AT411356B - Sicherheitsanhaltevorrichtung für einen kran - Google Patents

Sicherheitsanhaltevorrichtung für einen kran Download PDF

Info

Publication number
AT411356B
AT411356B AT0150598A AT150598A AT411356B AT 411356 B AT411356 B AT 411356B AT 0150598 A AT0150598 A AT 0150598A AT 150598 A AT150598 A AT 150598A AT 411356 B AT411356 B AT 411356B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crane
plow
construction
force
plow construction
Prior art date
Application number
AT0150598A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA150598A (de
Inventor
Sami Skippari
Original Assignee
Kci Konecranes Int Plc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kci Konecranes Int Plc filed Critical Kci Konecranes Int Plc
Publication of ATA150598A publication Critical patent/ATA150598A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411356B publication Critical patent/AT411356B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • B66C15/04Safety gear for preventing collisions, e.g. between cranes or trolleys operating on the same track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsanhaltevorrichtung für einen Kran gemäss Ober- begriff des Anspruchs 1. 



   Die heutzutage zu verwendete Lösung einer Sicherheitsanhaltevorrichtung hat zahlreiche Probleme und Unfälle bei Schiffskränen verursacht, denn ein Mitglied einer Besatzung kann sich auf oder zwischen Schiffsluken befinden, wenn ein Kran vorbeifährt, wobei die betreffende Person zwischen der Anhaltevorrichtung und einer Schiffsluke bleiben kann. Die Stelle, wo die Person die Anhaltevorrichtung trifft, kann so hoch liegen, dass die Anhaltevorrichtung eine erheblich grosse Kraft fordert, um sich auszulösen, was dem Körper dem Person schadet. In einigen Reedereien sind mehrere solche Unfälle geschehen. 



   Ein anderes Problem besteht darin, dass die Sicherheitsanhaltevorrichtung nur in einer Rich- tung funktioniert. Bei mehreren Kränen ist eine zum Kran führende Leiter zwischen der Anhaltevor- richtung und dem Rahmen des Krans angebracht, was bei Bewegung in diesem Bereich gefährli- che Situationen verursacht, wenn der Kran in Betrieb ist. Ausserdem hat die Anhaltevorrichtung selbst Schaden erleiden können, wenn sie beispielsweise an Werkzeugen sitzengeblieben ist, denn die Anhaltevorrichtung wendet sich nur in eine Richtung. 



   Aus der Veröffentlichung DD 71 180 A ist eine Sicherheitsanhaltevorrichtung für einen Kran bekannt, die eine aus zwei aneinander angelenkten Stangen bestehende und von dem Kran hin- ausragende Konstruktion aufweist, die jedoch keine Pflugkonstruktion ist. Ein erstes Gelenk befes- tigt die Konstruktion an dem Kran und ein zweites Gelenk ermöglicht ein Knicken der Stangen. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sicherheitsanhalte- vorrichtung zustandezubringen, mittels der die obigen Probleme und gefährlichen Situationen vermieden werden können. Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemässe Sicherheitsanhalte- vorrichtung gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 enthaltenen Merkmale. 



   Die Erfindung basiert einfach darauf, dass ein zweiter Gelenkpunkt hinzugefügt wird, wobei das in früheren Lösungen vorgekommene Problem mit dem Zunehmen der zum Auslösen der Sicher- heitsanhaltevorrichtung erforderlichen Kraft je nachdem eliminiert werden kann, wie hoch auch immer, d. h. wie nahe bei einem Gelenkpunkt der Pflugkonstruktion eine Anprallstelle an der Pflug- konstruktion gelegen ist. Ein Anprall, der dank des zweiten Gelenkpunkts hauptsächlich im ganzen Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenk geschieht, löst gemäss der vorliegenden Erfindung den Grenzwertschalter aus, dessen zum Auslösen erforderliche Kraft klein genug gere- gelt werden kann, so dass der Schalter sich erheblich leichter auslöst als bei einer Konstruktion mit einem Gelenk, auch relativ nahe dem zweiten Gelenkpunkt darüber. 



   Als Kraftmittel können zum Beispiel Federn, Gegengewichtskonstruktionen oder entsprechen- de Lösungen verwendet werden. 



   Die Verwendung von zwei Gelenkpunkten verbessert die Betriebssicherheit eines Krans erheb- lich. Die grösste zum Auslösen der Sicherheitsanhaltevorrichtung erforderliche Kraft ist genau am zweiten Gelenkpunkt nötig. Es ist vorteilhaft, diesen Punkt in Schulterhöhe einer vor dem Kran auf Deck stehenden Person anzubringen. Die darunter oder darüber zum Funktionieren der Sicher- heitsvorrichtung und zum Anhalten des Krans erforderliche Kraft ist infolge eines länger werdenden Hebelarms umso kleiner, desto höher oder tiefer von diesem Gelenkpunkt gegangen wird. 



   Eine erfindungsgemässe Sicherheitsanhaltevorrichtung ist nicht leicht zerstörbar, weil die Pflug- konstruktion infolge ihrer Funktionsweise in zwei Richtungen schwenkbar ist. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher erläutert. Es zeigen: 
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Sicherheitsanhaltevorrichtung in Betriebs- verhältnissen, 
Figur 2 eine Vorderansicht der Sicherheitsanhaltevorrichtung nach Figur 1, 
Figuren 3 und 4 eine Sicherheitsanhaltevorrichtung nach den obigen Figuren in verschiedenen Anprallsituationen eines Krans und 
Figur 5 eine alternative Verwirklichung der erfindungsgemässen Sicherheitsanhaltevorrichtung. 



   Unter Hinweis auf Figuren 1 und 2 weist eine erfindungsgemässe Sicherheitsanhaltevorrichtung zum Anhalten eines Krans unter dem Einfluss eines auf dessen Laufbahn liegenden Hindernisses eine mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete und schematisch dargestellte senkrechte Pflugstruktur 3 auf, die in ihrem Oberteil mittels eines Befestigungsteils 2 am Vorderteil (oder entsprechend am Hinterteil oder an den beiden Enden) des Krans angelenkt ist. Diese Pflugkonstruktion 3 besteht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus zwei Elementen 4 und 5. Das höher gelegene, aus zwei in Seitenrichtung in einer Entfernung voneinander liegenden Balkenkonstruktionen 6 bestehende erste Element 4 ist in seinem Oberteil mittels Gelenken 7 am erwähnten Befestigungsteil 2 so angelenkt, dass es sich um eine zum Kran 1 gegenüber transversale Achse herum drehen kann.

   An diesem höher gelegenen Element 4 ist mittels Gelenken 10 das aus Vertikalbalken 8 und Querbalken 9 bestehende, leiterartige, zweite Element 5 angelenkt, das sich gleichfalls um eine zum Kran 1 gegenüber transversale Achse herum drehen kann und das sich in diesem Beispiel in Vertikalrichtung etwa bis auf die Höhe der ganzen Pflugkonstruktion 3 erstreckt (die Höhe des Elements 5 wird natürlich je nach Bedarf gewählt, zum Beispiel ebenso hoch wie die ganze Pflugkonstruktion 3). Das zweite Pflugelement 5 befindet sich dem Kran 1 gegenüber aussen und bildet einen mit dem eigentlichen Hindernis in Berührung kommenden Teil.

   Das erste Element 4 erstreckt sich von oben gemessen ungefähr bis zur Mitte des zweiten Elements 5, wogegen der Anlenkungspunkt (Gelenke 10) zwischen diesen Elementen 4 und 5 etwas über dieser Mitte, vorzugsweise in Schulterhöhe einer Person auf der Laufbahn (nicht dargestellt) gelegen ist. Mit dem anfangs erwähnten, auf der Laufbahn liegenden Hindernis werden wiederum alle Hindernisse gemeint, die sich oberhalb einer Unterlage 11, im Bereich des Elements 5 befinden. 



   Am Oberteil der Sicherheitsanhaltevorrichtung, d. h. an einem am Befestigungsteil 2 hervorra- genden Arm 12, ist ein die Bewegung des Krans zulassender oder verhindernder Grenzwertschal- ter 13 angeordnet, der die Bewegung des Krans 1 in einer normalen Situation, d. h. in diesem Beispiel zulässt, wenn er mit einem Kopplungsglied 14 des zweiten Elements 5 der Pflugkonstrukti- on 3 gekoppelt ist, wenn er sich aber von dieser Kopplung löst, verhindert er die Bewegung des Krans 1, d. h. er hält ihn an. Die Pflugkonstruktion 3 ist gespannt, durch zweierlei Kraftmittel, in diesem Ausführungsbeispiel durch Federmittel, nämlich durch zwischen dem Befestigungsteil 2 und dem ersten Element 4 gespannte erste Federn 15 und zwischen dem ersten Element 4 und dem zweiten Element 5 gespannte zweite Federn 16, und mit dem Grenzwertschalter koppelbar.

   In Zusammenwirkung mit den ersten Federn 15 sind erste Regler 17 (z. B. Schrauben) angeordnet, mittels deren die Vorspannung der ersten Federn 15 geregelt wird, und in Zusammenwirkung mit den zweiten Federn 16 sind zweite Regler 18 (z. B. Schrauben) angeordnet, mittels deren die Vorspannung der zweiten Federn 16 geregelt wird. In der Nähe eines ersten Gelenkpunkts (Gelen- ke 7) ist ausserdem eine erste Anschlaganordnung 19 angeordnet, gegen die die Pflugkonstruktion 3 gedrückt wird, und in der Nähe eines zweiten Gelenkpunkts (Gelenke 10) ist eine zweite An- schlaganordnung 20 angeordnet, gegen die das zweite Pflugelement 5 gedrückt wird und mittels deren das zweite Pflugelement 5 gehindert wird, sich in die gleiche Richtung um den zweiten Gelenkpunkt 10 herum wie die ganze Pflugkonstruktion 3 um den ersten Gelenkpunkt 7 herum zu drehen. 



   Die obige Pflugkonstruktion 3 ist also eine solche Konstruktion, dass, wenn das auf der Lauf- bahn des Krans 1 vor der Pflugkonstruktion 3 in Laufrichtung liegende Hindernis hauptsächlich den Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkpunkt 7, 10 und etwas über den zweiten Gelenkpunkt 10 d. h. den Bereich B trifft oder wenn das zwischen der Pflugkonstruktion 3 und dem Kran 1 liegende Hindernis unter den zweiten Gelenkpunkt 10 (s. Figur 4) trifft, sich das Kopplungs- glied 14 der Pflugkonstruktion 3 gegen die Federkraft der zweiten Federn 16 vom Grenzwertschal- ter nur löst, wenn das zweite Element 5 sich um den zweiten Gelenkpunkt 10 herum schwenkt. 



  Wenn das Hindernis auf der Laufbahn des Krans 1 vor der Pflugkonstruktion 3 hauptsächlich unter den zweiten Gelenkpunkt 10 oder den Bereich des zweiten Gelenkpunkts (also auch etwas über den zweiten Gelenkpunkt) d. h. den Bereich A trifft, löst sich das Kopplungsglied 14 gegen die Federkraft der ersten Federn 15 vom Grenzwertschalter 13, während die ganze Pflugkonstruktion 3 sich um den ersten Gelenkpunkt 7 herum, aber in entgegengesetzte Richtung zu der des zweiten Elements 5 um den Gelenkpunkt 10 herum schwenkt. Dies wird in Figuren 3 und 4 dargestellt. 



   Figur 3 zeigt eine normale Situation, in der beispielsweise eine auf Schiffsdeck vor einem Kran 1 stehende Person (nicht dargestellt) im Bereich A eine Kraft 1 verursacht, infolge deren eine Sicherheitsanhaltevorrichtung zur Folge einer Schwenkung um einen ersten Gelenkpunkt 7 herum funktioniert. Die Kraft von Federn 15, die der Schwenkung einer Pflugkonstruktion 3 entgegenwirkt, ist dabei mittels Reglern 17 so geregelt, dass sie weder zu schwach, wobei das Auslösen während der Fahrt des Krans 1 von sich selbst geschehen kann, noch zu stark ist, damit der Kran 1 der Person davor oder einem anderen Hindernis nicht schaden wird.

   Denkt man hier an eine Situation, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in der auf dem Schiffsdeck eine Person liegt, die den Kopf gegen den Kran 1 gerichtet hat, wird die Sicherheitsanhaltevorrichtung ganz an deren unterem Rand getroffen, wobei die Kraft, die die Funktion der Sicherheitsanhaltevorrichtung auslöst, sehr klein ist. 



   Figur 4 stellt eine Situation dar, in der beispielsweise sich auf oder zwischen Schiffsluken vor einem Kran 1 eine Person oder ein anderes Hindernis befindet, das im Bereich B eine Kraft F2 verursacht, infolge deren eine Sicherheitsanhaltevorrichtung zur Folge einer Schwenkung um einen zweiten Gelenkpunkt 10 herum funktioniert. Dabei schwenkt nur ein zweites Element 5, denn die Spannung von Federn 16 ist mittels Reglern 18 so geregelt, dass die sich auf den Bereich B richtende Kraft F2 nicht ausreicht, die ganze Pflugkonstruktion 3 um einen ersten Gelenkpunkt 7 herum zu verschwenken. Eine typische Situation zum Auslösen der Sicherheitsanhaltevorrichtung nach Figur 4 besteht darin, dass sich die zwischen Schiffsluken befindliche Person nach dem Kran streckt und mit ihrer Hand zwischen die Luken und die Sicherheitsanhaltevorrichtung gerät.

   Die Treffstelle fällt auf den Oberteil der Sicherheitsanhaltevorrichtung, wobei die auslösende Kraft sehr klein ist. Die Sicherheitsanhaltevorrichtung funktioniert zur Folge der Schwenkung um den zweiten Gelenkpunkt 10 auch, wenn das zwischen der Pflugkonstruktion 3 und dem Kran 1 liegende Hin- dernis unter den zweiten Gelenkpunkt 10 (zum Beispiel beim Zurücksetzen des Krans 1) mit einer genügenden Kraft F3 trifft. 



   Ein Grenzwertschalter 13 ist vorzugsweise ein induktiver Schalter, in dem ein Signal einge- schaltet ist, wenn er mit der Pflugkonstruktion 3 gekoppelt ist, und der sofort funktioniert, wenn dieses Signal ausgeschaltet wird. Wenn der Schalter 13 irgendwie Schaden erleidet (die Leitung abreisst o. ä.), löst sich die Anhaltefunktion des Krans unmittelbar auch in diesem Fall aus. Mittels dieser Anordnung kann die Sicherheitsanhaltevorrichtung sehr funktionssicher und ungefährlich gemacht werden, denn der Kran bewegt sich nicht, wenn der Schalter 13 defekt ist. 



   Weil die erfindungsgemässe Sicherheitsanhaltevorrichtung auch in zwei Richtungen funktioniert (durch das zweite Pflugelement 5), ist seine Schädigung verhindert. 



   Figur 5 zeigt eine alternative Verwirklichung der erfindungsgemässen Sicherheitsanhaltevorrich- tung. Diese Lösung ist im Wesentlichen ähnlich wie die in den Figuren 1 - 4 dargestellte Konstruk- tion, ausser was erste Kraftmittel 115 und mit denen verbundene Regler betrifft. Hier ist an einem ersten Pflugelement 4 auf der Seite eines Gelenks 7, die auf der entgegengesetzten Seite einem Grenzwertschalter 13 gegenüber liegt, ein Arm 21 angeordnet, an dem entlang ein in seiner Positi- on regelbares und am Platz verriegelbares Gegengewicht 115 (Masse m) montiert ist, das als erstes Kraftmittel funktioniert. Die Grösse der Kraft wird hier einfach mittels der Position des Gegen- gewichts geregelt. Diese Anordnung kann auf der entgegengesetzten Seite entweder der beiden Gelenke oder nur eines Gelenks 7 liegen.

   Eine Möglichkeit ist natürlich ein Gegengewicht, das in der Mitte des Balkens 6 gegenüber den Gelenken 7 auf die obige Weise angeordnet ist. 



   Die obige Beschreibung der Erfindung soll lediglich dazu dienen, die erfindungsgemässe Grund- idee zu veranschaulichen. Die Einzelheiten der Erfindung lassen sich jedoch von einem Fachmann im Rahmen der beiliegenden Patentansprüche vielfach variieren. Somit können beispielsweise die Kraftmittel auf viele alternative Weisen, auch auf andere als auf obige Weisen, verwirklicht werden, und in derselben Sicherheitsanhaltevorrichtung kann zugleich eine Kombination verschiedener Kraftmittel verwendet werden. Hierbei ist ausserdem zu bemerken, dass es bei der im Zusammen- hang mit Figuren 1 - 4 beschriebenen Federanordnung 15,16 natürlich auch möglich ist, nur eine auf den Gelenkpunkt 7 einwirkende Feder oder Federanordnung und eine auf den Gelenkpunkt 10 einwirkende Feder oder Federanordnung zu verwenden.

   Der Grundgedanke der Erfindung besteht jedoch darin, dass der zweite Gelenkpunkt 10 hinzugefügt und verwirklicht wird, und nicht in den obigen, auf viele Weisen zu verwirklichenden anderen Einzelheiten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sicherheitsanhaltevorrichtung für einen Kran zum Anhalten des Krans (1) unter dem Ein- fluss eines auf dessen Laufbahn liegenden Hindernisses, welche Sicherheitsanhaltevor- richtung eine in ihrem Oberteil vor und/oder hinter dem Kran mit zwei Gelenken (7,10) an- gelenkte Pflugkonstruktion (3) aufweist, wobei das erste Gelenk (7) die Pflugkonstruktion (3) mit dem Kran befestigt, wobei die Pflugkonstruktion durch Kraftmittel (15; 115) mit <Desc/Clms Page number 4> einem die Bewegung des Krans zulassenden oder verhindernden Grenzwertschalter (13) koppelbar ist, wobei das Bewegen des Krans in einer normalen Situation und bei der er- wähnten Kopplung möglich ist, wenn aber das auf der Laufbahn liegende Hindernis die Pflugkonstruktion (3) gegen die Kraft der Kraftmittel (15;
    115) von der erwähnten Kopplung löst, ist die Bewegung des Krans verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenk (10) unter dem ersten Gelenk (7) liegt, und ein zweites Kraftmittel (16) angeordnet ist, mittels dessen die Pflugkonstruktion mit dem erwähnten Grenzwertschalter (13) kop- pelbar ist, und gegen dessen Kraft der Grenzwertschalter sich von der die Bewegung des Krans (1) zulassenden Kopplung löst, wenn das auf der Laufbahn des Krans vor der Pflug- konstruktion in Laufrichtung liegende Hindernis hauptsächlich zwischen den ersten und den zweiten Gelenkpunkt (7,10) der Pflugkonstruktion und etwas über den zweiten Ge- lenkpunkt (10) trifft oder wenn das zwischen der Pflugkonstruktion und dem Kran liegende Hindernis unter den zweiten Gelenkpunkt (10) trifft, wobei der Grenzwertschalter (13) seinerseits angeordnet ist,
    sich von der die Bewegung des Krans zulassenden Kopplung gegen das erste Kraftmittel (15; 115) zu lösen, wenn das auf der Laufbahn des Krans vor der Pflugkonstruktion in Laufrichtung liegende Hindernis hauptsächlich unter den zweiten Gelenkpunkt (10) der Pflugkonstruktion oder den Bereich des zweiten Gelenkpunkts trifft, wobei eine Schwenkung um den ersten Gelenkpunkt (7) herum in entgegengesetzter Rich- tung einer Schwenkung um den zweiten Gelenkpunkt (10) herum geschieht und wobei die Pflugkonstruktion (3) zwei aneinander angelenkte Pflugelemente (4,5) aufweist, von denen das erste Pflugelement (4) am ersten und zweiten Gelenkpunkt (7,10) und das zweite Pflugelement (5) am zweiten Gelenkpunkt (10) angelenkt ist, wobei ein mit dem Hindernis in Berührung kommender Teil völlig aus dem zweiten Pflugelement (5) besteht und wobei die ganze Pflugkonstruktion (3)
    sich um den ersten Gelenkpunkt (7) herum und nur das zweite Pflugelement (5) der Pflugkonstruktion sich um den zweiten Gelenkpunkt (10) herum verschwenkt.
  2. 2. Sicherheitsanhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenig- stens eines der erwähnten Kraftmittel (15, 16) aus Federmitteln besteht.
  3. 3. Sicherheitsanhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der erwähnten Kraftmittel (115) aus Gegengewichtsmitteln besteht.
AT0150598A 1997-09-08 1998-09-04 Sicherheitsanhaltevorrichtung für einen kran AT411356B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI973625A FI102827B1 (fi) 1997-09-08 1997-09-08 Nosturin turvapysäytin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA150598A ATA150598A (de) 2003-05-15
AT411356B true AT411356B (de) 2003-12-29

Family

ID=8549492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0150598A AT411356B (de) 1997-09-08 1998-09-04 Sicherheitsanhaltevorrichtung für einen kran

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP3860920B2 (de)
AT (1) AT411356B (de)
DE (1) DE19840909B4 (de)
FI (1) FI102827B1 (de)
GB (1) GB2328929B (de)
NO (1) NO322512B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102193717B1 (ko) * 2020-07-02 2020-12-21 주식회사 아이제이 크레인 안전장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290693B (de) * 1965-08-06 1969-03-13 Ct De Rech S Du Pont A Mousson Sicherheitsvorrichtung fuer auf einem begrenzten Schienenweg laufende Fahrzeuge
DD71180A1 (de) * 1968-12-04 1970-02-05 Endschalteinrichtung für Krananlagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408195A (en) * 1981-08-17 1983-10-04 Fmc Corporation Boundary plane warning system
DE3418720A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Sicherungsvorrichtung fuer handhabungsgeraete zur abschaltung des motorischen antriebes bei kollision
RU1801925C (ru) * 1989-12-19 1993-03-15 Киевский Завод "Стройдормаш" Устройство дл предотвращени столкновени транспортного средства с преп тствием
US4979588A (en) * 1990-02-12 1990-12-25 Kidde Industries, Inc. Overhead impact sensing system
DE9113297U1 (de) * 1991-10-26 1992-01-30 Elan-Schaltelemente GmbH, 4040 Neuss Stoßstange für ein Fahrzeug bestimmt insbesondere für ein fahrerloses Transportsystem
US5343739A (en) * 1993-08-06 1994-09-06 Curry John R Gantry crane collision avoidance device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290693B (de) * 1965-08-06 1969-03-13 Ct De Rech S Du Pont A Mousson Sicherheitsvorrichtung fuer auf einem begrenzten Schienenweg laufende Fahrzeuge
DD71180A1 (de) * 1968-12-04 1970-02-05 Endschalteinrichtung für Krananlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA150598A (de) 2003-05-15
DE19840909B4 (de) 2006-11-30
FI102827B (fi) 1999-02-26
NO984114L (no) 1999-03-09
GB9819216D0 (en) 1998-10-28
DE19840909A1 (de) 1999-03-11
NO984114D0 (no) 1998-09-07
GB2328929A (en) 1999-03-10
NO322512B1 (no) 2006-10-16
JP3860920B2 (ja) 2006-12-20
FI102827B1 (fi) 1999-02-26
FI973625A0 (fi) 1997-09-08
JPH11157776A (ja) 1999-06-15
GB2328929B (en) 2001-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204977T2 (de) Sicherheitsverankerungsvorrichtung mit einem stossdämpfer
DE69105919T2 (de) Fallarretiersystem.
DE3114941C2 (de) Explosionsverschlußplatte
EP0753457A2 (de) Riegelelement
CH713677B1 (de) Anlenkungseinrichtung für eine Kupplung eines Schienenfahrzeugs.
DE102005032611A1 (de) Blattfederaufhängung für Nutzfahrzeuge
EP0333992B1 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
EP3995382B1 (de) Anlenkungseinrichtung für eine kupplung insbesondere eines schienenfahrzeugs
AT411356B (de) Sicherheitsanhaltevorrichtung für einen kran
DE2510315C2 (de) Skikreuzungsabweiser
DE1431537B2 (de) Weiche für einen Unterflur-Schleppkettenförderer
DE102021104164B3 (de) Schutzeinrichtung für eine Arbeitsfahrzeug-Kabinenfront
DE29517560U1 (de) Anschlagvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
DE102005032610B4 (de) Blattfederaufhängung für Nutzfahrzeuge
DE3417600A1 (de) Verschluss zum halten eines in einen bremsbelagtraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE69102024T2 (de) Kraftdämpfende und zusammenschiebbare Lenksäulehalter.
DE69504414T2 (de) Übergangsbrücke zwischen Fahrzeugen mit einer Bodenplattenvorrichtung
DE3519481C2 (de)
DE69409920T2 (de) Angehängtes Gerät
CH688234A5 (de) Kletteraufzug.
DE2632890A1 (de) Vorrichtung zum entkuppeln fahrerloser fahrzeuge bei flurfoerderanlagen
DE7232846U (de) Außenrückspiegel
DE19901138B4 (de) Arbeitsgerät für die Oberflächenbearbeitung von Wegen und Straßen
DE102019000078A1 (de) Rolloeinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE4017647A1 (de) Ueberlastsicherung fuer einen pflug

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Effective date: 20160718

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170515