzlich montierbaren Vordergriff für Feuerwaffen, welche den Multifunktionsgriff mit dem u-förmigen Befestigungsteil, deren wesentlichstes Merkmal die Abzugsbügelstütze ist, sicher und verwindungssteif in Position hält. Im Allgemeinen wird - insbesondere bei Polymergriffstücken durch Anbringen eines Vordergriffes ohne zusätzliche Abstützung der Staubschutz in diesem Bereich einer Faustfeuerwaffe verbogen und es kommt zu Hemmungen der Waffenfunktion, Einrissen im Staubschutzbereich und zum Verfall der Herstellergarantie. Die Befestigungsvorrichtung verbindet mehrere Einsatzmittel auf sichere Weise. Es kommt häufig vor, dass Einsatzleute nicht zielgerichtet und schnell agieren können, wenn die Einsatzmittel getrennt von der Handfeuerwaffe geführt werden müssen.

   Weiters kann es notwendig sein unter bestimmten Gegebenheiten das Objekt sowohl anzuleuchten, als auch die Einsatzmittel wie Pfefferspray und Handfeuerwaffe auf Grund der unbekannten Gefahr bereitzuhalten. Dies ist nach derzeitigem Stand der Technik nicht möglich. Es werden Zielgeräte wie Lampenhalterungen angeboten, auch Pfefferspray wird zum Mitführen am Gürtel oder wie aus US5787628A bekannt - mittels auf die Pistole aufsetzbaren Modulen erreicht. Die Befestigung einer Leuchtvorrichtung ist dabei nicht vorgesehen. Weiteres ist erwiesen, dass Vordergriffe auch zur Stabilität der Zielerfassung beitragen. Auch ist in US5787628A keine Vorrichtung vorgesehen, die den Schützen in der Zielerfassung stabilisiert.

   Weiteres Merkmal der bekannten US5787628A ist, dass gleichzeitiges Sprühen und Schiessen möglich ist, wodurch in Stresssituationen eine unbeabsichtigte Schussabgabe sehr wahrscheinlich ist. In der gegenständlichen Erfindung wird dies durch den Betätigungshebel verhindert. 



   Die US4271623A beschreibt einen solchen Vordergriff zur Stabilisierung, wobei dieser aber nicht demontierbar mit der vollautomatischen Handfeuerwaffe verbunden ist, bzw. durch Schwenken nach oben in die Ruheposition gesetzt wird. Die Vorrichtung gemäss der US4271623A benötigt auch einen weiteren am Griffstück aufsetzbaren Teil um die Schussfolgen beherrschen zu können. 



  Der aus US4271623A bekannte Vordergriff dient damit der Schussfolgenkontrolle und wird im Gegensatz zur gegenständlichen Erfindung nicht am Staubschutz und nicht am Abzugsbügel selbst montiert sondern ist serienmässig im Griffstück nahe dem Abzugsbügel vorgesehen. 



   Auch aus W02000/14473A1 ist eine Vorrichtung, die nichttödliche Einsatzmittel mit der Handfeuerwaffe kombiniert bekannt. Diese Vorrichtung bedingt eine Schussabgabe in erster Linie und erfordert aufwendiges Wegklappen oder Aufrichten des Magazinspeichers, je nach Situation. Der Magazinspeicher ist mit dem Abzugsbügel verbunden und ist keine Vorrichtung die den Schützen bei der Zielerfassung stabilisiert. Der Magazinspeicher dient nicht als Haltegriff, sondern als nichttödliches Einsatzmittel. Im Gegensatz zur gegenständlichen Erfindung sieht die W02000/14473A1 kein u-förmiges Befestigungsteil sowie keine Abstützung am Abzugsbügel vor und unterstützt den Schützen nicht bei der Zielerfassung und erlaubt auch nicht auf einfache Weise vom tödlichen zum nichttödlichen Einsatzmittel überzugehen. 



   Auch aus US5956879A ist ein aufschiebbarer Vordergriff bekannt. Dieser sieht nicht die Unterbringung von weiteren Einsatzmittel vor und besitzt auch keine Abstützung gegen den Abzugsbügel, was bei Polymergriffstücken häufig zu Einrissen im Staubschutz, zu Schusshemmungen, Rahmenverwindungen und zum Verfall der Herstellergarantie führt. Nach dem neuesten Stand der Technik werden die modernen Faustfeuerwaffen fast ausschliesslich aus Polymeren hergestellt und die Rahmen sind bei einseitiger Druckbelastung gegen Verwindung nicht stabil. 



   Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die durch den aktuellen Stand der Technik gegebenen und oben genannten technischen und wirtschaftlichen Nachteile, wie Verlieren der Herstellergarantie bei Beschädigung des Griffstückes, wie auch einfache Verfügbarkeit von Beleuchtung, wie auch sofortiger Einsatz eines nichttödlichen Einsatzmittels ohne Aufgabe der eigenen Sicherheit zu erreichen. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Der Vordergriff für Faustfeuerwaffen, Maschinenpistolen und Sturmgewehre ist so ausgeführt, dass ein u-förmiger Befestigungsteil mit einer Abzugsbügelgegenstütze auf den Staubschutz in Richtung Abzugsbügel eingeschoben und eingehakt wird und vorzugsweise über eine Fixierschraube befestigt ist, wobei der Vordergriff hohl oder halbrund ausgebildet ist und Raum für einen Behälter mit Sprühmittel zulässt, welches mit einem Betätigungshebel, der um eine horizontale Achse im Befestigungsteil drehbar ist und über ein vertikales Gestänge freisetzbar ist. 



   Der Erfindungsgegenstand sichert den stabilen Anschlag durch den u-förmigen Befestigungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teil am Staubschutz. Gleichzeitig sichert der Erfindungsgegenstand den Griff auch gegen seitliches Wegdrücken durch Abstützung am Abzugsbügel der Handfeuerwaffe, wodurch auch bei festem Zugriff auf den Erfindungsgegenstand, z. B. in Stresssituationen, der Staubschutz von Polymergriffstücken weder nach unten, noch nach oben, noch nach links oder rechts verzogen werden kann. Dadurch sind in der Vergangenheit oft bei anderen nicht zusätzlich abgestützten Vordergriffen Funktionsstörungen der Waffe aufgetreten. Dies wird beim gegenständlichen abgestützten Vordergriff verhindert.

   Zusätzlich kann im vertikalen Teil des Vordergriffes ein handelsübliches Sprühmittel wie Pfefferspray untergebracht werden, wobei ein Sicherungsgestänge mit Schutzdeckel den Verwender des Vordergriffes vor unbeabsichtigter Freisetzung des Sprühmittels wie Pfefferspray oder Tränengas schützt. Dies wird durch einen Betätigungshebel erreicht, wobei der am Abzug der Waffe befindliche Finger diesen Betätigungshebel aus der Ruheposition der Vordergriffvorrichtung bringen muss, wobei diese Entsicherung des Sprühmittels gleichzeitig den Abzug der Feuerwaffe gegen unbeabsichtigte Schussabgabe sichert. Mit der Bewegung des Betätigungshebels aus der Ruheposition wird ein Gestänge in Bewegung gesetzt, welches den Schutzdeckel anhebt, der das Sprühmittel gegen unbeabsichtigte Sprühvorgänge gesichert hat.

   Nun kann der Daumen der Nichtschusshand im gleichen zielgerichteten Vorgang wie mit dem tödlichen Einsatzmittel Feuerwaffe das nichttödliche Einsatzmittel wie Pfefferspray verwenden. Besonders für die Exekutive, den Sicherheitsdienst, sowie tür   Wachleute   kann dies von entscheidendem Vorteil sein und eine stressbedingte Schussabgabe verhindern. Hinzu kommt, dass der Verwender des Erfindungsgegenstandes auch in psychologischer Hinsicht sicherer in Stresssituationen handeln kann, zumal dem Verwender im Einsatz auch nichttödliche Mittel wie Pfefferspray oder eine Hochleistungslampe unter Androhung des Schusswaffengebrauchs in dieser Kombination zur Verfügung stehen. 



   Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen verschiedener Ausführungsbeispiele beschrieben und erläutert. Es stellen dar :
Fig. 1 zeigt rechte Seitenansicht - Vorderteil eines Schlittens mit Pistolengriffstück mit erfin- dungsgemässem Vordergriff. 



   Fig. 2 zeigt linke Seitenansicht - Vorderteil eines Schlittens mit Pistolengriffstück mit erfin- dungsgemässem Vordergriff, als Ergänzung zu den nicht sichtbaren Positionen zu Fig. 1
Fig. 3 zeigt die Frontansicht - Schlitten und Staubschutz einer Pistole mit erfindungsgemässem
Vordergriff, als Ergänzung zu den nicht sichtbaren Positionen zu Fig. 1
In der beispielhaften Ausführungsform gemäss den Figuren wird der abgestützte Vordergriff auf den Staubschutz F des Griffstückes E durch ein im wesentlichen u-förmigen Befestigungsteil f im rechten Winkel zum Schlitten A aufgesetzt und vorzugsweise mit Fixierschraube e befestigt. Der Befestigungsteil f enthält parallel zum Schlitten A verlaufend den Betätigungshebel a.

   Dieser wird durch den Abzugsfinger aus der Ruheposition nach unten gedrückt und betätigt das Gestänge b, wobei dieses den Schutzdeckel j anhebt und den Sprühkopf des Sprühmittels für die Benützung freigibt. Gleichzeitig wird durch diesen Vorgang das Abzugsfenster G durch den Betätigungshebel a verdeckt, wodurch eine unbeabsichtigte Schussabgabe unmöglich wird. Dabei wird der Betätigungshebel a sicher über die im Befestigungsteil, vorzugsweise mittels Führung, über eine Achse I drehend bewegt. 



   Um erfindungsgemäss die Abstützung des Vordergriffes zu erreichen und um Deformierungen von insbesondere Polymerstaubschutzgehäusen zu verhindern, ist zusätzlich eine Abzugsbügelstütze d zum Abzugsbügel D im rechten Winkel vorgesehen. 



   In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform wird im vertikalen Teil des halbzylindrischen Vordergriffes g Raum für ein Sprühmittel geschaffen, wobei im Boden h mittels hohlzylindrischer Fixierschraube i der Sprühmittelbehälter gegen den Anschlag k gedrückt wird bzw. in Position gehalten wird. Der Anschlag k dient weiter zur automatischen und wiederholbaren Positionierung des Sprühkopfes, auch wenn der Sprühmittelbehälter ausgetauscht wird. 



   Als weitere Möglichkeit wird im oberen Drittel des hohlzylindrischen Griffes eine in Pistolenlaufrichtung zeigende Montageplatte c angebracht, die zur Nutzung diverser Zusatzgeräte, z. B. Taschenlampen dienen kann. 



   In Fig. 1 sind nur die im Zusammenhang mit der Erfindung interessierenden Teile einer Feuerwaffe dargestellt, die hinteren Teile sind nicht abgebildet. Die Pistole besteht aus einem Schlitten A und dem Griffstück E, dem Abzugsfenster G, dem Abzug H, dem Abzugsbügel D und dem Staub- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schutz F. 



   Der Betätigungshebel a ist in Fig. 1 in Ruheposition dargestellt. Die Abzugsbügelstütze d ist auf dem Abzugsbügel D eingehakt und durch die Verriegelungshaken m fixiert. Der im Wesentlichen im Querschnitt u-förmige Befestigungsteil f schliesst mit dem Schlitten A in vertikaler Linie ab und wird durch die Fixierschraube e am Staubschutz F befestigt, wobei dies bei anderen Feuerwaffen anders ausgeprägt sein kann. Das Gestänge b ist in Kombination mit dem Schutzdeckel j in Verriegelungsposition zum Sprühmittelbehälter B, welcher sich im halbzylindrischen Vordergriff g befindet. Das Sprühmittel B ist in Fig. 1 mittels hohlzylindrischer Fixierschraube i in Position gehalten. 



  Weiteres zeigt Fig. 1 die Montage einer Taschenlampe C im oberen Drittel des Erfindungsgegenstandes. 



   In Fig. 2 zeigt eine Detailansicht ergänzend zu Fig. 1 wie das Sprühmittel B mittels hohlzylindrischer Fixierschraube i gegen den Anschlag k gedrückt und in Position gehalten wird. Weiters zeigt Fig. 2 die Montage einer Taschenlampe C mittels Lampenhalterung H auf der Montageplatte c. In dieser Ansicht sind auch die Verriegelungshaken m gut zu erkennen, welche sich an der Abzugsbügelstütze d befinden und am Abzugsbügel D eingehakt sind. 



   In Fig. 3 zeigt eine Detailansicht ergänzend zu Fig. 1 die Ausnehmung n im horizontalen Vordergriff g welche als Steuerkurve für den Fortsatz des Schutzdeckels j dient und diesen in eine Aufwärtsbewegung zwingt. Weiters zeigt Fig. 3 das   Klemmprofii   o weiches im u-förmigen   Beiesii-   gungsblock f geführt wird und durch die Fixierschraube e auf den Staubschutz gedrückt wird und somit den Befestigungsblock f fixiert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (5)

  1. Legende a) Sicherungshebel b) Gestänge von a) c) Montageplatte d) Abzugsbügelstütze e) Fixierschraube f) Befestigungsblock g) Halbzylindrischer Vordergriff h) Boden zu g) i) Hohlzylindrische Fixierschraube j) Schutzdeckel k) Anschlag (Begrenzungsplatte horizontal - Griff) I) Achse zu a), b) m) Verriegelungshaken n) Ausnehmung im Vordergriff g) o) Klemmprofil A) Schlitten (Pistole) B) Spray C) Lampe D) Abzugsbügel E) Griffstück (Pistole) F) Staubschutz G) Abzugsfenster H) Lampenhalterung PATENTANSPRÜCHE: 1.
    Befestigungsvorrichtung für einen zusätzlich montierbaren Vordergriff für Feuerwaffen in der Nähe des Abzugsbügels, dadurch gekennzeichnet, dass ein im wesentlichen im Querschnitt u-förmiger Befestigungsteil (f) für den Vordergriff (g) mit einer Abzugsbügel- stütze (d) auf den Staubschutz (F) in Richtung des Abzugsbügel (D) eingeschoben und <Desc/Clms Page number 4> eingehakt wird und vorzugsweise über eine Fixierschraube (e) befestigt wird, wobei der Vordergriff (g) hohl- oder halbzylindrisch ausgebildet ist, um einen Behälter mit Sprühmittel (B) aufzunehmen, und mit einem Betätigungshebel (a), der um eine horizontale Achse (I) im Befestigungsteil (f) drehbar ist, über ein vertikales Gestänge (b) der Sprühkopf des Be- hälters mit Sprühmittel (B) freigegeben wird.
  2. 2. Befestigungsvorrichtung für einen zusätzlich montierbaren Vordergriff für Feuerwaffen, gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im oberen Drittel des Vordergriffes (g) eine in Pistolenlaufrichtung zeigende Platte (c) der Anbringung von Be- leuchtungen, wie z. B. Taschenlampen oder Lasern dient.
  3. 3. Befestigungsvorrichtung für einen zusätzlich montierbaren Vordergriff für Feuerwaffen, gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (a) in einer Ruheposition oberhalb des Abzugsfensters (G) liegt und den Abzug (H) freilässt und in niedergedrückter Stellung das Abzugsfenster (G) verdeckt.
  4. 4. Befestigungsvorrichtung für einen zusätzlich montierbaren Vordergriff für Feuerwaffen, gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im mittleren Teil des halbzylind- rischen Vordergriffes (g) in Richtung des Pistolenlaufes ein Anschlag (k) befindet, der zugleich als Handschutz und zur Zentrierung des Sprühkopfes dient.
  5. 5. Befestigungsvorrichtung für einen zusätzlich montierbaren Vordergriff für Feuerwaffen, gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im vertikalen Teil des halbzylindri- schen Vordergriffes (g) das untere Ende durch einen Boden (h) mit einer Fixierschraube (i) versehen ist, welche den Sprühmittelbehälter (B) gegen den Anschlag (k) drückt und somit fixiert.
AT3882003A 2003-03-12 2003-03-12 Befestigungsvorrichtung für einen zusätzlich montierbaren vordergriff für feuerwaffen AT412914B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3882003A AT412914B (de) 2003-03-12 2003-03-12 Befestigungsvorrichtung für einen zusätzlich montierbaren vordergriff für feuerwaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3882003A AT412914B (de) 2003-03-12 2003-03-12 Befestigungsvorrichtung für einen zusätzlich montierbaren vordergriff für feuerwaffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3882003A ATA3882003A (de) 2005-01-15
AT412914B true AT412914B (de) 2005-08-25

Family

ID=33569157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3882003A AT412914B (de) 2003-03-12 2003-03-12 Befestigungsvorrichtung für einen zusätzlich montierbaren vordergriff für feuerwaffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412914B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739167A (en) * 1970-04-08 1973-06-12 G Avery Light for hunting weapon
US4271623A (en) * 1978-02-10 1981-06-09 Fabbrica D'armi P. Beretta S.P.A. Pistol with stock extension and auxiliary grip
US5787628A (en) * 1995-10-13 1998-08-04 Teetzel; James W. Less than lethal apparatus attachment for a firearm
US5956879A (en) * 1997-10-30 1999-09-28 Zerega; James E. Apparatus for aiming a handgun
WO2000014473A1 (en) * 1997-09-08 2000-03-16 Breiner Sandor Magazine-loaded over-calibre non-lethal kinetic energy projectile initiated by projectile of the live ammunition with pivoting magazine assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739167A (en) * 1970-04-08 1973-06-12 G Avery Light for hunting weapon
US4271623A (en) * 1978-02-10 1981-06-09 Fabbrica D'armi P. Beretta S.P.A. Pistol with stock extension and auxiliary grip
US5787628A (en) * 1995-10-13 1998-08-04 Teetzel; James W. Less than lethal apparatus attachment for a firearm
WO2000014473A1 (en) * 1997-09-08 2000-03-16 Breiner Sandor Magazine-loaded over-calibre non-lethal kinetic energy projectile initiated by projectile of the live ammunition with pivoting magazine assembly
US5956879A (en) * 1997-10-30 1999-09-28 Zerega; James E. Apparatus for aiming a handgun

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3882003A (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108710B4 (de) Handfeuerwaffe
EP1924815B1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
EP1102957B1 (de) Anbau-granatwerfer
DE69629810T2 (de) Sicherheits-und auswurfvorrichtung
EP1147360B1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
EP2764319B1 (de) Anbau-schussgerät
EP3390953B1 (de) Handfeuerwaffe
EP3449201B1 (de) Selbstladende pistole
EP0152797B1 (de) Faustfeuerwaffe
EP3435022B1 (de) Magazinlöse-/-haltevorrichtung einer feuerwaffe und mit dieser jeweils ausgestattetes griffstück und waffengehäuse einer feuerwaffe
DE19742248A1 (de) Verbesserungen an bzw. bezüglich von Feuerwaffen
DE102018132756B4 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
AT412914B (de) Befestigungsvorrichtung für einen zusätzlich montierbaren vordergriff für feuerwaffen
DE202019106611U1 (de) Zielfernrohr-Montagesystem mit Verriegelungshebel
WO2008119098A1 (de) Befestigungsschiene für feuerwaffe
DE102012104018B3 (de) Abschussvorrichtung für nicht-tödliche Munition
DE2925186C2 (de) Haltevorrichtung für ein Gewehr an einer Tür eines Kraftwagens
AT505964A1 (de) Granatwerfer
EP0510253B1 (de) Hilfsladevorrichtung zum Handansetzen von Munition
AT9602U1 (de) Zusatzhandgriff für eine handfeuerwaffe
DE102015017246B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schalldämpfer
DE19909113B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Patronenausziehers
DE2213744A1 (de) Einrichtung an kipplauf-luftgewehren zum dreistellungs-kampfschiessen
AT503135B1 (de) Abschussvorrichtung für granaten
DE202019106811U1 (de) Abzugssicherung für eine Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee