DE8302232U1 - Kettenfoerderer - Google Patents

Kettenfoerderer

Info

Publication number
DE8302232U1
DE8302232U1 DE19838302232 DE8302232U DE8302232U1 DE 8302232 U1 DE8302232 U1 DE 8302232U1 DE 19838302232 DE19838302232 DE 19838302232 DE 8302232 U DE8302232 U DE 8302232U DE 8302232 U1 DE8302232 U1 DE 8302232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
drivers
conveyor according
driver
chain conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838302232
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Publication of DE8302232U1 publication Critical patent/DE8302232U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

DtPL INQ PIETERJANDER DR IN^ MAN(RtDB(JNINg
ψ A M N T AN WAl T I
Kettenförderer
Die Erfindung betrifft einen Kettenförderer mit mindestens zwei aus ovalen Kettengliedern gebildeten über Kettenräder laufenden Kettensträngen und mit Förderelementen, die mit den Kettensträngen über Paare in den lichten Innenraum zweier aufeinanderfolgender Kettenglieder gleicher Orientierung greifender mittels Befestigungsflansche lösbar an den Förderelementen befestigter Mitnehmer verbunden sind, wobei der kürzeste Abstand a ._ zwischen den freien Enden der ohne Entspannen der Kettenstränge montierbaren Mitnehmer eines Jeden Mitnehmerpaares in der Betriebsstellung kleiner ist als die Länge L des jeweils von den Mitnehmern gabelartig umfaßten Kettengliedes und wobei beide Mitnehmer auf den den Bugen dieses Kettengliedes zugewandten Seiten eine bogenförmige Kontur aufweisen.
Aus der DE-OS 29 25 046 ist ein Kettenförderer der vorstehenden Art bekannt, bei dem die Mitnehmer von im wesentlichen im rechten Winkel zu Befestigungsflanschen angeordneten Vorsprüngen gebildet werden, die in die lichten Innenräume von senkrecht zur Kettenradachse orientierten Kettengliedern greifen. Die bekannte Konstruktion setzt die Verwendung von Antriebskettenrädem in Form von Zahnkettenrädern voraus, die für bestimmte Einsatzfälle, u.Z. insbesondere auf dem Bergbausektor, weniger geeignet sind als Taschenkettenräder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kettenförderer der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, bei dem an Stelle von Zahnkettenrädern Taschenkettenräder verwendet werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Mitnehmer in den lichten Innenraum eines parallel zur Achse von als TaschenKettenrädern ausgebildeten Antriebskettenrädern orientierten Kettengliedes greift und über mindestens ein jeweils einen Schenkel eines eenkrecht zur Kettenradachse orientierten Kettengliedes auf der den Taschenkettenrädern abgewandten
«· * ••••lit· ·
DIPL INQ PUTI-R JANPt R PR-INQ MANf RM)
f A T(NfANVVAItI
Seite überbrückendes Joch mit mindestens einem Befestigungsflansch in Verbindung steht.
Der erfindungsgemässe Kettenförderer bietet den Vorteil, daß bei ihm ungeachtet der Ausbildung seiner Antriebskpttenräder als Taschenkettenräder die Förderelemente an beliebigen Stellen mit den gespannten Kettensträngen verbunden werden können. Die Mitnehmer übertragen, wie bei dem bekannten durch Zahnkettenräder angetriebenen Kettenförderer lediglich die zwischen den Förderelementen und den Kettensträngen wirksam werdenden Kräfte und Momente, während sie von der Kettenzugkraft entlastet sind, weil sie nicht Bestandteile des Zugverbandes bilden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Draufsicht auf die wesentlichen Teile eines Kettenförderers;
Fig. 2 eine Einzelheit des Kettenförderers gemäß Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 die Draufsicht auf eine Einzelheit eines Kettenförderers abgewandelter Bauart;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5; Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 5;
Fig. 8 die Draufsicht auf eine Einzelheit eines weiteren Kettenförderers und
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8.
Din. inc ßiiriit ιλνγχλ dk in«; PA HMtNWAl Il
Fig. 1 zeigt einen Kettenförderer mit zwei Kettensträngen 1, die aus parallel zur Achse 2 von Taschenkettenrädern 3 orientierten Kettengliedern 4 und senkrecht zur Achse 2 orientierten Kettengliedern 5 bestehen. Die Taschenkettenräder 3 dienen zum Antrieb des Kettenförderers, während Taschenkettenräder 6 als Umlenkräder ausgebildet sind.
Mit den Kettensträngen 1 sind Förderelemente 7 verbunden, die im dargestellten Fall aus Kratzeisen bestehen.
Zur übertragung von Kräften von den Kettensträngen 1 auf die Fördereleraente 7 dienen Mitnehmer 8 (vgl. Fig. 3 und U), die in den lichten Innenraum 9 jeweils eines Kettengliedes greifen. Die Mitnehmer 8 stehen über jeweils ein Joch 10 und ein Stegteil 11 mit Befestigungsflanschen 12 in Verbindung, die ihrerseits mit Hilfe von Schraubenbolzen 13 und Muttern 14 mit den Förderelementen 7 verbunden sind.
Wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, sind die Mitnehmer an ihren den Enden der von ihnen umfaßten Kettenglieder 5 zugewandten Seiten mit in Längsrichtung der Mitnehmer verlaufenden Führungsmulden 15 versehen.
Aufgrund der Verwendung von Mitnehmern der dargestellten Art ist ein ungehinderter Lauf der Kettenstränge über Taschenkettenräder möglich.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1-4 dienen zum Verbinden der Förderelemente 7 mit den Befestigungsflanschen 12 jeweils zwei Schraubenbolzen 13 und zwei Muttern 14. In den Fig. 5-7 ist ein leicht modifiziertes AusfUhrungsbeispiel dargestellt. Für Teile, die Teilen der zuvor beschriebenen Konstruktion entsprechen, wurden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Anders als beim ersten Ausffihrungsbeispiel benötigt man zum Befestigen der Befestigungsflansche 12 an den Förderelementen 7 nur eine Schraubverbindung. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Förderelemente 7 im zweiten
·** 11(1 «I · ··
DIPL-INC DUTERiANDfR DR PAlINT ANWAl I (
Ausführungsbeispiel mit Führungsnuten 16 versehen sind, die sich zur Aufnahme von Drehmomenten um die Achse des Schraubenbolzens 13 eignen. Durch die Verwendung von Förderelementen mit Führungsnuten können nicht nur Schraubenbolzen 13 und Muttern 14 eingespart werden, sondern es ist auch eine Verkürzung der Befestigungsflansche 12 möglich.
In den Fig. 8 und 9 ist die Einzelheit eines Kettenförderers gezeigt, der zusätzlich zu zwei seitlichen Kettensträngen einen zentralen dritten Kettenstrang 1 aufweist. In diesem Falle ist Jeweils ein Mitnehmer 8 mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Befestigungsflanschen 12 verbunden. Ansonsten besteht weitgehende Übereinstimmung zwischen der Konstruktion gemäß Fig. 8 und 9 und der Konstruktion gemäß den Fig. 1-4.
Die Förderelemente 7 lassen sich bei allen Konstruktionen aufgrund der Ausbildung der Mitnehmer und der die Mitnehmer mit den Befestigungsflanschen verbindenden Teile einfach mit den Kettensträngen 1 verbinden oder aber bei Bedarf wieder lösen. Die Kettenstränge können Taschenkettenräder ohne Beeinträchtigung durch die Mitnehmer störungsfrei passieren. Kettenförderer der beschriebenen Art eignen sich besonders für die Anwendung im Bergbau.
MB: BL

Claims (9)

DITL-INg. PIEFERJANDER DR.-INg. MANFRED BONINg TATfNTANWAlTf I un>|H*«ll I'jlrtil AMisnc\* XUHf UNS I ! ND' MM (6 I BtRlIN Ib !•Irian 030 β 83 50 7 I 11 280/19.15** DE 25. Januar 1983 Anmeldung der Firma RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH. u. Co. 7080 Aalen 1 Ansprüche :
1. Kettenförderer mit mindestens zwei eus ovalen Kettengliedern gebildeten über Kettenräder laufenden Kettensträngen und mit Förderelementen, die mit den Kettensträngen über Paare in den lichten Innenraum zweier aufeinanderfolgender Kettenglieder gleicher Orientierung greifender mittels Befestigungsflansche lösbar an den Förderelementen befestigter Mitnehmer verbunden sind, wobei der kürzeste Abstand a zwischen den freien Enden der ohne Entspannen der Kettenstränge montierbaren Mitnehmer eines jeden Mitnehmerpaares in der Betriebsstellung kleiner ist als die Länge L des jeweils von den Mitnehmern gabelartig umfaßten Kettengliedes und wobei beide Mitnehmer auf den den Bugen dieses Kettengliedes zugewandten Seiten eine bogenförmige Kontur aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Mitnehmer (8) in den lichten Innenraum (9) eines parallel zur Achse von als Taschenkettenrädern (3) ausgebildeten Antriebskettenrädern orientierten Kettengliedes (4) greift und über mindestens ein jeweils einen Schenkel eines senkrecht zur Kettenradachse
m ic &1 109?! 900
Ol PL.· I Ng PItTtR IANDtR DRINO MANI Rl I) BONING PA Il N I ANWAl Il
orientierten Kettengliedes (5) auf der den Taschenkettenrädern (3) abgewandten Seite überbrückendes Joch (10) mit mindestens einem Befestigungsflansch (12) in Verbindung steht.
2. Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsflansche (12) senkrecht zur Längsachse der von den Mitnehmern (8) umfaßten Kettenglieder (5) angeordnet sind.
3. Kettenförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Mitnehmer (8) in Längsrichtung der Kettenglieder betrachtet zum Befestigungsflansch (12) versetzt angeordnet ist.
k. Kettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Mitnehmer (8) an ihren den Enden der von ihnen umfaßten Kettenglieder (5) zugewandten Seiten mit in Längsrichtung der Mitnehmer (8) verlaufenden FUhrungsmulden (15) versehen sind.
5. Kettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Joche (10) und die Befestigungsflansche (12) über jeweils einen im wesentlichen parallel zum von den Mitnehmern (8) umfaßten Kettenglied (5) verlaufenden Stegteil (11) miteinander verbunden sind.
6. Kettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Mitnehmer (8) jeweils ein Stück mit den Befestigungsflanschen (12) bilden.
7. Kettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,. dadurch gekennzeichnet , daß jeweils ein Mitnehmer (8) mit zwei Befestigungsflanschen (12) verbunden ist (Fig. 8 und 9).
DIPL-INQ DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BON INQ
f A Τ f N TANWAL T I
8. Kettenförderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsflansche (12) eines jeden Mitnehmers (8) diametral zueinander angeordnet sind (Fig. 8 und 9).
9. Kettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Förderelemente (7) mit Führungsnuten (16) für die Befestigungsflansche (12)
versehen sind (Fig. 5-7).
DE19838302232 1983-01-25 1983-01-25 Kettenfoerderer Expired DE8302232U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302754 DE3302754C1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Kettenförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8302232U1 true DE8302232U1 (de) 1983-07-14

Family

ID=6189376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302754 Expired DE3302754C1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Kettenförderer
DE19838302232 Expired DE8302232U1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Kettenfoerderer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302754 Expired DE3302754C1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Kettenförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3302754C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828712A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-08 Steinmueller Gmbh L & C Mitnehmer zum verbinden eines endes einer kratzeinrichtung mit einer rundstahlkette eines doppelkettenkratzerfoerderers
DE102017109824B4 (de) * 2017-05-08 2020-10-15 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Mitnehmer zur Befestigung eines Förderorgans an einer aus Kettengliedern gebildeten Kette

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925046C2 (de) * 1979-06-19 1984-05-03 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenförderer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3302754C1 (de) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
AT390776B (de) Kettenfoerderer
DE2925046C2 (de) Kettenförderer
EP0507198A1 (de) Rollenkette für eine Papierbahneinzugsvorrichtung einer Rollenrotationsdruckmaschine
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE3011345C2 (de) Verbindung von Rohren mit Randbereichen von Blechen o.dgl. flächigen Bauteilen
DE2811296A1 (de) Kettenschuhanordnung
AT393110B (de) Mitnehmeranordnung
DE8302232U1 (de) Kettenfoerderer
DE2925045A1 (de) Kettenfoerderer
DE2710550C3 (de) Mitnehmer
EP0215221B1 (de) Gleiskette
DE2717448C3 (de) Mitnehmer für Kettenbänder von Kratzförderern, insbesondere des Berg- und Tunnelbaus
DE3514103A1 (de) Foerderkette
DE2354583C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Persenningen
DE19856642B4 (de) Kettenförderer
DE3135090C2 (de) Kettenförderer
DE2413121C3 (de) Becherwerk
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE1924969A1 (de) Kettenglied
DE1806084A1 (de) Zugfederpuffer
DE1922146C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern an Rundstahlketten
DE932416C (de) Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband)
DE3802195A1 (de) Gelenkkettenband fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer kurvenfoerderer
DE3222179C1 (de) Spanneinrichtung fuer Seile,Ketten u.dgl.