AT411202B - Handgeführte motorsäge - Google Patents

Handgeführte motorsäge Download PDF

Info

Publication number
AT411202B
AT411202B AT7782002A AT7782002A AT411202B AT 411202 B AT411202 B AT 411202B AT 7782002 A AT7782002 A AT 7782002A AT 7782002 A AT7782002 A AT 7782002A AT 411202 B AT411202 B AT 411202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saw blade
circular saw
hand
handle
combustion engine
Prior art date
Application number
AT7782002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA7782002A (de
Inventor
Josef Lesslhumer
Original Assignee
Josef Lesslhumer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Lesslhumer filed Critical Josef Lesslhumer
Priority to AT7782002A priority Critical patent/AT411202B/de
Publication of ATA7782002A publication Critical patent/ATA7782002A/de
Priority to DE2003118867 priority patent/DE10318867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411202B publication Critical patent/AT411202B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/095Delimbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/08Other tools for pruning, branching or delimbing standing trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine handgeführte Motorsäge zum Auslichten von Unterwuchs, wie Bü- sche und Dornen, sowie zum Entasten geschlägerter Bäume. 



   Ähnliche Motorsägen mit zielgerichteter Anwendung sind bekannt. So zeigt die deutsche Offen- legungsschrift DE 34 10914 A1 ein elektromotorisch angetriebenes Kreissägeblatt, das in einem Gehäuse gelagert ist, welches einen seitlich geführten Kanal aufweist, dessen Aussenkante tan- gential zum Sägeblattumfang verläuft. Durch die Rotation des Sägeblattes wird der Ast in den Kanal hinein gezogen, was beim Ausschneiden von frei abstehenden Obstgehölzen vorteilhaft ist. 



  Ein langer Stiel als Handhabe erleichtert den Zugriff. Eine ähnliche Ausführung zeigt die britische Veröffentlichung GB 2 313806, welche den Antriebsmotor am Stielende anbringt, wobei die An- triebswelle im Stiel gelagert ist und das Kreissägeblatt über ein Winkelgetriebe angetrieben wird. 



  Eine in körperlicher Nähe handhabbare Ausführung offenbart die FR Patentschrift Nr. 82 05496. 



  Diese Zeigt einen U-förmigen Ausschnitt der Sägeblattabdeckung, so dass nur ein schmaler Be- reich vom Sägeblatt erfassbar ist und nur in Richtung des Ausschnittes wirksam werden kann. 



  Mehrstämmige Büsche, oder dicht beastete Baumstämme können mit dieser Ausführung nur sehr beschränkt bearbeitet werden, da die beiderseits des Ausschnittes übergreifende Abdeckung ein Eindringen des Sägeblattes verhindert. Einen grossen Wirkbereich des Kreissägeblattes offenbart die US - Patentschrift Nr. 5 862 594, jedoch ist dieser ohne begrenzende Anlage, und somit gegen seitliches Abstossen nicht gesichert. Gerade bei der Jungbestandspflege ist eine derartige Siche- rung äusserst wichtig, da es beim Wegstossen der Säge sehr leicht die jungen Bäumchen trifft. 



  Ferner ist die beidseitige Abdeckung des Sägeblattes nicht geeignet um eine stummellose Entas- tung zu gewährleisten. Insgesamt sind diese bekannten Ausführungen nicht geeignet, die im Forstbereich erforderlichen Reduktionsarbeiten effizient durchzuführen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Motorsäge zu schaffen, die einen grossen Sägebe- reich aufweist, der in mehreren Arbeitsrichtungen wirksam ist, wobei eine sichernde, das Kreissä- geblatt deutlich übergreifende Anlage eine stossfreie, bodenparallele oder schräge Führung ge- währleistet und die Handhabung der Motorsäge in aufrechter Haltung der Bedienungsperson erfolgt. 



   Zum Sägen von Unterwuchs wird die Motorsäge etwa bodenparallel geführt, wobei Bewegun- gen in den Richtungen A und B ständig möglich sind. Bei Verwachsungen kann die Säge in ver- schiedenen Richtungen geneigt bis vertikal geführt werden. Zum Entasten geschlägerter Bäume wird die Motorsäge auf den Rücken des Baumstammes aufgesetzt und entlang geschoben, wobei die Säge auch nach beiden Seiten geneigt werden kann. Zum Entasten der Längsseiten des Baumes wird die Säge hängend in Richtung B geführt. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht in der Anbringung zweier konischer Rollen auf einer exzentrisch gelagerten Welle an der Rückseite der Säge, womit über die Auflage der Kreissägenverschraubung die Eingriffstiefe der Kreissäge bestimmt wird.

   Um die Äste stammgleich, ohne verbleibende Butzen absägen zu kön- nen, ist diese Einstellmöglichkeit von Bedeutung. Auch lässt sich damit die Säge in Bewegungsrich- tung A leichter bewegen (siehe strichpunktierte Linie in Fig. 1). 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist durch die leichte Neigung Der Kreissäge zu ihrer Dreh- achse gekennzeichnet, wodurch ein breiter verklemmungsfreier Schnitt erzielt wird. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachstehend näher erläutert wird. In Fig. 1 ist die Motorsäge in Seitenansicht und teilweise im Schnitt dargestellt, die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht bei abgenommenen Antriebsmotor und in Fig.3 ist schematisch das Hochschwen- ken der Schutzkappe dargestellt. 



   Auf einer U-förmigen Konsole (1) ist ein Verbrennungsmotor (2) mit vertikal gerichteter Kurbel- welle aufgesetzt. Ein innerhalb der Konsole (1) angeordnetes Rippenband (3) überträgt das Dreh- moment an ein vorgeordnetes Vorgelege (4) auf dem Die Kreissäge aufgesetzt ist. Die Kreissäge ist geringfügig, um etwa 1-11/2 Grad geneigt zu ihrerer Drehachse angebracht, um einen breiten verklemmungsfreien Schnitt zu erzielen. Eine die Kreissäge überdeckende und übergreifende Abdeckung (6) ist an den Rändern nach unten gekantet und bildet so einen seitlichen Berührungs- schutz für die Kreissäge (5). Frontseitig zeigt die Abdeckung (6) einen angenähert rechteckigen Ausschnitt (7), der die Kreissäge freistellt.

   Dieser Ausschnitt (7) reicht deutlich über die Längsmitte der Kreissäge (5), wobei die etwa parallel zur Längsmitte verlaufende Kante (8) des Ausschnittes (7) nach vorne, die Kreissäge (5) übergreifend und spitz zulaufend verlängert ist und beim Sägen als Anlage dient. Der breite frei gestellte Bereich der Kreissäge ist während des Nichtsägens von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Schutzkappe (9) nach oben und stirnseitig abgedeckt, womit ein vollständiger Berührungs- schutz gegeben ist. Die Schutzkappe (9) ist auf der Abdeckung (6) beiderseits vom Vorgelege (4) gelagert und wird von einer Drehfeder (10) in der abdeckenden Stellung gehalten. Das Hoch- schwenken der Schutzkappe (9) erfolgt über einen Bowdenzug (11) vom Handlenker (12) aus.

   Wie in Fig.1 strichliert angedeutet, kann das Anheben der Schutzkappe (9) auch mit Hilfe eines Auf- laufbleches (13) durch Anfahren eines Astes erfolgen. 



   Die auf der Abdeckung (6) aufgeschraubte Konsole (1) ist nach hinten verlängert und nimmt zwei konische Rollen (14) auf, die auf einer exzentrisch gelagerten Welle (15) frei drehbar lagern. 



  Durch Verdrehen der exzentrischen Welle (15) wird die Auflagehöhe der Rollen (14) bestimmt und damit der Eingriff der Kreissäge (5). Der Handlenker (12) zur Führung der Motorsäge ist so gestal- tet, dass ein vielfältiger Einsatz gewährleistet ist und die Bedienung der Motorsäge in möglichst aufrechter Stellung erfolgen kann. Ein gerader Handgriff (16) ist auf der exzentrischen Welle (15) schwenkbar gehalten und wird von einem Spannschloss (17), das auf der Konsole (1) abgestützt ist in gewünschten Stellungen fixiert. Der Gashebel (18) ist wie üblich in Griffnähe angebracht. 



  Beabstandet zum Handgriff (16) ist auf diesem ein zweiter Handgriff (19), der nach oben weist, fest aufgesetzt und als ovaler Ring ausgebildet. Ein gleich geformter Drahtring (20) ist im Handgriff (19) gelagert und im Abstand zu diesen gehalten. Der am Drahtring (20) eingreifende Bowdenzug (11) verbindet diesen mit der Schutzkappe (9). Wird bei der Handhabung der Drahtring (20) mitgegrif- fen, das heisst an den Handgriff (19) herangezogen, so wird die Schutzkappe (9) hochgeschwenkt. 



  (Fig.3) Durch Loslassen des Drahtringes (20) erfolgt die Rückführung der Schutzkappe (9) mittels der belastenden Drehfeder (10). 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Handgeführte Motorsäge mit einem Sägeblatt zum Ausforsten von Unterwuchs im Wald und in Parkanlagen, sowie zum Entasten geschlägerter Bäume, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem Verbrennungsmotor (2) über ein vorgeortnetes Vorgelege (4) ange- triebene Kreissäge eine Abdeckung (6) aufweist, deren nach unten gekanteten Ränder das 
Kreissägeblatt (5) übergreifen und diese Abdeckung (6) frontseitig einen angenähert rechtwinkeligen Ausschnitt (7) aufweist, der sich über die Längsmitte der Kreissäge er- streckt und dessen längsseitige Begrenzung (8) den Umfang des Kreissägeblattes (5), wie an sich bekannt, übergreift und spitz zulaufend ausgebildet ist, wobei den ausgesparten 
Bereich des Kreissägeblattes (5) eine wahlweise hochschwenkbare Schutzkappe (9) über- greifend abdeckt.

Claims (1)

  1. 2. Handgeführte Motorsäge nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Kreissäge- blatt (5) auf einem Vorgelege (4) so aufgeschraubt ist, dass dessen Fläche mit der Dreh- achse einen von neunzig Grad geringfügig abweichenden Winkel einschliesst.
    3. Handgeführte Motorsäge nach den Ansprüchen 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Handlenker (12) zwei beabstandete Handgriffe (16,19) aufweist, wobei ein gerade nach rückwärts gerichteter Handgriff (16) mittels Spannschloss (17) oder Gewindespindel in seiner Neigung verstellbar angebracht ist und der nach oben weisende Handgriff (19), welcher fest mit dem geraden Handgriff (16) verbunden ist, einen gebogenen Griff besitzt.
    4. Handgeführte Motorsäge nach Anspruch 1. und 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (9) federbelastet das Kreissägeblatt (5) nach oben und stirnseitig abdeckt und mittels Bowdenzug (11) von einem Handgriff aus wahlweise anhebbar ist.
    5. Handgeführte Motorsäge nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass an der Rücksei- te der Motorsäge quer zur Konsole (1) zwei frei drehbare Rollen (14) angebracht sind, die mit ihren Auflagen so einstellbar sind, dass diese mit der Verschraubung (5') des Kreissä- geblattes (5) und der unteren Erzeugenden des Kreissägeblattes (5) auf einer Geraden liegen.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT7782002A 2002-05-22 2002-05-22 Handgeführte motorsäge AT411202B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7782002A AT411202B (de) 2002-05-22 2002-05-22 Handgeführte motorsäge
DE2003118867 DE10318867A1 (de) 2002-05-22 2003-04-25 Handgeführte Motorsäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7782002A AT411202B (de) 2002-05-22 2002-05-22 Handgeführte motorsäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA7782002A ATA7782002A (de) 2003-04-15
AT411202B true AT411202B (de) 2003-11-25

Family

ID=3680796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7782002A AT411202B (de) 2002-05-22 2002-05-22 Handgeführte motorsäge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411202B (de)
DE (1) DE10318867A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524254A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Luquet Marcel Perfectionnements apportes aux outils de coupe portatifs et notamment les elagueuses
US5862594A (en) * 1996-05-13 1999-01-26 Aktiebolaget Electrolux (Publ.) Splinter shield for use with circular tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524254A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Luquet Marcel Perfectionnements apportes aux outils de coupe portatifs et notamment les elagueuses
US5862594A (en) * 1996-05-13 1999-01-26 Aktiebolaget Electrolux (Publ.) Splinter shield for use with circular tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318867A1 (de) 2003-12-11
ATA7782002A (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002335T2 (de) Vegetationsästungsvorrichtung
EP3792009B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
DE1503927A1 (de) Vorrichtung zur Hoehen- und Schraegverstellung des Saegeblattes einer tragbaren Elektromotorsaege
WO2015101374A2 (de) Vorrichtung zum entasten lebender bäume
WO2020064059A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines behandlungsmittels auf den entasteten stamm eines stehenden, vorzugsweise lebenden baumes
DE2816485C2 (de) Handgriffausbildung an einem tragbaren kraftbetriebenen Werkzeug, insbesondere Motorsäge, Heckenschere od. dgl.
DE102005049767A1 (de) Freischneider
EP0062188B1 (de) Anordnung zur Befestigung von Zusatzausrüstung an einer motorisch angetriebenen Kettensäge
EP0328922B1 (de) Umbauvorrichtung für eine Handkreissäge
DE1298771B (de) Werkzeug fuer eine Vorrichtung zum Faellen oder Aufteilen von Baumstaemmen
DE3521685C2 (de)
DE4223764A1 (de) Handgeführter Kantenschneider
DE19753360A1 (de) Schneidgarnitur mit einem Kettenraddeckel
DE2356023A1 (de) Holzgewinnungsmaschine
DE102007008355B4 (de) Rohrtrennvorrichtung
AT411202B (de) Handgeführte motorsäge
DE19505653A1 (de) Motorische Astsäge
DE4423594C2 (de) Entastungsvorrichtung zum Entfernen der Äste von lebenden Bäumen
DE10201233B4 (de) Vorrichtung zum Rasentrimmen
WO1996032006A1 (de) Vorrichtung mit einer motorgetriebenen kettensäge zum entästen und fällen von bäumen
DE4109704A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der rinde von baumstaemmen
DE3608701C2 (de)
DE3813961C2 (de) Gerät zum Entrinden und/oder Entasten von noch stehenden Bäumen
DE102012107858A1 (de) Wipp-Kettensäge mit Schutzvorrichtung
DE2621155A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von aesten von baeumen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee