AT411130B - Regal, insbesondere zur aufnahme von geräten für einen computerarbeitsplatz - Google Patents

Regal, insbesondere zur aufnahme von geräten für einen computerarbeitsplatz Download PDF

Info

Publication number
AT411130B
AT411130B AT19342001A AT19342001A AT411130B AT 411130 B AT411130 B AT 411130B AT 19342001 A AT19342001 A AT 19342001A AT 19342001 A AT19342001 A AT 19342001A AT 411130 B AT411130 B AT 411130B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shelf
compartment
parking brake
spring
shelf compartment
Prior art date
Application number
AT19342001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA19342001A (de
Original Assignee
Wiesner Hager Moebel Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiesner Hager Moebel Kg filed Critical Wiesner Hager Moebel Kg
Priority to AT19342001A priority Critical patent/AT411130B/de
Priority to DE2002156419 priority patent/DE10256419B4/de
Publication of ATA19342001A publication Critical patent/ATA19342001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411130B publication Critical patent/AT411130B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Regal, insbesondere zur Aufnahme von Geräten für einen Computerarbeitsplatz, mit einem seitliche Steher bildenden Gestell und mit wenigstens einem auf den Stehern verschiebbar gelagerten Regalfach, das gegenüber den Stehern mit Hilfe einer Ver- riegelungseinrichtung in unterschiedlichen Höhenlagen verriegelbar ist. 



   Um die Geräte für einen Computerarbeitsplatz getrennt von einem Arbeitstisch anordnen zu können, ist es bekannt, zur Aufnahme dieser Geräte ein Regal vorzusehen, das aus einem Gestell mit seitlichen Stehern besteht, zwischen denen Regalfächer angeordnet sind. Da das unterste Regalfach in einer Höhe angebracht ist, die ein teilweises Einschieben eines Tisches in das Regal erlaubt, wird durch das Zusammenstellen von Regal und Tisch ein vorteilhafter Computerarbeits- platz geschaffen, der einen vom Arbeitsplatz unabhängigen Tischeinsatz beispielsweise als von allen Seiten zugänglicher Besprechungstisch erlaubt. Zur Wahrung vorteilhafter ergonomischer Verhältnisse für den Arbeitsplatz ist zumindest das unterste, einen Bildschirm aufnehmende Regal- fach an die Tischhöhe bzw. an die Körpergrösse eines Arbeisplatzbenutzers anzupassen.

   Zu die- sem Zweck wird das unterste Regalfach, das vorzugsweise mit dem darüberliegendem Fach zu einer Verstelleinheit zusammengefasst ist, entlang der Steher des Gestells verschiebbar geführt und mit einer Verriegelungseinrichtung versehen, über die die Verstelleinheit in unterschiedlichen Höhenlagen gegenüber den Stehern verriegelt werden kann. Wegen der Gewichtsbelastung der Regalfächer durch die für den Computerarbeitsplatz erforderlichen Geräte ist eine Höhenverstel- lung der Regalfacher von Hand aus nur mit einem entsprechenden Kraftaufwand möglich, so dass die aus ergonomischen Gründen zu fordernde Anpassung der Höhenlage der Regalfächer an die Körpergrosse des jeweiligen Arbeitsplatzbenützers unterbleibt.

   Eine motorische Höhenverlagerung zumindest des unteren Regalfaches bringt jedoch einen entsprechenden Aufwand mit sich, der ausserdem eine zusätzliche Handhabung bedingt, weil ja nicht nur die Regalfächer, sondern auch die Tischhöhe angeglichen werden müssen. 



   Zur Höhenverstellung der Arbeitsplatte eines Arbeitstisches für einen Computerarbeitsplatz ist es darüber hinaus bekannt (CH 688 607 A5), die Arbeitsplatte über ein Gelenkparallelogramm oder ein Gestänge an ein Gestell anzulenken und über Lenker mit einem Regalfach für einen Bildschirm zu verbinden, so dass mit der Verstellung der Arbeitsplatte eine Verstellung des Regalfaches be- wirkt wird. Eine solche Konstruktion lässt jedoch keine vom Gestell gesonderte Benützung der Arbeitsplatte als Tisch zu. 



   Schliesslich ist es bekannt (US 5 758 849 A), zur Verstellung der Regalfächer zur Aufnahme von Geräten für einen Computerarbeitsplatz die in seitlichen Stehern verschiebbar geführten Regalfächer an einen Kniehebelantrieb anzuschliessen, der über Stellzylinder in seiner Winkellage eingestellt werden kann, was mit einer Höhenverstellung der Regalfächer einhergeht. Diese be- kannte Konstruktion ist wegen des Antriebes für die Höhenverstellung der Regalfächer jedoch mit einem entsprechenden Konstruktionsaufwand verbunden. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Regal der eingangs geschilderten Art, ins- besondere zur Aufnahme von Geräten für einen Computerarbeitsplatz, konstruktiv so auszugestal- ten, dass eine vorteilhafte Höhenanpassung zumindest des untersten Fachbodens in Abhängigkeit von der jeweiligen Tischhöhe sichergestellt werden kann, ohne den Handhabungsaufwand merk- lich zu vergrössern. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Verriegelungseinrichtung aus einer dem Regalfach zugeordneten, mit wenigstens einem Steher zusammenwirkenden, im Bremssinn federbelasteten Feststellbremse und aus einer auf der Unterseite des Regalfaches vorgesehenen, die Feststellbremse im Lösungssinn beaufschlagenden Schalteinrichtung besteht, die über eine von unten an das Regalfach anstellbare, vorzugsweise durch einen Tisch mit einem Hubantrieb für die Tischplatte gebildete, Hubeinrichtung gegen die Kraft einer Rückstellfeder betätigbar ist. 



   Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass sich eine von der Tischanpassung gesonderte Höhenanpassung des Regalfaches erübrigt, wenn die Höhenanpassung des Tisches und des Regalfaches an die jeweiligen Anforderungen gemeinsam vorgenommen werden können. Dies ist in konstruktiv einfacher Weise dann der Fall, wenn die Höhenverstellung des Regalfaches über einen Hubantrieb des Tisches vorgenommen wird. Zu diesem Zweck braucht ja lediglich der Tisch unter das zu verstellende Regalfach geschoben zu werden, so dass mit der Betätigung des Tisches das Regalfach mitgenommen wird. Voraussetzung für eine einfache Handhabung ist allerdings, dass es zu keiner aufwendigen Ent- und Verriegelung des Regalfaches kommt.

   Diese Vorausset- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zung kann in vorteilhafter Weise dadurch erfüllt werden, dass die Verriegelungseinrichtung aus einer dem Regalfach zugeordneten, federbelasteten Feststellbremse besteht, die über den auf das Regalfach einwirkenden Tisch gegen die Federbelastung gelöst wird und nach einer Freigabe selbstständig in die federbelastete Bremsstellung zurückkehrt. Hiefür ist auf der Unterseite des Regalfaches eine über den Tisch als Hubeinrichtung betätigbare Schalteinrichtung zum Lösen der Feststellbremse vorgesehen, so dass beim Anstellen der Tischplatte an die Unterseite des Regalfa- ches zunächst die Schalteinrichtung zum Lösen der Feststellbremse zwischen Regalfach und Stehern betätigt wird, bevor das Regalfach mit der Tischplatte über den Hubantrieb des Tisches der Höhe nach verstellt wird. 



   Da der Hubantrieb für die Tischplatte als Hubeinrichtung für das Regalfach genützt werden kann und daher ein gesonderter Hubantrieb zur Höhenverstellung des Regalfaches unnötig ist, besteht die Gefahr, dass bei einer unbeabsichtigten Betätigen der Schalteinrichtung auf der Unter- seite des Regalfaches die Feststellbremse gelöst und das nicht auf einem Tisch aufruhende Regal- fach ungebremst abfällt, bis entweder die Feststellbremse wieder einfällt oder das Regalfach am Ende der Schiebeführung anschlägt. Wird eine von Hand betätigbare Sicherheitsschaltung mit der Schalteinrichtung zum Lösen der Feststellbremse in Reihe geschaltet, so kann eine solche fehler- hafte Lösung der Feststellbremse in einfacher Weise vermieden werden.

   Diese Sicherheitsschal- tung kann aber auch dazu benützt werden, das Regalfach während der über einen Tisch gesteuer- ten Senkbewegung in einer beliebigen Höhenlage gegenüber den Stehern festzubremsen, weil ja bei betätigter Schalteinrichtung die Sicherheitsschaltung das Lösen oder Feststellen der Feststellbremse bestimmt. 



   Obwohl sich hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung der Feststellbremse sehr unterschied- liche Möglichkeiten eröffnen, ergeben sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, wenn die Feststellbremse aus einem Klemmkörper besteht, der in einen Keilspalt zwischen zwei einerseits dem Steher und anderseits dem Regalfach zugeordneten Führungen selbsthemmend eingreift. 



  Aufgrund der Selbsthemmung des Klemmkörpers im Keilspalt zwischen den beiden relativ zu einander bewegbaren Führungen wird eine sichere Klemmung des Regalfaches gegenüber den Stehern erreicht, wobei die Federbeaufschlagung des Klemmkörpers lediglich dem Einleiten der Bremsung, nicht aber zum Aufbau der Bremskräfte dient, die durch die Gewichtsbelastung des Regalfaches mitbestimmt werden. Zum Lösen des Klemmkörpers ist dieser lediglich in Längsrich- tung des Keilspaltes aus dem Klemmbereich zu ziehen, was nur geringe Stellwege erfordert. 



  Besonders vorteilhafte Konstruktionsbedingungen ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn der Klemmkörper aus einer Klemmrolle besteht, die frei drehbar in einer von einer Bremsfeder beaufschlagbaren Halterung gelagert ist, und wenn an der Halterung ein Stelltrieb zur Verlagerung der Halterung entgegen der Bremsfeder angreift. Die mit einer Verschiebung des Regalfaches verbundene Relativbewegung der den Keilspalt zwischen sich bildenden Führungen bewirkt ein Drehmoment auf die Klemmrolle, das beim Anheben des Regalfaches eine Klemmung der Klemm- rolle im Keilspalt verhindert, so dass das Regalfach frei nach oben verschoben werden kann, wenn die Keilwinkel entsprechend gewählt werden.

   Beim Absenken des Regalfaches wird jedoch die Klemmrolle in die Klemmstellung hineingedreht, was eine unmittelbare Bremsung zur Folge hat, wenn nicht die Wirkung der Bremsfeder durch eine entsprechende Verlagerung der Halterung über einen Stelltrieb unterbunden wird. Damit einerseits eine weitgehende Selbsteinstellung der Klemm- rolle zwischen den Führungen möglich wird, ohne das Lösen der Feststellbremse zu gefährden, kann die Klemmrolle mit Spiel in Längsrichtung des Keilspaltes in der Halterung gelagert werden. 



  Zur weiteren Konstruktionsvereinfachung kann die Klemmrolle ausserdem ein an die Querschnitts- form der Führungen des Keilspaltes angepasstes Rollenprofil aufweisen, so dass die Seitenführung sowohl der Klemmrolle als auch ihrer Halterung über die Führungen erfolgt. In diesem Zusammen- hang ist zu bedenken, dass der Stellweg für die Klemmrolle vergleichsweise klein ausfällt, so dass die Klemmrolle auch in der Freistellung den Seitenkontakt mit den Führungen nicht verliert. 



   Die Betätigung der Feststellbremse in Abhängigkeit einerseits von der Schalteinrichtung und anderseits von der Sicherheitsschaltung kann in einfacher Weise konstruktiv dadurch gelöst wer- den, dass die Feststellbremse über einen Stelltrieb mit zwei einander überlagernden Antrieben lösbar ist, von denen der eine über die Schalteinrichtung und der andere über die Sicherheitsschal- tung beaufschlagt werden. Addieren sich die Stellwege der beiden einander überlagernden Antrie- be für den Stelltrieb der Feststellbremse, so kann bei einem den Stellweg eines Antriebes über- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 steigenden Betätigungsweg des Stelltriebes zum Lösen der Feststellbremse diese nur bei einer Betätigung beider Antriebe einerseits über die Schalteinrichtung und anderseits über die Sicher- heitsschaltung gelöst werden.

   Wirkt jedoch die Feststellbremse lediglich im Absenksinn des Regal- faches, so kann durch eine Subtraktion der Stellwege der beiden Antriebe sichergestellt werden, dass beim Betätigen der Schalteinrichtung auf der Unterseite des Fachregals durch einen unterge- schobenen Tisch die Feststellbremse gelöst wird, um über den Hubantrieb des Tisches das Fach- regal der Höhe nach zu verstellen. Wird zusätzlich der der Sicherheitsschaltung zugehörige Antrieb betätigt, so wird die Bremse wieder freigegeben, was bei einer Abwärtsbewegung des Regalfaches für eine Bremsung sorgt. Während der Aufwärtsbewegung hat die Freigabe der Feststellbremse keine Wirkung, weil ja die Bremswirkung ausschliesslich für die Senkbewegung vorausgesetzt wird. 



  Als Stelltrieb zum Lösen der Feststellbremse kann vorteilhaft ein Bowdenzug eingesetzt werden, dessen Führungshülse und Zugmittel einerseits am der Schalteinrichtung und anderseits am der Sicherheitseinrichtung zugehörigen Antrieb angreifen. Der auf die Führungshülse einwirkende Antrieb bedingt bei festgehaltenem Zugmittel eine Relativverschiebung zwischen Führungshülse und Zugmittel und damit einen entsprechenden Stellweg. Der mit dem Zugmittel verbundene Antrieb kann daher ortsfest am Regalfach angeordnet werden. 



   Eine konstruktiv einfache Lösung für den der Schalteinrichtung zugehörigen Antrieb ergibt sich, wenn die Schalteinrichtung mit dem zugehörigen Antrieb aus einer auf der Unterseite des Regalfa- ches angeordneten, nach unten vorgewölbten Blattfeder besteht, die an einem Ende verschiebfest am Regalfach befestigt ist und an ihrem anderen Ende ein Widerlager für die Führungshülse des Bowdenzuges bildet. Wird die nach unten vorgewölbte Blattfeder beim Anstellen eines Tisches an das Regalfach flachgedrückt, so wird aufgrund der damit verbundenen Streckung der Blattfeder das Widerlager für die Führungshülse des Bowdenzuges in Längsrichtung der Blattfeder verlagert, was bei einem Festhalten des Zugmittels zu einer entsprechenden Bowdenzugbetätigung führt.

   Zur Verstellung des Zugmittels kann die Sicherheitsschaltung mit dem zugehörigen Antrieb aus einer gegen Federkraft verschiebbaren Aufnahme für ein Ende des Zugmittels des Bowdenzuges beste- hen. Diese beispielsweise als Schieber ausgebildete Aufnahme, die durch eine Feder gegen einen Anschlag gedrückt wird, kann von Hand aus gegen die Federkraft aus der anschlagbegrenzten Grundstellung verlagert und damit das Zugmittel des Bowdenzuges verstellt werden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen 
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Regal in einer vereinfachten Vorderansicht, 
Fig. 2 dieses Regal in einer Seitenansicht, 
Fig. 3 das unterste Regalfach ausschnittsweise in einer zum Teil aufgerissen Untersicht in ei- nem grösseren Massstab, 
Fig. 4 eine Feststellbremse zwischen dem untersten Regalfach und dem Steher eines Regal- gestells in einem grösseren Massstab und 
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3 ebenfalls in einem grösseren Massstab. 



   Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, besteht das Regal gemäss dem dargestell- ten Ausführungsbeispiel aus einem Gestell 1, das seitliche Steher 2 und zwischen den Stehern 2 Regalfächer 3,4 und 5 aufweist. Die Regalfächer 3,4 sind dabei zu einer Verstelleinheit zusam- mengefasst, die entlang von Führungsstangen 6 der Höhe nach verstellt werden kann. Auf den den Stehern 2 vorgelagerten Führungsstangen 6 sind zu diesem Zweck Führungshülen 7 gelagert, die die Regalfächer 3,4 miteinander zu einer Verstelleinheit verbinden, um bei einem Anheben des untersten Regalfaches 3 beispielsweise einen auf diesem Regalfach 3 abgestellten Bildschirm 8 unabhängig vom darüberliegenden Regalfach 4 über das Regalfach 3 der Höhe nach verlagern zu können.

   Zur Höhenverlagerung des untersten Regalfaches 3 und damit der Verstelleinheit dient ein Tisch 9, dessen über einen Hubantrieb der Höhe nach verstellbare Tischplatte 10 unter das unters- te Regalfach 3 geschoben werden kann, um das Regalfach 3 mit Hilfe des Hubantriebes des Tisches 9 über die Tischplatte 10 der Höhe nach zu verlagern, wie dies in der Fig. 2 angedeutet ist. 



   Zum Festlegen des Regalfaches 3 in der jeweiligen Höhenlage dient je eine den Stehern 2 bzw. den Führungsstangen 6 zugeordnete Feststellbremse 11 (Fig. 4). Diese Feststellbremse 11 besteht gemäss der Fig. 4 im wesentlichen aus einem Klemmkörper 12, der selbsthemmend in einen Keilspalt 13 zwischen zwei Führungen 14,15 eingreift, die einerseits dem Regalfach 3 und anderseits dem Steher 2 bzw. der Führungsstange 6 zugeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel wird die eine Führung 15 durch die Führungsstange 6 selbst gebildet, während die dem Regalfach 3 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zugehörige Führung 14 aus einem Profil mit einer der Führungsstange 6 entsprechenden Quer- schnittsform besteht.

   Der Klemmkörper 12 ist als Klemmrolle 16 mit einem an die Querschnittsform der Führungen 14,15 angepassten Rollenprofil ausgebildet, so dass die Führungen 14,15 auch für eine Seitenführung der Klemmrolle 16 sorgen, die frei drehbar in einer Halterung 17 gelagert ist, und zwar in Langlöchern 18, die für die Klemmrolle 16 ein Spiel in Längsrichtung des Keilspaltes 13 sicherstellen. Da die Halterung durch eine am Regalfach 3 abgestützte Bremsfeder 19 baufschlagt wird, wird die Klemmrolle 16 in den sich nach oben verjüngenden Keilspalt 13 ge- drückt, so dass sich die Klemmrolle 16 an beide Führungen 14,15 anlegt. Eine gewichtsbedingte Verlagerung des Regalfaches 3 bringt somit eine Drehmomentbelastung der Klemmrolle 16 im Klemmsinn mit sich, so dass für eine sichere Klemmung des Regalfaches 3 gegenüber der Füh- rungsstange 6 erreicht wird.

   Zum Lösen der Feststellbremse 11 ist die Halterung 17 entgegen der Bremsfeder 19 zu verlagern und die Klemmrolle 16 freizugeben, die aufgrund ihres Gewichtes abwärts bewegt wird und dadurch die Klemmverbindung zwischen Regalfach 3 und Führungsstan- ge 6 löst, wenn das Regalfach 3 auf der Tischplatte 10 abgestützt ist und daher kein gewichtsbe- dingtes Drehmoment im Klemmsinn auf die Klemmrolle 16 ausüben kann. 



   Zur Verlagerung der Halterung 17 gegen die Kraft der Bremsfeder 19 dient ein Stelltrieb 20, der vorzugsweise als Bowdenzug mit einer Führungshülse 21 und einem Zugmittel 22 ausgeführt ist. 



  Dieser Stelltrieb 20 ist einerseits über eine auf der Unterseite des Regalfaches 3 angeordnete Schalteinrichtung 23 über die anstellbare Tischplatte 10 und anderseits über eine von Hand betä- tigbare Sicherheitsschaltung 24 beaufschlagbar. Die Schalteinrichtung 23 besteht aus einer auf der 
Unterseite des Regalfaches 3 vorgesehenen Rückstellfeder (Blattfeder) 25, die an einem Ende 26 am Regalfach 3 befestigt ist und mit ihrem anderen Ende 27 ein Widerlager 28 zur Aufnahme der Führungshülsen 21 der beiden je einer Feststellbremse 11 zugeordneten Stelltriebe 20 trägt. 



  Die Enden 29 der Zugmittel 22 dieser Stelltriebe 20 sind in einer als Schieber ausgebildeten Auf- nahme 30 zugfest gehalten, die gegen die Kraft einer Feder 31 aus einer anschlagbegrenzten im Sinne einer Verkürzung des Abstandes der Zugmittelenden 29 vom Widerlager 28 für die Füh- rungshülsen 21 von Hand aus verschoben werden kann. Zur Verschiebeführung dient ein auf der Unterseite des Regalfaches 3 angeordnetes Gehäuse 32, das mit einer ausgestanzten und ausge- bogenen Lasche 33 nicht nur einen Anschlag für die Grundstellung der Aufnahme 30, sondern auch eine Abstützung für die Feder 31 bildet. 



   Wird der Tisch 9 unter das Regalfach 3 geschoben und die Tischplatte 10 angehoben, so wird über die Tischplatte 20 die Blattfeder 25 flachgebogen, was eine Vergrösserung des Abstandes zwischen dem Widerlager 28 für die Führungshülsen 21 und den in der Aufnahme 30 verschiebe- fest gehaltenen Zugmittelenden 29 bedingt. Diese Relativverschiebung zwischen Zugmittel 22 und Führungshülse 21 bedingt ein Rückziehen der Halterung 17 entgegen der Kraft der Bremsfeder 19 und damit eine Lösung der Feststellbremse 11, so dass das Regalfach 3 über die Tischplatte 10 angehoben wird.

   Ist die gewünschte Höhenstellung des Regalfaches 3 erreicht, so wird der Huban- trieb des Tisches 9 abgestellt und die Sicherheitsschaltung 24 betätigt, in dem die Aufnahme 30 gegen die Kraft der Feder 31 mit der Wirkung verschoben wird, dass die Halterung 17 freigegeben und über die Halterung 17 die Klemmrolle 16 in die Klemmstellung gedrückt wird. Der damit einge- leitete Bremsvorgang verhindert, dass bei einer nachfolgenden Absenkung der Tischplatte 10 das Regalfach 3 nach unten gleitet. Mit dem Abheben der Tischplatte 10 vom Regalfach 3 wird die Blattfeder 25 freigestellt, die in ihre Ausgangslage zurückkehrt, in der die Halterung 17 die Klemm- rolle 16 in der Klemmstellung hält. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Regal, insbesondere zur Aufnahme von Geräten für einen Computerarbeitsplatz, mit ei- nem seitliche Steher bildenden Gestell und mit wenigstens einem auf den Stehern ver- schiebbar gelagerten Regalfach, das gegenüber den Stehern mit Hilfe einer Verriege- lungseinrichtung in unterschiedlichen Höhenlagen verriegelbar ist, dadurch gekennzeich- net, dass die Verriegelungseinrichtung aus einer dem Regalfach (3) zugeordneten, mit we- nigstens einem Steher (2) zusammenwirkenden, im Bremssinn federbelasteten Feststell- bremse (11) und aus einer auf der Unterseite des Regalfaches (3) vorgesehenen, die <Desc/Clms Page number 5> Feststellbremse (11) im Lösungssinn beaufschlagenden Schalteinrichtung (23) besteht, die über eine von unten an das Regalfach (3) anstellbare, vorzugsweise durch einen Tisch (9) mit einem Hubantrieb für die Tischplatte (10)
    gebildete, Hubeinrichtung gegen die Kraft ei- ner Rückstellfeder (25) betätigbar ist.
  2. 2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Schalteinrichtung (23) eine von Hand betätigbare Sicherheitsschaltung (24) in Reihe geschaltet ist.
  3. 3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellbremse (11) aus einem Klemmkörper (12) besteht, der in einen Keilspalt (13) zwischen zwei einerseits dem Steher (2) und anderseits dem Regalfach (3) zugeordneten Führungen (14,15) selbst- hemmend eingreift (Fig. 4).
  4. 4. Regal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (12) aus einer Klemmrolle (16) besteht, die frei drehbar in einer von einer Bremsfeder (19) beaufschlag- baren Halterung (17) gelagert ist, und dass an der Halterung (17) ein Stelltrieb (20) zur Ver- lagerung der Halterung (17) entgegen der Bremsfeder (19) angreift.
  5. 5. Regal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmrolle (16) mit Spiel in Längsrichtung des Keilspaltes (13) in der Halterung (17) gelagert ist.
  6. 6. Regal nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmrolle (16) ein an die Querschnittsform der Führungen (14,15) des Keilspaltes (13) angepasstes Rollenprofil aufweist.
  7. 7. Regal nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellbrem- se (11) über einen Stelltrieb (20) mit zwei einander überlagernden Antrieben lösbar ist, von denen der eine über die Schalteinrichtung (23) und der andere über die Sicherheitsschal- tung (24) beaufschlagbar sind.
  8. 8. Regal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb (20) aus einem Bow- denzug besteht, dessen Führungshülse (21) und Zugmittel (22) einerseits am der Schalt- einrichtung (23) und anderseits am der Sicherheitsschaltung (24) zugehörigen Antrieb an- greifen (Fig. 3).
  9. 9. Regal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (23) mit dem zugehörigen Antrieb aus einer auf der Unterseite des Regalfaches (3) angeordneten, nach unten vorgewölbten Blattfeder (25) besteht, die an einem Ende (26) verschiebefest am Regalfach (3) befestigt ist und an ihrem anderen Ende (27) ein Widerlager (28) für die Füh- rungshülse (21) des Bowdenzuges bildet.
  10. 10. Regal nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschaltung (24) mit dem zugehörigen Antrieb aus einer gegen Federkraft verschiebbaren Aufnahme (30) für ein Ende (29) des Zugmittels (22) des Bowdenzuges besteht.
AT19342001A 2001-12-11 2001-12-11 Regal, insbesondere zur aufnahme von geräten für einen computerarbeitsplatz AT411130B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19342001A AT411130B (de) 2001-12-11 2001-12-11 Regal, insbesondere zur aufnahme von geräten für einen computerarbeitsplatz
DE2002156419 DE10256419B4 (de) 2001-12-11 2002-12-02 Regal, insbesondere zur Aufnahme von Geräten für einen Computerarbeitsplatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19342001A AT411130B (de) 2001-12-11 2001-12-11 Regal, insbesondere zur aufnahme von geräten für einen computerarbeitsplatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA19342001A ATA19342001A (de) 2003-03-15
AT411130B true AT411130B (de) 2003-10-27

Family

ID=3689361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19342001A AT411130B (de) 2001-12-11 2001-12-11 Regal, insbesondere zur aufnahme von geräten für einen computerarbeitsplatz

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411130B (de)
DE (1) DE10256419B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688607A5 (de) * 1995-02-07 1997-12-15 Langhans & Schondelmaier Ag Arbeitstisch mit mindestens zwei Ebenen.
US5758849A (en) * 1996-12-20 1998-06-02 Bui; Khan Duc Assembly for supporting a computer and related equipment at a selected height

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688607A5 (de) * 1995-02-07 1997-12-15 Langhans & Schondelmaier Ag Arbeitstisch mit mindestens zwei Ebenen.
US5758849A (en) * 1996-12-20 1998-06-02 Bui; Khan Duc Assembly for supporting a computer and related equipment at a selected height

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256419B4 (de) 2004-05-19
ATA19342001A (de) 2003-03-15
DE10256419A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716549C3 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
EP0173036B1 (de) Einbaubügelbrett
DE4100327A1 (de) Montagevorrichtung eines schuhs auf einem ski
DE60130796T3 (de) Höheneinstellmechanismus
DE3613005A1 (de) Metalltisch
EP0369319A2 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE1580650B2 (de) Verschlussvorrichtung fuer klappbare bordwaende von ladebruecken an lastkraftwagen o.dgl.
AT411130B (de) Regal, insbesondere zur aufnahme von geräten für einen computerarbeitsplatz
DE10359845B4 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
EP1371305B1 (de) Ausziehtisch
DE3536429C2 (de)
EP1374727B1 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
DE3227351A1 (de) Sperrvorrichtung fuer zwei schienenpaare eines fahrzeugsitzes
DE8527708U1 (de) Etikettenbehälter für Etikettiermaschinen
DE2103695A1 (de) Teleskopartig langenverstellbares Ausziehrohr
DE2057560C3 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2262544C3 (de) Bewegliche Trennwand mit ein- und ausfahrbaren Dichtleisten
DE1778805C (de) Einrichtung zum Querverschieben eines schrank oder regalfbrmigen Behältnisses zur Aufnahme von Registraturen
DE3018216A1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE8513561U1 (de) Ausziehtisch mit geteilter Tischplatte
DE19504910A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE3406300A1 (de) Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch
DE3233991A1 (de) Ausziehtisch mit dreigeteilter tischplatte
EP0591967B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee