AT412499B - Taschenkettenrad - Google Patents

Taschenkettenrad Download PDF

Info

Publication number
AT412499B
AT412499B AT115898A AT115898A AT412499B AT 412499 B AT412499 B AT 412499B AT 115898 A AT115898 A AT 115898A AT 115898 A AT115898 A AT 115898A AT 412499 B AT412499 B AT 412499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pockets
chain
wheel
chain links
pocket
Prior art date
Application number
AT115898A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA115898A (de
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz
Publication of ATA115898A publication Critical patent/ATA115898A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412499B publication Critical patent/AT412499B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • F16H55/303Chain-wheels for round linked chains, i.e. hoisting chains with identical links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Taschenkettenrad mit einem Radkörper mit zwei senkrecht zur Rad- achse betrachtet nebeneinander angeordneten Gruppen von Taschen für das Rad in Schräglage passierende Kettenglieder eines Kettenstranges, bei dem die Taschen der einen Gruppe gegen- über den Taschen der anderen Gruppe in Radumfangsrichtung um jeweils eine halbe Taschentei- lung versetzt sind und bei dem die der Radachse zugewandten Schenkel der Kettenglieder sich auf mit schrägen Anlageflächen versehene Böden der Taschen abstützen, während die der Radachse abgewandten Schenkel der Kettenglieder gegen Stützflächen des Radkörpers im Bereich von Stegen anliegen, welche die Vorder- und Rückwände der Taschen bilden und die zur Übertragung der für den Antrieb des Kettenstranges erforderlichen Umfangskräfte auf die Buge der Kettenglie- der dienen. 



   Ein Taschenkettenrad der vorstehenden Art ist aus der US 4 108 014 A bekannt. Seine Ta- schen und Stege sind so geformt, dass es zwischen ihnen und den von Rundstahlgliedern gebilde- ten Kettengliedern sowohl im Bereich der Buge als auch im Bereich der Längsschenkel der Ket- tenglieder zu im wesentlichen nur punkt- bzw. linienförmigen Berührungen kommt. Um die auf- grund der vorgenannten Berührungsverhältnisse vergleichsweise hohen Flächenpressungen und die hieraus resultierenden Verschleissbelastungen der Kettenglieder zu reduzieren, ragen bei dem bekannten Kettenrad die Stege einer jeden Taschengruppe jeweils über die senkrecht zur Radach- se verlaufende Mittenebene des Taschenrades in die Taschen der jeweils anderen Taschengrup- pen.

   Dabei ist man zugleich bestrebt, die Umfangskräfte zwischen den Taschen und den Ketten- gliedern über in der bereits erwähnten Radmittenebene gelegene Laststützpunkte zu übertragen, um auf diese Art und Weise Schwingungen von mit dem Taschenkettenrad ausgestatteten Hebe- zeugen um eine horizontale, parallel zur oder in der Radmittenebene verlaufende Achse entgegen- zuwirken. 



   Für den Einsatz in Verbindung mit Rundstahlketten sind auch weitere in der US 325 539 A, der US 3 415 135 A, der DE 44 20 344 C1 und der DE 44 06 623 C1 offenbarte Taschenkettenräder mit Taschen für das Rad in Schräglage passierende Kettenglieder bekannt, bei denen die Abstütz- verhältnisse zwischen den Taschen und den Rundstahlgliedern in unterschiedlicher Weise modifi- ziert wurden. 



   Demgegenüber wurden für Kettenstränge aus Gliedern, die - wie z. B. aus der DE 39 29 148 A1 bekannt - einen D-Profilquerschnitt mit parallel zur Kettengliedmittenebene orientierten, planen Seitenflächen sowie mit einer senkrecht zur Kettengliedmittenebene orientierten Aussenfläche aufweisen, lediglich Taschenkettenräder verwendet, deren Taschen - wie aus der EP 0 816 717 A2 bekannt - Böden aufweisen, die gewissermassen in Tangentialebenen zur Radachse liegen. Der Grund für den Einsatz derartiger Taschenkettenräder für Kettenstränge aus D-Profilgliedern be- steht darin, dass bei ihnen die Herstellung sowohl der planen Taschenböden als auch der ebenfalls planen Zahnflanken keine Probleme bereitet. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Taschenkettenrad der in Betracht gezogenen Art so auszugestalten, dass es sich auch zum Einsatz in Verbindung mit ein hohes Verschleissvolumen aufweisenden Kettensträngen aus Gliedern mit D-Profilquerschnitt eignet, wobei gleichzeitig das Ziel verfolgt wird, den Kettenverschleiss zu minimieren.

   Die der Erfindung zugrundeliegende Aufga- be wird dadurch gelöst, dass die Taschen zur Aufnahme von Kettengliedern dienen, die einen D- Profilquerschnitt mit parallel zur Kettengliedmittenebene orientierten planen Seitenflächen sowie mit einer senkrecht zur Kettengliedmittenebene orientierten Aussenfläche haben, und dass sowohl die schrägen Anlageflächen im Bereich der Böden der Taschen als auch die Stützflächen des Radkörpers und die die Vorder- und Rückwände der Taschen bildenden Stirnseiten der Stege Bereiche aufweisen, die eine flächige Anlage zwischen ihnen und Abschnitten der Aussenfläche und jeweils einer der Seitenflächen der Kettenglieder gewährleisten. 



   Durch die Wahl des gattungsgemässen Kettenrades als Antriebs- oder auch Umlenkrad für einen Kettenstrang aus Kettengliedern mit einem D-Profilquerschnitt und durch die beanspruchte Ausgestaltung der Taschen des Rades werden die Nachteile der ein grösseres Verschleissvolumen gegenüber Rundstahlgliedern aufweisenden Kettenglieder mit D-Profilquerschnitt, d. h. insbesonde- re deren geringere dynamische Festigkeit, zumindest weitgehend kompensiert.

   Der Grund für die Überlegenheit der beanspruchten Rad-Kettenglied-Kombination dürfte insbesondere darin zu erblicken sein, dass die vergleichsweise rissempfindlichen Kanten an den Übergängen zwischen den planen Seitenflächen und der ebenfalls planen Aussenfläche der Kettenglieder mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 D-Profilquerschnitt nicht den kritischen Belastungen ausgesetzt sind, die beim Lauf von Ketten- strängen aus derartigen Gliedern über Zahnkettenräder oder Taschenkettenräder mit in Radum- fangsrichtung aufeinanderfolgenden parallel zur Radachse orientierten Taschen zu Problemen führen. 



   Weitere Einzelheiten des erfindungsgemässen Taschenkettenrades ergeben sich aus der nach- stehenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung. Es zeigen: 
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Taschenkettenrad mit zweimal vier Taschen, 
Fig. 2 die Draufsicht auf das Taschenkettenrad gemäss Fig. 1, 
Fig. 3 einen parallel zur Kettengliedmittenebene verlaufenden Schnitt längs der Linie   111-111   in Fig. 4 und 
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3. 



   Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Taschenkettenrad ist mit zwei Gruppen von jeweils vier Taschen 1 versehen. wobei die Taschen 1 der einen Gruppe gegenüber den Taschen 1 der ande- ren Gruppe in Taschenumfangsrichtung um jeweils eine halbe Taschenteilung versetzt angeordnet sind. Die Böden einer jeden Tasche werden von einer im wesentlichen parallel zur Radachse 2 verlaufenden Freifläche 3 und einer schräg zu dieser orientierten Anlagefläche 4 für einen dieser zugewandten Teil der Aussenfläche 5 von Kettengliedern 6 mit einem D-Profilquerschnitt gebildet. 



  An die schrägen Anlageflächen 4 der Böden schliessen sich Führungsflächen 7 an, die für den lagerichtigen Einlauf des Kettenstranges in das Taschenkettenrad Sorge tragen. 



   Während der der Radachse 2 zugewandte Längsschenkel des jeweiligen Kettengliedes 6 sich beidseits seiner Mitte mit der Aussenfläche 5 gegen die Anlagefläche 4 abstützt, erfolgt die Abstüt- zung des der Kettenradachse 2 abgewandten Längsschenkels des jeweiligen Kettengliedes 1 im wesentlichen über eine der parallel zur Kettengliedmittenebene orientierten planen Seitenflächen 8,9 des Kettengliedes 6 an einer mit einer Nut 10 für den Schweisswulst 11 des Kettengliedes versehenen Stützfläche 12 des Radkörpers 13 des Taschenkettenrades. Das jeweils untere Ende der Stützflächen 12 geht in die "Dachfläche" 14 von Stegen 15 über, deren sich gegenüberliegende Stirnflächen 16,17 die Vorder- und Rückwände der Taschen 1 formen.

   Neben der bereits erwähn- ten Abstützung einer Seitenfläche 8 bzw. 9 jeweils eines Längsschenkels auf der Stützfläche 12 liegt das jeweilige Kettenglied 6 im Bereich eines der Ränder seiner runden und folglich rissun- empfindlichen Innenfläche 18 auf der vorerwähnten Dachfläche 14 des Steges 15 auf. 



   Besondere Bedeutung kommt bei dem dargestellten Taschenkettenrad der Ausbildung der Stirnseiten 16,17 der Stege 15 zu. Diese Stirnseiten 16,17 bilden windschiefe Flächen, gegen die die Kettenglieder 6 mit im Übergangsbereich ihres jeweils der Achse 2 des Taschenkettenrades zugewandten Längsschenkels in den Kettenbug ebenfalls satt mit einem Abschnitt ihrer Aussenflä- che 5 anliegen. Infolge der in Fig. 4 bei 19 angedeuteten guten Abstützung ist die spezifische Belastung der Kettenglieder 6 an der genannten Stelle gering.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH : Taschenkettenrad mit einem Radkörper mit zwei senkrecht zur Radachse betrachtet nebenein- ander angeordneten Gruppen von Taschen für das Rad in Schräglage passierende Kettenglie- der eines Kettenstranges, bei dem die Taschen der einen Gruppe gegenüber den Taschen der anderen Gruppe in Radumfangsrichtung um jeweils eine halbe Taschenteilung versetzt sind und bei dem die der Radachse zugewandten Schenkel der Kettenglieder sich auf mit schrägen Anlageflächen versehene Böden der Taschen abstützen, während die der Radachse abge- wandten Schenkel der Kettenglieder gegen Stützflächen des Radkörpers im Bereich von Ste- gen anliegen, die die Vorder- und Rückwände der Taschen bilden und die zur Übertragung der für den Antrieb des Kettenstranges erforderlichen Umfangskräfte auf die Buge der Kettenglie- der dienen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Taschen (1) zur Aufnahme von Kettengliedern (6) dienen, die einen D-Profilquerschnitt mit parallel zur Kettengliedmittenebene orientierten planen Seitenflächen (8,9) sowie mit einer senkrecht zur Kettengliedmittenebene orientierten Aussenfläche (5) haben, und dass sowohl die schrägen Anlageflächen (4) im Bereich der Böden der Taschen (1) als auch die Stützflächen (12) des Radkörpers (13) und die die Vorder- und <Desc/Clms Page number 3> Rückwände der Taschen (1) bildenden Stirnseiten (16,17) der Stege (15) Bereiche aufweisen, die eine flächige Anlage zwischen ihnen und Abschnitten der Aussenfläche (5) und jeweils einer der Seitenflächen (8,9) der Kettenglieder (6) gewährleisten.
    HIEZU
  2. 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT115898A 1997-07-17 1998-07-02 Taschenkettenrad AT412499B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131593 DE19731593C1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Taschenkettenrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA115898A ATA115898A (de) 2004-08-15
AT412499B true AT412499B (de) 2005-03-25

Family

ID=7836606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115898A AT412499B (de) 1997-07-17 1998-07-02 Taschenkettenrad

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412499B (de)
DE (1) DE19731593C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007915U1 (de) * 2005-05-13 2006-09-21 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Taschenkettenrad und Kettentrieb mit einem Taschenkettenrad
SI1722130T1 (sl) * 2005-05-13 2009-12-31 Rud Ketten Rieger & Dietz Ĺ˝epasti veriĺ˝nik in pogon verige z ĺ˝epastim veriĺ˝nikom
DE102011055204A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Spritzgegossenes Taschenkettenrad aus faserverstärktem Kunststoff

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US325539A (en) * 1885-09-01 Sprocket-wheel
US3266331A (en) * 1963-07-23 1966-08-16 King Ltd Geo W Sprocket wheels
US3415135A (en) * 1965-12-06 1968-12-10 Columbus Mckinnon Corp Oblique lay pocket wheel
US4108014A (en) * 1976-12-29 1978-08-22 Columbus Mckinnon Corporation Oblique lay sprocket wheel and chain construction
DE3929148A1 (de) * 1989-07-29 1991-01-31 Becker Pruente Gmbh Profilkette
DE4420344C1 (de) * 1994-06-01 1995-08-31 Rud Ketten Rieger & Dietz Taschenkettenrad
DE4406623C1 (de) * 1994-03-01 1996-03-14 Stahl R Foerdertech Gmbh Kettennuß

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1198473A (en) * 1915-11-16 1916-09-19 Lloyd W Obenchain Sanitary berry-box.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US325539A (en) * 1885-09-01 Sprocket-wheel
US3266331A (en) * 1963-07-23 1966-08-16 King Ltd Geo W Sprocket wheels
US3415135A (en) * 1965-12-06 1968-12-10 Columbus Mckinnon Corp Oblique lay pocket wheel
US4108014A (en) * 1976-12-29 1978-08-22 Columbus Mckinnon Corporation Oblique lay sprocket wheel and chain construction
DE3929148A1 (de) * 1989-07-29 1991-01-31 Becker Pruente Gmbh Profilkette
DE4406623C1 (de) * 1994-03-01 1996-03-14 Stahl R Foerdertech Gmbh Kettennuß
DE4420344C1 (de) * 1994-06-01 1995-08-31 Rud Ketten Rieger & Dietz Taschenkettenrad

Also Published As

Publication number Publication date
ATA115898A (de) 2004-08-15
DE19731593C1 (de) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140587B4 (de) Elastisch verformbare Kippvorrichtung für einen Muldenkipper
DE102011050425B4 (de) Rundstahlkette
EP1307670B1 (de) Kette und kettentrieb für ein hebezeug
DE102010048934A1 (de) Gliederkette
DE3704176C2 (de)
AT412499B (de) Taschenkettenrad
DE102009042832A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen Fahrzeugantrieb
DE2925046C2 (de) Kettenförderer
EP0816717A2 (de) Kettentrieb mit Profilstahlkette
EP0530935B1 (de) Als Taschenkettenrad ausgebildetes Umlenkrad
DE102006062570A1 (de) Lenker einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102011116155A1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
EP2144829B1 (de) Mitnehmer für kettenförderer, insbesondere zur befestigung von kratzeisen
AT390939B (de) Foerderkette
DE10014603A1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE19708099A1 (de) Gliederkette mit Pfeilkopf
DE3514103A1 (de) Foerderkette
DE3239099A1 (de) Traktionskette fuer die antriebsraeder eines radfahrzeuges
DE3205572C1 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge
AT389928B (de) Kette mit aus rundmaterial geschweissten kettengliedern
AT401920B (de) Kettenförderer
DE681045C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
CH666657A5 (de) Schneekette.
DE8302232U1 (de) Kettenfoerderer
DE102013016403A1 (de) Mehrpunktlenker, insbesondere Vierpunktlenker, für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130815