AT412457B - Anschlagvorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten auf plattenaufteilsägen - Google Patents

Anschlagvorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten auf plattenaufteilsägen Download PDF

Info

Publication number
AT412457B
AT412457B AT9682002A AT9682002A AT412457B AT 412457 B AT412457 B AT 412457B AT 9682002 A AT9682002 A AT 9682002A AT 9682002 A AT9682002 A AT 9682002A AT 412457 B AT412457 B AT 412457B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turntable
stop device
stop
receiving
drive
Prior art date
Application number
AT9682002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA9682002A (de
Inventor
Heribert Heller
Tibor Schmidt
Original Assignee
Holzma Plattenaufteiltechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzma Plattenaufteiltechnik filed Critical Holzma Plattenaufteiltechnik
Publication of ATA9682002A publication Critical patent/ATA9682002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412457B publication Critical patent/AT412457B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/10Devices for moving or adjusting the guide fences or stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/08Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged adjustably, not limited to only one of the groups B27B27/02 - B27B27/06

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anschlagvorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten auf 
Plattenaufteilsägen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. 



   Eine Anschlagvorrichtung dieser Art ist bekannt, allerdings druckschriftlich nicht belegbar (Her- steller: Fa. Oto Martin Maschinenbau GmbH & Co., 87724 Ottobeuren). 



   Das mit seinem einen Ende auf einer horizontalen Auflagefläche eines Vorrichtungsgehäuses um eine vertikale Achse verschwenkbare Winkeleinstellglied ist mit seinem anderen Ende, einen segmentförmigen Schlitz der Auflagefläche durchgreifend, mit einem Anzeigeglied gekoppelt, das den Schwenkwinkel anzeigt, um den das Winkeleinstellglied zur Einstellung eines Gehrungswin- kels verschwenkt worden ist. 



   Das Winkeleinstellglied bildet eine auf der vertikalen Achse axial gesichert gelagerte Leiste, auf der ein Anschlaglineal zur Werkstückpositionierung für Gehrungsschnitte abnehmbar zu befestigen ist. 



   Das leistenartige Winkeleinstellglied steht bei Benutzung der Anschlagvorrichtung über die Ebene der Tischfläche des Maschinentisches einer Plattenaufteilsäge vor, weshalb bei Nicht- gebrauch dieser Vorrichtung dieselbe, um das Winkeleinstellglied aus der Tischebene zu räumen, nach unten abzusenken ist. 



   Zu diesem Zweck ist sie mit einem am Maschinentisch unterhalb seiner Tischfläche vorgese- henen Träger entlang einer unter 45  liegenden Schräge automatisch verschiebbar in eine Nicht- gebrauchslage zu verlagern, wonach anschliessend der Träger am Maschinentisch manuell in seitlicher Richtung, beispielsweise unter einen Werkstückauflagetisch, zu steuern ist, um die An- schlagvorrichtung aus dem Bedienbereich der Plattenaufteilsäge zu entfernen. 



   Diese Anschlagvorrichtung ist konstruktiv entsprechend aufwendig ausgelegt, wobei sich deren Positionierung und Rückstellung umständlich gestaltet und viel Zeit in Anspruch nimmt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlagvorrichtung in einer Ausbildung ge- mäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 anzugeben, die am Maschinentisch stationär verbleiben kann und zum Einstellen von Gehrungswinkeln eine wirtschaftliche Handhabung ermöglicht. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. 



   Bei der erfindungsgemässen Konstruktion bildet somit das Winkeleinstellglied eine mit der Tischoberfläche einer Plattenaufteilsäge planparallele Drehscheibe, die bei Nichtgebrauch der Anschlagvorrichtung die Werkstückauflagefläche des Maschinentisches ergänzt. 



   Zur Positionierung des Werkstücks oder eines Anschlaglineals zur Ausführung von Gehrungs- schnitten an Werkstücken ist die Drehscheibe mit einem Paar von Steckzapfen ausgestattet, die zum Festlegen des Anschlaglineals auf der Drehscheibe aus dieser nach oben ausfahrbar und nach erfolgter Werkstückeinstellung wieder in ihre Nichtgebrauchslage absenkbar sind. 



   Die Anschlagvorrichtung kann gemäss Anspruch 2 als Baueinheit ausgelegt sind, die an den Maschinentisch oder einen Werkstückauflagetisch von Plattenaufteilsägen als Zusatzaggregat anbaubar ist. Alternativ dazu kann die Aufnahmevorrichtung gemäss Anspruch 3 auch in einen Maschinentisch oder Werkstückauflagetisch einer Plattenaufteilsäge integriert sein. In diesem Falle schliesst die obere Fläche der Drehscheibe mit der Tischfläche planparallel ab. 



   Zur Einstellung des Anschlaglineals in eine einen Gehrungswinkel definierende Lage kann die Drehscheibe manuell verdrehbar sein, wobei zum Auffinden der Drehwinkellage eine Konstruktion gemäss Anspruch 4 geeignet ist. 



   Anspruch 5 definiert eine Konstruktion, die ggf. vorwählbar eine selbsttätige Drehwinkeleinstel- lung der Drehscheibe ermöglicht. Bei beiden Konstruktionsformen ist es hierbei zweckmässig, die Verdrehbarkeit der Drehscheibe nach Anspruch 6 zu gestalten. 



   Die Hubbewegungen der Steckzapfen können auf unterschiedliche Weise zu bewerkstelligen sein, wobei eine zu bevorzugende Lösung Gegenstand des Anspruches 7 ist. 



   Ebenso bieten sich verschiedene Möglichkeiten für die Blockierung der Drehscheibe in einer gewünschten Drehwinkellage, wobei eine funktionssichere Lösung gemäss den Ansprüchen 8 und 9 erhältlich ist. 



   Eine zu bevorzugende Ausführungsform der Antriebsvorrichtung für die Drehscheibe ist Ge- genstand des Anspruches 10. 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der sich anschliessenden Beschrei- bung von Ausführungsbeispielen erfindungsgemässer Anschlagvorrichtungen zur Durchführung von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gehrungsschnitten offenbart. In der Zeichnung zeigen: 
Figur 1 eine Draufsicht einer schematisch dargestellten und mit einer ersten Ausführungsform einer Anschlagvorrichtung ausgestatteten Plattenaufteilsäge, 
Figur 2 eine Draufsicht der Anschlagvorrichtung, wobei deren Drehscheibe von ihrer Antriebs- vorrichtung abgenommen ist, 
Figur 3 einen Schnitt durch die Anschlagvorrichtung entlang der Linie   111-111   der Fig. 2, wobei deren Drehscheibe eingezeichnet ist, 
Figur 4 einen Schnitt durch die Anschlagvorrichtung entlang der Linie IV-IV der Fig. 3, 
Figur 5 eine Darstellung ähnlich Fig.

   1 zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungsbei- spiels einer Anschlagvorrichtung. 



   In Fig. 1 bezeichnet 10 als Ganzes eine Plattenaufteilsäge, deren ein unter Tisch fahrendes Sägeaggregat aufweisender Maschinentisch mit 12 bezeichnet ist. 14 bezeichnet eine einen Säge- schlitz des Maschinentisches 12 enthaltende Trennebene, in der sich wenigstens ein Sägeblatt des Sägeaggregates zum Plattenaufteilen bewegt. 



   Mittels eines oberhalb der Trennebene 14 vorgesehenen Druckbalkens 16 sind aufzuteilende Platten vor Durchführung eines Trennschnittes auf dem Maschinentisch 12 festlegbar. 



   Auf der Bedienseite sind an den Maschinentisch 12 bspw. zwei in seitlichem Abstand vonein- ander vorgesehene Werkstückauflagetische 18 und 20 angebaut, die vorzugsweise als Luftkissen- tische ausgebildet sind und deren Tischfläche zur Fläche des Maschinentisches 12 planparallel ist. 



   Die Plattenaufteilsäge 10 ist mit einer bedienseitig zwischen beiden Werkstückauflagetischen 18, 20 vorgesehenen, als Ganzes mit 22 bezeichneten Anschlagvorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten ausgestattet. Diese ist z. B. benachbart zum Werkstückauflagetisch 18 mit ihrem Vorrichtungsgehäuse 24 am Maschinentisch 12 abnehmbar angebaut. Die obere, ebene Gehäusewand 26 enthält eine kreisförmige Ausnehmung 28, die eine Drehscheibe 30 aufnimmt. 



  Die oberen Seiten von oberer Gehäusewand 26 und Drehscheibe 30 sind zur Tischfläche des Maschinentisches 12 planparallel. 



   Der Drehscheibe 30 ist eine im Vorrichtungsgehäuse 24 untergebrachte, als Ganzes mit 32 bezeichnete Antriebsvorrichtung zugeordnet, mit deren Hilfe zur Durchführung von Gehrungs- schnitten die Drehscheibe 30 um gewünschte Drehwinkel zur Positionierung eines strichpunktiert angedeuteten Anschlaglineals 34 relativ zur Trennebene 14 verdrehbar ist. 



   Zur indirekten Lagerung der Drehscheibe 30 dient eine Kolbenstange 36 eines Zylinder- Kolbenaggregates 38, das von einer in das Vorrichtungsgehäuse 24 horizontal integrierten Quertraverse 40 getragen ist. 



   Das Zylinder-Kolbenaggregat 38 dient ausser zur indirekten Drehscheibenlagerung dazu, die Drehscheibe 30 nach Erreichen einer gewünschten Drehwinkellage im Vorrichtungsgehäuse 24 zuverlässig zu blockieren. Hierzu wird sie durch eine Hubbewegung der Kolbenstange 36 bei Aktivieren des Zylinderkolbenaggregates 38 reibungsschlüssig an eine obere Gehäuseringfläche 42 angelegt (siehe Fig. 3). 



   Um die Drehscheibe 30 in eine neue Drehwinkellage zu bringen, wird zuvor das Zylinderkol- benaggregat 38 selbsttätig deaktiviert, wobei letzteres vorzugsweise derart ausgelegt ist, dass dabei die Drehscheibe 30 geringfügig von der Gehäuseringfläche 42 abgehoben wird. 



   Die Antriebsvorrichtung 32 weist eine unterhalb der Drehscheibe 30 auf der Kolbenstange 36 drehfest angeordnete Antriebsscheibe 44 auf (siehe Fign. 3 und 4), die in definiertem Axialabstand über Schraubverbindungen 46 mit der Drehscheibe 30 drehfest verbunden ist. Zu deren Antrieb dient ein in seiner Drehrichtung umsteuerbarer, elektrischer Antriebsmotor 48, dessen Antriebsrolle 50 von einem vorzugsweise als Zahnriemen ausgebildeten Antriebsriemen 52 über einen Um- fangsabschnitt schlupffrei umschlungen ist, dessen Riemenenden 54 und 56 am Umfang der Antriebsscheibe 44 in entsprechenden Eingriffsschlitzen festgelegt sind. 58 bezeichnet eine Rie- menspannrolle, die auf einem gehäuseseitig festlegbaren Exzenter 60 gelagert ist. 



   Zur lagesicheren, abnehmbaren Positionierung des Anschlaglineals 34 auf der Drehscheibe 30 ist diese mit zwei auf einem Scheibendurchmesser liegenden und jeweils im Bereich des Schei- benumfanges vorgesehenen Steckzapfen 62,64 ausgestattet, auf die das Anschlaglineal 34 mit in dessen Mittenquerebene eingebrachten Durchbrüchen 66 und 68 radial spielfrei aufsteckbar ist. 



   Die Steckzapfen 62,64 sind vorzugsweise jeweils durch eine Kolbenstange eines achsparallel zum Zylinder-Kolbenaggregat 38 angeordneten Zylinder-Kolbenaggregates 70 bzw. 72 gebildet, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von denen jedes an der Unterseite der Antriebsscheibe 44 befestigt ist und mit seiner Kolbenstan- ge 62 bzw. 64 sowohl die Antriebsscheibe 44 als auch die Drehscheibe 30 durchsetzt (siehe Fig. 4). 



   In ihrer unteren Hubstellung befinden sich die Kolbenstangen 62,64 geringfügig unterhalb der oberen, ebenen Fläche der oberen Gehäusewand 26, was zur Unfallsicherheit beiträgt. 



   In den Fign. 2 bis 4 ist das auf die nach oben ausgefahrenen Steckzapfen 62,64 aufgesteckte Anschlaglineal 34 eingezeichnet. Sämtliche Zylinder-Kolbenaggregate 38,70, 72 sind vorzugswei- se druckluftbetätigt. 



   Der Antriebsvorrichtung 32 ist eine als Ganzes mit 74 bezeichnete Einstellvorrichtung zugeord- net, mit deren Hilfe zur Positionierung des Anschlaglineals 34 für einen gewünschten Gehrungs- winkel die hierfür erforderliche Drehwinkellage der Drehscheibe 30 vorwählbar oder zum manuel- len Ausschalten der Antriebsvorrichtung 32 nach Erreichen der Drehwinkellage optisch überwach- bar ist. Diese weist einen sich über einen Abschnitt des Umfanges der Antriebsscheibe 44 erstre- ckenden, bandförmigen Messwertgeber 76 vorzugsweise in Form eines eine Skalierung aufwei- senden Magnetbandes auf, dem ein gehäusefester Sensor, vorzugsweise in Form eines Messkop- fes 78 zugeordnet ist. 



   Die Antriebsvorrichtung 32 sowie die Zylinderkolbenaggregate 38,70, 72 korrespondieren der- art miteinander, dass die Drehscheibe 30 aus ihrer in Fig. 1 gezeigten Neutralstellung nur bei abgetauchten Steckzapfen 62,64 verdrehbar ist und diese nach Erreichen einer gewünschten Drehstellung der Drehscheibe 30 selbsttätig nach oben gesteuert werden bzw. nach einer erfolgten Werkstückpositionierung zur Durchführung eines Gehrungsschnittes die Drehscheibe 30 erst dann wieder selbsttätig in ihre Neutralstellung zurückgesteuert wird, nachdem die Steckzapfen 62,64 selbsttätig nach unten gesteuert worden sind und dadurch das Anschlaglineal 34 von der Dreh- scheibe 30 freigekommen ist. 



   80 und 82 bezeichnen an der Quertraverse 40 angeordnete Ventile zur von der Antriebsvor- richtung 32 funktionsabhängigen Ansteuerung der Zylinderkolbenaggregate 38,70, 72. 



   Wie Fig. 1 zeigt, befinden sich die abgesenkten Steckzapfen 62,64 in der Neutralstellung der Drehscheibe 30 in einer zur Trennebene 14 senkrechten Vertikalebene. Hierbei kann die An- schlagvorrichtung 22 als Teil des Werkstückauflagetisches 18 mitbenutzt werden. 



   Eine mögliche Alternativanordnung der Anschlagvorrichtung 22 zeigt Fig. 5. In diesem Falle bil- det ein Werkstückauflagetisch 84 zugleich das Vorrichtungsgehäuse der Anschlagvorrichtung 22. 



   Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Anschlagvorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten auf Plattenaufteilsägen wie folgt beschrieben werden: 
Es wird eine Anschlagvorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten auf Plattenaufteil- sägen beschrieben, die ein um eine vertikale Achse einer Aufnahmevorrichtung verstellbares und feststellbares sowie mit einer Winkelanzeigevorrichtung zusammenwirkendes Winkeleinstellglied aufweist, auf das ein Anschlaglineal abnehmbar aufbringbar ist.

   Erfindungsgemäss ist das Winkel- einstellglied durch eine in der Aufnahmevorrichtung verdrehbar gelagerte und mit der Tischoberflä- che einer Plattenaufteilsäge planparallele Drehscheibe gebildet, die zwei auf einem Scheiben- durchmesser und jeweils im Bereich des Scheibenumfangs liegende, in der Drehscheibe versenk- bar angeordnete Steckzapfen zum Aufstecken des Anschlaglineals aufweist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anschlagvorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten auf Plattenaufteilsägen, mit einem um eine vertikale Achse einer Aufnahmevorrichtung verstellbaren und feststellbaren sowie mit einer Winkelanzeigevorrichtung zusammenwirkenden Winkeleinstellglied, auf das ein Anschlaglineal abnehmbar aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das 
Winkeleinstellglied eine in der Aufnahmevorrichtung (23) verdrehbar gelagerte und mit der 
Tischoberfläche einer Plattenaufteilsäge (10) planparallele Drehscheibe (30) ist, die zwei auf einem Scheibendurchmesser und jeweils im Bereich des Scheibenumfangs liegende, in der Drehscheibe (30) ausfahrbar angeordnete Steckzapfen (62,64) zum Anlegen des 
Werkstücks oder zum Aufstecken des Anschlaglineals (34) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Anschlagvorrichtung (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnah- <Desc/Clms Page number 4> mevorrichtung ein an den Maschinentisch (12) oder einen Werkstückauflagetisch (18 bzw.
    20) von Plattenaufteilsägen (10) anbaubares Vorrichtungsgehäuse (24) aufweist, dessen die Drehscheibe (30) aufnehmende, obere Gehäusewand (26) mit der oberen Fläche der Drehscheibe (30) planparallel ist.
    3. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevor- richtung durch einen die Drehscheibe (30) aufnehmenden Maschinentisch (84) einer Plat- tenaufteilsäge (10) gebildet ist, dessen Tischfläche mit der oberen Fläche der Drehscheibe (30) planparallel ist.
    4. Anschlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass sowohl die Drehscheibe (30) randseitig als auch das Vorrichtungsgehäuse (24) bzw. der Maschinentisch (84) am Rand seiner die Drehscheibe (30) aufnehmenden Aus- nehmung (28) jeweils eine Skalierung zur manuellen Einstellung von Gehrungswinkeln aufweisen.
    5. anschlagvorrichtung nach einem -er Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Drehscheibe (30) zur Gehrungswinkeleinstellung durch eine elektrisch antreibbare Antriebsvorrichtung (32) verdrehbar und nach Erreichen ihrer Einstellposition selbsttätig festlegbar ist und dass ein vorzugsweise vorwählbarer Drehwinkel mittels eines Sensors (78) induktiv erfasst und optisch angezeigt wird.
    6. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh- scheibe (30) nur bei abgetauchten Steckzapfen (62,64) verdrehbar ist.
    7. Anschlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Steckzapfen (62,64) jeweils durch die Kolbenstange eines druckmediumbe- tätigen Zylinder-Kolbenaggregates (70 bzw. 72) gebildet und vor einer Drehbewegung der Drehscheibe (30) selbsttätig nach unten steuerbar sind.
    8. Anschlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Drehscheibe (30) zu ihrer Blockierung in der Aufnahmevorrichtung (23) mit ihrer unteren Scheibenfläche mit einer Ringfläche (42) der Aufnahmevorrichtung (23) in Eingriff bringbar ist.
    9. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (30) mittels eines zentral angreifenden Zylinder-Kolbenaggregates (38) an die Ringfläche (42) anlegbar ist.
    10. Anschlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (32) der Drehscheibe (30) eine in koaxialer Anordnung mit dieser drehfest verbundende Antriebsscheibe (44) aufweist, an der um- fangsseitig ein mit seinen Enden an dieser befestigter und um eine Antriebsrolle (50) und eine Spannrolle (58) schlupffrei geführter Antriebsriemen (52) angeordnet ist.
    HIEZU 5 BLATT ZEICHNUNGEN
AT9682002A 2001-08-09 2002-06-27 Anschlagvorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten auf plattenaufteilsägen AT412457B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140250 DE10140250C1 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Anschlagvorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten auf Plattenaufteilsägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9682002A ATA9682002A (de) 2004-08-15
AT412457B true AT412457B (de) 2005-03-25

Family

ID=7695664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9682002A AT412457B (de) 2001-08-09 2002-06-27 Anschlagvorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten auf plattenaufteilsägen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT412457B (de)
DE (1) DE10140250C1 (de)
FR (1) FR2828429B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010089A1 (de) 2008-02-20 2009-09-10 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Luftkissentisches

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901498A (en) * 1974-03-11 1975-08-26 Edward P Novak Miter table
DE9013640U1 (de) * 1989-09-28 1990-12-20 Jenkner, Erwin, 7261 Gechingen, De
DE9306681U1 (de) * 1993-05-04 1994-09-15 Altendorf Wilhelm Gmbh Co Kg Doppelseitiger Gehrungsanschlag für Werkzeugmaschinen, insbesondere Formatkreissägen
DE19909616A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Reich Maschf Gmbh Karl Anschlagvorrichtung für eine Säge, insbesondere für eine Gehrungssäge, sowie eine Säge mit einer solchen Anschlagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2828429A1 (fr) 2003-02-14
FR2828429B1 (fr) 2005-02-04
DE10140250C1 (de) 2003-01-02
ATA9682002A (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050151A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fase
DE2225197C3 (de) Maschine zum Sägen langer Werkstücke mit vertikalem Vorschub des Sägeblatts
DE2428426B2 (de) Vorrichtung zum Stirnschleifen von versenkt arbeitenden Schneidwerkzeugen
EP0033922B1 (de) Kantenschleifmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Glas- oder Steinplatten
AT412457B (de) Anschlagvorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten auf plattenaufteilsägen
DE2002417B2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Baumstämmen in Längsteile mit sektorförmigem Querschnitt
DE1284082B (de) Vorrichtung zum Aufrauhen eines abgefahrenen Fahrzeugluftreifens
CH694961A5 (de) Handbandschleifer.
DE3924792A1 (de) Reifenmontiergeraet
DE2630453B1 (de) Werkstuecktisch zum wechselweisen anbau einer handkreissaege als tischsaege oder als kappsaege
DE102009059336A1 (de) Fußboden-Randbandschleifmaschine mit einem um eine Antriebsrolle und einer spannbaren Umlenkrolle geführten Endlosschleifband
DE458822C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Werkzeuge in umlaufenden Maschinen zur Bearbeitung, insbesondere Schneiden, Rillen o. dgl., von Papier, Pappe u. dgl.
EP0299227B1 (de) Kaltkreissäge mit beim Vorschub von unten durch eine Auflageplatte eines Auflagetisches nach oben bewegbarem Sägeblatt
DE234207C (de)
AT162254B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Lufreifen an Kraftfahrzeugrädern
DE2444965B2 (de) Maschine zum Nachschleifen der kreisbogenförmigen Schneiden von Kuttermessern
CH688273A5 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Parallelanschlages an Formatsaegemaschinen.
DE3728761C2 (de)
DE681673C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Photographien
AT225405B (de) Handwerkzeugmaschine
WO1994003297A1 (de) Vorrichtung für das bestücken von sägeblatt-stahlkernen mit hartstoffsegmenten
DE3508496A1 (de) Handgefuehrte vorrichtung zum profilfraesen an werkstuecken aus holz, insbesondere an handlaeufen fuer treppengelaender
DE895295C (de) Fraesmaschine zum Bearbeiten der Fussseite von Gusszeilen
DE3422686A1 (de) Schleifgeraet fuer kettensaegen
AT166625B (de) Präzisions-Planfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee